Hi Roseforest,
Das: https://kopenhagen.diplo.de/dk…onId=item-2446370-1-panel wäre ein neuer Ansatz, den ich mal zu gehen versuche. Wenn's klappt, gehen wir 4 Hübschen legga Essen
Beiträge von Maltaboy
-
-
Hi Diogenes,
Natürlich ist das eine Kopie, auf die sich allerdings unser Standesamt bezieht. Wie oben geschrieben, wurden die handschriftlichen Ergänzungen in unserem Beisein gemacht. Wie geschrieben kommt das vom hiesigen Standesamt -
Hi hge,
Die handschriftlichen Ergänzungen stammen vom Standesbeamten.
möglicherweise ist es möglich das CEMAR zu bekommen, aber ein sehr teurer und exrtrem langwieriger Prozess. Schließlich bin ich/wir nicht dort vor Ort, um den lieben Sach(un)verwalter in den Hintern zu treten. Das gilt sinngemäß natürlich auch für den philip. Anwalt, den wir zwingend (siehe Schreiben der zuständigen Botschaft etwas weiter Oben) bräuchten. Da verbrenne ich die Scheine lieber hier und erzeuge Wärme
Unabhängig davon: das Brüssel IIb ist sehr neu (2022) und ersetzt das Brüssel IIa, Das Schreiben vom OLG Köln ist rund 5 Jahre älter. In sich stimmig ist das alles nicht. Das ist alles ein völlig sinnloses Unterfangen und DIESER Weg bringt uns nicht weiter
Mal ne dumme Frage:
Kann man den Namen meiner Holden auch auf andere Art und Weise ändern? -
Hoffe, dass es mir gelingt, das eingescannte Papier hier einzustellen
-
Guten Morgen hge,
Ich möchte nun nicht mein/unser komplettes Leben der letzten Jahre hier breit treten, aber:
Meine Frau, Philippina, arbeitete seit Jahren auf Malta, als wir uns kennen lernten. Ihren "Ex" hatte sie seit vielen Jahren nicht gesehen. Also stand irgendwann das Thema "Scheidung" an. Hat lange gedauert und war auch nicht billig, aber irgendwann war auch das durch. Im Dezember 2020 bereiteten wir, und sehr plötzlich aus familiären Gründen, die Ausreise nach Deutschland vor. Nach, für mich, fast 30 Jahren im Ausland...Mit anwaltlicher Hilfe haben sie und Ihr Sohnein Aufenthaltskärtchen bekommen, gemäß:
EU Familienangehöriger Art 10 RL 2004/38/EG
Anerkennung 3a FreizügigG /EU
Sie MUSS also keinen Sprachkurs bvesuchen und auch der verpflichtende Integrationskurs bleibt ihr erspart. Natürlich besucht sie eine Schule um Deutsch zu lernen und, natürlich, zahle ich diese Kurse selbst zu 100%
Eine Heirat war hier in D, wegen des nicht beibringbaren CEMAR's nicht möglich, also ab nach Dänemark. So, und nun kommen wir zum Punkt;
Wir sind dann, mit der dänischen Heiratsurkunde, zum lokalen Standesamt gedackelt, damit sie meinen Familiennamen führen kann. Daraus wird aber nix, da der Standesbeamte verpflichtend ein CEMAR/CENOMAR und eine Bescheinigung "Brüssel IIb" aus Malta, verlangt. gem."Schreiben des Oberlandesgerichtes Köln, Dezernat 7 vom 18.06.2017"
Ersteres ist kaum zu bekommen, Letzteres ein Kaugummi, da die Anwältin auf Malta auf sich warten lässt. Der philip. Pass soll nicht geändert werden. Er wird dann, in 2 Jahren, gegen den Deutschen "getauscht", so ist es zumindest geplant. Die Vorbereitungen dazu laufen (z.B. B1)Ergo, und darum ging es mir eigentlich im ursprünglichen Threat: Nur weil eine Heirat in DK oder in Hong Kong problemlos ist, heisst das noch lange nicht, dass die Holde auch Euren Namen in D führen wird. Trauriges Land
-
Ich habe nix gegen einen neuen Threat. Wollte hier ja auch keine Lawine lostreten.
Also: Die 1. Ehe wurde auf Malta (EU-Lamd) geschieden. Mit dieser Urkunde kommten wir in DK ganz legal heiraten
Wir möchten nur, daß sie HIER meinen Namen führfen kann. Das macht das Standesamt. In unserem Fall aber nicht, da sie ein CEMAR und einen Wisch "Brüssel IIb" sehen wollen. Glaub mir, genau DAS wollen die haben. "Schreiben des Oberlandesgerichtes Köln, Dezernat 7 vom 18.06.2017"
Der Philip. Pass ist uns erst mal völlig egal, da sie in 2 Jahren einen deutschen haben möchte
Maxwie: Sorry, wollte Euch nur auf evt Probleme mit dem Namen hinweisen. Wünsche Euch viel Glück -
Die Konsequenz ist dann halt, dass die philippinischen Behörden vom Fortbestand der Vorehe ausgehen und man ihnen von der Eurer Ehe vielleicht besser auch nichts erzählen sollte (Stichwort „Bigamie“-Vorwurf - wenn es ganz dumm läuft). Insofern ist dann aber auch logisch, dass eine Namensänderung nicht möglich ist.
Klar, da wir ein ROM nicht machen können, da wir die Scheidungsanerkennung ja kaum durch bekommen, bleibt es halt (erst einmal) so, wie es ist
Wollte nur darauf hinweisen, das es, trotz Freizügigkeitsvorteilen, Probleme geben kann, an die kein (normaldenkender) Mensch denkt
-
Maltaboy ich verstehe noch immer nicht was dass mit diesem Thread zu tun hat.
Und wo genau sieht das Standesamt das Problem? Diese sind ja zuständig für den Namen
Sie bestehen auf dem CEMAR
-
Hi diogenes,
Nur zur Richtigstellung: Ihre ERSTE Ehe ist der PSA bekannt. Die Scheidung DIESER Ehe geschah im englisch sprachigen Ausland. Davon weiss PSA nichts, und wenn ich mir den Unsinn durchlese, der da ansteht, wird das auch nicht passieren, zumal das Ergebnis offen ist. Dadurch ist dann auch das ROM hinfällig -
Nun, was das alles mit diesem Thread zu tun hat, habe ich geschrieben:
ABER, und darum schreibe ich all das: MEINEN Namen kann sie nicht annehmen, da dafür dann wieder das CEMAR erforderlich ist. Was für ein Land!!!
Sie wird demnächst einen B1 Kurs machen und gut istDanke für Dein Hilfsangebot
-
Hi Roseforest,
Meine Frau lebt legal seit 7 Jahren im Schengenraum und seit Mitte 2020 mit mir in D. Geheiratet haben wir 2022 in DK, weil wir das CEMAR nicht (oder erst in unbestimmter Zeit) bekommen werden.
DAS schrieb die für den Scheidungsort zuständige Phil. Botschaft:"Good day.
You will have to hire a lawyer in the Philippines who will file a petition for the Recognition of your Divorce in the Philippine Court. If the Court's decision is favorable, you will submit the documents stated in this website for the annotation of your Marriage Certificate:
https://dfa-oca.ph/advisories/…to-court-decree-decision/
Kind regards,"
Und genau diesen philip. Winkeladvokaten will ich mir ersparen. So einen Typen hatten wir vor Jahren schon einmal und der schickte im monatlich Rechnungen im 4-stelligen $ Bereich, ohne jemals irgendetwas dafür zu tun. Ich habe das dann einfach eingestellt.
Die Kosten für die Sprachkurse sind natürlich zu 100% zu zahlen. Stört mich nicht. Sie kann aber, wenn es nötig ist, auch mal "schwänzen", ohne irgendwelche Nachweise zu erbringen. A2 ist erfolgreich absolviert, B1 geht sie demnächst an. Aber das hat ja nichts mit der gewünschten Namensänderung zu tun -
Die Ehe ist bei PSA registriert, die Scheidung (war im vergangenen Jahr im Ausland) nicht. Und die Registrierung macht Stress. Geht wohl nur per weiterem philippinischem Anwalt
-
Frohes Neuer Jahr ringsum
Ich habe rund 30 Jahrer im Ausland gelebt und dort meine heutige Frau kennen gelernt. Die Rückkehr nach D gestaltete sich, dank anwaltlicher Hilfe, recht einfach und der notwendige Papierkram wurde weitgehend von dem Anwalt erledigt. (Würde ich wieder so machen)In der Aufenthaltskarte meiner Frau steht:
EU Familienangehöriger Art 10 RL 2004/38/EG
Anerkennung 3a FreizügigG /EU
sie muss also NICHT die deutsche Sprache lernen, tut es aber natürlich trotzdem und auch der Integrationskurs bleibt ihr erspart. Geheiratet haben auch wir in DK, da es nahezu unmöglich ist, das hier geforderte CEMAR zu bekommen. So weit, so gut! ABER, und darum schreibe ich all das: MEINEN Namen kann sie nicht annehmen, da dafür dann wieder das CEMAR erforderlich ist. Was für ein Land!!! -
Jo alles gut
also da ROM kostet ca 40 Eur . Weiss ja nicht wie weit du von DK weg wohnst
sind 800km zu fahren, einfache Strecke. Fliegen macht momentan keinen Spass. also, neben Spritpreisen und Fährverbindung, mindestens 5 Übernachtungen, da ich solche Strecken nicht mehr durchfahren will
-
Hi Roseforest,
Danke für Deinen Hinweis. Ihr Pass ist über das Einbürgerungsdatum gültig. Aber, wenn Sie bei der Passbeantragung nix von der Heirat sagt, beantragt sie halt einen neuen Pass auf den bisherigen Namen und gut ist
Bei der seit Monaten unzuverlässigkeit der Flüge erspare ich mir/uns dieses Fortbewegungsmittel. Zur Hochzeit sind wir auch mit dem Wagen gefahren. Ich kann überhaupt nicht einsehen, warum ich nur für das Update der Philippino Statistiken so um die tausend Euronen ausgeben soll. Dafür lade ich lieber Dich und hge zu nem tollen Essen ein, wenn Du verstehst, was ich meineÄhem... NEIN! Ich packe meine Liebste nicht in eine solche Balikbayan Box, um sie zur Familie zu schicken
Sie würde ganz normal als Tourist reisen. OSW ist sie schon lange nicht mehr
-
Ja, das hatte ich auch so verstanden. Wen interessiert der philipp. Pass, bzw. unter welchem Namen der läuft...
Der ganze Zinober, wie ich es hier gelesen habe, für ROM ist nicht nur teuer sondern auch Zeitintensiv. Das ersparen wir unsLediglich das eAT wollen wir dann änderen.
Aber: Danke, danke für's Mitdenken und Warnen! Feiner Zug von Dir
-
hge,
Du bist einfach Klasse! Danke!
Das örtliche Standesamt will zur Namensänderung folgende Unterlagen: Heiratsurkunde mit Apostile, beide Scheidungsurteile, das Brüssel 2A Papier und die GeburtsurkundenWir werden Deinem Rat folgen, sobald wir zum Standesamt können. Momentan fehlt natürlich wieder mal ein Papier über Ihre Scheidung auf Malta (Brüssel 2A)
Ich werde berichten, aber erst mal warten wir seit 3 Wochen auf dieses Brüsselpapier
-
Hallo, Ihr erschreckt mich etwas.
Wir (Ich Deutscher und meine Frau, Philippina mit Aufenthaltsberechtigung) habe kürzlich in Dänemark geheiratet. Wir leben und wohnen in D. Nächster bürokratischer Akt ist dann in 2 Jahren, wenn sie den deutschen Pass beantragen will
Was soll das mit dem ROM? Davon haben wir noch nie gehört -
Hi ALD,
Omicron ist, im Moment, auf Afrika als Infektionsgebiet fixiert.
Du musst sehr strategisch denken und handeln.
Ich würde schnellstens alles in die Wege leiten, um die Kinder nach Europa zu bekommen. Die Regeln lassen sich, tagesaktuell, auf den IATA Seiten nachlesen. Ich rate darüber hinaus DRINGEND zu einem engen Kontakt zum CarrierViel Erfolg
-
Hi Dino,
fein Dich wieder mal zu lesen
Ja, inzwischen ja nicht mehr auf Malta sondern im Sauwetterland Deutschland, hat das Knäbchen stolze 11 Kilo an Gewicht zugelegt, lernt die deutsche Sprache, geht hier in eine normale Schule und ...... friert im Moment
Ja, es hat, alles hat funktioniert vor nem knappen Jahr und das nur Dank einiger Leute hier und deren Verbindungen und Freunden. Wir haben den "Lütten", damals 13 Jahre alt, mit Etihad verschifft. als Unbegleiteten Minderjährigen. Klar, das hat ein paar Euronen extra gekostet. Die waren b-e-s-t-e-n-s investiert. Er wurde am Manila Airport erwartet und von einer schnucken Mitarbeiterin in die "hinteren" Gefilde gebracht. Neidvolle Blicke der männlichen Verabschiedungsgruppe begleiteten ihn
Er wurde wirklich die komplette Zeit von Manila bis zur Ankunft in Rom pausenlos bemuttert. Bessert geht nicht
Ja, ich verstehe es, manchmal fällt es schwer Leuten in einem Forum zu vertrauen, die man nicht kennt, nie gesehen hat. Aberr es gibt hier Einige, die wirklich wissen wovon sie schreiben und, neben wirklich guten Ratschlägen, auch hin und wieder aktive Hilfe leisten. Inzwischen haben wir auch eines der "Urgesteine" dieses Forums persönlich kennen gelernt. Es gibt sie also wirklichFragen? Her damit, ich bemühe mich, sie zeitnah zu beantworten.