Ich bin ab Mitte Januar zum erstenmal 4 Wochen in P. Werde mich wohl nur in Region Mindoro und Romblon aufhalten. Wenn es dort eine Tango Argentino Szene gibt würde ich da mal hingehen. Kenn jemand etwas ? Wenn es etwas entfernt ist - besser nicht Manila - würde ich auch dafür eine kleine Tour machen.
Beiträge von havenborn
-
-
Inverter ist ein Bauteil um statt zu kühlen zu heizen (innen/aussen Tausch). Das Bauteil das ermöglicht statt an/aus auch Mittellast zu fahren nennt sich ist frequenzumrichter.
Mit Inverter ist ein variabler Frequenzumrichter gemeint. Das ist inzwischen auch bei besseren Kühlschränken, Waschmaschinen und anderen Geräten Stand der Technik. Im Teillastbetrieb läuft der Motor mit niedriger Drehzahl und muß deshalb nicht dauernd aus und einschalten. Auch den Anlaufstrom des Elektromotors reduziert ein guter Inverter.
Danke für die Korrektur, habe ich was gelernt. Ich dachte bisher das ist nur Werbesprache bei Klimaanlagen/Wärmepumpen für ein biliges Bauteil - also das 4-Wege-Ventil=Flussumkehrer . Dass alle "Inverter" auch drehzahl-steuerbare Kompressoren haben war mich nicht klar.
Inverter = "Frequenzumrichter" :
Reverse-Valve = "Flussumkehrer" :
-
Inverter ist ein Bauteil um statt zu kühlen zu heizen (innen/aussen Tausch). Das Bauteil das ermöglicht statt an/aus auch Mittellast zu fahren nennt sich ist frequenzumrichter.
-
Bei den Hohlblocks wird invert syrup verwendet. Das ist ok, wenn man das Mauerwerk sofort verputzt. Wenn die Steine etwas laenger im freien stehen wird der Zuckersirup ausgewaschen und der Hohlblock loest sich auf.
Kannst du mir oder uns mal erklären, was "invert Syrup" ist? Ok "Hohlblocks" kenne ich zwar nicht.
Bei den "Concrete Hollow Blocks" die ich anfertigen lasse, bestimme ich wie viel Zement % verwendet wird. Mit dem "Fall-Test" überprüfe ich dies.
https://philconprices.com/tag/…-block-price-philippines/Danke für den Link - auf dergleichen Webseite findet man, dass Zement und Holzpreise ähnlich sind wie in D. 40kg Zement ca. 5 Euro, und 1 bmft (2.4 Liter Holz) 0.8 Euro, wobei Coco Holz scheinbar billiger ist. Nur Sand scheint nur ein Bruchteil zu kostenr (25 Euro/cbm).
-
nein, aber ich nutzte transferwise für Euro/GBP, Euro/$ für Auslandsüberweisung. Die haben sehr gute Kurse und bisher ist nichts verlorengegangen.
Werde es demnächst mal für Euro/PPeseo prüfen.
-
Habe mich bei den Preisen für Steine wohl etwas vershätzt, sind doch etwas teurer.
So Hohlsteine
https://www.baushop-luki.at/images/0-0-370.png
kosten pro qm Wand 12 Euro (ohne Füllung und Armierung). Wenn die aus Bims sind, würde mich nicht wundern, wenn die wirklich ohne Putz schnell verwittern. Das mit dem Pfusch kann ich nachvollziehen, wenn normales Mauern recht selten gemacht wird, dann haben die Leute ja auch keine Übung.
-
Da interessieren mich die Details. Wenn man sich z.B. folgende Hütte anschaut:
https://d1nabgopwop1kh.cloudfr…et/1615280847170064219_wh
Wenn ich das in Deutschland als Rohbau nachbauen würde würde es wohl 5000 Euro Material kosten, wenn ich das Material überhaupt finde. Aus Stein sogar mit Verputz wäre es billiger. In P ist der Lohn ca. 1/10 - deswegen erwarte ich nicht, dass auch das Material 1/10 kostet, da stecken ja auch Kosten drin die aus Export kommen (Diesel für Transport, Geräte wie Sägen, Anlagentechnik zum Brennen von Steinen usw.), aber eigentlich schon nur maximal 1/3.
Mal ein paar Beispiele in D aus jüngster Erinnerung
OSB Holzplatte 4 Euro/qm
1 Dachziegel 0,8 Euro (wenn man >200 kauft), also ca. 25 Euro/qm
1 Bimsstein 0,4x0,3x0.3 0,5 Euro
25kg Zement 5 Euro
Frischbeton frei Baustelle 100 Euro/cbm
1 einfache aber dichte Kunststoff-Kellertür 100 Euro
gute Aluhaustür 800 Euro++
mittelgroßes Fenster 80 Euro
Waschbecken Keramik 60 Euro
-- während ich das so schreibe verstehe ich glaube ich,wo das Problem liegt.
Wenn jemand in den Philippinen einen Dachziegel zwar für 0.05 Euro herstellen könnte, während die Herstellung in Deutschland 0.5 Euro kostet, würden die Dachziegel alle erstmal P verlassen, wenn der Transport nach D z.B. 0.2 Euro wäre. D.h. die Dachziegel würden in P trotzdem 0.25 Euro kosten, also 1/2 der Kosten in D, obwohl sowohl die Herstellungskosten als auch die Löhne in P nur 1/10 wären. Erst wenn die Dachziegelindustrie in P so stark wachsen würde, dass sie das Preisniveau in ganz P nach oben zieht wäre der Ziegel für den Philippiner erschwinglich wie in D.
Das heißt aber dass Materialien mit hohen Transportkosten nach Export in P evtl. in P genauso erschwinglich sind (z.B. geringe Dichte pro Preis, daher wohl Bambuswedel, da sie schlecht zu exportieren sind). Eigentlich sind aber auch Bimssteine recht billig pro Masse.
-
Habe gerade die Bilder von Romblon gesehen, furchtbar. Da kam mir die Frage warum nicht mehr massive Bauweise. In Deutschland sind Häuser aus Steinen und Beton ja nicht unbedingt teurer als Holzhäuser, eher im Gegenteil. Woran es liegt, dass in P das nicht mehr genutzt wird?
-
es gibt die große und die kleine Anwartschaft:
kleine-> es werden keine Rückstellungen weiter aufgebaut, die Kosten dafür sind dann bei 0 Euro zzgl. priv. Pflegeversicherung
große-> weiter Rückstellungen einzahlen, wie günstig dann der Tarif wird hängt v.a. davon ab wieviel man schon eingezahlt hat und wie alt man ist, je jünger desto teurer
-
Ich plane einen ca. 4 Wochen Trip um mich gezielt zu einigen Themen über das Land zu informieren.
Ich möchte dazu im Vorfeld herausfinden, wie realistisch es ist dort eine "Chemieanlage" aufzubauen und
zu betreiben. Ich denke dabei zunächst an (1) Stahl-Verzinkung ('Hot-Dip-Galvanizing"), (2) chem. Metallextraktion (z.B. aus Erzen, Vorkommen in Phil ?)
oder (3) Aufarbeitung von metallischen Abfällen
All diese Dinge funktionieren nur, wenn man irgendwie an einen schon bestehenden Rohstoff-Prozess andocken kann, z.B.
(1) Schwefel- oder Salzsäure benötigt, welches als Abfallprodukt aus Petro Großanlagen kommen kann(2) Minenbetriebe/Zementöfen oder Stahlwerke ("Hot Rolled")
(3) Metall/Autoreifen Recycling
in wikipedia war unter Industrie fast nichts zu finden.