Posts by Cekarius

    Es wurden soweit ich mich erinnere Mängel an der inhaltlichen Richtigkeit festgestellt bei der UP, weiß nicht mehr was genau hier das Problem war. Aber vielleicht konnte der TE das Problem ja bereits mit dem Standesamt klären.

    Was ich jetzt spannend finde, bei der UP gab es ja Probleme mit der Geburtsurkunde deiner Verlobten, daher habt ihr Nachzug zum Deutschen Kind gemacht wenn ich mich recht erinnere? Ist das jetzt egal für das OLG zur Eheschließung wenn sie bereits in DE ist?

    Für die Heirat ist das egal...

    Könntest du das kurz näher erläutern warum das egal ist? Es werden doch hier die Eheschließungsvoraussetzungen geprüft, genau deswegen macht das Standesamt ja auch die UP um zu prüfen ob mit der Identität und den Dokumenten alles in Ordnung ist.


    Ich glaube es dir ja, aber es verwirrt mich etwas wo der Unterschied ist ob sie jetzt hier ist oder nicht, was das Standesamt und das OLG angeht, ihre Dokumente sind ja noch dieselben. Also das Standesamt hatte Probleme damit ihre Ehefähigkeit zu bescheinigen als sie noch auf den Philippinen war, aber jetzt wo sie in Deutschland ist, ist das kein Problem mehr?

    Hat das Standesamt das gefordert?

    Danke für die Antwort. Nein, es wurde nicht expliziert gefordert. Es war der zuständigen Person vom Standesamt nur nicht klar, ob wir dieses Dokument für das OLG brauchen oder nicht.

    Was ich jetzt spannend finde, bei der UP gab es ja Probleme mit der Geburtsurkunde deiner Verlobten, daher habt ihr Nachzug zum Deutschen Kind gemacht wenn ich mich recht erinnere? Ist das jetzt egal für das OLG zur Eheschließung wenn sie bereits in DE ist?

    Bei uns hat man die Regeln etwas freizügiger gehandhabt. Wir sind mit dem FZV für eine paar Monate nach Deutschland gezogen und dann wieder weg. Die ersten 2 Jahre waren das kein Problem. Danach wurde die AE nur jeweils um 1 Jahr verlängert. Unsere Begründung war, dass der Lebensmittelpunkt in Deutschland sei und der Aufenthalt im Ausland nur zeitweiser Natur. Zwar kann man auch dagegen argumentieren, vor Gericht hat man allerdings gute Karten. Die ABH war auch nicht auf Konfrontation aus.


    Nach 5 Jahren hatte ich meine Frau einen Job in Deutschland gesucht und sofort die NE bekommen.


    Es geht also. Ich würde einfach das FZV beantragen und wenn die AE nicht verlängert wird, dann hat man nichts verloren. Aber so bekommt man schon mal 2 Jahre Schengen. Und es gilt die 2. Regel, wenn man einmal da ist, wird man nicht wieder rausgeworfen.

    War sie also mehr als 6 Monate am Stück außer Landes und hatte dann keine Probleme mit dem deshalb bereits erloschenen AT wieder einzureisen? Fände ich interessant ob da schonmal Einreise verweigert wurde

    Danke für die schnelle Anwort.Das mit der Krankenversicherung müßte vom Alter her noch gehen.wir reisen ende des Jahres nach Deutschland für ein paar Wochen,sie dann mit FZV dann sprechen wir mal bei der Ausländerbehörde vor.Das ist doch die zuständige Behörde,oder was meint Ihr.Mir gehts halt darum daß sie ein Aufenthaltrecht bekommt, da sie ein Eigentümer von einem größeren Grundstück mit Haus ist,ohne daß sie/wir uns 3 Jahre in Deutschland aufhalten müssen

    Das wird schon deshalb nicht funktionieren, weil die Aufenthaltserlaubnis einen überwiegenden Aufenthalt in Deutschland voraussetzt. Wenn man Deutschland verlässt um woanders zu leben, ist die AE sofort ungültig. In jedem Fall ungültig wird sie spätestens 6 Monate nach Ausreise aus Deutschland.

    Ja mag sein das sich irgendwann in Zukunft da etwas erleichtert, aber auch was du da verlinkt hast, da werden vermutlich Leute für das philippinische System ausgebildet, weil viele der gut ausgebildetem vom College nicht dableiben oder deutlich mehr Geld haben wollen. Mit so einer „Ausbildung“ gilt man aber auch dort nur als Helfer und bisher sind ja Arbeitsvisa nur für Fachkräfte erhältlich.

    Ich bin auch jeden Fall dankbar für eure Infos und Ratschläge!! Ich möchte aber alles so gut es geht hier widerspiegeln! Ihren Vater würde in der Zeit eine Cousine versorgen und die Ausbildung wäre wohl von früh bis kurz nach Mittag. Natürlich habt ihr Recht, was ich nicht so auf dem Schirm hatte, ist dies dann Helfer oder Fachkraft und was hat das für eine Auswirkung auf das Visa.

    Also mal rein objektiv betrachtet...

    Als Pflegefachfrau/-mann arbeiten zu können muss man in Deutschland eine 3-jährige Ausbildung machen. Dies ist eine ganztägige Veranstaltung (Arbeit/Berufsschule).

    Wie soll dann eine 3-monatige Ausbildung, die nur halbtags geht, ausreichend sein, um gleichwertig ausgebildet zu sein?

    Ich bin auch der Meinung, dass hier eine 4-jährige Nursing College Ausbildung erforderlich ist.

    Zitat:



    • who can provide certificates of their completed nurse’s training (four years of professional education - Bachelor of Science in Nursing or B.S.N.)


    Und das ist sogar aus dem vereinfachten TripleWin Programm um phil. Pfleger leichter herzubekommen.

    Quelle


    Alles andere ginge eventuell nur über ein Berufsanerkennungsverfahren, dazu muss man aber bereits einen Arbeitsvertrag bei einer deutschen Einrichtung vorweisen können und auch das dürfte mit einem 3monatigen Crashkurs in wasauchimmer wohl unrealistisch sein.


    Wir wollen hier nicht Böses, aber die Realität kennen viele hier eben und sagen dir wie es wirklich ist.


    Kurze Frage zu den Mails der Botschaft, hast du diese Anfragen persönlich gestellt, und hat die DBM diese 3-Monatsausbildung von sich aus angesprochen? Das kann ich mir nämlich so garnicht vorstellen. Oder woher hast du das mit den 3 Monaten?

    Also Die Botschaft in Manila hat ihr per E-Mail mitgeteilt, das sie ein Arbeitsvisum erhalten wird wenn sie die Ausbildung vor Ort abgeschlossen hat und B1 Sprachkurs macht. Die Ausbildung geht 3 Monate und mit dem Visum könne sie für 6 Monate ohne festen Arbeitsvertrag kommen oder 2 Jahre mit Arbeitsstelle. Also es klingt alles positiv. Ich habe die Emails auch da, sind alle offiziell aus der Botschaft.

    Helfer- und Anlernberufe sind ausgeschlossen, also Minimum ist eine Ausbildung, die zumindest der hiesigen 3-jährigen Berufsausbildung entspricht. Da gibt es auf den Philippinen meines Wissens nach nur Collegeabschlüsse im Nursery-Bereich die das erfüllen und das dauert schonmal so 4 Jahre. Also du müsstest dich auf eine lange Zeit der Finanzierung einstellen, was völlig wahnsinnig wäre, wenn ihr euch noch nie persönlich kennengelernt habt, also in persona.

    Daher dringende Empfehlung, reise dorthin und lerne sie kennen und lieben. Wenn dann alles passt, kannst du dir ja überlegen ob du ihr das alles ermöglichen kannst und willst, und so eine lange Zeit dann LDR zu machen hat auch Schwierigkeiten, die du jetzt noch nicht abschätzen kannst. Da solltest du dich auf einige emotionale Herausfooderungen einstellen.

    Ich nehme an, die Geburtsurkunden der Kinder sind schon mit durch die UP gegangen? Falls nicht, sollte man das natürlich baldmöglichst anstoßen, da ja offenbar geplant ist, diese auch nach Deutschland zu bringen.

    Das kann man aber nicht einfach irgendwie "privat" anstoßen. Wenn die Kinder jetzt noch nicht UP geprüft sind wird die nächste Behörde sein, die das anstößt die DBM bei Bearbeitung der Visaanträge für die Kids. Das würde alles dann massiv verzögern.

    Ja das stimmt, wenn er es nicht gemacht hat, dann muss er bis zum Visumsantrag warten um sie durchzuführen. Aber wie hge gehe ich auch davon aus, dass er die Geburtsurkunden der Kinder bereits mit eingebracht hat bei der UP.

    6. Hongkong könnte insoweit was bringen, als dass man die Trauung innerhalb von 2 Monaten unter Einbezug der Termin-Reservierungszeit problemlos über die Bühne bringen und dann sofort das FZV mit vorhandenem A1 starten kann, Die legalisierten Dokumente liegen ja schon vor.

    Des weiteren dürfte es für die Behörden angesichts des Altersunterschiedes wesentlich schwieriger sein, eine international anerkannte Ehe für ein Visa nicht zu akzeptieren, als eine Eheschließung auf deutschem Boden mittels einer Heirats-Visa-Verweigerung zu verhindern. Eine bereits rechtsgültige Ehe steigert die eigene Rechtsposition auch vor Gerichten, denke ich.

    Heiratsvisum und Trauung hier hätte allerdings den Vorteil, dass sie dann nach Verlängerung des Aufenthalttitels hier ein- und ausreisen kann, wenn sich das Organisatorische mit den Kindern länger hinziehen sollte.


    Wichtig wäre für mich daher zu wissen, wie lange sich tatsächlich und aktuell aus Erfahrung der Heirats-Visumsprozess (ohne Kinder) hinzieht, wenn alle Formalitäten erfüllt sind. Die Angaben der Botschaft auf deren Seite kenne ich auch. Wenn da aber in der Regel nach gegenwärtigem Stand 3 Monate und mehr eingeplant werden und das FZV später ohnehin wegen der Kinder noch beantragt werden muss, ist Hongkong schon ein Thema. Organisatorisch wäre das mit den Kindern in einem Aufwasch mit dem Heiratsvisum nicht zu machen und überstürzt: Schulfragen, größere Wohnung hier und und und

    Normal dauert es so 5-6 Wochen nach Visumsantrag für ein Heiratsvisum in Deutschland. Vielleicht geht es ein bisschen schneller wenn ihr schon verheiratet seid weil die LU Prüfung dann wegfällt, aber viel Zeit könnt ihr damit sicher nicht einsparen, das A1 muss ja in beiden Fällen zum Antrag bei der DBM vorliegen. Und das A1 scheint mir hier der wesentliche Faktor zu sein, was das Zeitliche angeht.
    Aber am Ende müsst ihr das entscheiden, welcher Weg euch sinnvoller erscheint.


    Ich nehme an, die Geburtsurkunden der Kinder sind schon mit durch die UP gegangen? Falls nicht, sollte man das natürlich baldmöglichst anstoßen, da ja offenbar geplant ist, diese auch nach Deutschland zu bringen.

    Es geht nur um ihre geprüfte Geburtsurkunde, die ist ja lebenslang gültig da muss nichts mehr erneut gemacht werden. Das Cenomar vom dt Standesamt bekommst du vermutlich nichtmehr zurück nach erfolgter Eheschliessung. Ein aktuelles Cenomar zu holen ist ja wohl keine Schwierigkeit, das geht in ein paar Stunden vor Ort, oder per Post.

    Du kannst den Notar ja bitten, es schnell zum Landgericht zu geben. Jedes Landgericht ist natürlich anders, aber das sollte eigentlich keine 2 Wochen dauern. Bei mir waren es damals paar Tage, habs aber selbst vorbeigebracht. Botschaft ist schwer zu sagen wielange die brauchen, aber wenn man eben paar Tage nach Versenden telefonisch nachhakt etc. kann das auch helfen manchmal. Dennoch halte ich 4-5 Wochen bis du das AOS in der Hand hast für absolut realistisch und dann wäre ja erst Anfang/Mitte April. Auf die Phils schicken musst dus eh mit Express wenn das rechtzeitig ankommen soll, und das geht dann meist sehr schnell, also 2 Tage nach Manila bis vllt ne Woche wenn mans irgendwo in die Provinz schickt.


    Wenn das Visum für Anfang Mai losgeht, sollte das normalerweise wirklich zu schaffen sein. Aber man weiß natürlich nie ob es mal irgendwo Verzögerung gibt. Daher mein Rat, bei jeder Station zeitnah anrufen und Status erfragen, kostet ja nichts.

    Bekommt man das Führungszeugnis üblicherweise direkt mit oder wird das nur beantragt und dann muss man nochmal warten?

    Das kommt per Post, dauert meist ein paar Wochen. Ende April sollte aber machbar sein, Übersetzer kann man ja in ein paar Tagen abhaken. Sie hat das Visum ja schon, war das bereits eine Anforderung vom CFO Counsellor? Also das Führungszeugnis?

    Nachdem ich jetzt über mehre Tage die Unterlage von der Botschaft studiert habe weiß ich mit meinen71 Lebensjahre weniger wie vorher. Kurz zu uns, wir sind seit 11 Jahre verheiratet(in den Philippinen geheiratet und in Deutschland regiestriert)ich bin in Deutschland gemeldet habe dort auch noch Wohneigentum.Meine Phil.Ehefrau hat auch schon mehre Male mit dem Turistvisa Deutschland/Europa besucht.Ich befinde mich gerade in den Philippinen und will das FZV beantragen.Wenn ich nun richtig gelesen hab brauche ich dazu einen gültigen Personalausweis ,den ich nicht habe.Um einen Personalausweis zu beantragen bei der Botschaft bräuchte ich eine Geburtsurkunde,die ich auch nicht habe.Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe bleibt mir nur eines,ein weiteres Mal mit dem Turistvisa Deutschland besuchen und dabei nach einer Geburtsurkunde/Personalausweis eine beantragen.Oder gibts ne andere Lösung?Vorab herzlichen Dank ,und viele Grüße aus Laguna

    Wenn du irgendwie an eine Meldebescheinigung kommst, dann ginge das vielleicht auch in Kombination mit Reisepass. ZB könntest du jemanden bevollmächtigen diese für dich zu holen in DE(Vollmacht per Kurier schicken oder so)und dann einfach fotografieren und dir senden. Aber vielleicht bestehen sie auch auf Perso, am Besten du kontaktierst die DBM über deren Kontaktformular auf deren Website und fragst nach ob das auch ginge, einen Versuch könnte es ja Wert sein.

    Nun, das CFO will manchmal das AOS selbst bereits sehen, um ihr Certificate auszustellen. Falls nicht, bedeutet das aber nicht, dass auch der diensthabende Immigration Officer am Abflugtag das ebenfalls nicht sehen will. Also CFO entscheidet nichts darüber was die Immigration am Flughafen sehen möchte oder auch nicht sehen möchte.

    Wenn beim Termin alles normal verläuft, bekommst du in der Regel direkt im Anschluss an das Interview den Link zur Dateneingabe mit anschließender Zahlungsaufforderung fürs CFO. Hast du das bezahlt bekommst du normalerweise kurz darauf eine Mail mit dem Temporary Certificate, das wars dann auch schon. Bei mir waren es beide Male nur ein paar Stunden nach CFO OK, bis ich das TempCert ausdrucken konnte.

    Das habe ich in einem anderen Dokument gefunden, ist aber nur eine Kopie von seiner Geburtsurkunde, ich denke das ist, was er bracuht aber im Original.

    Er braucht das Original der PSA Urkunde mit Legitimations-Remark.


    Wenn das die Geburtsurkunde ist, dann sollte die doch so auch beim PSA sein? Mit diesem Remark ist er ja legitimiert und soll den Namen der dort auf dem Remark vermerkt ist tragen. Oder hat die PSA euch eine Urkunde ohne diesen Remark gegeben? Dann müsste es reichen dem LCR Bescheid zu geben dass die das updaten müssen bei der PSA, wundert mich aber dass dies dann nicht passiert ist.


    Ja nach nochmaligem kurzen Überfliegen ist das ja genau das, was die DBM deinem Standesamt geschrieben hat.

    Was mein Freund mir jetzt mitgeteilt hat, ist, das seine Mutter zur SSS geht, dort liegt ein Schreiben mit der Unterschrift seines Vaters. Und die Mutter möchte es dann zur LCR nach Manila schicken.

    Ich weiß nicht genau, was für ein Schreiben das sein soll, die Geburtsurkunde mit dem Remark ist doch schon beim LCR wie es sich darstellt, das sollte ja ausreichen.

    Als ich weiter hier gestöbert habe, habe ich in einem anderen Thread das hier gefunden: https://www.philippine-embassy…nce%20is%20not%20required demnach bräuchte sie keine Clearance vom DSWD (Thread war on Herbst/22). Weiss einer wie das bei der DBM aktuell abläuft. Per Mail hab ich noch keine Antwort auf die Frage zu unserer Problematik bzw. wie das generell handgehabt wird. Auch, gehen wir davon aus, dass das irgendwie alles klappt und sie einfach so ausreisen kann (ohne dem Vater was zu sagen, bevor der zu Gericht rennt), wie wäre das dann hier in DE? Normalerweise bräuchte sie dann hier aber ja für diverses eine Einverständnis von ihm oder? Sorry für die vielen Fragen, ist auc alles neu für mich.

    Hier in DE sollte sie einfach eine Negativbescheinigung über das Sorgerecht beim Jugendamt eures Wohnortes beantragen. Die schicken dann einfach ein Blatt Papier auf dem sinngemäss steht, dass sie dem Wissen der deutschen Behörden nach das alleinige Sorgerecht hat. Dieses Blatt ist insbesondere bei Ausreise aus DE wichtig, da das Kind einen anderen Nachnamen als ihr habt.
    Meine Frau hätten sie fast nicht ausreisen lassen am Flughafen mit meinem Stiefsohn, als sie keine Einverständniserklärung des biolog. Vaters hatte und man ja auch sonst nicht wirklich offiziell nachweisen kann, dass der leibliche Vater kein Sorgerecht hat, wenn es keinerlei Gerichtsbeschlüsse gibt, die ihr das Sorgerecht zusprechen. Klar man kann ihnen den phil. Family Code unter die Nase halten, aber besser ist was von einer deutschen Behörde. Daher besser Negativbescheinigung holen.

    Hallo zusammen,

    Es gibt Neuigkeiten, ich bin hochgradig angepisst. Das Ausländeramt hat mich angeschrieben und möchte von mir alle Dokumente, welche ich bei der Verpflichtungserklärung abgegeben habe. Wozu habe ich 16 Wochen auf eine gewartet? Wieso verlangt man die Anmeldung zur Eheschließung, wenn wir diese bei der Botschaft abgeben mussten. Ist das normal? Ich komme mir vor wie im Zirkus.

    Nein, normal ist das nicht, aber bei deiner ABH wundert mich nichts mehr… das Einzige was ich mir vorstellen kann ist, dass sie nochmal ganz besonders genau hinsehen möchten ob sie selbst bei Erteilung der VE richtig gerechnet haben, da du ja deine zukünftige Stieftochter mitfinanzieren können musst… da vertraut sich die Behörde anscheinend selbst nicht… traurig


    Oder was wahrscheinlich ist, es wird einfach nach Schema F vorgegangen, und der Zettel bei Visumsvoraussetzungen sagt, Gehaltszettel, Mietvertrag und Pipapo, es sollte denen mal jemand sagen, dass das alles schon bei Abgabe einer VE für genau diesen Visumszweck geprüft wurde und selbige VE die Sicherstellung des Lebensunterhaltes nachweist, dieser daher nicht mehr zu prüfen ist… aber naja sie haben halt zuwenig zu tun, was?/ironieoff


    Ich bin jetzt natürlich davon ausgegangen, dass auf der VE, deine Frau als auch deine zukünftige Stieftocher beide eingetragen sind, so wie es sein sollte?