In Bezug auf Matabungkay kann ich Dani nur zustimmen.
Ist von Manila aus einer der nächsten Orte mit einem vernünftigen Strand. Auf der Fahrt dorthin kann man am Taal Vulkan eine Pause einlegen.
Ausserhalb der Saison sind in der Woche in Matabungkay jedoch viele Hotels / Resorts und nahezu alle Restaurants geschlossen! Wir waren mit ca. 8 - 10 Personen in der Villa Alexandra (http://www.villaalexandra.com). Nettes Haus im Stil von ca. 1920 direkt am Strand. 14 Zimmer. Relativ einfache, sehr saubere Zimmer, alle mit Aircon und Kühlschrank, die meisten mit Fernseher, nur 2 mit warmem Wasser in der Dusche, ansonsten kaltes Wasser. Freundliche Verwalter, auf Vorbestellung wurde ein filippino breakfast bereitet, zum Mittagessen gingen sie mit uns zu den kleinen Läden im Ort und bereiteten die dort von uns gekauften Speisen dann gegen eine kleine Gebühr (200 Peso) zu.
Posts by 01makati
-
-
Die von Kaithoma erwähnte PBMA bezeichnet sich selbst nicht als Sekte, sondern als "Kult". Sie fordert sogar ihre Anhänger auf, offiziell weiterhin Mitglieder ihrer bisherigen Religionsgemeinschaften zu bleiben. Aus diesem Grund sind genaue Mitgliedszahlen nur schwer erhältlich. Angaben schwanken, je nach Quelle, zwischen 9.000 und 3.000.000. In Wirklichkeit betreibt PBMA jedoch die von vielen Sekten bekannte Gehirnwäsche übelster Art.
Beherrscht wird die PBMA vom Ecleo-Clan. Auch auf wirtschaftlicher und politischer Ebene ist / war PBMA aktiv. Zum Beispiel als Bürgermeister in San Juan / Dinagat, dem Sektenhauptquartier oder als Senatorin der Provinz Surigao del Norte (Ehefrau des verstorbenen Gründers
Ecleo sen.).
Zugpferd bei der Mitgliederwerbung unter armen Philippinos war bei Ecleo sen. das Versprechen, jeder Anhänger werde aus einem in Amerika angelegten Vermögen in den 1980er oder 1990er Jahren
1 Mio. Peso erhalten. Gezahlt wurde natürlich nichts. Auch kriminelle Skandale des derzeitigen Chefs Ecleo jun., wie Vergewaltigungen oder Mordvorwürfe wegen des Todes seiner Ehefrau vor einigen Jahren können die Anhänger der PBMA nicht von ihren fixen Ideen befreien. -
Hallo zusammen,
mehrfach am Terminal 3 vorbeigefahren, zuletzt am 18.7 abends. Absolut tot ! Keinerlei Arbeitstätigkeiten, die auf eine bevorstehende Eröffnung hinweisen. Also war die Ankündigung wieder nur heisse Luft. -
Hallo zusammen,
Meine Frau hat die deutsche Staatsangehörigkeit. Einreise in Manila am 28.6. Bei der Immigration am Schalter mit der Überschrift "Balikbayan" angestellt (2. von rechts). Kein Problem mit dem Balikbayan Stempel für meine Frau, unsere Tochter und mich. Neben den deutschen Pässen haben wir auch noch einen alten ungültigen philippinischen Pass vorgelegt (Um neuen Diskussionen vorzubeugen: Der letzte phil. Pass musste bei Erteilung der deutschen Staatsbürgerschaft abgegeben werden, der vorherige ist aber noch vorhanden). Es wurde noch nicht einmal, wie sonst manchmal, nach einer internationalen Heiratsurkunde gefragt, um unser Verwandschaftsverhältnis nachzuweisen. -
Hallo Arthur,
bitte meinen Beitrag richtig durchlesen:
Im ersten Fall lag die schriftliche Bestätigung der philippinischen Botschaft vor, daß ich auch bei getrennter Einreise bei Vorlage der Heiratsurkunde den Balikbayan Stempel erhalten würde.
Ich habe ihn trotzdem nicht bekommen.
Im zweiten Fall gab es zeitweise das Balikbayan Privileg für Familienangehörige nicht. Trotzdem habe ich ihn bekommen.
Egal wie die Vorschriften sind, oftmals liegt es im Ermessen und in der Tageslaune der Beamten ! -
Hallo, alle zusammen
Ich finde, daß in dieser gesamten Diskussion nur darüber geredet wurde, was in irgendwelchen Ausfühungsbestimmungen, Anweisungen oder Bestätigungen von Botschaften steht.
Wie jedoch die Handhabung in der Praxis am Flughafen ist, hat glaube ich noch niemand schildern können!
Dazu zwei kleine Beispiele: Vor Jahren ist meine Frau vor mir auf die Philippinen geflogen. Mir wurde im Vorfeld von der philippinischen Botschaft (damals noch in Bonn) schriftlich bestätigt, daß auch ich bei Vorlage der Heiratsurkunde einen Balikbayan Stempel erhalten würde.
In Manila angekommen, meinte der Beamte am Flughafen nur, was eine Botschaft schreiben würde, interessiere ihn nicht, auch daß meine Frau vor dem Terminal mit ihrem Pass wartete war uninteressant. Da wir länger als 3 Wochen da blieben, durfte ich mir in Intramuros ein Visum besorgen.
2. Beispiel: Vor einigen Jahren gab es für ca. 1/2 Jahr schon einmal die Abschaffung des Balikbayan Privilegs für Familienangehörige. Daher hatte ich mir im Vorfeld ein Visum besorgt. In Manila angekommen, schaute die Beamtin der Immigration meine Frau an, schaute mich an, verglich die Namen im Pass, fragte nur noch "Sind Sie verheiratet?" und haute mir einen Balikbayan Stempel in den Pass, obwohl es den offiziell gar nicht gab.
Fazit: Papier ist geduldig, nur die Handhabung in der Wirklichkeit zählt.Vile Grüße
Wolfgang -
Zu der von kaithoma erwähnten Eröffnung der Münze in Manila hat die "American Numismatic Society" 1921 mit der Nr. 8 in der Reihe Numismatic Notes and Monographs ein kleines Heft herausgegeben: "The Mint of the Philippine Islands". Bilder der Münze innen / aussen und Abb. des "Wilson Dollars". Ein weiteres Heft (Nr. 41 von 1929) behandelt "The Leper Colony Currency of Culion"
-
Tolle Computerzeichnung.
Und wie sieht die Hütte in Wirklichkeit aus? -
siehe dazu Paperback: Great & Famous filipinos. Verfasserin Jenny King.
2nd Edition 2002, Worldlink Books, ISBN 971-8563-08-3,
ca. 100 Seiten, kostete 2004 95,-- Peso
Geht von Revolutionary Heroes über Präsidenten, Wissenschaftlern,
Sportlern bis zu Künstlern der verschiedensten Art. Behandelt in Kurzform etwa 150 Personen.Gruß
01makati
-
Hallo Susmaryosep,
vor ca. 5 Jahren habe ich in Manila folgendes Buch bekommne:
"Philippine Wildlife" von Jose Ma.Lorenzo P.Tan, Verlag Bookmark Inc.
Makati, 72 Seiten, damals Peso 280,--, ISBN 971-569-058-0
erschienen 1992
oder: Nationalparks der Welt: Philippinen. Von Nigel Hicks,
Könemann Verlagsgesellschaft mbH Köln, erschienen auf
Deutsch 2001, 176 Seiten, ISBN 3-8290-3917-4, damals
DM 24,90. Englisches Original erschienen 2000 bei New
Holland Publishers (UK) Ltd. habe ich glaube ich auch
schon in Manila gesehen.Viele Grüße
01makati