benschi
Das Kind benötigt eine PSA Geburtsurkunde um den Deutschen und auch den Philippinen Pass zu beantragen. Das solltest du möglichst schnell nach der Geburt erledigen.
Ich habe mich da bereits schlau gemacht da ich in einer ähnlichen Situation bin und ohne PSA Geburtsurkunde geht weder bei den Deutschen noch den Pinoys was.
Für die VA musst du einen Termin mit mit rk-1@mani.auswaertiges-amt.de vereinbaren das ist die zuständige Beamtin.
Termine oder walkins über die Website gibt es für die VA nicht. Allerdings musst du erst zum Standesamt oder Notar.
Ich habe das schon hinter mir bei Fragen ruhig kontaktieren.
Display More
Ich danke dir vielmals für den Input. Das Standesamt habe ich bereits angemailt. Leider funktioniert das nur so hier in Dortmund. Jetzt warte ich darauf das die sich telefonisch bei mir melden.
LG
Display More
Ich möchte dir noch folgende Alternative vorschlagen, insbesondere falls deine Freundin nicht aus Cebu oder Manila kommt:
Du machst die VA/Zustimmungserklärung ohne Urkundenprüfung. (UP).
Zeitgleich forderst du ein Ehefähigkeitszeugnis bei deinem Standesamt an, die Urkundenprüfung wird dann im Rahmen des EFZ gestartet. Ob du dieses Zeugnis zum Heiraten letztlich benutzen wirst oder nicht ist irrelevant, du brauchst nur die Urkundenprüfung.
Denn bei der jetzigen zeitlichen Lage wirst du das Problem haben, dass deine Freundin beim Abschluss der UP hochschwanger sein wird und vermutlich kaum in der Lage sein wird nach Manila oder Cebu zu reisen.
Wenn bei der UP sogar etwas verzögert wird, kann es sein das sie erst nach der Geburt fertig sein wird, die Zustimmungserklärung kann dann mit der VA Erklärung zum ungeborenen Kind ggf. nicht mehr durchgeführt werden.
Falls das Kind bereits auf der Welt ist, muss statt des ärztlichen Attestes eine PSA Geburtsurkunde und im Feld ungeborenes Kind von Frau so und so der Name und das Geburtsdatum des Kindes eingetragen werden.
Falls du dich für dieser Variante entscheidest, kann deine Freundin die Zustimmungserklärung bei der DMB abgeben und am selben Tag bei der DBM eine eidesstattliche Erklärung über den Familienstand abgeben und eine beglaubigte Kopie ihres Reisepasses dort anfertigen lassen. Die beiden Sachen benötigt man für in der Regel, um ein Ehefähigkeitszeugnis beim Standesamt zu beantragen.
So müsste sie nur einmal nach Manila reisen.
Für den Prozess müssen einige Dokumente, nicht alle noch von einem BDÜ übersetzt werden. Das kommt individuell auf die Beamten im Standesamt an, bei mir war es so das die Leiterin dort zwei englische Dokumente so akzeptieren wollte, ihre untergebene aber Übersetzungen verlangen wollte. Die Urkunden was nur von der Botschaft benötigt werden müssen nicht übersetzt werden.
Die VA kannst du auch bei einem Notar abgeben, ist halt die teuerste alternative.
Das Jugendamt hatte in meinem Fall nicht auf E-Mails reagiert, mit dem Standesamt hat es allerdings geklappt.
Du musst dafür ein ärztliches Attest vorlegen (in meinem Fall wurde es auf Englisch akzeptiert) sowie die PSA Geburtsurkunde der Mutter (mit DE Übersetzung), Adressnachweis (englisch) und Passkopie der Mutter.
Die Ein und Ausreisestempel wurden erst von der Botschaft verlangt.