Steht alles hier:
Das Courtesy ist für ehemalige Filipinos und Ausländer, die im diplomatischen Dienst auf den Phils gearbeitet haben.
Steht alles hier:
Das Courtesy ist für ehemalige Filipinos und Ausländer, die im diplomatischen Dienst auf den Phils gearbeitet haben.
Als Ergänzung: Nicht nur der Karfreitag (Good Friday) ist ein gesetzlicher Feiertag, sondern auch der Gründonnerstag (Maundy Thurday)!
Quelle:
https://www.officialgazette.gov.ph/nationwide-holidays/2025/
Den gesamten Gesetzestext findet man hier, im Foto des ersten Posts fehlen die Abschnitte 8 und 9 sowie 11 bis 13:
So, ein kurzes und finales Update zu meinem Fall.
Ich habe Worldremit geschrieben, dass ich die Photo-IDs meine Empfänger nicht auftreiben könne und gefragt, welche Lösung sie sich vorstellen könnten. Nach einigen Tagen haben sie geantwortet, in dem sie den gleichen Text wie in meinem ersten Post nochmals gesendet, aber den Punkt 3 komplett entfernt haben. Ich habe der Firma drei meiner Pensionszettel und die jährliche Stromrechnung geschickt, wobei ich meine Kontonummer entfernt bzw. geschwärzt habe. Es reicht, dass sie meine Kreditkartennummer kennen, meine Kontonummer braucht nicht im Internet herumgeistern.
Einige Tage später schrieben sie mir, dass den Anforderungen damit Genüge getan sei und ich ihre Dienst wieder in Anspruch nehmen könne.
Danke an dino und level4 für die Antworten, das mit dem KYC ist schon klar, aber die Greylist verstehe ich nicht. Vorher waren die Philippinen ein obskurer, nicht kooperativer Staat, jetzt sind sie kooperativ und deswegen nehmen wir die Kunden unter die Lupe? Müsste das nicht eher umgekehrt sein, dass vorher die Geldspender durchleuchtet werden, wenn sie Geld in eine obskuren Staat schicken?
Am Dienstag, 18.3.2025, erhielt ich von Worldremit eine Mail mit der Aufforderung, "nähere Daten" (KYC = Know Your Customer) in der App einzugeben. Dies habe ich auch gemacht.
Heute erhielt ich eine Mail, die ich hier auszugsweise wiedergebe:
ZitatAlles anzeigenWe still need you to provide us with:
1. Source of Funds - Please let us know how you’re funding your WorldRemit transactions, by providing at least one of the following:
Full bank statements for the last 3 months showing how you have funded your WorldRemit transactions.
If you cannot provide a bank statement showing clearly the source of funds (for example, your salary), please provide evidence of how you accrued the money which you are using to fund your transactions with World Remit.
Examples of this could include:
- Pay slips from your employer (from the last 3 months)
- Evidence of savings (or other incomes) supporting your transactions
- Accounts or invoices related to self-employment income
- Investment account statements showing values accruedr
2. Proof of address - If in case you have recently moved to a different residential address, please give us a call to update your account information. If not, please disregard.
If you are unable to provide us with a bank statement, kindly submit us with either a:
- Utility bill
- Rent agreement
- Mortgage statement
3. Proof of relationship - Please provide us with any document that confirms your relationship with your beneficiary such as:
- A copy of your passport stamps which shows that you have traveled to the Philippines
- A photographic copy of your recipient's Philippine identification cards
Any documents you provide must be dated within the past three months, complete, unedited and clearly show your current residential address.
Und das ist die Krönung:
ZitatIt’s important that you send the information within the next 7 days or, unfortunately, we may be required to block your account.
Sieht aus, als ob sie zu viele Kunden hätten. Besonders unverschämt finde ich die Aufforderung mit dem Reisepass und den IDs der Empfänger. Wenn sich darauf berufen würden, dass in der EU irgendwelche Geldwäschebestimmungen verschärft worden wären, würde ich das ja noch verstehen. So aber sieht das nach reiner Willkür aus. Ich habe ehrlich gesagt keine Neigung, denen meine Vermögensverhältnisse offen zu legen. Sieht nach Ende der Geschäftsbeziehung aus.
Dass Worldremit ab und zu Identitätskontrollen des Geldsenders durchführen muss, ist ok, aber diese Form ist nicht mehr akzeptabel.
Eine Frage an alle, die etwas mehr Insiderwissen besitzen: Hat es seit Anfang März in der EU irgendwelche Verschärfungen der Bestimmungen bezüglich Geldwäsche gegeben?
Hat jemand von euch gleichartige Erfahrungen gemacht?
Drehen andere Finanzdienstleister wie Remitly etc. auch schon durch?
Stimmt, Partyevent, war mir noch nicht bekannt, hier steht’s, wie‘s geht:
Hier mein Erfahrungsbericht: Ich habe während meiner letzten drei Philippinenreisen immer einen Apple AirTag sowohl im Aufgabe- als auch im Handgepäck mitgeführt. Die AirTags werden von Knopfzellen des Typs CR2032, das sind Lithium-Mangandioxid-Knopfzellen, versorgt, die Batterielaufzeit beträgt mindestens ein Jahr bei nicht zu häufigem Abfragen. Ein iPhone oder iPad zeigt außerdem eine Warnung an, wenn der Batteriestand niedrig ist.
Während einer Zwischenlandung auf dem Weg nach Manila oder Cebu kann man auch ohne Mobilfunknetz schauen, wo sich der Koffer befindet, wenn der Flughafen WLAN anbietet. So kann man feststellen, ob der Koffer mit seinem Besitzer mitgereist ist oder nicht. Sollte der Koffer irrtümlich woanders gelandet sein, kann man dies der Lost&Found-Stelle am Flughafen mitteilen.
Was nicht funktioniert: „Der Koffer befindet sich 132m auf xxx Grad entfernt von dir“. Das geht nur bei James Bond&Co.
Wenn ich kurz klugscheissen darf: Die Einfuhr von 10.000 USD ist erlaubt.
Bei einem Wechselkurs von 1.04 sind das 10000/1,04 = 9 615 Euro.
Quelle:
https://www.bmeia.gv.at/reise-…ormation/land/philippinen
Abschnitt "Einfuhr & Ausfuhr"
Update vom 18. Dezember 2024
Hinweis: Dieser Post ist nicht unter dem Aspekt eines Katastrophentourismus zu verstehen, sondern ein Bericht, wie die Filipinos mit ihrer Situation umgehen.
Heute hatte ich Gelegenheit, mit meiner Frau das Evacuation Camp in der Jose B. Cardenas High School (auf Google Maps eingezeichnet) zu besuchen, wo unsere Verfahren nach der Bekanntgabe des Alert Levels 3 untergebracht wurden. Die Schule liegt im südöstlichen Teil von Canlaon City, in der Nähe des Oval Markets und ist über 10km km vom Krater des Vulkans entfernt. Das Areal der Schule ist ziemlich weitläufig, der freie Platz im Inneren ist von den Gebäuden mit den Klassenzimmern, Lehrsälen, Verwaltungseinrichtungen und einer Bühne umrahmt.
Die Menschen sind hier familienweise in den Klassenzimmern untergebracht, haben eine Kochgelegenheit, können ihre Wäsche waschen und sich auf dem Gelände frei bewegen. Einem Mitglied der Familie ist es gestattet, zeitweise das Zuhause aufzusuchen und dort nach dem Rechten zu sehen. Sie werden auch mit Trinkwasser versorgt und haben auch die Möglichkeit in einer Open Air-Gemeinschaftsküche warme Gerichte zuzubereiten. Für die Kinder werden Spiele veranstaltet, es gibt eine medizinische Betreuung. Auch die mobile Zahnklinik von Canlaon City fuhr auf dem Gelände vor und wartete auf Patienten mit Zahnproblemen. Unsere Verwandten können, sofern der Vulkan nicht wieder speit, am 26. Dezember in ihren Bauernhof zurückkehren.
Als ich meinen Verwandten mein Mitgefühl ausdrückte, dass sie Weihnachten nicht zu Hause feiern könnten, meinten sie nur es sei ok. Meine Frau hatte ihnen angeboten, die Zeit in unserem Haus zu verbringen, sie lehnten dies dankend ab und offenbarten, dass es ihnen im Camp sehr gefiele, weil sie andere Familienmitglieder nach längerer Zeit endlich wiedersehen konnten und dies genießen würden. Die Stimmung im Camp ist ruhig und entspannt, Kinder der Nichten und Neffen begleiteten mich auf meinem Rundgang durch das Gelände. Ich konnte endlich einmal eine philippinischen Schule von innen sehen, mir wurde sogar der Zutritt zu einem EDV-Saal gewährt, wo ich mich mit mehreren Lehrern längere Zeit austauschen konnte.
Hier noch ein paar Bilder zum Thema:
Kurzes Update
Derzeit ist alles ruhig, in Canlaon ist die Andres Bonifacio Street zwischen der A. Mabini Street und der Juan Luna Street (das ist der Zweig nördlich des Children‘s Park) für den gesamten Verkehr gesperrt, dort parken mehrere Regierungsfahrzeuge des LDRRMD. Von dieser Stelle aus hat man freie Sicht auf den Vulkan. Der Gipfel des Vulkans hüllt sich in eine weiße Wolke.
Mein Haus ist weniger als 10km vom Krater des Mount Kanlaon entfernt und hier in Canlaon City ist nichts davon zu spüren. Beim Ausbruch am 9. Dezember waren wir ein paar Tage fort und haben dies nicht mitbekommen.
Verwandte meiner Frau, die im Barangay Linothangan leben, wurden evakuiert und ein Camp nahe dem Oval Market im Südosten von Canlaon City gebracht. Deren Bauernhof liegt ca. 6 km vom Krater entfernt, die Evakuierung erfolgte vorsichtshalber.
Schlechter haben es die Menschen, die an der (Süd-)Westseite des Mount Kanlaon wohnen, der hier vorherrschende Nordostwind (siehe windy.com) treibt die Asche und sonstige Auswürfe des Vulkan dorthin.
Noch ein Nachtrag zu meinem obigen Post: Bei Worldremit gibt man immer den Ort bzw. die Stadt an, in der der Empfänger das Geld beheben kann. Nach meiner Erfahrung ist diese Angabe zwar zwingend bei der Überweisung, aber nicht entscheidend für die Abholung.
Ich habe meiner Frau das Geld nach Canlaon geschickt, sie konnte es ohne Probleme in Dumaguete beheben. Die auszahlende Stelle war Palawan Pawnshop (auch bei der Überweisung angegeben).
Worldremit lässt leider wirklich immer mehr nach. Ich bin zur Zeit auf den Philippinen und wollte meiner Frau (ebenfalls auf den Philippinen) Geld für eine Anschaffung schicken. Wenn ich auf den Senden-Knopf drücke, kommt die extrem aussagekräftige Mitteilung „Etwas ist schiefgegangen!“
Nach einiger Zeit mit einer Supportmitarbeiterin Kontakt bekommen, sie meint, Worldremit hat etwas an den Servern geändert und Überweisungen sind jetzt nur mehr möglich, wenn ich mich in meinem Heimatland Österreich befinde. Sinnloser geht es nicht mehr. Auch meine Frage, ob es mit VPN möglich wäre, verneinte sie. Danach habe ich den Chat wegen Sinnleere beendet und es trotzdem mit ExpressVPN probiert - und siehe da es ging!
Wie man eine gute Firma so herunterwirtschaften kann, ist mir schleierhaft.
Was war deine Frage?
Die notwendigen Unterlagen sind hier angeführt:
https://www.oesterreich.gv.at/…l#ErforderlicheUnterlagen
Du hast leider nicht geschrieben, in welchem Bundesland du ansässig bist. Ich würde einmal bei der zuständigen Stelle (z. B .für die Steiermark ist das die Abteilung 3 der Landesregierung) nachfragen, ob zusätzliche Dokumente benötigt werden. Mir hat der Sachbearbeiter für die Erstanträge sehr geholfen.
In Wien ist angeblich schwieriger.