Posts by p!noY

    Vielen Dank für eure Antworten, ich werde meiner Mutter mal Qatar vorschlagen.


    Traeumer

    Evtl. habe ich es nicht richtig rübergebracht. Was ich meinte war: Sie will nach D kommen. Sie muss vor dem 17.01.2022 in D einreisen, da der Pass ja eine 6-monatige Gültigkeit haben muss (läuft am 17.07.2022 ab). ANSONSTEN muss sie nach MNL, um sich erst einen neuen Paß zu besorgen und dann später wieder dahin (oder nach CEB), um nach D zu fliegen.

    Hoffe, es ist nun verständlicher :)


    "D-Reisepass läuft am 17.07.2022 aus, daher möchte sie vor dem 17.01.2022 in D einreisen" <-- Betonung liegt auf VOR DEM 17.01. und nicht auf dem auslaufenden Paß ;)

    Hallo,


    da ich mit der Suche nach "nach Deutschland" nichts aktuelles gefunden habe und auch ungern die 82 Seiten hier lesen möchte, frage ich einfach mal. Falls das Thema schon irgendwo aufkam, reicht mir auch ein Link dahin bitte.


    Kurzer IST-Zustand um wen/was es geht:

    Meine Mutter

    Deutsche Staatsbürgerin

    fast 76 Jahre alt

    seit 2019 mit permanent resident (da former Pinay) auf den PH, genauer Negros Occ.

    D-Reisepass läuft am 17.07.2022 aus, daher möchte sie vor dem 17.01.2022 in D einreisen. Ansonsten muss sie ja von Negros nach MNL zur Botschaft für nen neuen Paß und das unter Corona-Bedingungen.....

    Vollständig geimpft auf den PH mit AstraZeneca


    Sie ist sonst immer nur mit Cathay Pacific geflogen und hat den "Rolli-Service" in Anspruch genommen, daher würde sie auch gerne wieder mit CX nach D fliegen.

    Nun hat sie irgendwo gehört, dass HKG die PH-Impfdokumente nicht anerkennt und selbst als Transit-Passagier darf man da nicht durch, stimmt das? Wenn ja, ist das bei anderen Carriern /in anderen Ländern auch so?

    Wie ist das mit dem domestic flight, den sie ja von BCD nach MNL nehmen muss? Muss sie dann auch noch in MNL in Quarantäne?


    Hat jemand Erfahrung, bzw. kann mir jemand sagen, wie ich es am geschicktesten anstelle, dass meine Mom von den PH (BCD) nach D kommt, ohne dass sie auf einmal "vollkommen lost" da steht?


    Vielen Dank schonmal für alle hilfreichen Antworten.

    Ich kann auch nur positive Erfahrungen mit Grab auf den PH bestätigen. Genutzt haben wir das öfter mal in und um Bacolod, z.B. Bacolod-Silay und in und um Iloilo.

    Unkompliziert, schnell, gut! Wie schon erwähnt wurde: Im Gegensatz zu den normalen Taxen schon teurer, aber es lohnt sich definitiv.

    Wie es der Zufall so will, bekomme ich nach dem Schreiben meines vorherigen Posts einen Anruf von meiner Mutter, die derzeit bei uns zu Besuch ist, dass ich ihr ein CebPac Domestic-Ticket besorgen soll, wenn Sie Ende November wieder auf die PH fliegt. Da sie mit CX in T3 landet ist CebPac der einfachste Weg weiter zu fliegen. Und was braucht meine Mutter...? Genau, 40kg Baggage Allowance...! :D


    Da ich derzeit im Büro bin und keine Lust hatte für jeden Screenshot ein jpg zu erstellen, gibt es ein PDF und das Itinerary als jpg :)


    Malu

    CebPac ist echt verwirrend, selbst wenn man wie ich DIREKT auf der CebPac-Seite das Ticket kauft, kann man zusätzliches Gepäck erst NACH Ticketkauf über Manage Booking hinzufügen. Also hatte ich dieselbe Ausgangslage wie Du :D


    Die Anhänge sollten selbsterklärend sein. Das man sich vorher über Manage Booking einloggen muss und dann die Option für das Extra Baggage auswählt, habe ich hier dann mal vorausgesetzt. Ansonsten fragen ;)


    HowTo: CebPac_extrabag1.pdf

    Finales Itinerary:


    Hoffe es hilft Dir und ggf. anderen.

    Also entweder habe ich es überlesen, niemand hat es erfragt oder ich verstehe es nicht ganz....


    Jeder gibt hier wieder seine Erfahrungen und Spekulationen zum Besten, aber in meinen Augen fehlt hier der wesentliche Input von Malu:


    WIE bist Du auf der Cebupacific-Seite vorgegangen, um extra Gepäck zu bestellen? Klingt evtl. blöd in Deinen Augen, aber es hilft ungemein, wenn Du mal die einzelnen Schritte nennst... Ein einfaches "Gepäck buche ich direkt über Cebu Pacific" reich mir jedenfalls nicht, um konkreter helfen zu können.


    Für mich, so wie für Alfi54 auch, klingt es so, als ob Du einen neuen/weiteren Flug gebucht hast, also quasi ein weiteres domestic Ticket von Manila nach Legazpi...

    Wenn Du allerdings auf der CebuPacific Startseite auf "Manage Booking" geklickt hast, dort Deine Buchungsdaten für den schon bezahlten Flug über Opodoo eingegeben hast und dann in der "Verwaltung" dieses Tickets bist, dann bist Du ERSTMAL richtig.

    Dort kannst Du dann für DEIN BESTEHENDES Ticket auch Gepäck hinzubuchen.


    Falls Du das so gemacht hast, gehe ich mit Carabaos Aussage in Post #83 konform, dass der Preis nochmal die Komplettübersicht ist und Dir nur die Differenz zur schon getätigten Zahlung von der Kreditkarte abgeucht wird.

    Hier mal MEIN Fall, daher Erfahrung aus allererster Hand, aber halt OHNE BLUECARD:


    Ich bin in D geboren, beide Elternteile Pinoy, ich war bis 2016 phil. Staatsbürger, zum Zeitpunkt meiner Heirat 2013 also dasselbe Szenario wie bei dem Kollegen von Milanium, zumindest wie im Eingangspost beschrieben und die derzeitige Sachlage IST: Pinoy mit NE, wohnhaft in D möchte eine Pinay heiraten, die auf den PH lebt und nach Hochzeit nach D holen.


    Wir haben auf den PH geheiratet und mussten dann wie ein "Biodeutscher" auch, alles durchmachen.... UP, A1, FZV, etc. pp.


    Meine bescheidene Meinung bzgl. der früheren Bluecard und des daher aufkommenden Wunsches, alles einfacher zu haben:

    Geht so nicht! Die Bluecard hat er JETZT nicht mehr, JETZT ist der offizielle Status "Ausländer aus Drittand mit NE" und er möchte JETZT eine Frau aus einem Drittland heiraten und herholen... Zum Zeitpunkt der Hochzeit ist der Kollege zum Einen schon im Land und zum anderen eben kein Bluecard-Holder.


    Ist so ähnlich wie bei meiner Anfrage an die ABH, ob meine Frau (mittlerweile hat sie NE) 2016 schon eine NE erhalten kann, da sie ja mit einem Deutschen verheiratet ist und daher doch keine 5 Jahre warten muss (oder so ähnlich). Antwort, die mir auch einleuchtete: Die Heirat (Zeitpunkt) war aber mit einem Ausländer, daher spielt es keine Rolle ob dieser (ich) später dann die dt. Staatsbürgerschaft hat.


    Just my 2 cents :)

    Ich hatte mich nun mehr auf das Wort "Botschafter" konzentriert und es gibt ja für fast alles Botschafter... Friedensbotschafter, UN-Botschafter für dies und das, etc... Daher dachte ich, dass es daher bei Botschaftern eines Landes (höchste Diplomaten) deswegen "außerordentlich" heisst, weil die eben mehr dürfen als "normale" Botschafter...


    Das ganze mal auf englisch gesucht und ich habe eine, evtl. sogar DIE Antwort zu Schokoprinz' Frage gefunden. Hier wird als einziger Unterschied folgendes aufgeführt: [Aus dem englischen übersetzt]

    Quote

    Der einzige Unterschied zwischen einem außergewöhnlichen Botschafter und einem gewöhnlichen Botschafter besteht darin, dass der Auftrag des ersteren zwar permanent ist, der letztere jedoch nur einem bestimmten Zweck dient.


    Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Ambassador unter "Ambassador extraordinary and plenipotentiary"

    Also wirklich sicher ist das mit der 2-Faktor Authentifizierung ja nur dann, wenn es nicht alles auf einem Gerät (Smartphone) gemacht wird.


    Ich verwende Tablet fürs Online Banking und die TAN App ist auf dem Handy.

    Naja, security vs usability und ob es anders weniger sicher ist sei mal dahingestellt.


    Vorab: Jeder muss selbst wissen, WIE er das alles handhabt. Folgendes ist meine persönliche Meinung, die ich niemandem aufdrängen will! :)


    Im Grundsatz ist SametimeGurus Anmerkung sicherlich richtig, aber was genau ist denn hier "sicherer"?

    2FA bedeutet lediglich dass wie der Name schon sagt, 2 Faktoren notwendig sind, um etwas zu genehmigen. Kennt man ja auch anders als "4-Augen-Prinzip".

    D.h. in diesem Fall auf Gerät A initiiere ich etwas, was auf Gerät B genehmigt werden muss. Physische Trennung des Vorgangs = sicherer. Stimme ich uneingeschränkt zu!


    Randbemerkung: Es gibt Szenarien, wo man dies auch auf 2 Personen aufteilen kann: Person A hat vollen Zugriff auf das Online-Banking, nur bei Transaktionen muss Person B die TAN an Person A geben ;)


    Für mich persönlich sage ich mir "Lass die Kirche mal im Dorf". Ich bin oft unterwegs und mache dann auch mal Transaktionen. Dafür jetzt extra ein zweites GErät mitnehmen oder erst Laptop hochfahren, etc.? Nee, da habe ich keine Lust drauf... Nehme ich deswegen Sicherheit auf die leichte Schulter? Keineswegs, DENN:

    1. iPhone hat einen Gerätecode

    2. DKB-App nur mit Username und PW vom Onlinebanking nutzbar

    3. Tan2Go hat auch eine Pin

    MIR reicht das so... bevor 2FA kam sind genug Leute mit der iTAN Liste im Portemonnaie rumgerannt... :)


    Weiter Gedankengänge:

    - Nutze ich online banking vom PC/Laptop, auch wenn es mein privater und nur von mir genutzter ist: Vertraue ich den gängigen Browsern - am Besten noch mit vielen 3rd Party Plugins - mehr, wenn ich dort meinen Anmeldenamen und mein PW eintippe, als der Banking App auf meinem iPhone?

    MEINE Ansicht: Nein, auf einem Notebook sehe ich mehr "Gefahr" durch irgendwelche Viren, Trojaner, Exploits, etc. die meine Onlinebankingdaten abgreifen können, als auf meinem iPhone.... WENN ich überhaupt so negativ denken würde. In der Realität nutze ich auch Browser fürs Banking, wenn ich eh schon vorm Rechner sitze...


    - Unabhängig, wieviele und welche Endgeräte man nutzt: Was ist mit dem WLAN, der Internetverbindung an sich? Lauscht da evtl. jemand?

    Will sagen, es gibt genug Wege, um unberechtigt an Daten zu gelangen. Und wen jemand es explizit auf mich abgesehen hat und auch noch gut in solchen Dingen ist, dann hilft eh kaum was ;)



    Um den Bogen zum Eingangsstetement zu schlagen:

    Security vs Usability!


    Fazit:

    - Man sollte auf jedenfall Sicherheitsmaßnahmen einrichten, nicht nur bei online banking, sondern generell bei technischen GEräten, vor allem, wenn diese Netzzugang haben.

    - Man sollte immer den "lebbaren" Umgang bedenken. Plakatives Beispiel, wie es viele kennen: Was helfen zig verschiedene hochkomplexe und sehr sichere Passwörter, wenn sich die niemand merken kann und dann mit einem Passwortzettel in der Tasche rumrennt oder am Monitor kleben hat?


    Sicherheit soweit es geht und so wenig komplex wie möglich. Und zwar INDIVIDUELL AUF DIE EIGENEN ANSPRÜCHE ANGEPASST!


    Und nochmal zu 2FA: Egal welche Methode man nimmt, sobald das Gerät mit der Tan2Go App verloren geht, defekt ist oder auch nur einen leeren Akku hat, dann hat man ein Problem :D

    Ich schildere mal kurz, wie es bei mir mit DKB funktioniert. Lebe hier D und daher kann ich nichts zu evtl. Eigenheiten aus PH mit DKB sagen, aber vor der 2-Faktor-Authentifizierung habe ich auch auf den PH DKB Online-Banking und Tan2Go genutzt.


    Mein Setup:

    • a. iPhone oder b. Banking via Browser an irgendeinem PC, Laptop, etc.
    • Aktivierte 2-Faktor-Authentifizierung (2FA)
    • Registriertes Gerät (das iPhone unter a.)
    • DKB Banking App
    • Tan2Go App
    • (Verified by Visa)
    • Keine Ahnung, ob heute noch relevant, aber mein genutzter Anmeldename endet mit "_p", z.B. MeinName_p (Bei der Einführung von Tan2Go und/oder chipTAN musste man sich für Verwendung mit Tan2Go mit dem Anmeldenamen und "_p" am Ende anmelden, für Verwendung von chipTAN mit "_c" am Ende)
    • Internetverbindung

    Wenn ich mich richtig erinnere (ohne Gewähr auf Richtigkeit oder ob es noch aktuell so ist), waren die Schritte bei Erst-Einrichtung:

    - Onlinebanking via App (Tan2Go) beantragt, dann kam 1 Brief mit QR-Code.

    - Neben der DKB Banking App auch DKB Tan2Go heruntergeladen.

    - QR Code gescannt, Tan2Go war freigeschaltet


    Mit Setup a.

    FRÜHER:

    - Konto checken: DKB Banking App öffnen, mit Anmeldenamen und Passwort anmelden, z.B. MeinName_p und PW 123456.

    - Auf dem iPhone wurde ich gefragt, ob ich die Anmeldung mit Touch ID möchte, was ich bejaht habe (muss aber jeder selbst abwägen), seit dem brauche ich zum Öffnen der Banking App nur noch den Finger.

    ---> Fertig! Ich sehe mein konto mit allem drum und dran.


    JETZT:

    - Bei meinem ersten Login als die 2FA eingeführt wurde kam der Hinweis, ob ich mein Gerät registrieren möchte, was ich bestätigte.

    -- Popupmessage kam, das eine neue Tan verfügbar ist, ich habe draufgedrückt, Tan2Go App öffnete sich, die TAN wurde geladen, ich klickte auf "Tan an Banking App übermitteln", es kam ein Hinweis, ob ich zur Banking App zurück möchte, da habe ich drauf gedrückt, war zurück in der Banking App, habe das Gerät bestätigt, fertig! (Tan2Go App war im Hintergrund noch offen - um auf eine Deiner Fragen oben zu antworten: Nein, die App muss nicht geschlossen werden, um Banking zu betreiben).

    Seit dem kann ich mit Setup a. genauso in das Konto schauen wie vorher auch.


    Mit Setup b.

    FRÜHER:

    Auf die Seite der DKB mit einem Browser gehen, Anmeldename und PW eintippen, Anmelden klicken, fertig!


    JETZT:

    Auf die Seite der DKB mit einem Browser gehen, Anmeldename und PW eintippen, Anmelden klicken.

    Es kommt ein Hinweis, in die DKB Banking App zu wechseln und die Anmeldung dort zu bestätigen. Der Name des Gerätes wird hier auch angezeigt.

    Man kann alternativ zwar auch mit einer TAN bestätigen, habe ich aber noch nicht gemacht.


    Auf dem Gerät kommt dann der Hinweis, dass man die Anmeldung bestätigen soll, und wenn man die DKB Banking App aufmacht, kommt automatisch die Aufforderung der Bestätigung und danach auch die Nachricht, wenn es erfolgreich war.

     


    Danach wird man dann im Browser automatisch auf die Bekannte Startseite weitergeleitet , bei mir "Finanzstatus"


    fertig!


    ÜBERWEISUNGEN tätigen:

    Setup a.

    Anmelden wie beschrieben, Überweisung vorbereiten, sobald man auf TAN eingeben klickt kommt ein Hinweis (beim iPhone zumindest), dass eine neue TAN verfügbar ist. Wenn man da drauf klickt oder die TAN2Go anders öffnet, sieht man die Überweisungsdaten, die TAN und den Button "An Banking App übermitteln" um die TAN eben an die Banking APP zu senden. Hat man dies getan, kommt ein weiterer Hinweis, ob man zurück zur Banking App möchte (man kann auch anders zurück zur App ohne Probleme zu bekommen).

    Ist man dann in der Banking App, schaut man ob die nun eingetragene TAN in der Überweisung dieselbe ist, wie vorher in Tan2Go angezeigt. Ist dies der Fall, einfach bestätigen und die Überweisung ist erledigt, sobald man die Meldung sieht "Überweisung erfolgreich" mit grünem Rahmen oder auch "Überweisung konnte nicht durchgeführt werden" (o.ä.) mit rotem Rahmen....


    Bei Setup b. ist es im Prizip genauso, nur dass man halt die TAN nicht übermitteln kann, sondern manuell am anderen Gerät in den Browser tippen muss und nicht zur Banking App wechseln kann, wenn man in Tan2Go die TAN abruft.


    Soweit zum Banking an sich! Zahlt man in Online Shops mit Visa, etc. gibt es noch andere nette Sachen, die man machen kann, informativ erhält, usw.



    Zu Deinem evtl. Problem mit GERÄT REGISTRIEREN:

    Du müsstest eigentlich für die Erstregistrierung einen QR code erhalten haben, aber falls nicht kannst Du (sobald Du ins Banking kommst) folgendes Testen:

    Ohne Anmeldung möglich: https://www.dkb.de/info/tan-verfahren/TAN2go/

    Dort dann auf "TAN-Verfahren verwalten", hierzu muss man sich dann aber einloggen können.


    Dort widerum kann man dann für Tan2Go ein Gerät hinzufügen oder auch neu verknüpfen, was auch über das Banking Portal geht und nicht zwingend einen Brief erfordert. Wie gesagt, keine Ahnung, ob bei der Ersteinrichtung aber ein Brief zwingend ist oder ob das bei Dir auch anders geht.


    So oder so, ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht in das digitale Wirrwarr mit banking heutzutage bringen (verhält sich bei fast allen Banken ähnlich wie bei der DKB). Ich selbst mache eigentlich alles nur vom Smartphone aus, kaum noch via Browser. Ebenso erhalte ich direkte Meldungen, wenn Zahlungen von meinem Konto oder mit der Visa getätigt worden sind.


    Viel Erfolg und Glück!

    Gibt es evtl. Alternativen, die ihr nutzen könnt, unabhängig von SMS? TAN via App, Chip-TAN, etc.? Ich bin zwar kein Expat und weiß daher nicht, ob es da irgendwelche AGB, Richtlinien, etc. gibt, aber fast jede Bank hier in D hat doch mittlerweile Apps und auch ich und Bekannte nutzen beim Urlaub auf den PH die Apps für Überweisungen, z.B. DKB Tan2go, S-pushTAN der Sparkasse, etc.

    Die funktionier(t)en auch in der tiefsten Provinz, hauptsache es war irgendwie etwas Empfang am Smartphone :)


    Vielleicht gibt es auch einen triftigen Grund, warum es bei euch SMS sein muss. In diesem Fall würde mich rein informativ interessieren, warum das so ist.

    Vielen herzlichen Dank für all eure Beiträge, nehme aus jedem Beitrag etwas mit und werde dies mal erfragen/verwerten.

    Auch ich mache immer Fotos von allen Papieren, inkl. Kreditkarte, KV, etc. und ich schaue auch immer, dass Geld(-karten), Tickets, Ausweisdokumente sicher "am Mann" sind. Zumindest letzteres habe ich auch der Schwägerin mitgegeben :(


    In diesem Fall ist sie "leider" keine "typische" Pinay, die von allem Bilder macht. :D Ich werde aber nachfragen und "hoffen" ;)

    Vielen Dank! Ich habe es schon befürchtet...


    Was ich morgen früh aber mal versuche:

    - Zum einen die ABH anrufen, wegen der GÜB, wie Du gesagt hast, und ob sie zumindest bis zum 28.06. bleiben kann...

    - Bei dem PH Konsulat in FFM oder der PH Botschaft in BER anrufen, ob sie zumindest noch bis zum 28.06. (falls die ABH die "Erlaubnis" bestätigt hat) bleiben kann und dann das Travel Dokument in Anspruch nehmen muss... Sind ja "nur noch" 11 Tage, morgen sogar nur noch 10 :D

    - Das sie auf die PH fliegen muss und nicht nach Indonesien und dort auf der PH Botschaft einen neuen Pass beantragen kann, ist dann halt so und auch "verwaltungstechnisch" nachvollziehbar, wenn auch emotional, finanziell und auch im Zeitalter der Digitalisierung, wo FIngerabdrücke in den Systemen sind, "logisch" nicht. In Indonesien ist sie ja registriert, lebt und arbeitet dort nachweislich, da hätte man auch dort auf der Botschaft einen neuen Pass beantragen können.


    Ich berichte über die Ergebnisse.

    Meiner Schwägerin, die bis zum 28.06. bei uns in D zu Besuch ist und für ein paar Tage in Paris bei Bekannten ist (sie kommt am 19.06. wieder bei uns an), wurde in Paris der Reisepass geklaut. Sie war bei der Polizei und hat bei der PH Botschaft angerufen, dort aber dann die Aussage, dass sie ein Travel Document bekommt um DIREKT auf die PH zu fliegen...


    Ist das wirklich der einzige Weg?


    Hintergrund:

    - sie lebt und arbeitet in Indonesien.

    - sie ist über meine Einladung und meiner VE hier in D/Schengen zu Besuch.

    - ihr geplanter Rückflug nach INDONESIEN ist am 28.06.


    Frage:

    - Muss sie echt auf die PHILIPPINEN fliegen?

    - Wenn ja, muss sie es SOFORT tun? Sie hat doch einen bezahlten Rückflug in 11 Tagen nach INDONESIEN....

    - Ihr Visum hat doch trotzdem Gültigkeit?!

    - Sie braucht doch eigentlich nur einen temporären Nachweis der Staatsbürgerschaft und des Visums?! Oder liege ich hier falsch?

    - Hat jemand evtl. relativ aktuelle Erfahrung, was nun zu tun ist?


    - Von uns aus wäre das neu eröffnete Konsulat in Frankfurt die näheste Stelle.


    Danke schonmal im voraus für konstruktive Beiträge.

    Kurz und knapp und um sicher zu gehen (die Kollegen haben es ja schon erwähnt):

    - Du MUSST eingecheckt sein, bei Deinem Szenario am Besten via Online Check-In über die Webseite oder über die CebuPacific-App (nutzte ich auf einem iPhone letzten Januar für Flug MNL-BCD und vice versa).

    - Sobald Du eingecheckt hast, hast Du Deinen Boarding Pass - und das ist das Wichtigste beim einsteigen (wie der name ja auch sagt) - in der App drin. Ich persönlich habe einmal noch einen Screenshot davon in den Fotos gespeichert, falls die App mal nicht geht, kein Inet, etc. und zusätzlich habe ich den Boarding Pass zusätzlich zum Itinerary nochmal in Papierform ausgedruckt, denn sicher ist sicher.


    Und dann, zumindest so wie Du es beschreibst ohne Check-In Gepäck, kannst Du mit Handgepäck, Boarding-Pass und gültigem Ausweis (Reisepass wenn International) und im Idealfall noch der Kreditkarte, mit der Du das Ticket gebucht hast (als Nachweis) in den Flieger steigen. :)


    Wie gesagt, nur mit App hatte es bei mir letzten Januar funktioniert, ich musste halt noch Gepäck einchecken.

    900 Pesos von Terminal 3 zu Terminal 4 - absolut gerechtfertigt, wohl kaum.

    Das ist Abzocke pur.


    Gruss

    Peter


    Ein Kumpel von mir hat vom T3 zum T4 2000 bezahlt weil er zeitlich im Stress war.. Nee keine Abzocke...

    Gerechtfertigte Preise? Wohl kaum... Abzocke? Je nachdem, ob ich den Preis vorher gesagt bekomme und darauf eingehe oder ob mir etwas anderes vorgespielt wird und am Ende diese Summe verlangt wird. Bei ersterem würde ich nicht von Abzocke reden, da ich es selbst so ENTSCHIEDEN habe, darauf einzugehen. Bei letzterem wäre ich dabei und würde von Abzocke reden.


    Dann gibt es noch den oft gehörten Fall, dass Leute einfach mal irgendwo einsteigen ohne sich vorher zu informieren, ob metered oder mal nach dem Preis zu fragen. Kommt hinterher eine überteuerte Forderung, auch wenn man schon zig mal für weniger Geld diese Strecke gefahren ist, dann fällt das mMn auch unter "selbst schuld".


    Abzocke wäre es nur, wenn man durch eine List getäuscht würde oder vorherige Tatsachen am Ende verdrehen würde. Und das ist in Cebu nicht anders als in Manila.... Das überteuerte Preise oder ungerechtfertige Forderungen in MNL öfter VERSUCHT werden als in CEB könnte ich mir aber schon vorstellen ;)


    Just my 2 cents - no offense intended :)

    Wusste nicht, ob das in die Einladung gehört, daher hatte ich das nicht reingeschrieben. Da ich aber auch nicht weiß, ob sie das anderweitig schon erwähnt, schreibe ich es doch mal mit, hast recht, schaden kann es nicht :)

    Quote

    Ziel des Besuchs ist es, dass Frau xxxxx, die meine Schwägerin ist, Zeit mit ihrer Schwester und ihrem Neffen bei und mit uns verbringen kann. Da sie als Lehrerin in Jakarta tätig ist, kann der Besuch nur während des genannten Zeitraums erfolgen, da sie dort Urlaub/Sommerferien hat und anschließend wieder zum Unterrichten zurück sein muss.

    So sollte es dann passen. Danke für den Input!

    Die VE ist gemacht, ging super einfach und war in meinem Fall ohne Probleme oder Beanstandungen.


    Jetzt setze ich gerade das Einladungsschreiben auf, an wen muss das adressiert sein? Die DE-Botschaft Jakarta? Ist der TExt so in Ordnung oder muss/sollte es anders formuliert sein?

    Ist der Grund/das Ziel des Besuchs ausreichend? Was soll man denn sonst schreiben? Sie kommt, um uns zu sehen und mal Deutschland zu sehen.

    Hallo hge,


    vielen Dank für die schnelle und sehr hilfreiche Antwort! Hatte "falschrum" gedacht...


    Die ABH Rheingau-Taunus ist für mich zuständig und ich habe auch direkt die ERKLÄRUNG und das MERKBLATT und SELBSTAUSKUNFT gefunden. Dies sollte ja alles beinhalten, was ich brauche.


    RKV hatte ich erwähnt, aber mich nicht damit beschäftigt, da ich nicht weiß, ob sie selbst schon was hat/macht oder ob sie von mir Unterstützung braucht.


    Vielen Dank nochmal!

    Situation:

    - Schwägerin (Filipina) ist Lehrerin in Indonesien/Jakarta.

    - Sie will uns für 4 Wochen in DE besuchen.

    - Sie wird ein Schengenvisum bei der DE-Botschaft in Jakarta beantragen.


    Nun möchte ich eine VE für Sie ausstellen, auch wenn Sie finanzielle Mittel hat, aber ich weiß nicht, ob die ausreichen. Dafür habe ich DIESES Dokument angeschaut.


    Frage:

    - In dem Dokument steht, dass der Verpflichtungserklärende - also ich - die VE bei der ABH abgeben soll.

    |-- Das heisst, dass es hier keinen Vordruck gibt, sondern ich gebe vor Ort bei der ABH alles ab und werde "befragt"?

    |-- Muss meine Schwägerin vorher schon den Antrag für das Visum in Jakarta gestellt haben?

    |-- Muss ich irgendwelche Dokumente zu meiner Schwägerin nach Jakarta schicken?


    Sorry, habe noch nie eine VE gemacht und wäre idealerweise über eine Step-by-Step Anleitung dankbar :)

    Wenn möglich, helfen auch Katzen gegen Kakerlaken und anderes Ungeziefer... Als meine Eltern auf die PH zurückgezogen sind, gabe es nach dem Hausbau erst einmal nur Hunde... und dann auch Ratten und Kakerlaken. Seit jetzt die Katzen auf dem Grundstück leben, gibt es zwar ab und an trotzdem Kakerlaken zu sehen, aber sehr viel weniger als vorher :)