Beiträge von Eckhard

    Kurzes Update. Heute war Visa Termin in der Botschaft. Leider ist unser Report of Marriage bei der philippinischen Botschaft aus dem Juli 2019 immer noch nicht in den Unterlagen der PSA. Von daher kann der Visaantrag nicht bearbeitet werden. Die Philippinische Botschaft in Berlin sagt es kann bis zu 8 Monaten dauern, bis die PSA es erfasst hat. Meine Frau geht morgen mit dem Report of Marriage aus Berlin nochmal zur PSA. Mache mir da aber keine großen Hoffnungen. Und ohne dieses Dokument CRS No 5 geht es bei der DBM anscheinend nicht, obwohl wir ja eine deutsche Heiratsurkunde haben. Alles wieder mal frustrierend. Die Kinder sind ja auch in den Schulen angekündigt und der B 1 meiner Frau im März.

    Ich habe noch ein paar Fragen zum FZ-Visum für die beiden Kinder meiner Ehefrau.

    Visatermin ist am 7.1.20. Morgen bekommen wir die VE für die beiden Kinder. Alles ok-ausreichendes Einkommen und Wohnraum sind vorhanden.

    Ich bin mal das Merkblatt der DBM durchgegangen.

    Allgemeiner Teil:

    Antragsformulare: Antragsteller sind die Kinder?

    Geburtsurkunden der Kinder.

    Referenzperson ist meine Ehefrau? Also ihre Meldebescheinigung?

    Reisepass: Der meiner Frau?

    Einladungsschreiben: Von ihr oder von mir als Stiefvater ?

    Ihr Aufenthaltstitel


    ....zu einem Elternteil:


    Geburtsurkunde meiner Frau wohl gemeint

    PSA-Index-Bescheinigung? Die Kinder sind bei Einreise 9 und 11....

    Unsere Heiratsurkunde


    Krankenversicherung: wieder Income-KV für beide? Die Kinder werden über mich in Deutschland Restkostenversichert (80% Beihilfe,20% bei der Allianz)

    Beihilfeberechtigung entsteht in dem Moment, wo der Anspruch auf Familienzuschlag im Besoldungsrecht Beamter entsteht.

    Das ist, sobald die Kinder in meinem Haushalt gemeldet sind.

    Die Private KV folgt anschließend dem Nachweis der Beihilfeberechtigung.

    Das alles kann ich natürlich erst nach der Einreise anleiern. Ab Einreise bis dahin wäre ein Versicherungsvakuum. Deswegen Income-KV?


    Die Kinder sind in den aufnehmenden Schulen angemeldet (Grundschule und Sprachlernklasse in der IGS).

    Sorgerecht meiner Frau dürfte kein Problem werden nach allem was ich hier gelesen habe. Sie war unverheiratet.


    CFO müssen die glaube ich hin für den Sticker, soll aber unproblematisch sein

    Hallo Forum, ich habe mal einige Fragen zum Ablauf der Familienzusammenführung mit den Kindern meiner phil. Ehefrau. Wir haben am 6.1.20 den Visatermin für die Kinder (8 und 10 Jahre). Dokumente dazu sind klar gem. Merkblatt DBM. VE macht keine Probleme, RKV schließen wir rechtzeitig ab. Meine Frage ist, ob sich die Bearbeitungszeit nach dem Visatermin mit dem beim Heiratsvisa deckt, also mehrere Wochen? Oder findet da noch eine Art Dokumentenprüfung statt mit den Geburtsurkunden der Kinder? Meine Frau ist seit Mai in D, seit Juni sind wir verheiratet. Bei einem der Kinder ist der "Erzeuger" in der Geburtsurkunde eingetragen. Ein damals schon verheirateter Mann (wußte meine Frau da aber noch nicht). Der Mann zahlt (nicht immer durchgängig) etwas Unterhalt, das Kind hat ihn aber nie gesehen, es hat aber seinen Nachnamen. Beim zweiten ist Vater unbekannt vermerkt. Muss hier noch eine Zustimmung des "Erzeugers" zur Ausreise eingeholt werden? Brauchen die Kinder auch den CFO-Sticker?

    Hallo ins Forum,

    ich wollte nur eben mitteilen, dass wir seit dem 14.06. verheiratet sind.

    Die Sprachkurse gehen wegen der Sommerferien leider erst Mitte August wieder los. Im Moment Honeymoon in Oberbayern einschließlich des ersten Schnee in ihren Händen:D. Als nächstes kommt dann der Prozess die Kinder nachzuholen. Das dürfte aber recht unproblematisch werden. Muss mich aber erstmal finanziell etwas schütteln, 6 Urlaube auf den Phillipinen, neue Kinderzimmerausstattungen und die Flüge um sie abzuholen kosten ja auch nochmal was. Danke nochmal an alle hier im Forum. Wenn man auf eure Ratschläge hört und die Verfahren konsequent durchzieht klappt es am Ende doch recht reibungslos. Auch wenn es doch Nerven gekostet hat....

    Ich wollte nur mal eben vermelden, dass wir seit Freitag in Deutschland sind. Nette Begrüßung durch meine Kinder und Freunde. Meine Verlobte fühlt sich wohl und willkommen. Jetzt heißt es erstmal die ganzen neuen Eindrücke verarbeiten. Aber sie war gut vorbereitet, wir freuen uns auf das gemeinsame Leben, gehen jetzt intensiv das Erlernen der Sprache an und bereiten die Heirat vor. Wenn sie dann Fuß gefasst hat, ihre Deutschkenntnisse besser sind und wir mit AB und Schulbehörde das Nachholen ihrer Kinder besprochen haben ist dies das nächste Projekt. Danke nochmal an alle im Forum, die uns begleitet und geholfen haben!

    Da wir Montag nach Manila fliegen und der Reisepass noch nicht bei meiner Verlobten angekommen ist, haben wir gestern eine Mail an die Botschaft geschrieben und nachgefragt. Dankenswerterweise hat die Botschaft schnell geantwortet, dass der Pass noch nicht verschickt wurde und noch dort ist. Die schicken den jetzt nicht nach Albay, sondern wir holen ihn dann am Montag in der Botschaft ab um abschließend das CFO zu erledigen. Am Donnerstag geht es dann nach Deutschland.

    Irgendwie geht mein gestarteter Thread wieder in Richtungen, die mit der Ausgangsfrage nicht mehr sehr viel zu tun haben. Was ich hier so lese, ist teils stereotyp, teils vollkommen krass. Leute, wenn ihr eine Filipina kennen lernt, prüft ob sie es in Deutschland schaffen will und kann. Wenn sie einigermaßen Schulausbildung hat, den Willen hat sich auf das einzulassen, was man ihr über die Realitäten in Deutschland offen und ehrlich sagt und sie ehrgeizig ist dieses wirklich zu wollen, dann klappt das auch. Und um auf uns zurück zu kommen, ich habe die Kinder bei der Niedersächsischen Schulbehörde angekündigt und wir werden von der örtlichen Dezernentin für Grundschulangelegenheiten kontaktiert. Danach sehen wir weiter und versuchen den Start bestmöglich zu gestalten.

    Ganz ehrlich, ich bin einfach nur froh das es mit der Visagewährung geklappt hat. Das heute ist zwar ärgerlich, aber nach den Höhen und Tiefen mit Schengen-Visa-Ablehnung und ein Jahr warten bis dieser Prüfprozess endlich abgeschlossen war, ist das heute für mich nicht mehr so bedeutsam. Da gab es andere Momente wo ich gedacht habe ich bin im falschen Film. Ich bin nur noch dankbar, dass wir alle Dokumente zusammen gebracht haben und auch die anderen beteiligten Behörden uns so gut unterstützt haben. Das netteste war die Bearbeiterin bei der AB, die mich Freitags, am Tag als unser Antrag auf ihren Tisch kam mich nachmittags noch anrief und sagte sie könne nicht ins WE gehen ohne ihn bearbeitet zu haben.

    Ich denke da nur noch pragmatisch. Das war jetzt einfach schneller. Vielleicht ist es auch wg Urlaubszeit, waren nur 2 Schalter offen. Und es würde auch Schalter 5 in der Email genannt. Unser Flug war mir dann doch wichtiger. Wir lassen den lieber zuschicken. Konnten es live miterleben, wie ein Antrag abgewiesen wurde. Panik pur bei dem Pärchen. Kann mich gut erinnern wie wir es letztes Jahr waren. Meine Verlobte meinte als es nicht voran ging typisch Phillipinen, hab ihr dann gesagt wir sind hier in Deutschland in dem Raum....

    Ich hatte mir das auch anders vorgestellt. Wenn explizit Zeit und Schalternummer genannt wird, dann denkt man die trennen die Kunden je nach Besuchsgrund. Das Warten war mir dann doch zu heikel wegen der Flüge. Habe der Dame dann versucht zu erklären das wir wieder gehen wegen Flug, aber die sprach kein deutsch. Mir war das dann zu viel und wir sind gegangen. Naja, mit der Post reicht von der Zeit noch, am 14. muss es dann aber da sein, weil wir noch vor Abflug den CFO Sticker brauchen. Nervenkitzel bis zum Abflug garantiert

    Wir waren soeben in der Botschaft und wollten den Pass abgeben. Zwischen 11 und 12 Schalter 5, wie von der Botschaft geschrieben. Ich bin davon ausgegangen das dies in der Zeit auch stattfindet. Wir hatten Nr. 26, an der Reihe war um 11 dann Nr. 5. Eine knappe Stunde später Nr. 8. Ich habe dann mal hochgerechnet. Bis wir dran sind ist später Nachmittag und wir verpassen den gebuchten Flug nach Legazpi. Ich dachte die Zeit und der Schalter sind für die Abgabe des Passes. So wie ich das mitbekommen habe findet dort aber das normale Tagesgeschäft statt. Mein Tipp, immer schicken.... Haben das dann bei 2go im Botschaftsgebäude auch gemacht. Verrückt.

    Meine Verlobte hat den A2 online gemacht. Einfach um in Übung zu bleiben, ohne Abschlusses. Unser Timing war nicht gut. A1 zu früh gemacht (9 Monate vor dem Visa). Sie hatte 90% im A1, ich fürchte sie wird den hier trotzdem nochmal machen müssen. Ohne Anwendung der Sprache verlernt man es zu schnell wieder, und bei WhatsApp Video jeden Tag war Englisch einfach praktischer, wegen Visavorbereitung und Regelung aller Dinge. Besser ist es den A1 so kurz wie möglich vor der Vorlage bei der Botschaft zu beenden und wenn möglich halt Teile der Kommunikation in Deutsch zu führen.

    Für mich und meine Verlobte kamen die Erinnerungen halt heute nochmal hoch. Ich glaube, das ist ganz normal, bin auch nicht beleidigt. Ich äußere nur meine Gedanken und es hat auch Spuren hinterlassen. Hier wurde das Gesetz angewendet und ausgelegt mit dem Ermessen was man der Exekutive eingeräumt hat. Blöd war immer diese Sichtweise der Familie, Freunden und Arbeitskollegen etc zu erklären. Die Entscheidung deckt sich durchaus nicht mit dem Rechtsempfinden vieler normaler Menschen. So genug, sonst werde ich in den Small Talk verschoben... Ich habe es akzeptiert, finde es aber nach wie vor zumindest grenzwertig. Ich wünsche allen, die den anstrengenden Weg noch vor sich haben oder mittendrin sind alles Gute. Nie aufgeben, alle Anstrengungen werden am Ende belohnt.

    Danke. Die Schengen Situation fühlt sich nach wie vor grotesk an. Weil letzt genau das passiert, was ich mit der Vorlage aller damals über die Anforderungen hinaus gehenden Nachweise versucht habe glaubhaft zu machen. Absurd ist nach dieser Logik das sie auch jetzt noch abtauchen könnte. Das passt alles nicht zusammen. Auch das Mantra vom die eigenen Kinder zurück zu lassen. Was für ein Bild, was die Schengen Staaten von anderen Ländern haben. Mag ja sein, dass sowas vorkommt, aber es darf bei einer Einzelfallprüfung, bei der höchstrichterlich größtes Ermessen eingeräumt wird nicht zur selbstverständlichen Annahme werden. Selbst wenn die Kinder länger dort geblieben wären, hätten wir sie doch besucht. Auch Filipinas sind liebende Mütter. Ich hoffe, diese Denkweise ändert sich irgendwann. Wahrscheinlich ganz profan dann, wenn wir händeringend Arbeitskräfte brauchen und wir irgendwann werben und locken müssen.

    Wir haben heute die Email erhalten, dass das Visa von der Botschaft erteilt wurde👍

    Ich fliege morgen nach Manila, meine Verlobte kommt aus Albay und wir geben den Reisepass direkt ab am Donnerstag. Dann Urlaub in Albay bei ihrer Familie. Wir lassen den Pass dann dorthin schicken. Am 14. zurück nach Manila, CFO Sticker und am 16. fliegen wir zusammen nach Deutschland. Heirat am 14.6. und dann geht es mit den Sprachkursen los. Wenn sie sich eingelebt hat und es mit der Sprache langsam wird kümmern wir uns um die Visa für die Kinder. Allen die uns hier im Forum unterstützt haben unseren aufrichtigen Dank. Leider hatte es mit meinem Versuch mit der Dokumentation unseres Heiratswillen im letzten Jahr mit dem Schengen-Visa nicht geklappt, aber jetzt halt ein Jahr später.

    Ich sehe es auch so, dass meine Verlobte hier als erstes ihre Deutschkenntnisse aufbaut. Leider hat es mit der Einreise bisher nicht geklappt, sodass sie erst im August nach den Sommerferien den Einstufungstest machen kann und dann dementsprechend einsteigt. Geplant ist, die Kinder Ende des Jahres zu holen. Dann hat sich meine dann Ehefrau einigermaßen eingelebt und wir haben für die Kinder alles vorbereitet. Bis dahin werden wir mit dem AB und dem Schulamt alles was nötig und möglich ist besprechen. Zusätzlich zur Schule am Anfang noch Privatunterricht um das Aufholen notwendiger Fähigkeiten zu erleichtern. Dazu konsequent deutsch sprechen. Sportverein ist eine gute Ergänzung, damit die Kinder schnell Anschluss finden und ehrgeizig bleiben. Falls es öffentliche Fördermöglichkeiten gibt, diese nutzen. Wird sehr spannend.