Posts by Wol23

    Hallo,

    Gei uns gegenüber werden gerade die Studios Gateway Regency erstellt.


    Mir wird es etwas schlecht, wenn ich daran denke, dass u.U. dieses Grossprojekt aehnlich durchgezogen werden wird weil:....


    ....Die Arbeiter haben noch nicht einmal einen (mindestens kleinen) Betonmischer- die müssen z.B. wenn die ein Betonfundament für Begehung im Garten (ca. weit mehr als 100 qum) alles mit der Hand (meistens auf dem Fußboden anrühren um damit das Fundament für die Gartenbegehung zu erteilen. Die gleiche Vorgehensweise war auch bei der Fertigstellung der Terrassen mit Mauern bei den Ebenerdig gelegenen Wohnungen.


    Ich selbst habe schon vor mehr als 60 Jahren, als ich in meinen Sommerferien auf dem Bau arbeitete, um eigenes Geld für meine Sportausrüstung, Moped etc. zu kaufen bei der Erstellung der BFA-Gebäude in Bad Soden Allendorf immer mit Betonmischern gearbeitet!


    Hier wird auf Teufel kommt raus an Material und mit Menschen Schinderei gespart, um dann Wohnungen für X-Millionen zu verkaufen.

    Ich hoffe, dass bei so einem Projekt wenigstens Betonmischer zum Einsatz kommen werden!

    MfG.

    Wol23

    Hallo "The man",

    Anscheinend ist es tatsaechlich ueblich (neben der jaehrlichen Lebensbescheinigung) auch beim Rentenantritt bzw. der erstmaligen Beantragung bei der DRV - auch eine Lebensbescheinigung zu fordern!

    Ich habe mich gerade = (vorab fuer meine Frau bezuegl. Witwenrentenantrag) mal damit beschaeftigt und festgestellt, dass z. B. beim Antrag auf Witwen/Witwer - Rente auch der Vordruck A1002 (Lebensbescheinigung) ausgefuellt werden soll!

    MfG.

    Wol23

    Hallo,

    EIN HOCH AUF DIE DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG: ALLE FRAGEN WURDEN SEHR AUSFUEHRLICH BEANTWORTET!



    Ich hatte insgesamt 3 Anfragen an duie DRV gemacht, von denen die erste sogleich beantwortet wurde.

    Meine anderen beiden Anfragen wurden gestern von der DRV ausfuehrlich beantwortet:

    1.) Das Sterbevierteljahr (= 3 Monate) kann der Ueberlebende Ehepartner im Inland und im Ausland beantragen!

    2.) Zur Beantragung der Wiwenrente wird benoetigt:

    Antrag R0500, R0660 (Angaben ueber jegliches Einkommen), A1309 (Zahlungserklaerung mit Bankbestaetigung), A1001 (wahrheitsgenaesse Erklaerung), A1002 (Lebensbescheinigung), Kopoie der Heiratsurkunde, Geburtsurkunde, Sterbeurkunde, Passkopie.

    Fuer die VBL muss gesondert ein Antrag gestellt werden. Dieser beeinflusst den Witwenrentenantrag jedoch nicht.



    Ich halte es schon fuer sehr sinnvoll vor dem Ableben die benoetigten Formulare runterzuladen, auszudrucken und soweit wie moeglich auszufuellen!

    Selbst wenn der Ehepartner (etwas) veraltete Formulare schicken sollte, sind die Angaben grundsaetzlich schon einmal bei der Rentenversicherung vorhanden. Die werden sich dann sowiso noch melden wegen u. U. neueren Formularen und/oder unklaren Angaben. Ich koennte mir vorstellen, dass bei der Flut von Antraegen (fast) immer eine Ergaenzungs-Lieferung von Daten an die DRV notwendig werden wird.

    In meinem Fall kommt dazu, dass leider meine Frau (trotz 35 Jahren Arbeit im deutschen Krankenhaus) nicht in der Lage ist, mit dem PC/Internet umzugehen. Das war/ist fuer mich (76) ein Grund mehr alles soweit wie moeglich vorzubereiten.



    Ich hoffe, dass die o.a. Infos fuer den Einen/Anderen hilfreich sind.

    MfG.

    Wol23

    Hallo Sven72,

    ich kann nDir nur den Rat geben dich einmal an "Kaunlaran" zu wenden.

    Der hatte mir vor geraumer Zeit sehr wertvolle Tipps/Erklaerungen gegeben. Der ist wohl im Sreuerwesen sehr bewandert und ist/war u.U. auch beruflich damit beschaeftigt !(?)

    MfG.

    Wol23

    Hallo,

    Bei Nachrichten wird wohl jetzt das Geoblocking angewendet - wie bei vielen besonders ausländischen Filmen/Serien!


    Seit paar Tagen kann man im TV (ich in/mit meiner Mi-Box) morgens noch nicht einmal "normal" die Tagesschau (ARD_Sender) oder ZDF-Heute vom Vortag schauen, sondern muss einen VPN-Dienst vorher einschalten nur im Nachrichten zu sehen (Ich nutze seit geraumer Zeit das kostenlose und sehr stabile "Super VPN" was ich von meinem Phone sogar auf die Mi-Box senden konnte (und da funktioniert es auch stundenlang!)


    Ich würde auch gerne einmal wissen, viele Länder es außer Deutschland gibt, die dann trotzdem zusätzlich noch (z.B. beim Sport) den Bildschirm schwarz lassen. Mir kommt das immer wie eine "Deutsche Posse" vor!


    MfG.

    Wol23

    Hallo Toni,

    vielen Dank - aber wie ich gerade sehe, handelt es sich bei dem Formular "nur" um Leute, die mal in die Phil. Pensionskasse GSIS eingezahlt haben.

    Wenn der/die Verstorbene also ein Anrecht auf eine Philippinische Pension gehabt hat, kann der überlebende Ehegatte mit diesem Formular eine Phil. Witwen/Witwer - Pension beantragen, da Deutschland inzwischen ein Deutsch-Philippinisches Sozialabkommen hat!

    Trotzdem danke - vielleicht betrifft es ja auch einige Member.


    Was ich selbst suche - ist das richtige Formular der deutschen DRV, das möglicherweise R0505 ist?

    Vielleicht erhalte ich von der DRV eine Nachricht. Dann werde ich sie posten.

    MfG.

    Wol23

    Hallo,

    Wer kennt sich aus auf den Philippinen (auch vorab) mit "Witwenrentenbeantragung der D.- Rentenversicherung + Zusätzliche VBL-Witwenrente - besonders welche Formulare?


    Ich habe mich zum 2. Mal (in über 11 Jahren Philippinen) etwas befasst mit der "Witwenrentenbeantragung" meiner Frau, da ich nun bald 77 werde (Sie ist 72).

    - Mir geht es besonders um die auszufüllenden Formulare und den generellen Ablauf der Beantragung-Prozedur, um die entsprechenden Formulare (vorab) auszufüllen und meiner Frau zu hinterlassen, da die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, dass ich vor ihr versterben werde!

    Sie ist leider mit Allem, was Internet betrifft und PC-e ct. völlig überfordert , obwohl sie über 35 Jahre als voll ausgebildete Krankenschwester in Deutschland gearbeitet hat,


    Deshalb kommt es mir sehr darauf an, ihr die entsprechenden Formulare vorher aus dem Internet auszudrucken und so weit wie möglich auszufüllen!


    Leider habe ich festgestellt, dass die Formulare, die ich bereits vor 10 Jahren ausgefüllt habe - sich nicht nur stark geändert haben, sondern offensichtlich auch falsch sind.


    Die Beantragung der großen Witwenrente (knapp 50 Jahre verheiratet):

    1.) Ich bin mir jetzt nicht im Klaren, ob das Formular R0500 (Antrag auf Hinterbliebenenrente) genommen wird, da es offensichtlich (nur) verwendet wird, wenn der Ehepartner noch keine Rente erhält und verstirbt!

    2.) Auch das Formular R0505 (Antrag auf große Witwenrente) ist m.E. nicht sicher, weil auf dem Formular vermerkt ist, dass der Beantragende bereits eine "kleine Witwenrente" erhält!

    -------

    Ich habe vor kurzem im Menü der DRV der DRV geschrieben und gefragt, welches Formular (überhaupt) genommen werden soll, falls mir etwas passiert habe aber bis jetzt keine Antwort erhalten!


    3.) Weiterhin bin ich mir auch nicht im Klaren, ob (zunächst/-vorab) Eine Änderungsanzeige mit dem Ableben des Verstorbenen (Formular vom Dt. Postrentendienst) an den Deutschen Postrentendienst geschickt werden muss/sollte bzw. ob das zwingend erforderlich ist?


    Des Weiteren ist mir auch nicht klar (auch ob es wegen der Zustellwege und Zeit) sinnvoll ist, einen Antrag auf Vorauszahlung (auf diesem Formular) auszufüllen bzw. zu beantragen!?

    Weiterhin wäre ja wenn das gemacht würde die Zahlungserklärung (Nicht EU/EWR) auszufüllen.

    Wobei ich Bedenken hätte, ob die HSBC auf einem deutschen Formular "Ihren Stempel" setzen würde.

    (Ich hatte da schon einmal mit der Robinsons Bank Probleme, als ich fragte, ob die mir Ihren Stempel auf die Lebensbescheinigung setzen sollte, wurde das abgelehnt, da verboten!!!


    Wäre schön, wenn ein Member entweder schon konkrete Erfahrungen gemacht hat, oder sich definitiv Gedanken über den Ablauf (auch besonders der Formulare) gemacht hat.


    Mir ist auch nicht ganz klar, wie der generelle Ablauf überhaupt ist: Heißt, wird erst der Witwenrenten-Antrag bei der deutschen Rentenversicherung gestellt und danach mit dem Ergebnis das Ganze noch bei der Betriebsrentenversicherung (ebenfalls wegen Witwenrente) gestellt oder läuft das parallel bzw. informiert die DRV im Zuge der Witwenrentenerteilung die VBL in Karlsruhe?


    Meine Frau selbst bezieht nur eine recht kleine VBL-Rente, da sie sich (leider) damals von der Versicherungspflicht befreien lassen hat (durch m.E. Betrug v. Versicherungsvertreter, da sie nach paar tagen kein Wort Deutsch konnte)... und ich erhalte eine recht ordentliche DRV und VBL-Rente.

    Wahrscheinlich wird sie dann von den paar Hundert Euro eigener VBL-Rente keine Kürzung hinnehmen müssen!


    Vielen Dank im voraus für jegliche Konkretisierung!

    MfG.

    Wol23

    :(

    Hallo "Moeller",

    soweit ich weiß, kann auf den Philippinen u.U. auch ein ausländisches Testament (Z. B. Berliner Testament) Anwendung finden, anscheinend, wenn es früher schon im Ausland verfasst wurde).

    Ich hatte so etwas in Gerichtsurteilen (vom obersten Phil. Gericht) mal in der Arellano Law Datenbank (Das Lawphil-Projekt - Arellano Law Foundation, Inc. (https://lawphil.net)... gelesen. Soweit ich mich erinnere, muss das aber möglicherweise (?) bei Gericht durchgefochten bzw. anerkannt werden.

    Dabei wäre wohl dann auch noch das neueste EU-Recht wirksam, das besagt, dass im Testament ausdrücklich gesagt werden muss, dass "Deutsches (Wohnsitz-) Recht Anwendung finden soll. ...ist etwas wage, aber so sinngemäßes.

    Wir haben (nach 11 Jahren Ppil.) noch ein altes "Berliner Testament" (aus Deutschland), das demnach u.U. noch Gültigkeit haben könnte!

    MfG.

    Wol23

    Hallo,

    flugerpel, Markus 1234, ...

    Ja in der Tat auf dem Beleg steht (unten) I have been informed of the options avaiable for this vonversion and have opted to accept the currency conversion provided by HSBC.


    Ich habe ganz einfach nicht gemerkt bzw. überlesen, dass es wohl seit geraumer Zeit diese Option beim menue gibt und Routinehaft wohl überlesen und wahrscheinlich in die Richtung gedacht (Conversation)!


    Das ist (manchmal) der Fehler, wenn man jahrelang immer das Gleiche macht, dass man unaufmerksam wird.

    MfG.

    Wol23

    Hallo,

    Ich hebe seit über 10 Jahren von meinem Deutschen-DKB-Konto meine Betriebsrente kostenlos mit der DKB - Visakarte ab. Ich hatte seinerseits mal nachgerechnet und kam zu der Annahme, dass der Wechselkurs (nur) ca. 0,25% unter dem jeweiligen offiziellen Wechselkurs liegt.

    Gestern war der Kurs ca. 59,50 (!?) und die Automaten-Quittung bescheinigt nur einen HSBC Exchange rate von 57,083258.

    Außerdem heißt es Mark-up included: 2,75% ?????



    Sieht (fast) so aus als ob die jetzt ca./rd. 2,5% als Gebühren einbehalten.



    Das wären bei zB. 54 000,-Pesos Abhebung rd. 1,323,- Pesos.

    Telefonisch konnten die mir nicht weiterhelfen und wollten mich mit der entsprechenden Abteilung verbinden haben mich aber dann in der Leitung hängen gelassen!

    ich werde bei der nächsten Abhebung mal in der Zweigstelle direkt fragen.



    Ich hatte bisher immer mein Geld wie oben beschrieben kostenlos mit der DKB - Visakarte mit 40 k P + weiterer Abhebung abgehoben, da man an normalen Tellermaschinen nur 10 k mit ich glaube jedes Mal 250 (oder mehr) Gebühren abheben kann.



    Der Vorteil wäre/ist jedoch weg, wenn die (jetzt?) eine so hohe prozentuale Gebühr abziehen!?



    Es wäre mir schon sehr hilfreich zu wissen, ob jemand im Forum gleiche/ähnliche Erfahrungen gemacht hat und mich wurde auch interessieren, ab wann diese (hohen) Gebühren eigentlich schon vorhanden sind.



    Vielen Dank im Voraus für alle diesbezüglichen Beiträge.

    MfG.

    Wol23

    Hallo,

    wer kann mir mal sagen - wie viel ein (der einfachste) Brief mit der Phil-Post nach Deutschland kostet?


    -Hintergrund ist immer noch unsere 50 Euro Banknote (die um nur ca. 2 mm an einer Stelle eingerissen ist), die heute auch unsere HSBC-Zweigstelle Shangrila Mall nicht annehmen wollte, die wir noch gefunden hatten und auf unser Euro Konto einzahlen wollten.


    Die Idee ist - wenn das Versenden nach Deutschland deutlich weniger als 1000 ()besser nur 500) Pesos kostet, sie zu meinem Freund nach Hannover zu schicken (auch mit dem Risiko des Verlustes (wenn er auch zwischen Kohlepapier liegen würde).


    Der könnte dann notfalls, falls die in Deutschland auch so ein Theater machen, zur dortigen Bundesbank-Zentrale gehen und umtauschen und dann auf mein DKB (Deutschland) Konto einzahlen könnte.


    Bevor ich ihn jedoch frage, müsste ich erst einmal wissen, ob sich das mit Phil Post überhaupt rentieren würde.


    Ich hätte nie gedacht, dass wegen eines kleinen Ein-Risses mal Schwierigkeiten geben könnte. Mir ist es auch nicht ganz klar, ob nur jetzt soviel Aufhebens drum gemacht wird oder ob das schon immer so war.


    Als ich vor zig Jahren während meiner zahlreichen Urlaube auf den Philippinen (zig) Bündel Euro umgetauscht habe kann ich mich nicht erinnern je solches "Theater" erlebt zu haben.


    Wenn alle Stricke reißen, heben wir den Schein halt als Euro-Erinnerung auf.

    Vielen Dank im voraus für eine Antwort wegen der Kosten mit Phil Post.

    MfG.

    Wol23

    Hallo,

    Beim Zähneputzen bleibt ja vom Leitungswasser auch etwas zurück. Ich hatte allerdings noch kein schlechtes Gefühl damit bzw. noch nichts krankhaftes erlebt.


    Habe mich die Tage mal mit Manila-Water durchgegoogelt. Die scheinen ja hier in Manila grundsätzlich gleiches/ähnliches wie mit dem Wasser in Deutschland gemacht wird zu tun (wie z.B. Filtern, Chlor anreichern etc. Hatte mich mal belesen, um zu erfahren was wir hier in Mandaluyong eigentlich für eine Wasserqualität (Condo) haben.

    Ich war überrascht, dass es eine Tabelle gibt, mit den 6 Stadt-Distrikten die die Wasserqualität (auch Wasserhärte) anzeigt.


    In Mandaluyong (Distrikt 2) soll danach die Qualität "soft" sein (wie im Distrikt ). Hardness: 0 -60ppm.

    Maximum: 300 ppm. Das könnte mit meinen gefühlten Beobachtungen übereinstimmen.

    Distrikt 3 ist hart (121-180 ppm, Distrikt 4 : very hard (> 180) und 5 und 6 moderat hart (61 - 120 ppm0.


    Ich hatte mich interessiert, um einzuschätzen, wann ich meine unlängst gekaufte "DE GUSTO" Espresso Kaffee Kapsel-Maschine entkalken sollte. Danach könnte es so sein, dass ich ca. 3 Monate Zeit habe, falls das Entkalkung - Lämpchen nicht vorher aufleuchtet.


    MfG.

    Wol23

    Hallo mangojo/Socky,

    ich finde es vorbildlich wie ihr das gemacht habt!

    Ich selbst habe auch so was Ähnliches gemacht. Ich muss nur noch einmal die bestimmt inzwischen veralteten Witwenrentenanträge mal erneut herunterladen/ausfüllen.


    Trotzdem sehe ich ein "Riesenproblem, wenn ich mal - wahrscheinlich zuerst (ich jetzt 76 meine Frau 5 1/2 Jahre junger), da meine Frau (obwohl sie rd. 35 Jahre als Krankenschwester in Deutschland gearbeitet hat, von "Tuten und Blasen" überhaupt keine Ahnung hat.


    Ich habe zwar den einen Neffen meiner Frau (und dessen Ehefrau) ans Herz gelegt, ihr so weit wie möglich mit dem Papierkram zu helfen aber ich sehe da ziemlich schwarz.

    Ich muss auch sagen, dass, als ich sie 1974 in Deutschland (als Krankenschwester) kennenlernte, habe ich sofort all Ihren Papierkram (bis heute) übernommen/erledigt. Da ich mein Leben lang in der öffentlichen Verwaltung (Statistik) gearbeitet habe, ist mir das nicht schwergefallen und hat sogar oft Spaß gemacht (auch mit dem PC umzugehen).


    Bei meiner Frau konnte ich in den (fast) 50 Jahren unseres Zusammenlebens leider kein Interesse für "digitale Informationen/Verwaltung etc." wecken!

    Sie kann kaum/oder besser nicht mit ihrem alten (geliebten) Samsung-Klapp-Handy umgehen (aufladen ect.)


    Deshalb ist sie leider trotz sehr guter Arbeit im Deutschen Krankenhaus auf dem Gebiet praktisch ohne jegliches Wissen (will es auch nicht aendern/lernen, wenn ich frage). Wenn ich sie einmal darauf anspreche, sagt sie immer, sie hofft, dass wir beide zusammen sterben!


    Das ist in meinen Augen ein großes Manko, da sie wahrscheinlich irgendwann mal alleine klarkommen muss! Sie konnte natürlich auch mit ihrem deutschen Pass nach Deutschland zurückgehen und sich dort bei den Rentenanträgen (wie oben beschrieben) helfen lassen.

    Sie bekommt leider nur eine kleine VBL-Rente (hatte sich damals vor unserem kennenlernen von der BFA befreien lassen. Sie könnte aber hier auf den Philippinen mit 60% meiner DRV+VBL-Rente (+ ihrer Rente) sicher finanziell besser als in Deutschland leben!


    Na ja vielleicht mache ich mir in diesem Punkt zu viel Sorgen und es geht dann alles viel leichter als gedacht!?

    MfG.

    Wol23

    Hallo Padawan,

    ich hatte vor längerer Zeit mal das Microsoft (Insider) Pc-Programm "Wise Fax" benutzt (da in Deutschland ein Fax verlangt wurde bzw. möglich war und hier auf den Philippinen keiner mehr (Institution) ein Fax Gerät hatte, um ein Fax nach Deutschland zu schicken. Das hatte offensichtlich tatsächlich gegen eine sehr geringe Gebühr geklappt.

    Microsoft hat auch noch das Programm "Snapfax" (PDF), das wohl den gleichen Zweck erfüllt.MfG.

    Wol23

    Hallo Bonbon und andere,

    was ich nicht ganz verstehe - wenn jemand Rente bezieht - dann hat er doch in der Regel auch einen Postrentenservice bzw. Postrentennummer mit/von der er auch die jährliche Lebensbescheinigung zugeschickt bekommt.

    In bzw. mit diesem Postrentenservice (p.-Nr.) kann man doch zunächst auch erst einmal 'im Postrentenservice-menü-" die Witwenrente beantragen. Weitere Schritte wird dann offensichtlich die dtsch. Rentenversicherung unternehmen (d.h. Formulare zum Ausfüllen zusenden!0. Wenn nicht, kann man auf der Homepage DER DTS CH. RENTENVERSICHERUNG ziemlich leicht die W.-R.-Antraege runterladen.


    Meines Wissens soll/muss u.a. die dtsch. Botschaft in Manila sowieso beim Tod eines Deutschen offiziell (als einer der ersten Schritte) informiert werden (mit Zusendung der Sterbeurkunde.

    Die informiert u. a. dann auch das Auswärtige Amt und das wiederum - wenn man auf der Liste des Ausw. Amtes steht - informiert das örtliche Stellen, die u. U. dann Angehörige informieren!


    Ich selbst habe mir nach Auswanderung die Witwenrentenanträge der Rentenversicherung runtergeladen, ausgedruckt und zu meinen Unterlagen gelegt (...muesste ich eigentlich mal mit neueren Formularen abgleichen/erneuern).

    MfG.

    Wol23