Es sollte noch erwähnt werden, das man mit eigenen Hausmitteln sich ebenfalls einen eigenen VPN Dienst aufbauen lässt und der sich vielseitig nutzen lässt.
Wer eine einigermassen aktuelle AVM Fritz.box sein eigen nennt, der kann über sie eine eigene VPN Tunnelverbindung herstellen.
Und mit der entsprechenden App (zumindest Android, ob es mit iphone auch geht weiss ich nicht) hat man dann folgende Möglichkeiten mit der Fritz.box zu Hause.
Vorab, mit der entsprechenden App, AVM bietet hier mehrere an, die man alle installieren kann auf dem Android Gerät, kann man seine Fritz.box verwalten, oder sein Handy als lokales Telefon verwenden, man braucht dann kein eigens dafür konzipiertes Fritz.phone. Der Funktionsumfang ist dann halt etwas eingeschränkt, aber es reicht dann zumindest das Gespräch am Smartphone anzunehmen oder eines zu führen. Geht dann mit dem VPN auch von überall aus, auch von den Philippinen. 
Auch sehr schön, wenn das Gesundheitsamt einen Kontrollanruf macht während der Quarantäne und man sich in beispielsweise Südtirol befindet 
Also was geht mit dem Fritz.box VPN: (Ohne VPN gehen somit nur die Punkte ohne: ", egal wo auf der Welt.")
- Surfen mit der lokalen Home IP Adresse, egal wo auf der Welt
- Nutzen des Smartphones als Funktelefon, egal wo auf der Welt.
- Verwalten und Konfigurieren der Fritz.box, egal wo auf der Welt.
https://avm.de/service/vpn/pra…nrichten-fritzfernzugang/
Was benötigt man sonst noch? Damit deine Fritz.box von aussen erreichbar ist, muss man ja auch noch die IP Adresse kennen. Hierzu verwende ich den sog. Dyn-DNS Dienst https://www.spdns.de Sehe gerade das dort steht:
Quote
Seit dem 01.07.2020 ist die Erstellung von neuen Accounts nur noch für Securepoint-Reseller möglich. Die Funktion von bestehenden Accounts ist nicht eingeschränkt. Bitte besuchen Sie regelmäßig unser Support-Forum für Neuigkeiten.
Keine Ahnung was das bedeutet, ist bestimmt wieder so ein Internetüberwachungs-Dings. Aber es gibt da sicherlich auch andere Dyn-DNS Dienste. Folgende bietet die Fritz.box standardmässig an:

Die Fritz.box hat eigens ein Menü zur Konfiguration solcher dynamischen IP Adressen. Die ändert sich ja bei jeder Einwahl.

Die Einstellungen für VPN finden sich hier:
Man muss dort einen User für den VPN anlegen.

Diesen User mit Passwort konfiguriert man dann in seinem Android Smartphone.
Serveradresse ist der von dir vergebene Hostname bei http://www.spdns.de und die IPSec-ID dein in der Fritzbox vergebener Benutzername für die VPN Verbindung.

Der Benutzername und Passwort ist ebenfalls dein VPN Konto auf der Fritzbox
Wenn man nun auf Verbinden klickt, wird die VPN Verbindung etabliert. Danach läuft der der gesamte Datenverkehr über die Fritzbox.
tbs