Hallo,
Wer kennt sich aus auf den Philippinen (auch vorab) mit "Witwenrentenbeantragung der D.- Rentenversicherung + Zusätzliche VBL-Witwenrente - besonders welche Formulare?
Ich habe mich zum 2. Mal (in über 11 Jahren Philippinen) etwas befasst mit der "Witwenrentenbeantragung" meiner Frau, da ich nun bald 77 werde (Sie ist 72).
- Mir geht es besonders um die auszufüllenden Formulare und den generellen Ablauf der Beantragung-Prozedur, um die entsprechenden Formulare (vorab) auszufüllen und meiner Frau zu hinterlassen, da die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, dass ich vor ihr versterben werde!
Sie ist leider mit Allem, was Internet betrifft und PC-e ct. völlig überfordert , obwohl sie über 35 Jahre als voll ausgebildete Krankenschwester in Deutschland gearbeitet hat,
Deshalb kommt es mir sehr darauf an, ihr die entsprechenden Formulare vorher aus dem Internet auszudrucken und so weit wie möglich auszufüllen!
Leider habe ich festgestellt, dass die Formulare, die ich bereits vor 10 Jahren ausgefüllt habe - sich nicht nur stark geändert haben, sondern offensichtlich auch falsch sind.
Die Beantragung der großen Witwenrente (knapp 50 Jahre verheiratet):
1.) Ich bin mir jetzt nicht im Klaren, ob das Formular R0500 (Antrag auf Hinterbliebenenrente) genommen wird, da es offensichtlich (nur) verwendet wird, wenn der Ehepartner noch keine Rente erhält und verstirbt!
2.) Auch das Formular R0505 (Antrag auf große Witwenrente) ist m.E. nicht sicher, weil auf dem Formular vermerkt ist, dass der Beantragende bereits eine "kleine Witwenrente" erhält!
-------
Ich habe vor kurzem im Menü der DRV der DRV geschrieben und gefragt, welches Formular (überhaupt) genommen werden soll, falls mir etwas passiert habe aber bis jetzt keine Antwort erhalten!
3.) Weiterhin bin ich mir auch nicht im Klaren, ob (zunächst/-vorab) Eine Änderungsanzeige mit dem Ableben des Verstorbenen (Formular vom Dt. Postrentendienst) an den Deutschen Postrentendienst geschickt werden muss/sollte bzw. ob das zwingend erforderlich ist?
Des Weiteren ist mir auch nicht klar (auch ob es wegen der Zustellwege und Zeit) sinnvoll ist, einen Antrag auf Vorauszahlung (auf diesem Formular) auszufüllen bzw. zu beantragen!?
Weiterhin wäre ja wenn das gemacht würde die Zahlungserklärung (Nicht EU/EWR) auszufüllen.
Wobei ich Bedenken hätte, ob die HSBC auf einem deutschen Formular "Ihren Stempel" setzen würde.
(Ich hatte da schon einmal mit der Robinsons Bank Probleme, als ich fragte, ob die mir Ihren Stempel auf die Lebensbescheinigung setzen sollte, wurde das abgelehnt, da verboten!!!
Wäre schön, wenn ein Member entweder schon konkrete Erfahrungen gemacht hat, oder sich definitiv Gedanken über den Ablauf (auch besonders der Formulare) gemacht hat.
Mir ist auch nicht ganz klar, wie der generelle Ablauf überhaupt ist: Heißt, wird erst der Witwenrenten-Antrag bei der deutschen Rentenversicherung gestellt und danach mit dem Ergebnis das Ganze noch bei der Betriebsrentenversicherung (ebenfalls wegen Witwenrente) gestellt oder läuft das parallel bzw. informiert die DRV im Zuge der Witwenrentenerteilung die VBL in Karlsruhe?
Meine Frau selbst bezieht nur eine recht kleine VBL-Rente, da sie sich (leider) damals von der Versicherungspflicht befreien lassen hat (durch m.E. Betrug v. Versicherungsvertreter, da sie nach paar tagen kein Wort Deutsch konnte)... und ich erhalte eine recht ordentliche DRV und VBL-Rente.
Wahrscheinlich wird sie dann von den paar Hundert Euro eigener VBL-Rente keine Kürzung hinnehmen müssen!
Vielen Dank im voraus für jegliche Konkretisierung!
MfG.
Wol23
