Ich habe das über einen empfohlenen Übersetzer in Hannover machen lassen. ...kostete zusammen 70 Euro. ...schreib mal nächste Woche TanduayIce an
Danke für den Hinweis, werde ich machen!
Ich habe das über einen empfohlenen Übersetzer in Hannover machen lassen. ...kostete zusammen 70 Euro. ...schreib mal nächste Woche TanduayIce an
Danke für den Hinweis, werde ich machen!
Vielen Dank für eure Antworten. Ich denke, dass ist deutlich genug.
Update
Meine Liebste hat mir heute berichtet, dass der zuständige Mitarbeiter der DBM ihr heute einen Besuch abgestattet hat und die Urkundenüberprüfung seinerseits abgeschlossen ist. Jetzt muss sicherlich noch die Dokumentation an das Standesamt zurückgeschickt werden und dann kann ja schon der nächste Schritt (Oberlandesgericht) stattfinden.
Bisher läuft das ja alles relativ zügig und problemlos - von Zeitpunkt der Abgabe der Unterlagen auf dem Standesamt bis heute liegen gerade einmal 2 Monate.
Ich möchte jetzt schonmal die Übersetzungen machen lassen - wir brauchen eine Übersetzung ihres Cenomar und der Geburtsurkunde (was kostet so etwas in denn in der Regel?)
Außerdem frage ich mich, ob das Übersetzungsbüro auch diese Zeilen der Geburtsurkunde übersetzen muss, in welche gar nix eingetragen wurde?
Meine Freundin und ich streiten uns gerade darüber, wie lange das A1 Zertifikat maximal gültig ist.
Sie möchte hoffentlich Ende August das Heiratsvisum an der DBM beantragen, den Test für ihr A1 Niveau würde sie aber schon Anfang Juni ablegen - gibt es von der DBM eine vorgeschriebene Gültigkeitsdauer des Zertifikates?
Vielen Dank für eure Antworten.
Update vom 15.3.2018:
Meine Verlobte war letzte Woche Donnerstag am 8.3. auf der DBM und hat ihre Unterlagen eingereicht. Das Interview ist ihrer Aussage nach nicht perfekt gelaufen, weil die Dame am Schalter relativ gefühlskalt erschien und sie außerdem vergessen hatte, die Verpflichtungsurkunde zu kopieren.
Heute dann kam der Kurier mit dem Reisepass und sie hat ihr Visum für volle 90 Tage bekommen. Sie hatte angegeben, dass die Urkundenüberprüfung läuft und auch gesagt, dass sie im Moment keinen Job hat. Ich denke also, dass die positive Visahistorie eine entscheidende Rolle spielt.
Ich bin gerade wieder mal mega glücklich!
Jap, dass wir selbst bezahlen müssen steht außer Frage. Es wird sich aber höchst wahrscheinlich nur um nachstellen bzw. reinigen handeln - deshalb sollten die Kosten überschaubar bleiben.
Hallo liebes Forum,
seit längerem war der Wunsch meiner Verlobten, eine Zahnspange. Heute war sie beim Kieferorthopäden in Bacolod und hat sich eine feste Zahnspange verpassen lassen. Wir planen, dass sie mich demnächst für 3 Monate in Deutschland besuchen wird und Ende des Jahres planen wir dann zu heiraten (natürlich mit einem Heiratsvisum).
Jetzt stellt sich mir die Frage: Was, wenn an der Zahnspange etwas verstellt werden muss, sie entfernt wird bzw. sie gereinigt werden muss. Kann Sie dann einfach in Deutschland zum Kieferorthopäden gehen und das machen lassen? Gibt es günstigere Alternativen (z.B. Tschechien) oder sollte Sie dafür immer wieder zurück auf die Philippinen fliegen (das wäre natürlich super kostenintensiv).
Danke für eure Zeit.
MfG,
Robin
Ich habe jetzt nochmal persönlich beim OLG in Jena angerufen und nachgefragt: es wurde mir auch von deren Seite am Telefon versichert, dass die UP ausreicht und eine Überbeglaubigung des Standesamtes in Manila für das Befreiungsverfahren nicht erforderlich ist. Also wirds schon so passen. Ich rufe morgen im Standesamt an und sage ihr, dass es sich geklärt hat.
Hallo liebes Forum,
Ich war gerade auf dem Standesamt und habe die Dokumente eingereicht - ohne Red Ribbon. Die Standesbeamtin meinte aber, dass sie kein Gewähr darauf gibt, dass es letztendlich auch so beim OLG Jena ohne Red Ribbon durch geht. Denn bisher haben die es wohl immer verlangt.
Ich habe ihr jetzt gesagt, ich schlafe noch einmal eine Nacht drüber und sage ihr morgen Bescheid, ob sie die UP einleiten soll oder nicht. Was denkt ihr, sollte ich jetzt tun?
Hmm, da wurde ja ne Diskussion losgetreten.
Also ich muss sagen, dass es für mich doch mehr Sinn macht, bei der Wahrheit zu bleiben - wir werden natürlich sagen, dass wir bald heiraten wollen und die Urkunden schon die UP durchlaufen. Die positive Visahistorie meiner Freundin und die gemeinsamen Reisen sollten doch hoffentlich für einen positiven Visa-Bescheid ausreichen. Am Ende kommt es auch immer darauf an, wie die Freundin sich beim Interview gibt. Oder sehe ich das falsch?
Dank
Dhl
Danke, haben uns jetzt auf Grund von älteren Foreneinträgen für LBC entschieden. Sollte ja im Prinzip das gleiche sein, richtig?
Display MoreFür die UP wird dies zunächst mal nicht benötigt... nur später für das das Befreiungsverfahren, die aber erst nach der UP durchgeführt werden kann.
Wenn es nur eine einfache Unterschrift ist, solltest du dein StA fragen, ob sie damit einverstanden sind. Denn meist wird eine Beglaubigung der Unterschrift durch die DBM oder den HK in Cebu verlangt.
Zunächst mal mit deinem StA klären, ob diese eidesstattliche erklärung nach einreise vor dem StA abgegeben werden kann.
Wenn nicht, dann diese bei einem philippinischen Notar machen lassen. Der weiss was er da zu schreiben hat.
Dieses Dokumentmuss aber dann übergeblaubigt werden durch das RTC und das DFA.
Diese Erklärung wird aber auch noch nicht für die UP benötigt... so dass für die UP alles komplett sein sollte.
Vielen Dank für deine Antworten! Das hilft mir sehr. Meine Freundin war mit mir zusammen aufm Standesamt und hat dort auch unterschrieben - wird trotzdem noch eine Beglaubigung benötigt?
Eine weitere Frage wäre: welchen Zustelldienst könnt ihr empfehlen, um Dokumente von den Philippinen nach Dtl zu verschicken?
Hallo liebes Forum,
meine Freundin hat jetzt die benötigten Dokumente um die UP einzuleiten beisammen und würde sie morgen zu mir schicken. Um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich aber lieber nochmal bei euch nachfragen, ob wir auch wirklich alles haben
Was wir bisher haben ist:
- 1x Geburtsurkunde
- 1x CENOMAR
- 2 Passfotos und Ganzkörperfoto (13x18)
- 1x Kopie des Reisepasses
- 1x unterschriebene Erklärung zu den bisherigen Wohnorten
- 1x Taufschein
- 1x Form137
- 1x Heiratsurkunde der Eltern im Original
- jeweils 2x Passfoto der Eltern
- Kopie der Geburtsurkunden der Geschwister
- 1x von ihr unterschriebenes CONESENT and AUTHORIZATION
- 1x unterschriebene schriftliche Anmeldung zur Eheschließung (Vollmacht)
Oft lese ich etwas davon, dass eine unterschriebene eidesstattliche Erklärung über den Familienstand mit dazugehört, ich kann aber im Internet keinerlei Vordrucke finden (was soll ich tun?)
Ist das alles oder fällt euch noch etwas ein, was fehlt?
Vielen Dank für die Hilfe!
kola813
Hallo Kola,
bevor ich mich mit der Dame vom Standesamt streiten würde, würde ich die Urkunden beim DFA mit Red Ribbon überbeglaubigen lassen.
Du brauchst sowieso Übersetzungen der Urkunden und wenn du die in Manila machen lässt, macht das Übersetzungsbüro das Red
Ribbon gleich mit. Die Kosten dafür fallen - bezogen auf die Gesamtkosten der ganzen Aktion - nicht wirklich ins Gewicht.
Gruss
Patrick
Ich brauche Übersetzungen? Das höre ich jetzt zum ersten Mal.
QuoteWichtig: Alle Unterlagen werden im Original benötigt. Sie brauchen nicht überbeglaubigt oder übersetzt
zu sein. Zu jedem Originaldokument müssen jeweils zwei Fotokopien eingereicht werden. Wir bitten von
der Einreichung nicht erforderlicher Unterlagen abzusehen.
So steht es in dem offiziellen Dokument der DBM.
Erklär der Dame auf dem Standesamt, dass das deutsche Konsulate schon seit Jahren keine Urkunden auf den Philippinen mehr legalisieren. Es wird anstatt dessen eine UP gemacht. Es gibt daher keine legalisierten Urkunden mehr, die im deutschen Rechtskreis gültig wären. Der Red Ribbon ist eine reine Philippinische Begflaubigung.
Leg Ihr dazu das Merkblatt der DBM vor. Die UP muss nämlch das Standesamt in Amtshilfe beantragen.
http://www.manila.diplo.de/con…n/7202475/MB_Urkunden.pdf
Genau so werde ich das machen. Ich frage mich trotzdem, weshalb die Dame vom Standesamt der Meinung ist, dass Urkunden noch in Manila überbeglaubigt werden müssen. Steht doch klar und deutlich auf dem Merkblatt
Jep, einfach wird es nicht aber durch die gemeinsamen Reisen und das frühere Visa ist es hoffentlich bei ihr nur eine Frage davon, wie sie sich beim Gespräch anstellt. Sollen wir bzw soll sie, darauf eingehen, warum Sie die Stelle an der Schule jetzt doch nicht angenommen hat oder werden die Mitarbeiter der DBM da von sich aus sowieso fragen? Was meint ihr, ist da besser?
Danke für die ganzen Antworten! Super.
Sie hat gerade festgestellt, dass sie late registered ist. Spielt das ne wichtige Rolle? Ich meine, davon schon einmal was gehört zu haben.
Mfg
Hallo liebes Forum,
meine Freundin war heute auf der zuständigen Behörde in Bacolod, um ihr CENOMAR abzuholen. Sie hat mittlerweile alle benötigten Unterlagen außer die Form 137 zusammen und sendet sie dann auf schnellstem Wege nach Deutschland. Mein nächster Schritt ist dann nochmal das Standesamt, welches dann die UP einleitet.
Meine Frage ist:
(a) das CENOMAR kann von einer Behörde in Bacolod ausgetellt sein, richtig? Ich hatte irgendwo mal etwas gelesen, dass es Manila sein MUSS, stimmt das?
(b) Außerdem, was hat es mit der Gültigkeit von 6 Monaten auf sich, wenn die UP 6 Monate dauert, ist dass Cenomar beim Visa-Antrag im Sommer ja dann veraltet, oder?
(c) Wie lange dauert es denn in der Regel, bis sie das Visum zur Heirat in Deutschland erhält, nachdem die UP abgeschlossen ist und das Standesamt das GO gibt?
Vielen Dank für eure Zeit.
MfG
Ich wünsche euch einen schönen Tag.
Seit dem 2. Januar ist meine Freundin nun leider wieder zurück auf den Philippinen. Ihr letzter Aufenthalt war super schön und wir haben uns entschieden, noch dieses Jahr zu heiraten.
Da die Heirat allerdings nicht vor September stattfinden kann, würde sie vorher nochmal gern nach Deutschland kommen, hauptsächlich um an ihrem Deutsch zu arbeiten. Das gelingt ihr hier einfach besser. Außerdem sind 9 Monate dann doch ne lange Zeit.
Jetzt meine Frage: Beim letzten Visa Gespräch stand von der Heirat bzw. Verlobung noch nichts im Raum - daher hatte Sie einem Job in einer Schule zugesagt, welchen sie jetzt aber, gegeben der Umstände abgesagt hat. Was gibt man in einem solchen Falle denn am besten beim nächsten Visa-Gespräch an? Einfach, dass wir bald heiraten möchten und sie mich nochmal in Deutschland besuchen möchte, um deutsch zu lernen und mich beim Organisatorischen zu unterstützen?
Über eine Antwort wäre ich dankbar.
MfG
Display Morekola813
Ich kann Deine "Aufregung", "Unsicherheit" und "Ich will alles sofort und richtig machen"-Einstellung vollkommen nachvollziehen, aber oder besser: GENAU DESWEGEN möchte ich Dir folgendes mit auf den Anfang des Weges geben:
GEHE EINEN SCHRITT NACH DEM ANDEREN!
Verzettel Dich nicht in das GESAMTBILD; natürlich muss alles ineinanderfließen, aber eben erst dann, wenn es dran ist!
Du hast folgende Punkte, die Du erst Mal klären/angehen musst, wenn ich das richtig verstanden habe:
1. WO wollt ihr heiraten - denn dadurch ergeben sich unterschiedliche Vorgänge und Dokumente.
2. Alles rund um die HOCHZEIT! Nicht mehr und nicht weniger! Erst wenn der Schritt durch ist, also von der Planung und allem, DANN
3. macht ihr euch an evtl. Visafragen oder Anerkennung der Hochzeit (kommt auf 1. an) oder auch Namensänderung oder oder oder...
Die Mods und Member hier, die schreiben, haben genug Erfahrung und Tipps, um Dir zu helfen. Sollte doch mal jemand was "falsches" oder nicht mehr aktuelles schreiben, gibt es fast immer sehr schnell eine Korrektur durch andere, von daher kannst Du zumindest im Behördenforum davon ausgehen, dass man Dir den "einfachsten" Weg zeigt
![]()
Natürlich spricht nichts gegen eine eigene Verifizierung bei anderen Quellen
Ich selbst, so wie auch seeeeehhhhrrrrrrr viele hier im Forum haben das alles auch durchgemacht, dieselben Fragen gehabt und teilweise sogar vor größeren Problemen gestanden, als Du jetzt auch nur erahnen kannst.
Also nochmal zusammengefasst:
- Stelle Deine Fragen
- Höre auf die Antworten und Ratschläge
- Überprüfe diese ggf. nochmal
- Gehe eine Aufgabe nach der anderen an
- Atme durch
- Check nochmal, welche Aufgabe aktuell bearbeitet werden muss
- Lies Erfahrungsberichte hier im Forum
- Atme durch und nehm zur Kenntnis, dass es fast jeder hier im Forum am Ende geschafft hat
- Sieh positiv auf Deinen/euren WEg bis dahin, auch wenn er länger und komplexer ist, als man es von rein D her kennt
- Bei Fragen, frag!
Absolut, ich werde auf deine Ratschläge hören. Nur musste sich in meinem Kopf erst einmal ein Gesamtbild ergeben, welches nach Beantwortung der Fragen durch Goose definitiv geschehen ist. Ich hab jetzt so ungefähr eine Idee vom ganzen Thema Heirat. Super!
Wow, Goose, ich danke dir so unheimlich! Super hilfreiche Antworten, wirklich.
Meine Frage ist nun, soll ich nochmal zu der Dame im Standesamt und sie darüber aufklären, dass kein Red Ribbon benötigt wird? Andererseits wird sie komisch gucken, wenn ich dann auf einmal die Dokumente ohne Legislation abgeben möchte und das könnte ja wiederum Schwierigkeiten bringen. Wie kann ich sie davon überzeugen, dass ich mich gut informiert habe und sie sich höchstwahrscheinlich falsch informiert hatte oder nicht richtig gelesen hat (denn auf den offiziellen Dokumenten der DBM steht ja auch das eine Legislation nicht verlangt wird).
Danke