Ich bin auch kein Experte, möchte aber trotzdem gerne meine Meinung dazu in die Diskussion einbringen:
1. kosten Flugzeuge mehr, denn weniger Produktion ist teurer
Neuere Flugzeuge sind aber wesentlich effizienter und verbrauchen viel weniger Kraftstoff. Denke selbst wenn die Produktionskosten etwas höher sein sollten - was nicht mal gesagt ist, die Flugzeugbauer haben ja auch schon Personal entlassen und sparen somit Kosten - ist es für Airlines lukrativ die Flotte zu erneuern.
2. kosten Start / Landegebühren mehr, denn die Flughäfen / Sicherheitskontrollen müssen ja ihre Kosten mit weniger Flügen reinholen
Sind denn in den letzten 10 Jahren die Flughafengebühren gesunken? Da die Flugbranche in den Jahren ja massiv boomte, hätten nach der Logik ja eigentlich die Gebühren stark sinken müssen, weil sie auf mehr Passagiere verteilt werden konnten? Ist aber meiner Meinung nach nicht der Fall gewesen. Ich denke die Kosten kann man auch senken, wenn man z.B. weniger Personal beschäftigen muss.
3. Flugbenzin wird teurer aufgrund "Greendeal"
Stimmt leider. Da viele Airlines momentan ihre alten Flieger in die Wüste schicken und dadurch ihre Flotte verjüngen, verbrauchen sie in Zukunft weniger Kerosin. Aber klar - man weiß nicht, was sich die grün angehauchte EU noch alles einfallen lässt.
4. weniger Konkurenz, höhere Kosten
Absolut. Wie wenig Konkurrenz es geben wird, muss sich aber erst noch zeigen. Ich glaube kaum, dass die meisten Länder ihre "flagship carrier" über den Jordan gehen lassen werden. Vor allem, wenn Milliarden in die Flughafen-Infrastruktur geflossen sind, will man daran auch in Zukunft wieder verdienen und nicht alles brach liegen lassen.
5. Wartung wird teurer, da es weniger Flugzeuge sind die gewartet werden müssen aber die Werkstätten trotzdem ihre Kosten haben
Auch hier glaube ich, dass die Werkstätten dann entsprechend ihre Kosten senken können. Ich kenne die Betriebskostenkalkulation natürlich selber auch nicht. Aber generell sind es in DE oder Europa doch meist die Personalkosten, die den Löwenanteil ausmachen. Und die Personalkosten lassen sich ja auch senken, wenn man weniger Leute braucht.
6. Flüge sind nicht voll, deshalb Tickets teurer
So einfach läuft das nicht. Der Ticketpreis hat einen direkten Rückkopplungseffekt auf die Nachfrage. Also je höher der Ticketpreis, desto weniger Leute fliegen, und der Flieger wird noch leerer sein als zuvor. Es ist für eine Airline immer wirtschaftlicher, einen Sitz billig zu verkaufen, als mit leerem Sitz zu fliegen. Natürlich will die Airline aber auch jeden Sitz so teuer wie möglich verkaufen. Aufgrund des Zusammenhangs zwischen Ticketpreis und Nachfrage, ist es ein mathematisches Optimierungsproblem mit der Nebenbedingung, möglichst alle Sitze zu füllen.
Die Frage ist dabei nur, wo der mathematisch optimale Ticketpreis genau landet und ob die Airline damit profitabel fliegen kann. Wenn dies nicht möglich ist, bringt aber auch "Ticketpreise hoch" keine Lösung. Die Strecke gilt dann als nicht profitabel und wird früher oder später eingestellt werden.