Alles gute ALFI54 ! Hoffe es geht alles glatt und wir lesen uns hier bald wieder! Drücke dir alle Daumen!
Posts by Slickowan
-
-
Für die Krankenversicherung und Pflegeversicherung müsste sie 10% der Rente abdrücken.
Es ist nur wichtig, das die in Deutschland einen Wohnsitz hat.
Sie könnte den bei euch anmelden.
Aber wenn sie länger als 6 Monate das Land verlässt, hat sie rechtlich keinen Wohnsitz in Deutschland.
Die Rentenversicherung bekommt das in der Regel nicht mit, aber einmal im Jahr nach Deutschland wäre dann vielleicht gar nicht schlecht.
Dann kann sie auch sich medizinisch durchchecken lassen.
Das mit dem Wohnsitz verlieren stimmt nicht, sie hat doch die DE-Staatsbürgerschaft wenn ich das richtig gelesen habe…
-
Kopenhagen ist ne schöne Stadt… Guckt euch das Schloß an.
Aber habt ihr keine Flugscham…? 😂🤣😆 Nach Dänemark fährt man mit dem Auto 😜
-
Ich kann nur empfehlen, Miete dir ein Auto… Wenn ich mich recht erinnere hast du ja Erfahrung mit dem Straßenverkehr in Thailand.
Ich bin ein Landei und hasse Stadtverkehr, bin aber selbst in Manila relativ gut klar gekommen, allerdings mit meiner Frau als Kopilot. Ansonsten außerhalb von Manila ist der Verkehr gut zu meistern, wenn man selber schon einige Jahre als Fahrer Erfahrung hat. Ich persönliche hasse nichts mehr wie öffentliche Verkehrsmittel, man ist immer abhängig. Wenn ich auf den Philippinen bin, mieten wir ein Auto und können fahren wohin und wann wir wollen. Gerade wenn man auch etwas von der Landschaft haben möchte, gibt es nichts besseres, du kannst anhalten wann und wo du willst mit einem PKW.
Moien Slickowan ,
Und wieder sind wir in der ewigen Diskussion "Sollte ein Philippinen-Neuling mit Mietauto unterwegs sein ?"
Die Vorteile eines gemieteten PKW liegen ja auf der Hand. Wenn man mit den Gegebenheiten dort zurecht kommt. Den chaotischen Verkehr kennen die Insider längst, mit den Risiken.
Es ist eine individuelle Entscheidung. Meistens geht das gut aus. Auf Nordluzon, auf dem Expressway und am MacArther Highway gegen Norden ist die Situation ja einigermassen überschaubar.
Allerdings was wird, wenn was passiert ? Das ist die 1-Million Frage. So als Ausländer ohne Netzwerk Vorort.
LG Alf
Das Risiko hast du überall, außer in Europa, und selbst da hat man in einigen Ländern ein erhebliches RIsiko...
Wenn ich mich Recht erinnere, hat der TS ja schon Erfahrungen aus Thailand, das kommt der Sache ja schon recht nahe denke ich...
Ich bin seit dem ersten Tag auf den Philippinen mit dem eigenen Mietwagen unterwegs gewesen auf Luzon, und hatte keine Probleme.
Ansonsten muß der TS natürlich für sich eine Risikobewertung anstellen und abwägen. Ich kenne ihn nicht und seine Fahrkünste auch nicht. Also sind meine Hinweise rein auf mich bezogen aufgrund meiner Erfahrung.
-
Ich kann nur empfehlen, Miete dir ein Auto… Wenn ich mich recht erinnere hast du ja Erfahrung mit dem Straßenverkehr in Thailand.
Ich bin ein Landei und hasse Stadtverkehr, bin aber selbst in Manila relativ gut klar gekommen, allerdings mit meiner Frau als Kopilot. Ansonsten außerhalb von Manila ist der Verkehr gut zu meistern, wenn man selber schon einige Jahre als Fahrer Erfahrung hat. Ich persönliche hasse nichts mehr wie öffentliche Verkehrsmittel, man ist immer abhängig. Wenn ich auf den Philippinen bin, mieten wir ein Auto und können fahren wohin und wann wir wollen. Gerade wenn man auch etwas von der Landschaft haben möchte, gibt es nichts besseres, du kannst anhalten wann und wo du willst mit einem PKW.
-
Eventuell kannst du ja auch über Clark einreisen, dann mußt du dich nicht mit Manila rumplagen. Ist immer meine erste Wahl wenn wir fliegen...
-
Mein Vater ist 72 und fährt den Burgmann 400
Den wollte ich auch kaufen, jetzt schaue ich mir den 650er am Sonntag an, sollte ich ihn nicht kaufen schaue ich wieder nach einem 400er. Dein Vater ist bestimmt zufrieden mit diesem Burgman 400, ist ein super Roller, sehr bequem mit dem kann man auch lange Strecken fahren.
Ja, im Sommer ist er damit viel unterwegs. Hat gerade alles neu gemacht an dem Ding.
-
in dem hohen Alter wäre vielleicht besser was dreirädriges zu kaufen
Ich schaue mir am Sonntag einen Burgman 650 an, der Mann verkauft ihn aus Altersgruenden, er ist 82 Jahre alt und hat ihn noch bis letztes Jahr im Herbst gefahren. Habe in der Nachbarschaft einen Bekannten der ist 78 und faehrt immer noch seine Harley.
Mein Vater ist 72 und fährt den Burgmann 400
-
Slickowan ist Deine Frau "late registred"? Steht auf der GU .
Ungeachtet dessen unterstreicht es ja mein Vorschlag schnellstmöglich den Visa Antrag zu stellen damit wenn dann die UP schnellstmöglich gestartet wird.
Nein, ist sie nicht… Alle Papiere waren Tip top vorbereitet dank der Hilfe hier im Forum. Ich habe in Manila mit dem Visastellenleiter persönlich gesprochen, und der sagte mir das der Grund für die UP die Heirat in DK war.
Deshalb meine Frage ob seine Frau schon wieder auf den Philippinen ist, denn sonst kann sie kein FZV beantragen… -
Keine Ahnung wie jetzt die Politik der DBM aussieht… Bei uns wurde gerade weil wir in DK geheiratet hatten eine UP veranlasst von der DBM, obwohl unsere ABH ausdrücklich vermerkt hatte keine UP zu benötigen.
Ist deine Frau schon wieder ausgereist? FZV muß sie von Manila aus bei der DBM beantragen, geht nicht von DE aus. -
-
Plastikmüll ist das global größte Problem, gleich nach dem Wasserproblem…
CO2 kann man da getrost vergessen von der Schwere der Globalen Umweltprobleme…
-
Ich habe eine Rückantwort vom Standesamt, eine Liste der Dokumente, die gebraucht werden.
Von mir:Quote- aktueller beglaubigter Auszug aus dem Geburtenregister im Original
- einfache Kopie vom deutschen Personalausweis oder vom Reisepass
Von meiner Verlobten:
Quote- originale Geburtsurkunde, ausgestellt durch das Hauptstandesamt der Philippinen "Phillippine Statistics Authority" in Manila+ Übersetzung in die deutsche Sprache, angefertigt durch einen deutschen, beeideten Dolmetscher (falls die Geburt mit großer zeitlicher Verzögerung registriert wurde, bitte ich um Rücksprache mit mir)
- Familienstandsbescheinigung, ebenfalls ausgestellt durch das Hauptstandesamt + Übersetzung in die deutsche Sprache, angefertigt durch einen deutschen, beeideten Dolmetscher
- beglaubigte Passkopie, angefertigt durch die deutsche Botschaft
- die 3 letzten Gehaltsnachweise vor Einreichung der Unterlagen + Übersetzung in die deutsche Sprache, angefertigt durch einen deutschen, beeideten Dolmetscher (falls diese in englischer Sprache ausgestellt wurden, müssen sie- anders als die Personenstandsurkunden- nicht übersetzt werden)
- aktueller Wohnsitznachweis+ Übersetzung in die deutsche Sprache, angefertigt durch einen deutschen, beeideten Dolmetscher (falls dieser in englischer Sprache ausgestellt wurde, muss er- anders als die Personenstandsurkunden- nicht übersetzt werden)
- eigene eidesstattliche Erklärung über den Familienstand--> diese nehme ich nach Einreise ab (Gebühr: 30 Euro)
Ich habe meine Geburtsurkunde im Original, aber es wird nach einem aktuellen beglaubigten Auszug aus dem Geburtenregister gefragt. Ist das etwas anderes? Ich habe kurz auf der Dresdner (mein Geburtsort) Website geschaut, da kann ich eine Geburtsurkunde beantragen, aber dann hätte ich zwei Urkunden.
Meine Verlobte hat z.Z. kein Arbeitsverhältnis, da müssten die Gehaltsnachweise wegfallen. Ich hoffe, das passt so.
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie so ein Wohnsitznachweis aussieht.
Könnt ihr mir einen Dolmetscher empfehlen?Ihren Wohnsitznachweis (Barangay clearence) bekommt deine Verlobte in ihrem Barangay Office.
-
Wenn die DBM sagt, es gibt ne UP, dann wird die gemacht, auch wenn die ABH diese nicht haben will.
So geschehen bei uns nach der Heirat in DK. Unsere ABH hatte ausdrücklich mitgeteilt das keine UP erforderlich ist von ihrer Seite, hat die DBM aber nicht interessiert. Ging damals aber noch recht schnell innerhalb von 4 Monaten über die Bühne.wie ich schon schrieb: Es ist Ermessensache der jeweiligen Behörde.
Die Botschaft übernimmt im Regelfall nur die Entgegennahme, Kontrolle und Nachfordern der Unterlagen auf den Phillies.
Die tatsächliche Bearbeitung dieser erfolgt daraufhin vom Sachbearbeiter in der jeweiligen ABH in D.
Möglicherweise hattet ihr in eurem Fall einfach Pech oder es gab doch einen Vermerk von der ABH an die Botschaft, der euch jedoch nicht mitgeteilt worden ist.Falsch, die Leiterin der ABH hat einen Vermerk an die DBM geschickt das explizit keine UP ihrerseits nötig ist, diesen hat sie mir auch gezeigt. Dies geschah gleich beim Auslösen des Vorgangs bei der ABH.
Das eine UP durchgeführt wurde, geschah auf Anweisung des damaligen Visastellenleiters der DBM, ich hatte ihn dazu auch persönlich vor Ort angesprochen auf den Vorgang. Aussage war das er es nicht duldet, das in DK geheiratet wird, auch wenn man sich dann an die nötigen Regeln mit Ausreise nach Heirat etc hält, und er dann erst Recht eine UP veranlasst.
-
Ich würde immer dort heiraten wo ich auch leben will...alles andere bringt nur weitere Probleme beim Visum, bei späteren Kindern, bei Einbürgerung usw. Denn die UP kommt irgendwann immer, egal wo man heiratet, warum also einen 3. Rechtskreis dort mit einbeziehen? Ist schon so schwer genug
3. Hochzeit Dänemark / HK = UP i.d.R. nach der Hochzeit...man ist schneller verheiratet, aber es dauert ungefähr 1 Jahr bis zum Zusammenleben
Zu DK kann ich nichts sagen, jedoch bei einer Hochzeit in HK von ungefähr 1 Jahr bis zum gemeinsamen Zusammenleben zu sprechen, halte ich für stark übertrieben.
Grundsätzlich ist die UP Ermessensache der ABH und wird nicht generell gefordert, es kann daher auch wesentlich schneller gehen. (In unserem Fall dauerte es bspw. von der Hochzeit in HK bis zum erteilten Einreisevisum ca. 2,5 Monate)
Für die Einbürgerung zum späteren Zeitpunkt ist laut meinem Kenntnisstand ebenfalls nicht zwangsläufig eine UP vorgesehen…
Diese wird erst beim Thema gemeinsame Kinder relevant, sollte dann aber auch nicht mehr das große Hindernis sein, denn dann lebt man ja schon zusammen.Wichtig ist, dass man sich gründlichst vorbereitet und alle geforderten Dokumente der jeweiligen Behörden vollständig zusammensucht. Das nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch, erleichtert es allen Beteiligten jedoch ungemein.
Deutsch A1 Zertifikat (Mindestanforderung zur Einreise) sollte möglichst VOR der Hochzeit schon vorhanden sein, um die Wartezeit aufs Visum nicht noch unnötig zu verlängern.
Wenn die DBM sagt, es gibt ne UP, dann wird die gemacht, auch wenn die ABH diese nicht haben will.
So geschehen bei uns nach der Heirat in DK. Unsere ABH hatte ausdrücklich mitgeteilt das keine UP erforderlich ist von ihrer Seite, hat die DBM aber nicht interessiert. Ging damals aber noch recht schnell innerhalb von 4 Monaten über die Bühne. -
Mensch Leute, lasst doch den Jungen machen! Wir werden hoffentlich bald mehr darüber lesen von den Baufortschritten. Macht doch nicht alles kaputt, bin mir sicher der TS weiß was er tut.
Gönnt uns doch die Berichte die später kommen werden, und vergrault ihn nicht vorher. Er hatte doch jetzt genug Input, was er drauf macht ist doch sein Bier… -
Klein anfangen, Erfahrungen selber sammeln. Modulbauweise. Also mehrere kleinere Einheiten: Panele+Controller+Batterie über schaltbare Verbinungen die Batterien jeder Moduleinheit dann im Ring verbinden.
So kann man mal auch (nicht ständig) größere Verbraucher (Pumpe/ große Kreissäge) an einen dafür größen Inverter bei Bedarf anschließen.
Die Verbindung der Batterien verhindert zu tiefe Entladung einer Einheit.....die lohnt sich wenn man mehrere Gebäude hat...mit mehreren Solardacheinheiten. Die Controller als auch Batterien sind insgesamt billiger.....natürlich auch im Defekt-Fall lässt sich eine Einheit einfach aus dem Verbund raustrennen, warten und testen, ohne die Energieversorgung aller Räume oder Gebäude abzuschalten.
Teilbeschattung einer Einheit wird durch die anderen aufgefangen..da die Batterie-ladungen sich untereinander ausgleichen.
Immer mal wieder die Ringverbindung auftrennen und den Zustand : Altersschwache Batterien ersetzen.
Mit Batterien meine ich Solar-akkus. 200AH
Das was du da beschreibst mit den Akkus geht aber nicht mit LiPo/LiFePo Akkus... Da ist schon ein etwas umfangreicheres Batteriemanagement erforderlich...
-
Es gibt noch andere Ungeimpfte, habe PN bekommen von Ungeimpften, die halten sich aber bedeckt, scheinbar wegen der Anzeige.
Bedeckt halten weil ich ungeimpft bin…? Warum das? Von mir aus kann mich anzeigen wer will, wer das braucht 😂🤣
Ich lebe dafür länger.
-
Das ist doch gestört
Wie soll er Dir jemand im Reallife schicken?
Ich glaube ich muss mich als Ungeschlumpfter sehr zurück halten nicht verzeigt zu werden
Und als Drogi wird es doppelt gefährlich
Soll doch jeder nach seiner Facon selig werden
Hey, bist du Deutscher oder was...? Melden macht frei!
-
Moin,
jedesmal wenn ich bei Jollibee bin, liegt ein unangenehmer Geruch in der Luft.
Es ist in jedem Laden der gleiche Geruch.
Mir konnte niemand genau sagen, woran es liegt.
Ist es das Fritteusenfett?
Würde mich mal interessieren, was das ist.
Blaha
Ja, das Frittenfett… Nicht nur bei Jollibee ziemlich eklig dieser Geruch…