Beiträge von naglipat

    Hmm, interessant das alles von Euch zu lesen...


    Der deutsche Reisepass von unserem Sohn (6) ist abgelaufen und wir müssen ihn erneuern.


    Wie macht man das dann am Besten in Corona Zeiten?

    Wenn ich die Berichte von Euch so lese, ist das als wenn man normal Reisen kann ohne Lockdown und Reisebeschränkungen? Stimmt das so?

    Wie seid Ihr nach Manila gereist ohne angehalten zu werden und zurück geschickt zu werden?

    Vor allem wie stellt man sicher das man wieder zurück nach Hause reisen kann ohne im Lockdown stecken zu bleiben?


    Wir wohnen in Dumaguete...

    Eine andere Idee:

    Vielleicht sollte man einfach die Außenluft mit einer Lüftungsanlage ins Haus blasen?

    Ist auch nicht sinnvoll, da auch hier die Temperaturdifferenz zu gering ist.

    Fenster auf, mit Fliegengitter, einen simplen Ventilator davor stellen und ins Zimmer pusten lassen, fertig ist die Lüftungsanlagen.

    Garantiert kondensatfrei, leicht zu warten, kostengünstig, Kühleffekt durch Luftstrom direkt auf der Haut im Gegensatz zu einer kleinen Luftdüse irgendwo im Zimmer.

    Habe heute gegen Mitternacht mal die Temperaturen gemessen und gefühlt, das waren 27 Grad außen zu 30 Grad innen, also 3 Grad Temperaturunterschied.

    Gefühlt hat sich das wie innen heiß und außen angenehm kühl.


    Denke mit der Lüftungsanlage hätte ich eine preiswerte Möglichkeit das Haus zu lüften.

    Also wenn Du meinen Tread gelesen hast weist Du das ich einen Luftfilter vor der Lüftungsanlage geplant habe (Gecko hat keine Change haha) und die Lüftungsanlage außerhalb des Hauses installieren möchte so das keine Geräusche im Haus zu hören sind.

    Bei der hohen Luftfließgeschwindigkeit ist das Aufheizen der Luft temperaturmäßig zu vernachlässigen.

    Bei einem Rohrdurchmesser von 100 mm ist das Fließgeräusch der Luft gering.

    Kondensat fällt auch keins an da der Taupunkt nicht unterschritten wird.


    Ich denke ich liege mit der Belüftungsanlage auf der richtigen Linie, wobei die Installation nur bei einem Neubau günstig ist, nachträglich würde es teuer...


    Zu Deiner Meinung:

    Wie soll das denn gehen mit Ventilatoren vor den Fenstern? Dann hat man ja mehrere Ventilatoren rund um das Haus vor den Fenstern hängen um das Haus zu Kühlen??? Das kann sein das es einheimische machen weil ihnen sonst nix einfällt? Schwachsinn!

    Du wohnst wohl in Deutschland?

    Moin Moin,


    Also die Solaranlage mit einer Batterie benötige ich sowieso für die vielen Stromausfälle, (bis zu drei Tage hier) dadurch kann man die Klimaanlage kostenlos betreiben. Ok man muss die Investition der Solaranlage als Stromkosten betrachten und erst wenn diese sich amortisiert hat ist der Strom tatsächlich kostenlos...


    Das ist aber ein anderes Thema.

    Mir geht es darum die nachts kühle Außenluft zu nutzen. Also es ist im Haus 30 Grad warm und läßt sich auch nicht weiter runterkühlen da man ja die Fliegengitter nicht aufmachen kann. So ist der Luftaustausch recht klein. Die Temperatur im Haus geht so gut wie garnicht runter...

    Jetzt las ich die Sache mit dem Kanadischen Brunnen.

    Gute Idee soweit, auch wenn ich die Luft nur um ein oder zwei Grad abkühlen kann würdes das zusammen mit den 5 Grad kühleren Außenluft 6 - 7 Grad kühlere Lüftungsluft ins Haus bringen. Das wäre viel.


    Das Problem beim Kanadischen Brunnen ist halt auch die Langsame Strömungsgeschwindigkeit der Luft, sie muss mit einer Drosselklappe gedrosselt werden damit sie unten in der Erde auch etwas abkühlen kann und damit sehr sehr langsam in die Räume eintritt was den Lüftungeffekt sehr klein macht und den Nutzen fragwürdig gegenüber dem Aufwand macht! Das heist die Kühlluftmenge die ins Haus kommt mit dem Kanadischen Brunnen ist sehr klein.


    Eine andere Idee:

    Vielleicht sollte man einfach die Außenluft mit einer Lüftungsanlage ins Haus blasen? Wir sprachen von nachts, morgens bis zu 5 Grad kühlerer Luft außen als im Haus. Das wäre eigenlich ausreichend und man kann die Luft mit ungedrosselt in die Räume bringen.

    Wenn das rechtzeitig vor Baubeginn geplant würde, wäre der Aufwand vielleicht garnicht so groß?


    Was bräuchte man:

    Einen Einbauventilator den man in ein entsprechendes Rohr einbauen läßt mit einem Verteiler.

    Einen Luftfilter davor.

    Ein Rohrleitungssystem im ganzen Hausdach verlegt, Durchmesser 100 mm.

    Einige Drosselklappen damit man in den vorderen Räumen die gleiche Einströmunggeschwindigkeit hat wie auch in den hinteren Räumen.

    Einblaseöffnungen in jedem Raum.


    Sieht aus als wenn es sich um einen geringen Aufwand handelt?


    Was sagt Ihr?

    Ich habe keine Erfahrung mit Canadian wells.


    Aber einige Fragen, Kommentare:

    • Hast Du jemanden, der den Rohrdurchmesser fuer dein Haus berechnet? Und die ganze Anlage? Es scheint, dass der Durchmesser fuer ein Funktioniern in einem bestimmten Bereich liegen muss, abhaengig von verschiedenen Faktoren der Installation.
    • Welches Rohrmaterial willst Du benutzten? Das beste Material scheint Terracotta zu sein, aber Terracottarohre auf den Philippinen duerften sehr teuer sein. Also PP oder HDPE. Der groesste Durchmesser den ich auf die Schnelle gefunden habe ist 1600 mm. Ist das gross genug? Ausserdem ziemlich teuer. PVC ist fuer den Anwendumgszweck wohl eher ungeignet.
    • Damit das Hausinnere gekuehlt wird und bleibt, muss man die Fenster geschlossen haben? Oder eher nicht? Selbst wenn meine Hausinnentemperatur um 5 Grad niedriger liegen wuerde haette ich naemlich gerne offene Fenster.
    • Anstatt das ganze Geld zu verbuddeln, warum nicht einfach das Haus entsprechend entwerfen? Wir haben unser Haus gebraucht gekauft und dann aufwendig renoviert. Waren also bezueglich des Themas Hauskuehlen in einer schlechteren Situation als wenn man das Ganze von Angang an richtig entwirft. Wie haben zum Beispiel jetzt hohe Decken, aehnlich eines deutschen Altbaus. Das macht das Innere richtig angenehm. Hohe Zimmer sind natuelich am Besten zu erreichen, wenn man das Haus von vorne herein entsprechend baut.

    Ich habe dementsprechend schon einige Seiten gelesen, meist vom französichen oder spanischen per Translater schlecht übersetzt aber verstehbar.

    Was ich herausgefunden habe sind folgende Daten,

    Rohrverlegung 2 m tief,

    Duchmesser 20 - 40 cm,

    Länge 35 Meter ok

    Am Eingang ein Filter, für Kondenswasser einen Tank der per einfacher Tauchpumpe entleert werden kann.

    (Die Luft kühlt im Rohr ab und kondensiert und kommt als trockene, kühle Luft im Haus an.)

    Fenster bleiben natürlich zu, bis auf Lüftungsöffnungen in jedem Raum, die die warme Luft entweichen lassen kann. Bei Installation einer Klimaanlage müssen die Fenster ja auch zu sein...


    Soweit sieht es gut aus, weil die Energiekosten bei Null liegen und man sofort mit der Amortisation beginnt.

    Und hier ist halt die Frage wie hoch sie sind?


    Das sich das ganze nur bei einem Neubau rechnet ist klar...

    Wenn der Bagger die Fundamentlöcher aushebt bekommt er Geld um den Graben zu baggern. Die Größe sollte je nach Rohrlänge berechnte werden.

    Man kann ja viele Rohre in Schlangen in eine Grube verlegen.



    Später müssen Lüftungsrohre beim Bau in den Wänden berücksichtigt werden, die in jedem Raum müden.


    Vor- und Nachteile gegenüber einer Solarklimaanlage:


    (morgen)

    Rechtlich gültige IDs auf den Phils und detailierte Hintergrundinfos...


    https://grit.ph/valid-ids/


    Da mein Reisepass immer noch in Cebu liegt um das 13a Visa zu erhalten und zwischenzeitlich Geld über Western Union bekam, habe ich den philippinischen Führerschein bei WU vorgelegt und er wurde anerkannt.

    Also ist der Phils Führerschein eine der offiziell anerkannten ID, siehe den Link oben über alle IDs auf den Phils...


    Interessant zu wissen...

    nix verstehen?

    Ich habe ihm nur den Tip gegeben direkt bei BPI zu wechseln meist bekommt man mehr als wie im Money Chancher, man braucht kein Peso Konto.

    -gogobo-

    Das Kriterium ist nicht das man zusätzlich zum Euro Konto ein Peso Konto hat, sondern das man mehr Geld ausbezahlt bekommt wenn man das Geld in Euro auf der BPI empfängt und dann vom Branchenmanager einen guten Umtauschkurs erhält und entweder auf das Konto überwiesen oder in Bargeld ausbezahlt bekommt.

    Das ist sicher eine gute Lösung...


    Frage, von welcher Summe sprechen wir hier?

    Sagen wir mal ich bekomme 1000 Euro überwiesen, welche Summe würde ich auf dem Peso Konto bekommen und welche Summe würde ich auf dem Umweg über das Euro Konto und Branchenmanager bekommen?


    Hat jemand ein brauchbares Beispiel?

    Man muss es ja praktisch zweimal beantragen da das erste nur provisional ist. Nach einem Jahr dann die ganze Prozedur

    nochmals. Wir hatten jedes Mal ein Interview bei BI in Intramuros. Kosten inklusive ACR-I card waren zusammen so um

    die 20.000 Peso, für beide. Das war 2012 und 2013.


    Gruss

    Waren heute wieder auf der Immi und haben den Antrag auf das 13a Heiratsvisum abgegeben, mit notarieller Beglaubigung.

    Eine ACR Card habe ich nicht und brauche ich dazu auch nicht sagte der Immi Beamte.

    Auf meine Frage nach den Kosten sagte er das wisse er noch nicht?

    Anscheinend nicht der Rede wert....

    Müssen Freitag noch mal hin...

    Spezial-Sonder-Kurs war bei mir als ich noch nicht Transferwise genutz habe bei der BPI einen Peso höher wie beim Moneychanger.

    Verstehe ich leider so nicht ganz?

    Es klingt als ob der Rententransfer von einem deutschen Bankkonto mit Transferwise günstiger ist als wenn man ein Euro Konto bei der BPI hat?

    Stimmt das so?

    ich überlege wie ich ein Langzeitvisa für die Phils machen kann?

    Bin mit Philippina verheiratet und ein Kind (6).

    Wenn du verheiratet bist, warum machst du dann nicht einfach das 13a??

    Das sind 2-3 Behoerdengaenge und du musst dafuer nix "investieren".

    Ja, dafür diskutieren wir hier.

    Wollte einfach mal ausloten was es noch für Alternativen gibt.


    War gestern auf der Immi und die haben mir eine Liste gegeben was ich zu bringen habe.

    Einfache Papiere die sie dafür verlangen, Geld weiss ich noch nicht?


    Werde Berichten wenn ich das 13a habe...

    Der Zugriff auf dein Profil ist eingeschränkt.

    Ansonsten noch zu deiner Anfangsfrage: Wenn Langzeit für dich bereits max. ein Jahr wäre, käme auch das Balikbayan Visum infrage. Da müsste aber wohl deine Frau mit Dir zusammen einreisen, um das zu bekommen.

    Ich habe bereits das Balikbayan Visa und überlege ob ich ein Langzeit Visa mache, und versuche heraus zu finden welche es zur Auswahl gibt?

    Moin Leute,


    ich überlege wie ich ein Langzeitvisa für die Phils machen kann?

    Bin mit Philippina verheiratet und ein Kind (6).


    Frage, welche Visa stehen zu Verfügung?

    Und welches würdet Ihr empfehlen?


    Kenne nur das 13a...


    Danke Euch schon mal für Eure kompetenten Antworten...