habe da auch schon mit rumexperimentiert
in südfrankreich hat Zitronella öl geholfen allerdings nur eine Zeit bis der Hunger die Moskitos übermannt hatte und sie dann doch zu bissen
das beste soll Neem-extrakt sein, ist mir leider nicht gelungen es mit den primitiven Mitteln zu extrahieren, geht aber sicher irgendwie
könnte es sein dass Neembäume die Moskitos abhalten?
das trockene Laub des Neem Baumes verbrennnen die Einheimischen ja als eine Art natürliches Moskitocoil in der Dämmerung um die Biester zu verscheuchen, den Geruch der verbrannten Neemblätter mögen die nicht (ich auch nicht vor allem wenn da noch der eine oder andere Plastikdeckel dabei ist)
aber ehrlich gesagt wenn die Moskitos hungrig sind hilft alles nichts ausser die Terrasse den Mücken zu überlassen und sich ins Haus zurückzuziehen
das Beste ist umziehen (so mache ich es) oder wirklich alle Brutstätten der Blutsauger trocken zu legen bzw. das Schlüpfen der Tiere verunmöglichen
Im Rheintal sprühen sie da mit dem Flugzeug irgendetwas (insektizide?) um die Plage zu reduzieren
in Singapur ist stehendes offenes Wasser bei Strafe verboten
wenn es nur einzelne Brutstätten sind wie Regenwassertonnen hilft ein Tropfen Fairy ultra oder Spüli, durch den Film kommen die Larven nicht durch bzw. ersticken, muss man nach jedem Regen erneuern
noch besser ist in jeder Regentonne ein kleiner Goldfisch, der freut sich wenn eine Mücke etwas für ihn ablegt (bitte die Fische nicht füttern, es fällt genug rein, ansosnten essen die auch gerne Algen)
in der Natur wo in der Regenzeit teilweise in jeder Blattrosette Moskitos schlüpfen wird es schwierig,
da kann man froh sein wenn ein Wind weht oder zumindest ein Ventilator denn Wind hält Moskitos fern
vielleicht würde ein Kamin helfen? (so ähnliche Bauweise wie die klassischen chinesischen Tempel mit vielen übereinander angeordneten Dächern die in der Miite jeweils offen sind ausser dem obersten Dach)?
könnte es sein dass durch so eine Bauweise ein konstanter Luftstrom erzeugt wird oder hilft nur Strom und Ventilator?