Beiträge von Dennis2

    Danke für eure Antworten :)

    Die Wohnsitzanmeldung haben wir nicht innerhalb der ersten 14 Tage gemacht, da uns das niemand irgendwo leider gesagt hat.


    Und hat sie deinen Namen angenommen ? Dann Termin bei der phil Botschaft in Berlin oder Phil Konsulat in Fra machen für Report of marriage + new Passport.


    Wenn nicht sollte man das Report of marriage innerhalb 1 Jahr machen das würde aber auch per Notar + Postversand gehen sollte kein neuer Passport benötogt werden .

    Sie hat vorerst einmal ihren Namen behalten, damit sie nicht alle ihre Ausweispapiere (Passport/ ID-Card und was man so braucht), neu sich zulegen muss.

    Ich habe jetzt erst einmal eine Email an die Ausländerbehörde geschrieben und mal schauen was sie so schreiben.

    Ich halte euch auf den laufenden :)

    Hallo zusammen,


    nach langem hin und her, hat es endlich geklappt und wir haben im Mai geheiratet :)
    Es war wirklich wunderschön.

    Vielen Dank an alle, die bis hierher uns schon geholfen haben.


    Nun habe ich eine weitere Frage:

    Und zwar habe ich gestern schon die Dokumente vom Standesbeamten erhalten, das wir verheiratet sind.
    Jedoch kein weiteres Wort, wie wir weiter vorzugehen haben.

    Stimmt es, dass die Filipina sich jetzt noch wo anmelden muss, um dauerhaft hierbleiben zu dürfen (also die Aufenthaltserlaubnis) oder passiert das jetzt automatisch, wo wir geheiratet haben? Müssen wir dazu zum Ausländeramt oder woanders hin? Sie muss sich ja noch sicher wo registrieren.

    Habt ihr da Tipps und welche Dokumente/Papiere man dann braucht?

    Vielen Vielen Dank schonmal für eure Antworten :)

    Ich habe jetzt endlich einen Termin für Montag, 30.01 bekommen.

    Sie sagt, das ich vorerst einfach nur die ausgefüllte Verpflichtungserklärung, Personalausweis und die 29 Euro Bearbeitungsgebühr mitbringen soll,

    Der Termin soll ca. 20min dauern (wisst ihr ob hier bestimmte Fragen gestellt werden, auf die ich mich vorbereiten kann? Wie ist es bei euch gewesen?) und das ich dann ein Dokument erhalte (das §66-§68-Dokument), welches ich an meine Verlobte senden soll, und wenn sie dann das Visum erhält) ich mich nochmals beim Ausländeramt melden und einen Termin machen und dieses vorzeigen soll.
    Dann müsste ich beim zweiten Termin die letzten drei Monatsgehälter mitbringen und es würde eine Bonitätsprüfung gemacht.
    (war das bei euch auch so?)

    Sobald ich weitere Neuigkeiten habe, teile ich sie euch mit.

    PS:
    Eine weitere Frage noch:
    Wenn ich das §66-§68-Dokument einsende, muss ich ja auch unter anderem drei Passbilder mit beilegen.

    Bei den Kopien vom Reisepass, reicht da einfach die Vorderseite, oder muss da auch die Rückseite abfotografiert werden?
    Weil das ja in dem einen Merkblatt steht dass beim Perso beide Seiten eingesendet werden sollen (beim Reisepass die Rückeseite ist ja nur nicht wirklich was besonderes zu sehen, oder?)

    Und eine vorerst letzte Frage:
    Reicht es den "Invitation-Letter" (Einladungsbrief) am Computer zu schreiben und auszudrucken und dann einfach zu unterschreiben?
    Oder sollte man den ganzen Einladungsbrief so schreiben? Wie habt ihr das gemacht?

    1.jpg2.jpg
    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt eine Antwort auf die Email von der Ausländerbehörde erhalten, das ich alle Dokumente erst einmal einscannen und per Email zusenden kann und die sich dann melden (das werde ich dann gleich morgen alles erledigen. Hier geht es anscheinend auch endlich voran (ich habe ja schon alles zusammen und brauche das nur einscannen und dann auf die angekommene Email zurücksenden - Sobald es hier Neuigkeiten gibt, gebe ich bescheid.


    Dann eine andere Frage.
    Ich habe jetzt vom Standesamt ein Dokument erhalten, welches das ist, was man nach der Urkundenprüfung ja erhält.

    Ich habe es einmal abfotografiert. Es waren zwei Seiten.
    Dieses ist das "Form 11/121", Und einmal das Form 11/122, richtig?
    Man kann unten rechts auf den beiden Fotos das "11/121" und "11/122" sehen.


    Zwei Fragen:
    1) Soll ich dieses Dokument vorsichtshalber auch mit anhängen in die Email für die Ausländerbehörde, das die das so auch sehen, dass die Urkundenprüfung schon durch ist?

    2) Kann ich davon auch (Farb)-Kopien machen und diese dann zu meiner Verlobten senden, oder soll ich da tatsächlich das Original in den Umschlag mit reinlegen?

    Ich bin heute tatsächlich in der Ausländerbehörde gewesen. An der Empfangshalle/Rezeption fragte ich, in welcher Etage die Ausländerbehörde ist. Und sie fragte ob ich einen Termin habe. Ich meinte - so wie du es auch schon gesagt hast, das ich letztens beim Standesamt einen Termin hatte und jetzt noch einige Dokumente habe, die ich schnell bei einem Mitarbeiter abgeben möchte. Sie sagte, das ich auch dafür einen Termin brauche, oder ich mich in eine Warteschlange einreihen kann.

    34 Personen standen vor mir und nach über 2 Stunden Wartezeit kam ich dran und man fragte mich worum es geht und ich sagte, das ich eine ausgefüllte Verpflichtungserklärung habe und diese abgeben möchte, da die Urkundenprüfung und die Befreiung vom OLG schon durch sind und diese nur einige Monate noch Zeit sind.
    Antwort von ihr: "Da müssen wir einen Termin für ausmachen" -> Ich sagte: "Ich möchte es nur abgeben, das geht schnell" -> Sie so: "Ich rufe mal schnell durch" ->

    Als sie wieder aufgelegt hat, meinte sie, das ich online einen Termin ausmachen soll. Ich sagte: "das geht nicht, da steht immer, dass die Termine alle belegt sind und es "nächsten Montag" wieder versuchen soll".
    Sie schmunzelte, drehte sich um, und gab mir ein "Merkblatt"-Zettel, wo eine Emailadresse drauf steht und sie sagt: "So geht es schneller"...

    Diese Emailadresse lässt sich nicht auf der offiziellen Webseite finden (dort gelangt man immer nur zu dem Formular).


    Na gut, dann habe ich jetzt eben erstmal an die Emailadresse eine Nachricht geschickt und ich bin gespannt wie es weiter geht...
    (Die machen einem das auch echt schwer. Anstatt das die sowas gleich öffentlich zugänglich machen, oder auch an der Rezeption so etwas einem gleich gibt)...

    Wenn irgendwann alles durch ist, kann ich ein Buch schreiben, mit allen Hürden und Hindernissen, hehe...
    Ist unglaublich!

    Sobald es Neuigkeiten gibt, melde ich mich wieder!
    :)

    Ich habe auf der Internetseite von der Ausländerbehörde gelesen, das sie nur Online-Termine annehmen, diese sind aber immer ausgebucht. Das ist echt tricky. Man kommt nichtmal zu einem Formular um etwas für ein Termin auszufüllen.
    Hier mal der Link dazu:
    https://auslaenderbehoerdeonline.hannover-stadt.de

    Die Öffnungszeiten sind auch nicht so pralle. Freitags ganz geschlossen und Donnerstag von 13-16 Uhr (wo ich eigentlich arbeite und ich morgen mit dem Chef erstmal rede, das ich mir für ca. 2 Stunden freinehme und das hinten dranhänge). Ich hoffe das ich dort nicht an der Rezeption abgewiesen werde, und die sagen, das ich erst einen Onlinetermin brauche, immerhin rennt die Zeit jetzt...

    Das schlimmste ist, dass das Standesamt auch mit in dem selben Gebäude drin ist. Aber der Standesbeamte nichtmal wusste, das ich noch was beim Ausländeramt benötige und als ich direkt nachfragte, er meinte, das er das nicht weiss und auch gerade keine Durchwahl zu jemanden hat.

    Also Hilfe ist hier wirklich gleich null. Da habe ich wohl sowas wie eine Niete gezogen, in sachen "Hilfsbereitschaft"..

    Aber ich sehe es positiv, es wird voran gehen :-)

    Ich habe gestern noch einen Termin beim Ausländeramt machen wollen, was sich als recht schwierig erweist.

    Auf die Email hat bis jetzt noch keiner geantwortet und bei der Telefonnummer die man findet, geht nur ein Tonband dran, und man kommt zu keinem Mitarbeiter durch.

    Das beste wird wohl sein, direkt dort vorbeizugehen.

    Frage an euch: Wenn ich es schaffe, einen Termin dort zu bekommen und mit jemanden zu sprechen, werde ich demjenigen sagen, wie weit wir jetzt beim Standesamt sind (das wir die Antwort vom OLG Celle bekommen haben) und wie es weiter geht, oder?

    Oder muss ich auf das "Form 11/121" warten und das mit zum Termin nehmen?
    Ich habe vorhin mit dem Standesbeamten gesprochen und er sagt, das ich das schriftlich bekomme, sobald ich den Nachweis bringe, dass die 60,50 Euro überwiesen worden sind (was auch schon erledigt ist und ich ihm nur den Nachweis noch zusenden muss).

    Hey Roseforest,

    danke für deine Antwort.


    Muss der Standesbeamte das nicht sowieso haben und einem geben? Denn das ist doch dafür da, dass es ein "Beweis" ist, dass die Unterlagen alle soweit in Ordnung gewesen sind oder?
    Frage: Was werde ich mit dem Dokument machen? Es der Ausländerbehörde geben?


    Eine "Verpflichtungserklärung" habe ich auch schon. Ich hatte als ich vor 2 Wochen ungefähr einen Termin beim Standesamt hatte, und dann gegangen bin, vorne an der Rezeption nachgefragt und die hat mir das dann gleich ausgedruckt. (ein Post zuvor habe ich darüber schon geschrieben). Diese ist ja 4-seitig (das meiste zum lesen).

    Ich bin gerade dabei, das auszufüllen.
    Was habt ihr denn reingeschrieben, bei der "Staatsangehörigkeit"? Da kommt "Filipina" rein, richtig?
    und bei dem Feld, wie lange der Aufenthalt voraussichtlich andauern wird? "Für immer"? oder was kann man da schreiben? :)
    (siehe Bild).Verpflichtungserklärung 2.png

    Hallo zusammen,


    ich habe heute vom Standesbeamten eine Nachricht erhalten, dass das "OLG Celle die Befreiung von der Beibringung eines Ehefähigkeitszeugnisses erteilt". Frage: Was genau bedeutet dieser Satz?

    Als nächstes soll ich den Standesbeamten telefonisch kontaktieren, um einen "Termin für die Eheschließung" zu vereinbaren.
    Und eine 'Kostenrechnung' von 60,50 Euro vom OLG Celle ist dabei gewesen, welche ich überweisen soll und die Vorlage (in Form eines Kontoauszuges) dem Standesbeamten zukommen lassen soll.

    Meine Frage an euch:
    Wie geht es jetzt weiter?

    Wenn ich anrufe und einen Termin ausmache (der innerhalb der nächsten 6 Monate sein soll), muss meine Verlobte selbst tätig werden, oder nimmt die Botschaft in Manila dann mit ihr Kontakt auf?
    Und wird die Ausländerbehörde mich kontaktieren, so das ich nach dem Anruf für einen "Termin zur Eheschließung" warte, oder muss ich selbst irgendwie tätig werden?


    ----
    PS: In einer der ersten Mails hat der Standesbeamte einmal geschrieben:
    "Wenn alle Urkunden der Verlobten korrekt sind, kann dann die Anmeldung der Eheschließung erfolgen. Hierfür benötigen Sie einen Termin bei mir. Zu diesem Termin sind dann auch alle Unterlagen von Ihnen vorzulegen.

    Das ist ja jetzt das was vor mir liegt, richtig? Die Frage ist: Welche Unterlagen genau möchte er denn von mir selbst haben?

    Er selbst hat mir nämlich nie gezielt eine Liste gegeben, was ich vorlegen muss. Was habt ihr ihm denn an dieser Stelle dabei gehabt?



    Sorry für soviele Fragen, aber wenn man das alles noch nie zuvor gemacht hat, tauchen immer wieder neue Fragezeichen über einen auf :)

    Erst einmal danke für eure Antworten :)

    Roseforest hat es richtig geschrieben: Der Standesbeamte wollte wissen, welche Religion meine Verlobte hat, und da ich nicht sicher gewesen bin, habe ich sie (von mir aus) angerufen, so dass er alles richtig eingeben konnte.
    ---


    Ich habe mir jetzt schon einmal die "Verpflichtungserklärung" besorgt, einfach das ich sie schon einmal da habe, und habe sie mir eben mal näher angeschaut und habe hier auch einige Fragen, zwecks des ausfüllens. das ich nichts falsch mache:


    Ich habe das rot umrandet, was genau ich meine:

    Foto 1 (ganz unten), bei "aktuelle Arbeitgeberbescheinigung über ein ungekündigtes Arbeitsverhältnis".
    Reicht hier der normale Arbeitsvertrag, oder muss ich mit dem Chef einmal sprechen, das er mir was schriftliches ausfüllt, das ich einen unbefristeten Vertrag habe?

    Foto 2 (ganz unten) bei: "Ich habe ein selbstständiges Schuldversprechen abgegeben"
    Ist hier gemeint, falls man Schulden hat, etc? Hier sollte ich sicher überall ein "Nein" eingeben, richtig?
    Was genau meint man damit?


    Danke schon einmal für eure Antworten!
    :)

    Heute - am 15.12 - ist ja der Termin gewesen, wo ich den Einkommenssteuernachweis von mir und meiner Verlobten mitbringen sollte, sowie 200 Euro, und einen Perso oder Reisepass.

    Der Standesbeamte begrüßte mich und meinte, das wir 'heute' einges an Dokumenten zu unterschreiben haben, und das wir doch gleich anfangen können.
    Er fragte mich, ob ich ihm was mitgebracht habe. Er meinte damit die Einkommensnachweise, wo ich sagte, das ich die letzten drei ausgedruckt habe und er aber sagte, das er nur den aktuellsten braucht und den von meiner Verlobten.

    Er schaut sich den an (der ja auf Englisch gewesen ist) und schaute mich dann an und fragte, wieviel denn 17.000 Peso sind (-:

    Dann kam er dazu mir einige Dokumente die er hat vorzulesen, die ich hinterher unterschreiben sollte.
    Beispielsweise das eine, wo drin steht, wann eine Ehe ungültig erklärt werden kann (falls einer von beiden Partnern nicht zurechnungsfähig zu der Zeit gewesen sein sollten durch beispielsweise Alkohol usw, und ob wir Verwandt oder ähnliches sind - ihr kennt dieses Schreiben sicher).

    Dann fragte er noch, wie wir unsere Nachnamen nach der Hochzeit haben möchten.
    Ich meinte das wir erstmal jeder unsere eigenen Namen behalten.
    Auf die Frage ob eines von beiden jetzt irgendwelche Vor- oder Nachteile hat, meinte er nur, falls ich Ihren Nachnamen annehmen würde, das ich viel Papierkram zu erledigen hätte, da überall mein Nachname geändert werden müsste, ansonsten keinen.
    Hat er hier recht? Oder würde es irgendeinen Vorteil geben, wenn die Ehepartnerin meinen Nachnamen annimmt?

    Er sagte aber auch, dass wir das im Nachgang jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt noch nachholen können.


    Sonst kamen noch Fragen wie, welche Religion sie angehört, wo ich sie dann erstmal anrufen musste, um jetzt nichts falsches zu sagen und er schmunzelte und meinte, das viele an der Stelle erstmal keine Antwort haben.
    Also Freunde, wenn ihr auch euren Termin habt, nachdem die Urkundenprüfung durch ist, fragt eure Verlobte, welche Religion sie hat. Eine Frage, wo ich gar nicht drauf vorbereitet gewesen bin, hehe :)


    Auf jeden Fall, als wir dann durchgewesen sind, fragte er nach dem Geld für die Bearbeitungsgebühr (welche ich dann, da ich in Bar bezahlte, in einer anderen Etage des Gebäudes an einer Kasse abgeben sollte und das ich gleich nochmal in sein Büro kommen soll mit dem Beleg.




    Als ich den dann abgegeben habe, sagte er, das er diese Unterlagen an die - ich glaube er sagte, an die "Landesverwaltung" oder so ähnlich? sendet, und sobald diese zurückkommen und alles genehmigt ist würde er mir eine Nachricht senden und dass meine Verlobte dann 6 Monate Zeit hat in Deutschland einzureisen und wir in dieser Zeit heiraten können.

    Zuvor soll sie aber auch noch einmal zusammen - mit einem Dolmetscher meiner Wahl, der auch Englisch kann - zum Standesbeamten kommen, damit er Ihr auch alles einmal vorlesen kann (und der Dolmetscher alles ins englische übersetzt).

    Hier jetzt die Frage:
    - Muss ich selbst mich um einen Termin zur Heirat jetzt kümmern, oder wird das der Standesbeamte vornehmen? Und wenn ja ab wann? Sobald ich jetzt eine weitere Antwort erhalte? Denn ich habe gehört, dass die Termine ja eigentlich recht ausgebucht sein können, was wäre, wenn dann in den nächsten 6 Monaten kein Termin frei wäre?

    - Was für zukünftige Dokumente werde ich von mir selbst noch brauchen?
    (unter anderem ja die "Verpflichtungserklärung", die letzten 3 Monatsgehälter und noch den Mietvertrag, richtig? Gibt es noch etwas, was ich schon vorbereiten kann?


    Wie ist es bei euch an dieser Stelle weitergegangen?

    Danke schonmal für eure Antworten!
    :)

    Hey


    bei mir war auch 330€ aber es kam ca 70€ wieder zurück. Hängt ab ob die 330€ wirklich komplett benötigt werden.


    lg yberion45

    Bei mir sind übrigens sogar etwas über 80 Euro vor ca. zwei oder drei Wochen zurück überwiesen worden.
    Ich war erst verwundert, wer mir da "einfach so" Geld überweist, bis ich eine Zeile darunter gesehen habe, von wo es herkommt und ich dachte mir so: "Wow, hier gibts ja wirklich noch was zurück".. :)

    Hallo zusammen,


    ich sehe gerade mein letzter Beitrag hier in dieser Rubrik ist vom Mai 2022, wie die Zeit doch vergeht.

    Es gibt mittlerweile Neuigkeiten zur Visumsbeantragung und wollte euch einmal auf dem laufenden halten und natürlich weitere Tipps und Herangehensweisen wie ich weiter vorzugehen habe. Hierzu nochmal ein grosses Dankeschön an alle, die mir schon zuvor sehr geholfen haben :)


    Was gibt es neues?


    In meinem letzten Beitrag habe ich ja geschrieben, das ich "nächste Woche" einen Termin beim Standesamt erhalten habe, was recht schnell vonstatten ging. Ich sollte einmal bestätigen, dass die Dokumente die ich von meiner Verlobten eingereicht hatte stimmen und sollte einmal meinen Personalausweis vorlegen und auch die 330 Euro.

    Nach ca. 10-15min war alles erledigt und er sagte, das er die Dokumente jetzt an die deutsche Botschaft von Manila sendet und er sich bei mir meldet, sobald diese wieder zurückgesendet sind.

    Nachdem ich Anfang August noch immer kein Lebenszeichen hatte, sendete ich eine Email, wie der aktuelle Fortschritt ist und ich bekam auch recht schnell eine Antwort zurück, dass die Botschaft im Juni bestätigt hat, dass die Unterlagen eingetroffen sind und das der Standesbeamte sich meldet, sobald diese wieder da sind.

    Ich hab ja schon fast nicht mehr dran geglaubt, aber Anfang Dezember diesen Monats erhielt ich eine Email das die Unterlagen angekommen sind und ich einen Termin für den 15.12 (also heute) haben werde...


    Mitbringen sollte ich folgendes:
    - Meinen Reisepass oder Personalausweis
    - Mein aktuellen Einkommensnachweis von mir und sogar einen von meiner Verlobten.
    - 200 Euro für eine Gebührenbezahlung


    Hier ein bissel Hintergrundstory wie ich es so erlebt habe, diese Dokumente zu erhalten:

    - mein Reisepass oder Perso -> kein Problem, ich habe mir einfach den Perso schonmal bereitgelegt.
    - aktueller Einkommensnachweis von mir -> Ich gleich am nächsten Tag (vorsichtshalber) die drei aktuellsten Monatsgehälter-Dokumente mir ausgedruckt und schonmal in Folie gepackt
    - 200 Euro -> auch schonmal zur Seite gelegt.


    -> Einkommensnachweis von meiner Verlobten -> Ich angerufen, ihr gesagt was ich brauche und sie so: "What? Why do you need that?" und nach ein wenig hin und her, sprach sie dann mit ihrer Chefin, und sie stellte ihr den Nachweis aus.

    Das ging ja soweit recht einfach und ich habe alles in einen Din A4-Umschlag gelegt und für den Termin zur Seite gelegt.


    Im nächsten Beitrag, den ich gleich schreibe (damit dieser hier nicht zu lang und evtl unübersichtlich wird), werde ich meine Schilderungen vom heutigen Tag beim Standesbeamten schreiben und dann meine darauf folgende Fragen!

    Hallo zusammen,


    die Einreise über Istanbul nach Manila war soweit gut. Es gab keine weiteren Probleme und immer wenn mich einer der Mitarbeiter am Schalter oder Sicherheitsleute was fragte und nicht wirklich verstanden habe, was sie wollten, habe ich einfach die Dokumente vorgezeigt, die ich alle ausgedruckt beieinander hatte :)


    Jetzt bin ich in den Philippinen und ich Frage mich gerade, wie es eigentlich mit dem Rückflug nach Deutschland ist.

    Die 3G Regel ist ja aktuell ausgesetzt. Muss ich trotz allem etwas beachten, oder irgendwelche Dokumente/Formulare am Flughafen in Manila evtl ausfüllen oder vorzeigen?


    Flug geht von Manila - Istanbul - Germany

    Ich habe mir auch alles ausgedruckt und der Check-in verlief reibungslos, die wollte nur einmal kurz den ausgedruckten OHP sehen, hat den aber auch nicht eingescannt oder so...


    Da sind die Vorbereitungen um alles ausgefüllt zu bekommen schon wilder ich warte jetzt auf mein Transferflug nach Manila und dann mal schauen wie die Einreise läuft 🤗

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt *Trommelwirbel* den Onehealthpass heute Nachmittag ausgefüllt gehabt und bekam auf meine Emailadresse den QR-Code, welches gültig ist für das Boarding.

    Nun meine Frage: Wie geht es genau weiter, um den zweiten QR-Code zu erhalten? Kommt dann irgendwann (in den nächsten Stunden) eine weitere Email, mit einem Link wo man draufklicken muss? Weil man ja noch irgendwie den "Express" Dingen auch erhalten kann, richtig?

    (Aktuell gibt es das Video nicht mehr, was sonst vorher immer einmal abgespielt wurde, ehe man anfangen konnte sich zu registrieren
    :)

    Ich wollte nochmal die Frage stellen, was ihr hier beim ausfüllen des Onehealthpass auswählt. Die Am Flugschalter am Flughafen konnte keine Antwort geben, und die Testcenter die ich gefragt habe auch nicht. Ich habe hier ja schon gelesen, dass jemand sogar irgendwas angeklickt hat, aber da sind sicher auch Möglichkeiten bei, die nicht richtig sein könnten... 8-)

    Hallo zusammen,

    ich fliege jetzt auch nächste Woche in die Philippinen und wollte einmal nachfragen, was (nach erfolgreicher Registrierung beim OHP) man am Flughafen in Manila selbst noch einmal vorzeigen muss (so das ich alles an Papieren/Dokumenten auch bei mir habe:

    Muss man die Trace Contact App vorzeigen?
    Noch einmal die Covpass App/Zertifikate?
    Wollen sie die Reiseauslandsversicherung gegen C19 sehen?

    Evtl noch etwas?
    Ich frage, damit ich alles gebündelt in einen Umschlag (und auch in einer Datei/Ordner im Handy bei mir führen kann, ohne dass das große Suchen sonst losgeht..

    Danke für eure Antworten! :)