In Deutschland lebende Filipina heiraten

  • Hallo, zusammen =)


    Folgende Situation:


    Filipina (heute 38) hat 2008 auf den Philippinen einen deutschen Mann geheiratet und kam dann nach Deutschland. 2010 wurde sie laut ihrer Aussage bereits geschieden.


    Es spielt bei dieser Fragestellung vermutlich keine Rolle, aber der Mann verstarb ein paar Jahre später.


    Sie hat übrigens seit mehreren Jahren einen deutschen Pass.


    Was benötigt sie nun um erneut (dieses Mal in Deutschland) standesamtlich zu heiraten?


    Meiner Einschätzung nach nur Personalausweis, Meldebescheinigung und Geburtsurkunde (von den Philippinen)?


    Kann es hier zu Komplikationen kommen, da sie auf den Philippinen ja theoretisch noch verheiratet ist?


    Wäre es möglich ihre Geburtsurkunde von Deutschland aus zu beantragen mit Hilfe von Verwandten oder muss sie dafür zwingend ein paar Tage/Wochen vor Ort sein?


    Gibt es sonstige Stolperfallen oder Dinge zu beachten?


    Und kann sie wirklich nach 2 Jahren so einfach in Deutschland geschieden worden sein ohne Anullment, das kommt mir fraglich vor 🤔

  • da sie auf den Philippinen ja theoretisch noch verheiratet ist?

    Wenn der Ex verstorben ist, kann sie ja nicht mehr verheiratet sein.

    Gibt es sonstige Stolperfallen oder Dinge zu beachten?

    Das zuständige Standesamt kann dir vermutlich dazu alle Fragen beantworten.

  • Was benötigt sie nun um erneut (dieses Mal in Deutschland) standesamtlich zu heiraten?


    Meiner Einschätzung nach nur Personalausweis, Meldebescheinigung und Geburtsurkunde (von den Philippinen)?

    Vermutlich noch die deutsche Scheidungsurkunde und/oder die Sterbeurkunde des Ex-Mannes.




    Kann es hier zu Komplikationen kommen, da sie auf den Philippinen ja theoretisch noch verheiratet ist?

    Nein; sie ist Deutsche und dann gilt nur deutsches Recht! Außerdem wäre sie nach philipp. Recht ebenfalls frei zur neuen Heirat, da der Exmann gestorben ist.

    Wäre es möglich ihre Geburtsurkunde von Deutschland aus zu beantragen mit Hilfe von Verwandten oder muss sie dafür zwingend ein paar Tage/Wochen vor Ort sein?

    Ja, es gibt online Dienste ....

    Kann sie wirklich nach 2 Jahren so einfach in Deutschland geschieden worden sein ohne Anullment, das kommt mir fraglich vor


    Ja das geht ; auch wenn sie noch die philipp. Staatsangehörigkeit hatte. Diese Scheidung hätte sie auf den Phiolippinen anerkennen lassen .. ist aber mE nicht mehr nötig!


    Geburtsurkunde:


    Falls sie 2008 geheiratet hat und dann nach D gekommen ist, hat mit Sicherheit eine UP stattgefunden.

    Wenn sie diese Geb-Urkunde noch hätte; wäre das besser, denn sie hat idR einen Vermerk, dass die Geb-Urkunde von der DBM geprüft wurde.

    Vielleicht ist ihre Geb-Urkunde im Rahmen der Einbürgerung auch hier in D registriert worden. Dann reicht diese (Deutsche) Geb-Urkunde.

  • da sie auf den Philippinen ja theoretisch noch verheiratet ist?

    Wenn der Ex verstorben ist, kann sie ja nicht mehr verheiratet sein

    Die Ehe wird nach unserer Einschätzung noch auf den Philippinen existieren da nie irgendwelche Schritte unternommen wurden um sie aus den entsprechenden Registern zu streichen durch Scheidungsurteil oder Sterbeurkunde.

  • Die Ehe wird nach unserer Einschätzung noch auf den Philippinen existieren da nie irgendwelche Schritte unternommen wurden um sie aus den entsprechenden Registern zu streichen durch Scheidungsurteil oder Sterbeurkunde.

    .. ist aber irrelevant, da sie jetzt nur die deutsche Staatsangehörigkeit hat .....

  • um sie aus den entsprechenden Registern zu streichen durch Scheidungsurteil oder Sterbeurkunde.

    Mit Sterbeurkunde lässt sich ja nachweisen, dass der Ex verstorben ist.

    Ich gehe davon aus, dass sich die deutschen Behörden nicht groß darum kümmern, was in irgendeinem philippinischen Register steht. Kann ich mir zumindest nicht vorstellen, wenn die Dame die deutsche Staatsbürgerschaft hat.

    Aber wie oben geschrieben, die zuständige Behörde in deiner Heimatstadt sollte deine Fragen rechtssicher beantworten können.

  • hge Ok super das klingt ja dann alles Recht einfach, vielen Dank auch für die Tipps zur Geburtsurkunde!


    Sie hat sich nie darum gekümmert die Scheidung auf PH anerkennen zu lassen weil sie a) ohnehin hier bleiben wollte und b) der Meinung war nie wieder heiraten zu wollen aber das scheint ja alles kein Problem zu sein bei einer Hochzeit in Deutschland.


    Ich werde morgen mal beim Standesamt nachfragen und die Antwort dann hier mitteilen.

  • Falls die Geburtsurkunde nicht mehr vorhanden ist, kann man hier eine neue online bestellen (offizielle PSA Webseite):

    https://psaserbilis.com.ph/#!

    Recht sehr zu wünschen,


    dass es in jedem Staate Männer geben möchte, die über die Vorurteile der Völkerschaft hinweg wären und genau wüssten, wo Patriotismus Tugend zu sein aufhört, ...

    dass es in jedem Staate Männer geben möchte, die dem Vorurteil ihrer angebornen Religion nicht unterlägen; nicht glaubten, dass alles notwendig gut und wahr sein müsse, was sie für gut und wahr erkennen."


    Gotthold Ephraim Lessing, Ernst und Falk - Gespräche für Freymäurer

  • So mal kurzes Update... Um die Ehe anzumelden haben wir von ihr folgendes gebraucht:


    Eheurkunde

    Scheidungsurkunde

    Einbürgerungsurkunde

    Geburtsurkunde

    Personalausweis

    erweiterte Meldebescheinigung


    Bis auf die Meldebescheinigung war schon alles vorhanden und ging problemlos.


    Stutzig war der Standesbeamte wegen dem philippinischen Mittelnamen (der 2. Familienname), sowas kannte er noch nicht und wir mussten vorab noch eine Namensänderung durchführen und den Namen löschen lassen. Ansonsten wie gesagt alles glatt gelaufen und in 2 Wochen haben wir den Termin.


    Danke an alle die geantwortet haben.

  • Stutzig war der Standesbeamte wegen dem philippinischen Mittelnamen (der 2. Familienname), sowas kannte er noch nicht

    Dann hatte offensichtlich der Beamte keine Ahnung, denn in spnisch sprechenden Ländern ist dies generell auch üblich

    Herzliche Grüße
    Globomanni =)