Hallo zusammen.
Weiß jemand ob es in Davao eine Wohnmobil Vermietung gibt, welche Fahrzeuge im europäischen Stil anbieten?
Ich finde online nur kleine Camper Vans.
Beiträge von ChriK
-
-
Also so nach der Logik bin ich mit den Dokumenten + KRP zum Standesamt gegangen und es wurde akzeptiert.
Genauso habe ich es auch gemacht, bzw, beantragt.
Da ja schon im Vorfeld eine Deutsche Behörde, in diesem Fall die Botschaft in Manila, die Namensführung nach Deutschem Recht schon erledigt hatte, und dort ein Middle Name nicht vorkommt.Aber es ging mir ja eher auch um dem Middle Name meiner Frau, bzw. Ihrer Namensführung seit Heirat, den das Standesamt ja nun prüfen möchte.
Eine Rückmeldung vom Standesamt dürfte allerdings länger dauern.
Da mir die Dame bei Beantragung schon mitgeteilt hat, dass der Prozess mehrere Monate dauern wird.
Aber selbst wenn. könnte das Standesamt unsere Heiratsurkunde aus Hong Kong samt Apostille anzweifeln??
Oder müsste das Standesamt diese Urkunde, auch wenn Formfehler vorliegen, eben wegen der Apostille akzeptieren?
-
Die Registrierung hat mittlerweile geklappt. Auch das Tele-Counseling hat sie hinter sich. Ein paar Fragen musste sie per Email beantworten und 5 bis 10 Fotos schicken.
Glückwunsch
und 5 bis 10 Fotos schicken.
Meine Frau musste quasi unsere ganze Historie schicken. Vom Kennenlernen bis Heirat und Urlaube etc....
-
Am nächsten Morgen wollte sie den Prozess fortsetzen und da hieß es sinngemäß, dass eine Fortsetzung der Accounterstellung nicht möglich ist, da sie es nicht am selbigen Tag abgeschlossen hat. Man solle einen neuen Account erstellen.
Oh ja, das kenn ich auch nur zu gut.
Das muss alles in einem Rutsch passieren, und die Zeitverschiebung berücksichtigen.
Muss man jetzt 15 Tage warten, um einen neuen Account zu erstellen, oder kann man dies schon vorher tun? Im Registrierungsprozess, war davon die Rede, dass man sich nur alle 15 Tage registrieren darf.
Ich, bzw. meine Frau, hatte eine Email, oder Messenger (Facebook) Nachricht, an die lokale CFO Behörde geschrieben, dass sie sich nicht registrieren kann usw.
Daraufhin eine Standard Mail, dass man sich um das Problem kümmere.Bei der nächsten Registrierung auf der Website am übernächsten Tag lief dann alles Problemlos.
-
Wir hatten letztens das Thema weil die liebe (Schwieger)-Mutter mal wieder in die Klinik musste. Normalerweise wegen Schwächeanfall und/oder Husten.
Das kommt aber im 4 Wochen Rhythmus vor. Normalerweise heißt das dort in der Provinz 2-4 Tage Aufenthalt in der örtlichen Klinik mit Infusion von Glucose und Natriumchlorid. Kostet jedes Mal so 4000 Peso.
Nur das letzte Mal war es ein richtiges Krankenhaus. Dazu X-Ray, Blut, Labor und andere Untersuchungen.
Ergebnis war Lungenentzündung, Dehydrierung und Mangelerscheinungen. Sie isst ja nur Reis und Trockenfisch. Richtig Kochen tut da keiner seit meine Frau weg ist.
Die Kosten lagen bei gut 120.000 Peso.
Da kamen natürlich die Anfragen rein.
Die Krankenversicherung hat annähernd die Hälfte davon übernommen. Der Rest ist unter den Kindern aufgeteilt worden.Meine Frau und Ich haben in diesem Fall 300€ beigesteuert, da nicht jeder so zahlungskräftig ist.
Wir haben das aber auch ganz klar kommuniziert, dass das eine einmalige Situation ist, und wir hier aktuell mit sehr hohen Neben- und Verbraucherkosten zu kämpfen haben.
Das hat der Großteil der Verwandtschaft auch verstanden und akzeptiert. -
Aber bitte immer so angeben, wie es in der maschinenlesbaren Zeile geschrieben ist.
Damit meinst du die 2 untersten Zeilen im Reisepass, wo Leerzeichen mit <<< aufgefüllt sind, falls sich einer fragt wo man das findet.
Hallo! Ich möchte mit meiner Ehefrau (sie hat die philippinische Staatsbürgerschaft) mit dem Flugzeug verreisen. Dabei stellt sich die Frage, ob sie den Middle Name in irgend einer Form angeben muss bei der Buchung?
Ich habe bei den letzten Flugreisen in EU und Ägypten bei der Buchung nur den Vor- und Familienname angegeben, außer es wurde nach dem Mädchennamen gefragt. Hatten keine Probleme, egal wo.
-
Welche Staatsangehörigkeit hat das Kind und welche die Eltern und wo soll etwas (Nach)beurkundet werden?
Das Kind hat die Deutsche und Philippinische Staatsbürgerschaft, meine Frau die Philippinische und ich die Deutsche.
Die Geburt im Ausland soll nachbeurkundet werden, dass für das Kind auch eine deutsche Geburtsurkunde erstellt werden kann.Wenn das Kind (auch) die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, was hier ja nach meinem Verständnis der Fall ist, dann gilt für die Namensführung in Deutschland auch (zwingend) das hiesige Namensrecht.
Die Namensführung wurde ja schon mit dem Passantrag bei der DBM gemacht. Ebenso wurde der Middlename nicht aufgeführt.
Bei der Meldebehörde vor Ort war das auch so. Auch wenn die den Philippinischen Pass sehen wollten.
Bei meiner Frau wurde ihr Middlename als zweiter Vorname eingetragen. Denn wie hge sagt:dürfen bei der Übernahme der Daten keinen Namensteil unter den Tisch fallen lassen
Wie es sich allerdings verhält wenn meine Frau eingebürgert wird und den Deutschen Pass erhält, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht.
Vermutlich genauso wie im Aufenthaltstitel ohne Middlename.
Aber das ist ohnehin erst frühestens in 1 Jahr.Warum und was die Standesbeamtin da überprüfen will, verstehe ich auf Anhieb auch nicht
Das ist mir auch nicht klar. Deswegen meine Frage.
-
Allerdings würde ich nicht akzeptieren, dass der Mittelname zum Vornamen zugeschlagen wird
Genau das hat die Meldebehörde mit dem Middle Name meiner Frau gemacht.
Auf dem Aufenthaltstitel wiederum nur Vor- und Familienname.
Aber die Standesbeamtin will auch die Namensführung meiner Frau überprüfen. Ob sie meinen Familiennamen annehmen durfte, und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschah.
Aber das betrifft das Standesamt doch gar nicht, bzw. dürfen die das überhaupt? -
Heute habe ich nach über 2 Jahren "Infektionsschutz-Maßnahmen" endlich den Antrag auf Nachbeurkundung unserer Tochter beim örtlichen Standesamt stellen können.
Die erforderlichen Unterlagen sind eine beglaubigte Übersetzung der Geburtsurkunde des Kindes und des Partners, nebst der Heiratsurkunde, sofern die Heirat im Ausland beurkundet wurde.
Dazu kann auch eine Erklärung der Namensführung des Kindes notwendig sein, die in unserem Fall nicht Notwendig ist, wenn wie wir, die Eltern zum Zeitpunkt der Geburt schon verheiratet waren.
Der Familienname wurde nach der Heirat, bzw. mit dem Eintrag in das Philippinische Register geändert.
Das ist das normale Vorgehen nach einer Heirat meint meine Frau.In wie fern das philippinisches Namensrecht betrifft entzieht sich meiner Kenntnis.
Jedenfalls möchte das Standesamt nun eine Überprüfung der Namensführung der Ehefrau.
Insbesondere der "Middle Name" macht dem Standesamt Bauchschmerzen.
Insbesondere vom Kind, da im philippinischen Pass ein ein Middle Name vorhanden ist, im Deutschen Pass aber nicht.
Aber das wurde eigentlichen schon von der Botschaft, Einwohnermeldebehörde und Ausländerbehörde zur vollsten Zufriedenheit geklärt.Meine Frau und ich waren bislang der Meinung, daß es keiner besonderen Erklärung wegen ihrer Namensführung bedarf.
Mit der der ROM und Heiratsurkunde ist sie zur DFA gegangen und hat einen neuen Pass beantragt. Danach bei der SSS (Krankenkasse).Diese wurden auch ohne Probleme von der Botschaft oder Ausländerbehörde anerkannt.
-
Danke für den Bericht und gutes Gelingen!
Schade dass das ägyptische Konsulat in Frankfurt derart schlecht organisiert ist. Beim ägyptischen Konsulat in Wien hat die Kommunikation schon besser funktioniert.
Leider darf man sich die Zuständigkeit nicht aussuchen um den Antrag anderswo zu stellen.
Da empfiehlt es sich im Winter eher Türkei (e-visa) oder nach Israel (Visafrei) mit PH pass.
Also rein aus persönlichen politischen Gründen möchte ich in keines der beiden Länder reisen, obwohl Türkei alleine von Essen her besser als Ägypten scheint, wenn man den deutschen Urlaubern glauben darf die ich in Hurghada getroffen habe.
Was mich am meisten an Ägypten gestört hat, war die ständige Bettelei nach Devisen. Das Wort dafür ist "Bakschisch" oder auch nur kurz "Schisch" genannt.
Von Hotelpersonal kann ich das ja noch verstehen, aber Polizei am Flughafen die ständig frägt "Hast du Geld? Bakschisch?, Ein, Zwei Euro Schisch?"
Gibt man Ihnen nichts, wird eine zufällig angeordnete Sicherheitskontrolle gemacht.
Ansonsten sah es in und um Hurghada aus wie nach einem Krieg.
Alles in Trümmern. Angefangen zum Abreißen aber nie weitergemacht. An anderer Stelle ein Neubau der nie weitergebaut wurde.
Zwischendrin die Trümmer aus Abbruch und Aushub.
Wen es allerdings zum Tauchen oder Schnorcheln dort hin zieht, den erwartet eine spektakuläre Unterwasserwelt.Jeder mit Scuba DIver oder Open Water Diver Zertifikat wird auf seine Kosten kommen.
Leider wurden mir die angestrebten Tauchgänge durch eine kurzfristige Atemwegserkrankung verwehrt.
2 Tage krank im Hotelzimmer.Naja, vielleicht kann ich das 2023/24 mit geplanten Aufenthalt in Palawan und Thailand wieder wett machen.
-
Gib mal bei Tante Google ein: New Manila Airport Update: Die Entwicklungsarbeiten sollen bis Ende 2024 erledigt sein, was auch immer das heisst. Die "Land-Entwicklungsarbeiten" sollen zu 42% erledigt sein (lt. Bericht vom 25.11.22). Danach soll der Bau erfolgen und bis 2027 fertiggestellt sein.
Ja sicher... Das habe ich auch gefunden.
Aber nur keine Bilder, Videos vom aktuellen Stand der Baustelle.Ein aktuelles youtube Video von November 22 zeigt Drohnen-Aufnahmen der Landaufschüttungen für das Flughafenprojekt in Bulakan, das von der SanMig Gruppe vorangetrieben wird (Kommentar in Tagalog).
Das ist genau das was ich gesucht hatte.
-
Der New Manila Airport soll ja Ende 2024 fertig sein.
Online finde ich aber erstaunlich wenig Infos darüber.
Von wegen Baufortschritt und so. -
Also nach neustem Wissensstand heute.
Nachdem wir Ende September das Visum beantragt hatten, kam heute endlich der Anruf des Konsulates."Das Visum wäre fertig und würde in 2 Werktagen versandt werden."
Morgen, den 22., müssen wir schon am Flughafen sein.
Also wird es eine Abenteuerlicher Spritztour zuerst nach Frankfurt um den Pass samt Visa abzuholen, danach zurück nach Nürnberg um den Flieger nach Hurghada zu nehmen.
Beinahe 1000km für einen Aufkleber im Pass...
Seit 8 Wochen liegt der Pass im Konsulat, und ist nichts passiert.Wer nicht unbedingt muß, dem kann ich nur abraten von einem Visum für Ägypten für den/die Philippinische/in Partner/in zu beantragen.
Das ist einfach nur Nervenaufreibend, nach 1000 Versuchen mal jemanden an Telefon zu bekommen, der einem dann sagt, dass es an die Visa Abteilung weitergeleitet wird.
Meiner Beharrlichkeit zum Dank, hatte ich heute 5 erfolgreiche Telefonkontakte. Und ebenso die Dame der Visa Stelle, welche sich gerade Kaffee holte.
Also morgen früh nach Frankfurt a.M. und dann gleich weiter nach Nürnberg wo die Family und Flieger wartet, -
Aus eigener Erfahrung mit den Deutschen Behörden weiß sowohl meine Frau als auch ich, dass diese flexibel wie ein Granitblock sind.
Die Berufsanerkennung meiner Frau ist ein Bürokratischer und Juristischer Hindernislauf, mit Heckenschützen.
Sie hat 2 Jahre Alten- & Kinderpflege gelernt, plus 1 Jahr Weiterbildung und andere Zusatzqualifikationen welche allesamt "With Honor's" ausgezeichnet wurden.
Vom Ausbildungsstand her gesehen ist das weit mehr als Pflegeassistenz hier.
Die Regierung von Oberfranken will allerdings Ihre theoretische Ausbildung nicht anerkennen, da die Zeugnisse u.Ä. keine Angeben enthalten wie viele Minuten die jeweiligen Module gedauert haben.
Diese können auch nicht von der Schule angefordert werden, da diese keine Aufzeichnung darüber führen.
Ebenso die Anforderung über ein qualifiziertes Arbeitszeugnis Ihres letzten Arbeitsgebers vorzulegen gestaltet sich schwierig,
Der Versuch, einem Taiwaner zu erklären, was eine Regionalregierung in Deutschland von Ihm will, sind nicht gerade Zielführend.Die Möglichkeit einer Feststellung der Kenntnisse im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme gibt es zwar für andere Gruppen, wie Flüchtlinge und Asylsuchende, aber nicht für meine Frau, da Personengruppen die mit Visa eingereist sind, vom System gar nicht erst berücksichtigt werden.
Unser Krankenhaus hier vor Ort würde sie sofort als Pflegeassistenz einstellen, dürfen aber nicht.Aufgrund der verzwickten gesetzlichen Situation, auch wenn sie die Qualifizierungsmaßnahme erfolgreich bestehen würde.
Das ist unsere persönliche Erfahrung.
Auch wenn meine Frau nicht mehr in der Pflege arbeiten möchte, nach den ganzen Hin- & Her, finde ich es dennoch Sinnvoll ihre Ausbildung hier anzuerkennen.
Der Klageweg durch die Gerichte ist lang und teuer. -
Der Philopinische Ausweis wird für das gesamte Visum normalerweise nicht gebraucht und den Deutschen Kinderausweis hat die DBM selber vor 7 Wochen erstellt.
Weiss jemand was das zu bedeuten hat oder hat jemand die gleichen Erfahrungen gamacht? Ich bin davon ausgegangen das dass Visum eigentliche bald fertig sein müsste, jetzt wird das sicherlich auf den Postweg nach Deutschland geschickt?
Als wir 08/2020 das Visum zusammen mit dem Kinderreisepass beantragt hatten, wusste die Visastelle auch nicht daß der Pass gerade im Haus erstellt wird.
Aber nachdem ich den Herrn der Passabteilung (leider weiß ich den Namen nicht mehr) angeschrieben hatte, kümmerte er sich darum daß die Visastelle die entsprechende Kopie bekommt.
Aber die DBM wollte auch den Philippinischen Pass (in Kopie) haben.
Auf dem Postweg kommen eigentlich nur Kopien zur ABH. Die Originalen Dokumente werden dem Antragsteller nach Abschluss des Vorganges wieder übergeben, bzw. zugesandt.
Aber vorab wird das alles an die ABH digital übermittelt, so daß die Sache schon bearbeitet werden kann.
Das geht recht zügig und sollte keine Woche dauern.
In meinem Fall musste ich persönlich bei der ABH erscheinen und einen entsprechenden Nachweis über Einkommen und verfügbaren Wohnraum vorlegen.Das wurde dann alles auf elektronischem Weg wieder an die DBM übermittelt, welche dann das Visa Prozedere weiter geführt hat.
-
Hallo,
wir haben uns mehr oder weniger kurzfristig dazu entschieden dieses Jahr den Winterurlaub in Ägypten, am Roten Meer, zu verbringen.
Jetzt bin ich gerade dabei mich mit der Visa Frage zu beschäftigen.
Den Visumsantrag müssten wir, da aus Bayern, beim Generalkonsulat in Frankfurt stellen.
Die Anforderungen finde ich etwas verwirrend.
Botschaft der Arabischen Republik ÄgyptenFür den Antrag das ausgefüllte Formular nebst 2 Bildern und Kopien von Pass und Aufenthaltstitel. Soweit klar.
Allerdings heißt es da das Visum kostet 38€.
In der Visum-Preisliste steht 40€, plus 3€ für die Anmeldung.
Hat jemand diesen Prozess kürzlich schon mal durchlaufen? -
Konnte deine Frau mit dem Ausdruck des Zertifikats ausreisen oder brauchte sie den original Sticker?
Sie brauchte nur den Ausdruck.
Der Original Sticker ist ja erst fast 9 Monate nach dem Interview eingetroffen.
-
Damit du das beim Finanzamt absetzen kannst solltest du jeden Monat einen gleichbleibenden Betrag schicken.
Kann ich, oder meine Frau ohnehin nicht, da wegen der hohen Freibeträge und des zu geringen Einkommens wir keine Steuern bezahlen.
Bei als außergewöhnliche Belastungen geltend gemachten Unterhaltszahlungen an die im Ausland lebende Ehefrau sind im Rahmen einer bestehenden Ehegemeinschaft weder die Bedürftigkeit noch die sog. Erwerbsobliegenheit der Ehefrau zu prüfen.
So ähnlich hatte es mein Steuerberater mir erklärt, da ich meine Frau + Kind gut 19 Monate bis zur Ausreise unterstützt habe.
-
Sind deine Verlobte und ihr Kind dann auch so ausgereist ohne den Sticker für das Kind??
Ja. Ohne Sticker für das Kind (war zu dem Zeitpunkt keine 15 Monate alt und hat auch die deutsche Staatsbürgerschaft).
Sie hatte ein Online Interview gemacht und bekam das CFO per Email zugeschickt zum selbst ausdrucken.
Das echte Zertifikat kam November 2021 endlich an.Wann war das?
Ausreise war im Dezember 2020.
Vielleicht weil unsere Tochter Deutsche / Filipino ist musste sie das nicht.
-
Zu diesem Thema muß ich jetzt noch einmal was sagen.
Nachdem meine Frau im Juli 2022 zum arbeiten angefangen hat, kam sie 2 Wochen später auf die Idee ihrer Mutter monatlich so 150-250€ zu schicken.Da das Leben, auch in dem ländlichen Philippinen, kostspielig geworden ist.
Meinen Einwand daß erst einmal unsere eigene kleine Familie HIER versorgt wissen wolle, ging im Nichts unter.
Von gestiegenen Energie- oder Wasserkosten mal ganz zu schweigen.
Nachdem ich Ihr, wiederholt, vorgerechnet habe, wieviel es hier kostet die kleine Familie glücklich zu halten. sind Ihr, nachdem ich jetzt fast 6 Wochen nicht mehr einkaufen ging (außer das absolut notwendige), sprichwörtlich die Schuppen von den Augen gefallen, als Sie selbst für all die guten Sachen und Kleinigkeiten bezahlen musste, mit Ihrem sauer verdienten Geld von dem am Monatsende nicht viel übrig blieb.Jetzt bekommt die Mutter, so ist der neue Plan, alle 3-4 Monate 150€
Damit kann ich leben.