ING führt drastische Limits ein: Überweisungen über 2.000 Euro werden künftig erschwert.

  • Mein dort liegendes Geld kann ohnehin nur auf mein Referenzkonto transferiert werden. Ich brauch nun Wochen um meinen Bestand dort abzuräumen, wenn sie die den Schlüssel nicht zuvor unter die Fußmatte legen.


    ING führt drastische Limits ein: Überweisungen über 2.000 Euro werden künftig erschwert

    Die ING-Bank verschärft ihre Sicherheitsmaßnahmen und führt ab Mitte Mai ein striktes Überweisungslimit ein. Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, wie die zunehmende Kriminalität in Deutschland das alltägliche Leben der Bürger einschränkt und zu verschärften Kontrollen führt.


    Neue Regelung: Maximalbetrag von 2.000 Euro pro Tag

    Ab Mitte Mai müssen sich ING-Kunden auf erhebliche Einschränkungen einstellen. Die Bank führt ein standardmäßiges Überweisungslimit von 2.000 Euro pro Tag ein - eine Maßnahme, die viele Kunden in ihrem gewohnten Zahlungsverhalten deutlich einschränken dürfte. Diese Obergrenze gilt sowohl für das Online-Banking als auch für die Banking-App.


    Vierstündige Wartezeit als zusätzliche Hürde

    Besonders bemerkenswert ist die neue Vier-Stunden-Regelung: Wer sein Überweisungslimit erhöhen möchte, muss eine Wartezeit von vier Stunden in Kauf nehmen. Diese Verzögerung soll vor allem ältere Menschen vor betrügerischen Machenschaften schützen. Eine gut gemeinte Maßnahme, die jedoch auch ehrliche Bankkunden in ihrer finanziellen Bewegungsfreiheit einschränkt.

    "Wokeness ist aber nur das neueste Gesicht eines uralten historischen Phänomens, der Dummheit."

  • Hat du eine Quelle dazu? Ich glaube das so nicht.


    Selbst in deinem Text steht ja auch, dass man das Limit mit einer 4-stündigen Wartezeit anpassen kann. Dann passt du halt das Limit an und danach kannst du wieder die Millionen überweisen.


    Mittlerweile haben viele Online-Banking-Apps Limits. Wenn man Meg überweisen will, funktioniert das auch, man muss es nur zusätzlich bestätigen. Ich finde das als Sicherheitsmaßnahme ok. So oft überweise ich nicht über 2000€, und dann habe ich die paar Sekunden für die Bestätigung zur Überschreitung des Limits auch noch Zeit.

  • Hat du eine Quelle dazu? Ich glaube das so nicht.


    Selbst in deinem Text steht ja auch, dass man das Limit mit einer 4-stündigen Wartezeit anpassen kann. Dann passt du halt das Limit an und danach kannst du wieder die Millionen überweisen.


    Mittlerweile haben viele Online-Banking-Apps Limits. Wenn man Meg überweisen will, funktioniert das auch, man muss es nur zusätzlich bestätigen. Ich finde das als Sicherheitsmaßnahme ok. So oft überweise ich nicht über 2000€, und dann habe ich die paar Sekunden für die Bestätigung zur Überschreitung des Limits auch noch Zeit

    Habe ich in meinem Postfach gefunden.


    "Wokeness ist aber nur das neueste Gesicht eines uralten historischen Phänomens, der Dummheit."

  • Ich brauch nun Wochen um meinen Bestand dort abzuräumen, wenn sie die den Schlüssel nicht zuvor unter die Fußmatte legen.

    Mit der Wirklichkeit hat dies aber nichts zu tun, wie du auch in den Brief lesen kannst, den dir die ING geschickt hat. Man kann jederzeit sein Überweisungslimit erhöhen.


    Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, wie die zunehmende Kriminalität in Deutschland das alltägliche Leben der Bürger einschränkt und zu verschärften Kontrollen führt.

    Dies ist ein weltweites Problem und die Täter agieren sehr häufig vom Ausland und nicht von D. aus.


    Besonders bemerkenswert ist die neue Vier-Stunden-Regelung: Wer sein Überweisungslimit erhöhen möchte, muss eine Wartezeit von vier Stunden in Kauf nehmen. Diese Verzögerung soll vor allem ältere Menschen vor betrügerischen Machenschaften schützen. Eine gut gemeinte Maßnahme, die jedoch auch ehrliche Bankkunden in ihrer finanziellen Bewegungsfreiheit einschränkt.

    Wer eine Zahlung von über 2k online machen will / muss, der weiss dies i.d.R. schon 4 Stunden vorher. Im Übrigen, die ING hat die Kunden im voraus informiert, so dass es problemlos möglich war, ein höheres individuelles Überweisungslimit einzumelden.


    M.E. alles ein "Sturm im Wasserglas", damit man einen Grund hat, sich aufzuregen, ohne dass dem Kunden tatsächlich negative Folgen entstehen.


    Alle Banken haben übrigens standardisierte Onlineüberweisungslimite.

  • Na ja so ganz aus der Luft gegriffen ist das alles nicht.


    Vor 3 Tagen versuchte ich von meinem DKB Konto 4.000 EUR zu Wise zu überweisen. Nach etwa 15 Minuten fand ich in meinem Postfach eine email der DKB mit dem Hinweis, daß man meine Überweisung "aus Sicherheitsgründen" erst einmal "ausgesetzt" habe. In der Zwischenzeit hätte ich die Möglichkeit, "den Sachverhalt zu prüfen" und den Transfer eventuell noch zu stoppen.


    Das sind m. E. nur die Anfänge. Mit dem digitale EURO wird man dann die nächste Stufe zünden!


    The man

  • Das sind m. E. nur die Anfänge. Mit dem digitale EURO wird man dann die nächste Stufe zünden!


    The man

    Es soll zwar beim digitalen Euro Obergrenzen geben, die man dann in sein Wallet laden kann (und auch das wird z.T. mit AML begründet) aber ansonsten haben die beiden Themengebiete eigentlich nichts miteinander zu tun.

    Recht sehr zu wünschen,


    dass es in jedem Staate Männer geben möchte, die über die Vorurteile der Völkerschaft hinweg wären und genau wüssten, wo Patriotismus Tugend zu sein aufhört, ...

    dass es in jedem Staate Männer geben möchte, die dem Vorurteil ihrer angebornen Religion nicht unterlägen; nicht glaubten, dass alles notwendig gut und wahr sein müsse, was sie für gut und wahr erkennen."


    Gotthold Ephraim Lessing, Ernst und Falk - Gespräche für Freymäurer

  • Ich dachte, ich hätte dies Info nicht bekommen.. bin ja auch ING Kunde ...

    Doch, sie war noch ungelesen im Posteingang der ING :)


    Limit (standardmäßig 2000) kann man erhöhen und diese Erhöhung begrenzen bis zu einem bestimmten Tag oder sogar unbegrenzt angeben.

    Wer letzteres also angibt, hat dauernd das höhere Überweisungslimit....


    Diese 4 Stunden sind verständlich.. wahrscheinlich wegen den (Enkel)Trickbetrügern.. Aber damit kann man leben.

    Die Volksbank hat das im Übrigen auch eingeführt... ich vermute, andere Banken auch.

  • Na ja so ganz aus der Luft gegriffen ist das alles nicht.

    Was hat dein Beispiel nun mit Onlineüberweisungslimite zu tun?


    Wäre es tatsächlich gut, wenn wir zu den Sicherheitsstandards von vor 10 oder 20 Jahren zurückkehren würden? Seinerseits gabs den TAN noch papierhaft.


    Mir persönlich ist es lieber, dass im Zweifel ein niedrigeres Limit eingemeldet ist und ich es bei Bedarf erhöhen kann, den es macht einen Unterschied (auch für die Banken!), ob ein Häcker evtl. 2.000 oder 10.000 Euro unbefugt von meinem Konto überweisen kann.


    Ich kann auch keinen Zusammenhang mit dem digitalen EURO sehen. Hier sollten wir abwarten, bis es diesen tatsächlich gibt und nicht wild rumspekulieren, ohne dass uns die Regelungen und Bestimmungen bekannt sind

  • Mit "nicht aus der Luft gegriffen" meinte ich eigentlich nur, daß es einem immer schwerer gemacht wird, über sein EIGENES Geld ohne Schwierigkeiten, und seien es auch nur Wartezeiten oder zusätzliche Einschränkungen, die aber eben einen zusätzlichen Aufwand erfordern, zu verfügen.


    Und der digitale Euro hat in der Tat erst einmal nichts mit der Überweisunglimitierung zu tun. Das gebe ich zu. Die damit möglichen Einschränkungen dürften aber weit darüber hinausgehen. Oder wäre es genehm, wenn staatlicherseits vorgegeben, und das nicht nur durch Gesetz, sondern auch ganz praktisch, Zahlungen für bestimmte Artikel aufgrund angeblicher Klimaschädigung oder aber aus "Gesundheitsgründen" plötzlich nicht mehr möglich wären? Oder wäre es hinnehmbar, bestimmte Länder nicht mehr zu bereisen bzw. Waren von dort zu beziehen, nur weil der Einsatz des digitalen Euro in diesen Fällen nicht mehr möglich ist, da staatlicherseits gesperrt?


    Natürlich kann man "abwarten", wie das dann in der Praxis so gehandhabt wird. Nur sollte man sich als Befürworter bewußt sein, daß alle diese Möglichkeiten und viele mehr dann tatsächlich bestehen und nicht später behaupten, davon nichts gewußt zu haben!

  • The man


    Guckst Du hier


    https://www.ecb.europa.eu/euro…l_euro/html/index.de.html


    Müssen wir jetzt aber hier nicht weiterführen, da "OT". :-)

    Recht sehr zu wünschen,


    dass es in jedem Staate Männer geben möchte, die über die Vorurteile der Völkerschaft hinweg wären und genau wüssten, wo Patriotismus Tugend zu sein aufhört, ...

    dass es in jedem Staate Männer geben möchte, die dem Vorurteil ihrer angebornen Religion nicht unterlägen; nicht glaubten, dass alles notwendig gut und wahr sein müsse, was sie für gut und wahr erkennen."


    Gotthold Ephraim Lessing, Ernst und Falk - Gespräche für Freymäurer

  • absolute sauerei sowas! was meinen die mit "sicherheitsgruenden" ??

    :D:D:DH ist keine ALTERNATIVE lmao:happy:happy:happy:happy

  • absolute sauerei sowas! was meinen die mit "sicherheitsgruenden" ??


    du findest es eine "sauerei", wenn deine bank versucht, dich vor einem finanziellen schaden zu schützen?


    komisch, sonst ist das geschrei immer groß, wenn das kind bereits in den brunnen gefallen ist:

    "warum wurde denn nicht besser hingeschaut? die bank ist doch verpflichtet, eine transaktion vorab zu prüfen!"


    wem so eine online-überweisung zu kompliziert ist, kann ja seine filiale aufsuchen und sich dort mit den erforderlichen dokumenten legitimieren.


    übrigens: die bargeldauszahlung am geldautomaten und die zahlung per kreditkarte sind aus denselben sicherheitsgründen limitiert.

    doch wen juckt das schon? bei bedarf kann man das limit hochsetzen. und für den alltag ist man vor hohen verlusten durch einen unbefugten zugriff geschützt. ;-)

  • aber wenn jemand seit jahren dasselbe konto nutzt, regelmäßig überweist, identifiziert ist, und dann mitten in einer transaktion plötzlich dokumente liefern soll, dann ist das keine sicherheit, sondern reine schikane.

    man kennt mich, man kennt den empfänger, man kennt das zahlungsmuster. da braucht es keine spontane bürokratieattacke, die nichts mit prävention zu tun hat, sondern nur zeigt, wie wenig respekt man dem kunden entgegenbringt. wenn es echte verdachtsmomente gibt, okay – aber diese absurden zwischenrufe nach freigegebenen transaktionen sind weder transparent noch seriös.

    es ist eben nicht alles sicherheit, was sich so nennt. manchmal ist es einfach überregulierung auf kosten der kundenfreundlichkeit. und ja: so etwas darf man ruhig als sauerei bezeichnen.

    :D:D:DH ist keine ALTERNATIVE lmao:happy:happy:happy:happy


  • ich habe mich ganz allgemein auf das online-banking bezogen, da Willem das verhalten der bank eine sauerei findet.

    das kann dann ja nicht nur explizit für die ING oder DKB gelten.


    Willem:

    von langjähriger geübter überweisungspraxis war bisher in diesem thread keine rede!

  • wer ein konto eröffnet, muss bereits umfassend offenlegen, woher das geld kommt, die identität wird geprüft, wirtschaftlich berechtigter wird abgeklärt, risikoprofil erstellt – das ganze programm. das passiert vorher, nicht mitten in einer transaktion.

    wenn dann trotzdem plötzlich dokumente eingefordert werden oder man zum sachverhalt stellung nehmen muss.., obwohl man eine überweisung korrekt abgeschlossen hat, ist das nichts anderes als eine nachträgliche blockade ohne verhältnismässigkeit. das hat mit sicherheit nichts zu tun, sondern mit willkür und kundenverunsicherung.

    und ja – das ist eine sauerei.

    :D:D:DH ist keine ALTERNATIVE lmao:happy:happy:happy:happy

  • aber wenn jemand seit jahren dasselbe konto nutzt, regelmäßig überweist, identifiziert ist, und dann mitten in einer transaktion plötzlich dokumente liefern soll, dann ist das keine sicherheit, sondern reine schikane.

    also die Bank macht das nicht weil denen langweilig ist und die ihre Kunden nun ein bisschen piesacken wollen sondern weil es gesetzliche Vorgaben gibt.

    Der Grund warum das erst während einer Transaktion passiert dürfte sein:

    Vermutlich wird nur ein (kleiner) Teil der Kunden betroffen sein. Macht man die Verifizierung nun präventiv für alle Kunden hat die Bank einen nicht unerheblichen Mehraufwand der letztendlich zum Teil für die Katz ist.

    Zudem dürfte man den einen oder anderen Kunden der derartige Transaktion nie tätigen will/wird damit verprellen.

    Ist einer jedoch betroffen von der Regel wird er vermuten das ihm das Gleiche bei der nächsten Bank genauso blüht.

    Deswegen erst während der Transaktion denn damit kann man die Betroffenen eindeutig identifizieren. Evtl. gibt's sogar ne Richtlinie die verbietet pauschal alle Kunden zu erfassen?

    Wegen dem Ganzen vermutlich auch der Trend zur verpflichtenden Nutzung einer App(Worldremit glaub ich macht das nur noch über App?). Hier hat die Bank wohl eine (gesetzlich vorgegebene) bessere Kontrolle über den Kunden(Browserdaten können nicht gelöscht werden). Aber nur eine Vermutung.

    Und nein ich möchte damit diese Schikanen nicht rechtfertigen! Auch ich finds zum Kotzen das der Staat immer tiefer in meinem Leben rumschnüffelt.

    Schon ein einfacher Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...

  • wer ein konto eröffnet, muss bereits umfassend offenlegen, woher das geld kommt, die identität wird geprüft, wirtschaftlich berechtigter wird abgeklärt, risikoprofil erstellt – das ganze programm. das passiert vorher, nicht mitten in einer transaktion.

    wenn dann trotzdem plötzlich dokumente eingefordert werden oder man zum sachverhalt stellung nehmen muss.., obwohl man eine überweisung korrekt abgeschlossen hat, ist das nichts anderes als eine nachträgliche blockade ohne verhältnismässigkeit. das hat mit sicherheit nichts zu tun, sondern mit willkür und kundenverunsicherung.

    und ja – das ist eine sauerei.


    in den o.g. fällen wurden keine nachträglichen dokumente oder stellungnahmen gefordert!


    es geht hier einzig und allein um die legitimation zur ausführung der überweisung.

    diese wurde durch eine zeitsperre bzw. durch eine nachfrage der bank zur bestätigung etwas verzögert.


    und die anzahl der erfolgreichen online-betrügereien gibt dem umsichtigen handeln der bank dabei recht.

  • nein, hat sie eben nicht. die bank hat das recht, vorgängig zu prüfen – und das tut sie auch, bei jeder kontoeröffnung und bei verdachtsmomenten. aber nachdem eine transaktion ausgelöst wurde, ohne konkrete neue risiken oder veränderungen, plötzlich dokumente/erklärungen/stellungnahmen zu verlangen, ist nicht recht, sondern reine schikane.

    wer das mit „die bank hat recht“ absegnet, verkennt völlig den unterschied zwischen legitimer prävention und willkürlichem eingriff in den zahlungsverkehr. kundenfreundlichkeit, planungssicherheit und vertrauen sehen anders aus. sicherheit rechtfertigt nicht alles – und schon gar nicht den bruch klarer abläufe und vertrauensgrundlagen.

    :D:D:DH ist keine ALTERNATIVE lmao:happy:happy:happy:happy