Posts by quezonian

    Das Fleisch enthält keine Blutgerinnsel innerhalb der Venen und gibt dem Fleisch eine längere Haltbarkeitsdauer. Ausserdem wird viel Fleisch,von den Philippinen in islamische Laender exportiert. Wir hatten auch 2007 nach Halal geschlachtet ,da Ziegenfleisch eine Zeit lang begehrt war im Mittleren Osten. Mittlerweile schlachten auch wir hier in Island die Schafe und Laemmer nach Halal und exportieren Sie nach Saudi Arabien.

    Bei uns wird alles frisch auf dem Markt gekauft. Es gibt die traditionelle philippinische Kueche und Merienda. Ich verliere jedesmal fast 5 bis 6 kg wenn ich unten in den Philippinen bin.

    Wir haben unsere Ringe in SM Mall gekauft, SM Departmentstore, hatte damals ca.8000 peso per Ring gekostet. Gab aber welche schon fuer 3000 peso 18 karat, muss aber dazu sagen es ist meistens China Gold.

    Neue Doline öffnet sich auf Cebu



    0



    DUMANJUG
    / CEBU / PHILIPPINEN — Eine neue Doline hat sich in der ländlichen
    Gegend in Barangay Camboang in der Ortschaft Dumanjug auf der Insel Cebu
    aufgetan. Die Behörden gehen davon aus, das Einsturzloch ist durch das
    Erdbeben vor zwei Wochen entstanden.


    Ein Polizeibeamter sagte, der Einsturztrichter hat etwa einen
    Durchmesser von acht Metern und ein Tiefe von rund sechs Metern. Am
    Samstag war das Erdreich immer noch in Bewegung.


    Der Verwalter des Grundstücks sagte, das Loch sei 12 Stunden früher
    viel kleiner gewesen als es es zum ersten Mal wahrgenommen hatte. Er
    sagte, es sei nicht grösser als ein grosser Kessel gewesen.


    Der Bürgermeister von Dumanjug erklärte, das Mines and Geosciences
    Bureau Central Visayas wird das Gelände am Montag untersuchen. Die
    Beamten könnten leider nicht früher kommen, da die meisten ihrer Leute
    zur Zeit auf Negros beschäftigt sind mit den Folgen des Erdbebens vom 6.
    Februar.


    Es besteht die Möglichkeit das sich unter dem Grundstück eine Höhle befinde.


    Der Verwalter sagte, er sei am Freitagmorgen nach dem Aufwachen gegen
    5 Uhr direkt zur Farm gegangen, als der Boden bebte. Er habe eine
    Explosion gehört und dann gesehen, dass ein Teil des Auberginefeldes
    eingesunken war. Darunter konnte er fliessendes Wasser hören.


    Foto: sunstar

    Verhaltensbiologie Geheimsprache im Regenwald



    08.02.2012, 15:52
    Von
    Katrin Blawat

    </address>


    Philippinen-Koboldmakis können Ultraschall-Laute aussenden
    und hören. Sie sind zwar nicht die einzigen Säugetiere, die so
    kommunizieren. Aber die extrem hohe Frequenz der Töne ist ungewöhnlich.


    Wenn ein Philippinen-Koboldmaki nachts im Regenwald
    unterwegs ist, kommuniziert er mit seinen Artgenossen auf eine für
    Säugetiere ungewöhnliche Weise. Die Affen können Ultraschall-Laute
    extrem hoher Frequenz aussenden und hören.









    http://polpix.sueddeutsche.com…vatives/860x860/image.jpg



    Bild vergrößern


    Philippinen-Koboldmakis kommunizeren per Ultraschall.
    (© Andrew Cunningham)
    Das berichtet ein Team um die Anthropologin Marissa Ramsier von der Humboldt State University in Kalifornien im Fachmagazin Biology Letters (online).
    Die Forscher zeichneten die Geräusche wildlebender Koboldmakis
    auf und untersuchten zusätzlich mit Hirnelektroden einige Tiere. Dabei
    zeigte sich, dass die Primaten auf verschiedenen Kanälen kommunizieren -
    auch wenn sie auf den menschlichen Zuhörer nahezu stumm wirken.


    Gelegentlich gehen die Tiere Laute an der Grenze zum
    Ultraschall ab. Dies können die meisten Menschen und Tiere noch
    wahrnehmen. Zusätzlich kommunizieren die Primaten jedoch mit Tönen von
    etwa 70 Kilohertz, was weit jenseits der Schwelle zum Ultraschall (20
    Kilohertz bei jungen Menschen) liegt.


    Philippinen-Koboldmakis sind nicht die einzigen Säugetiere, die
    sich per Ultraschall verständigen. Auch manche Nager, Fledermäuse, Wale
    und Hauskatzen nutzen diese hochfrequente Tonübertragung. Die
    Ultraschall-Laute der Tiere sind allerdings sehr hoch - vergleichbar nur
    den hochspezialisierten Tönen von Fledermäusen, so die Forscher: Die
    Koboldmakis können offenbar sogar Laute mit einer Frequenz von mehr als
    90 Kilohertz wahrnehmen.


    Warum die Affen sich darauf spezialisiert haben, ist noch nicht
    ganz klar. Möglicherweise nutzen sie damit die Chance, sich gegenseitig
    auf Beutetiere wie Spinnen und Motten hinzuweisen, ohne dass diese die
    Gefahr bemerken.










    Bildstrecke zum Thema












    10 Dinge über... Affen



    Häufig stießen die Affen auch dann besonders hohe
    Ultraschall-Laute aus, wenn sie die Forscher in ihrer Nähe bemerkten.
    Die Töne dürften demnach auch eine Warnung für Artgenossen sein.
    Quelle Suedeutsche Zeitung