Bei mir auch (trotz Corona) ziemlich exakt 6 Monate. Deshalb Rückfrage an raphael00: Meinst Du wirklich Montage oder eher Monate? Der Unterschied ist schon ein deutlicher...
Posts by Macambol
-
-
Auch Oman Air via Muskat und Turkish Airlines via Istanbul werden bei Flugsuchen angezeigt.
Südkorea und auch Hong Kong hingegen gar nicht.
-
Auslöser Nachbeurkundung: Auch mein STA hat (selbstverständlich, da Brandenburg) eine UP ausgelöst. Die hat - ich hatte das schon mal zum Besten gegeben - ziemlich exakt ein halbes Jahr gedauert.
-
Ich wohne auch in BRB, aber nicht so sehr südlich
(Mahlow), wir haben trotzdem in HK geheiratet (17.6.2019).
War 'ne nette Reise, hat viel Spaß gemacht.
Brandenburger Standesämter lösen grundsätzlich die UP aus, egal, wer wann wo spätbeurkundet wurde oder auch nicht... So haben wir uns gedacht: Erst mal heiraten, dann gleich FZV beantragen bei laufender UP, dauert auch 6 Monate (bei uns ziemlich genau trotz Corona).
-
Unsere UP dauerte trotz Corona exakt sechs Monate...
-
Das ging mir genau so. Nach nunmehr 14 Monaten hat akong asawa jetzt ihr Visum, und in wenigen Tagen (COVID restrictions nicht eingerechnet) ist die Zeit der Trennung hoffentlich endgültig vorbei!
Um die Sache zu präzisieren:
17. Juni 2019: Hochzeit in Hong Kong
September: Deutschschule mit anschließendem erfolgreichen Deutschtest im GI
danach Termin holen bei DBM
kurz vor Weihnachten bei meinem Standesamt Nachbeurkundung der Eheschließung bestellt
wie zu erwarten, UP ausgelöst (Beginn Anfang Januar)
Anfang Februar: Visumstermin in der DBM bei laufender UP
Anfang Juli: UP erfolgreich beendet
Anfang August: Meldung über erteilbares Visum - Pass und geplantes Einreisedatum zur DBM schicken
eine Woche später: Pass und Visum zugestellt
morgen: CFO tele-counseling (per Telefon)
-
Lesen kann man ja viel - am Verstehen mangelt's mir ein wenig, und am Ende hat man's trotzdem in den falschen Hals bekommen... Vorausgeschickt: akong asawa reist demnächst aus. Ziel: EU, Germany. Zu diesem Behufe muss sie über Davao nach Manila, darauf mittels Turkish Airlines via Istanbul nach Tegel, Berlin.
Jetzt meine konkrete Frage: weiß jemand, ob und wo das schief gehen kann? Irgend welche besonderen Voraussetzungen?
-
Allerdings wird mittlerweile vor Abflug in Manila ein PCR-Test verlangt...
Kostet der was?
-
Normalerweise kann man der DBM das gewünschte Datum der Einreise bekanntgeben.
Nicht nur das, sie wollen es auch unbedingt wissen (Stand Juli 2020), weil der Einreisetag auch den Ausreisetag beeinflusst durch die Gültigkeitsdauer von 90 Tagen (Visum D = Langzeitvisum 90 Tage).
-
Also das ganze Prozedere ist erst möglich wenn das Visum schon im Pass ist?
Wäre die sinnvollste Antwort. Es beziehen sich einige Voraussetzungen auf das Visum, z.B. die Art des Visums ("D", FZV), der zu sendende Scan an das CFO (Pass Datenseite, Visum Sticker)... Außerdem sind irgendwelche Vorgehensweisen abhängig davon, ob das Visum schon vorliegt oder nicht.
-
Dann wird ein Konto erzeugt, welches per Email bestätigt werden muss (Bei FZV = Visum D auswählen). Weiteres Vorgehen wird in der Email beschrieben. Pass (Datenseite und die Seite mit dem eingeklebten Visum) und die Heiratsurkunde einscannen und an die Antwortmail anhängen. Dann meldet sich der Counselor und macht telefonisch das Beratungsgespräch. Als logischen Abschluss gibt es dann einen selbst auszudruckenden Zettel, der den CFO-Sticker ersetzt (barcoded) oder per normaler Mail den Sticker - habe ich noch nicht herausgefunden. An einer weiter vorn stehenden Stelle muss man ja auch noch was bezahlen, da stand was von "fee", also wahrscheinlich Porto.
Soviel erstmal dazu. Der Pass mit Visum ist ja noch mit 2GO unterwegs...
-
Die Meldung einfach durchklicken, dann geht's weiter...
-
Lazada bietet sowas an, sowohl Load als auch Rechnungen. Aber auch bei denen musst Du per Kreditkarte zahlen...
-
Danke Euch für die Klarstellung! Und wieder ein Problem weniger...
-
hge: Du hast mir schon öfter gezeigt, wie man sich - selbst als Beamter, der die "höhere Sprache" eigentlich beherrschen müsste - verlesen kann. Daher eine Frage zur Klarstellung: Das FZV meiner Frau ist genehmigt, der Pass bereits in der DBM, und in den offiziellen Verlautbarungen der Bundespolizei ist zu lesen:
https://www.bundespolizei.de/W…1604#doc13824392bodyText5
"2. Welche Reisebeschränkungen gibt es im außereuropäischen Luft- und Seeverkehr?
...
Drittländer [die Philippinen sind ein Drittland, welches NICHT auf der Positiv-Liste steht]
...
Für Personen, die in anderen als den genannten Drittländern ansässig sind, gelten die bisherigen Einreisebeschränkungen fort, d.h. sie dürfen nur nach Deutschland einreisen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.
Ein solch wichtiger Grund kommt bei Einreise nach Deutschland ab 2. Juli 2020 in folgenden Fällen in Betracht:
...
[wichtiger Grund:]
im Wege des Familiennachzugs einreisende ausländische Familienangehörige sowie Besuchsreisen aus dringenden familiären Gründen,... "
Hier die genaue Frage nach Deinem Dafürhalten:
Sehe ich das richtig, dass meine Frau mit ihrem FZV einreisen darf?
-
Das Einladungsschreiben dient nur der Rückversicherung, dass der Deutsche Ehepartner wünscht, die Ehe mit seiner Gattin in Deutschland zu führen, und genau das soll drin stehen. Wann Ihr Euch kennengelernt habt und die Eltern und wie oft die Woche usw. interessiert niemanden.
Entschuldigung - bin gerade nicht auf dem Laufenden... für FZV?
-
.. das wäre nur dann eine falsche Aussage , wenn die Frage falsch beantwortet wird.
Die Frage lautet aber nicht, ob bereits ein Antrag auf ein Visum abgelehnt worden wäre; dies müsste selbstverständlich mit JA beantwortet werden. Daher ist diese Frage hier mit Nein zu beantworten.
Darüber hinaus sind ohnehin bei FZ oder Heiratsvisum die abgelehnten SchengenVisa ohne Belang.
Doch, hge, tut sie...
Zitat aus dem Visumsantrag: "Sind Sie aus der Bundesrepublik Deutschland schon einmal ausgewiesen oder abgeschoben worden oder ist ein Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis abgelehnt oder eine Einreise in die Bundesrepublik Deutschland verweigert worden?"
Nach meinem Dafürhalten ist die Verweigerung eines Visums gleichbedeutend mit der Verweigerung der Einreise.
Damit ist die Frage (bei Visumsverweigerung) mit "Ja" zu beantworten.
-
Wenn bereits ein Schengenvisum abgelehnt wurde, sollte "ja" wie beschrieben im Antrag stehen. Rein logisch wäre das sonst eine Falschbeurkundung oder was Ähnliches.
Ich habe es mir auch nicht nehmen lassen, in die Zusatzangaben folgendes zu notieren: "VISAVERWEIGERUNG WEGEN NICHT ERKENNBAREN RÜCKKEHRWILLENS" *patsch*
Sie wollten's ja wissen...
-
Das FZV meiner Frau haben wir nicht so beantragt, sondern mit "Ja" beantwortet, weil ihr bereits das Schengenvisum abgelehnt wurde, was wir genau so in die Begründung geschrieben haben.
Das FZV ist erteilt (der Pass zum Einkleben ist bereits in der DBM eingetroffen[laut Tracking]).
-
Ich wollte mal kurz mitteilen, dass meine Ehefrau angerufen worden ist, von der deutschen Botschaft! Sie darf ihr Visum in der kommenden Woche abholen
Das ist ja'n Ding... Meine Frau hat eine Mail erhalten, in der ausdrücklich steht, dass sie ihren Pass der DBM zuschicken soll und das gewünschte Einreisedatum anzugeben hat (Gültigkeitsdauer Visum). Eingabe und Abholung sind AUSDRÜCKLICH NICHT ERLAUBT (COVID-19).
Nach der Heirat in Hong Kong hat die Visaausstellung abzüglich Corona-Verzögerung lediglich nur ein paar Monate gedauert. Es war kein Ehefähigkeitszeugnis oder Urkundenprüfung notwendig.
Ein EFZ ist in HK sowieso nicht notwendig, dafür gibt es die "Erklärung an Eides Statt" (das Vorlesen des auf roter Plastiktafel eingravierten Textes) am berühmten Schalter 20. Nach vollzogener Eheschließung ist nichts Weiteres erforderlich. Die UP (bei meiner Frau erforderlich, auch ohne Spätregistrierung - das StA wollte es so) kann von jeder deutschen Behörde ohne Angabe von Gründen eingefordert werden.