Posts by Cekarius

    Geh einfach ins Bürgerbüro und mache dort eine VE, als Grund kann der Sachbearbeiter dort Hochzeit eintragen.

    Wenn er das so macht, dann passt das für die DBM. So war es bei mir auch damals. Kann natürlich sein, dass dein Bürgerbüro das so nicht machen will mit Hochzeit als Grund, aber ich sehe keinen Grund warum sie es nicht machen sollten.

    Ergänzung: Wenn es wirklich nur leichte Rechtschreibfehler sind, könnte es auch ohne Gericht gehen, auf jeden Fall weiß das nur das lokale LCR, welches sich mit dem LCR absprechen sollte in dem die andere Urkunde liegt, falls es möglicherweise ohne court möglich sein.

    Legal gibt es da keine einfache Lösung. Und dem Gesetz nach muss die spätere Urkunde gelöscht und die erste Urkunde korrigiert werden. Wie du schon schreibst geht das nur per Gerichtsurteil und wird einige Jahre dauern.


    Ob es einen anderen Weg für den TE gibt hier in DE das Problem schneller zu lösen kann ich nicht sagen, aber wenn die deutschen Behörden auf eine korrigierte, legalisierte philippinische Geburtsurkunde bestehen, könnte man nur versuchen hier in Deutschland zu klagen, mit ungewissen Erfolgsaussichten

    Ich nehme an Du bist Deutscher und Sie Filipina. Wenn Ja ist das Kind automatisch Deutscher und Filipino. Deswegen den Mittelnamen nicht vergessen. Der wird in der deutschen Geburtsurkunde zum Zweiten Vornamen. Ich nehme an das bei unverheirateten philippinischen Müttern dann das Kind entsprechend VornameEgal-MittelnameMutter-NachnameMutter heißt. Nach deutschem Recht wird das Kind den Nachnamen der Mutter bekommen. Entsprechend müsste dann in der deutschen Geburtsurkunde der MittelnameMutter der zweite Vorname sein. Aber das schreib ich unter Vorbehalt. Vielleicht weiß es jemand besser. Ich hab zwar während meiner früheren Tätigkeit im Meldewesen philippinische Pässe ohne Mittelnamen gesehen aber ob das problemlos durch die philippinischen Behörden durchgewunken wurde kann ich nicht sagen.

    Deswegen rechtzeitig mit dem zuständigen Standesamt Kontakt aufnehmen. Schwierig kann es insbesondere in kleinen Kommunen werden weil die kaum mit dem philippinischen Namensrecht vertraut sind. Muss die Behörde aber auch nicht da sie deutsches Recht anwenden muss. Deswegen solltet Ihr gut vorbereitet dort hin gehen. In Großstädten sollte es kompetente Ansprechpartner geben die entsprechend beraten können. Hier könnte das Problem sein rechtzeitig einen Termin zu bekommen.

    Der Mittelname muss nicht als zweiter oder dritter Vorname in die deutsche Geburtsurkunde.
    Im philippinischen Pass wird ihr dann trotzdem der Geburtsname der Mutter eingetragen als Mittelname.

    Zumindest ist es bei uns und unserer ger-fil Tochter exakt so.

    In den Sonderungsgesprächen hatten sich CDU und SPD ja bereits geeinigt, dass die doppelte Staatsbürgerschaft für alle bleiben soll. Es ist ja inzwischen schwer davon auszugehen, dass die Regierungsbildung klappt, also ich sehe da für die nächsten Jahre Entwarnung, das wird soschnell nicht wieder geändert.

    Ich glaube, seit die Filipina vor ein paar Monaten, ich meine es war in Wien, ermordet wurde und das auf den Philippinen durch die Medien ging, besteht das CFO sehr viel öfter auf das Führungszeugnis. Ist aber keine eigene Erfahrung, sondern Hörensagen.

    ,

    Wer muss keinen Sprachnachweis erbringen?

    • Personen, die nachweislich wegen einer Erkrankung oder Behinderung keine deutschen Sprachkenntnisse mehr besitzen oder die deutsche Sprache nicht erlernen können, können vom Nachweis deutscher Sprachkenntnisse befreit werden.
    • Minderjährige

    https://www.bva.bund.de/DE/Ser…Sprachnachweise_node.html


    Normalerweise werden 3 oder 4 Jahreszeugnisse einer deutschen Schule mit der Note 4 oder besser im Fach Deutsch als Sprachnachweis gefordert bei unter 16-Jährigen, aber über 9-Jährigen.

    Danke für die Informationen zum Sprachnachweis


    Gerne, die Aussage von wassermann möchte ich insoweit gerne berichtigen, dass es bei seinem Link wohl nicht um die normale Einbürgerung geht. Denn bei einer Einbürgerung muss wie ich geschrieben habe mittels Schulzeugnissen der Sprachstand bescheinigt werden.

    Ja, schreiben sie, zitieren aber nicht. In dem zitierten klingt es anders. Koennte einfach "Qualitaetsjournalismus" sein.


    Als Kontrast, auch von heute: https://www.philstar.com/headl…forms-exit-fatf-gray-list

    Ja war vermutlich „Qualitätsjournalismus“, past perfect zu benutzen. Dennoch sieht alles danach aus, dass sie in nicht allzu ferner Zeit wohl von der Liste runterkommen, haben ja angeblich alles erfüllt jetzt muss das eben noch bestätigt werden

    Nicht sicher, aber fuer mich liest sich das so dass er sagt dass es "progress" gibt von der Greylist gestrichen zu werden. Aber bis auf die Ueberschrift finde ich nichts was sagt dass sie von der Liste runter sind, nur dass sie daran arbeiten....

    Na im erstes Satz direkt sagt er es doch


    „President Ferdinand ''Bongbong'' Marcos Jr. said Wednesday the Philippines has exited from the Financial Action Task Force's (FATF) grey list.


    „Has exited“ würde ja eindeutig bedeuten, dass sie die Liste verlassen haben.


    Okay habe bisschen weitereecherchiert, anscheinend haben die Phils nun alle 18 Punkte erfüllt, die sie erfüllen sollten und jetzt muss das nurnoch jemand von dieser FATF vor Ort quasi bestätigen, dann wären sie runter von der Liste, so habe ich es jetzt verstanden…


    Weitere Infos

    Präsident Marcos Jr. sagt, dass die Philippinen von der FATF greylist runter sind !! :friends:drunk.gif


    Das ist eine super Nachricht für viele hier, das sollte auch größere Transaktionen zu den Philippinen einfacher machen, hoffe ich mal!

    Quelle


    Edit: Lol, jetzt hat meine Quelle ihre Formulierung geändert, ist ihnen ihr Fehler also auch aufgefallen.

    Somit falscher Alarm, noch sind sie nicht von der Liste, aber sie sind Nahe dran!

    Ja dann wird es am Affidavit of Support gelegen haben, der eine Regelvoraussetzung ist bei Filipinos, die nicht eine eigene ausreichende Bonität vorweisen können. Steht aber alles in den entsprechenden Abreiseguidelines, insofern schützt Unwissenheit leider vor Schaden nicht.

    Inwiefern einem dieses Gebaren gefällt oder nicht steht auf einem anderen Blatt, spielt aber keine Rolle, da die philippinischen Behörden die Regeln für die Philippinen so machen wie es ihnen eben passt.


    Das es letztes Jahr geklappt hat liegt einfach auch im Ermessensspielraum des jeweiligen Officers, da hatte sie eben Glück.

    Das Splitting fällt weg. Auch die Freibeträge fallen weg. Du findest dich in Steuer Klasse 1 wieder. Mit der Abmeldung aus Bundland wurde dein bisheriges Finanzamt benachrichtigt.


    Erhälst du einen Zuschuss zur privaten Krankenversicherung? Muss man explizit bei der Rente beantragen.

    M.E. gilt dies, wenn man in D. beschränkt steuerpflichtig ist. Deshalb kann es auch sinnvoll sein, dass man unbeschränkt steuerpflichtig bleibt.

    Richtig, es bleibt erhalten bei unbeschränkter Steuerpflicht. Zu beachten ist jedoch, dass dein Grundfreibetrag auf den Philippinen auf 25% gekürzt wird, du also statt 12000 Euro nur 3000 Euro Grundfreibetrag hast, verheiratet dann wohl immerhin das Doppelte(wobei ich mir nicht sicher bin wie das aussieht, wenn deine Frau nicht Deutsche ist, ob sie dann überhaupt veranlagt werden kann, sodass der doppelte Grundfreibetrag und das Splitting gehen, bin auch kein Steuerexperte ;)) Macht aber einen gewaltigen Unterschied, da man da dann recht flott in höheren Steuerbrackets landet und natürlich auch einen höheren Betrag versteuern muss als mit normalem Grundfreibetrag.

    @ Pflegekräfte: es gibt die sog Haushaltshilfen (15€/h), die ungelernt sind. die werden mittlerweile ohne Deutschkenntnisse genommen (verifziert). 1 Jahr ausbildung (B2) zur Pflegefachkraftshilfe.

    Meinst du Haushaltshilfe bei privat oder wie?

    Das was ich kenne sind Hauswirtschaftsangestellte im Pflegeheim oder ähnliches, und das sind meiner Meinung nach mit die besten Jobs die man als völlig ungelernter aus dem Ausland bekommen kann, da sie oft verhältnismässig gut bezahlt sind und die Arbeit auch um ein Vielfaches angenehmer ist, als zB. als Pflegehilfe oder Reinigungskraft.


    Übrigens gibt es sehr wohl Pflegehelferstellen, für die es keinerlei Ausbildung bedarf, das sind sogar die Mehrheit meiner bescheidenen Meinung nach, da am günstigsten. Pflegehelferarbeit ist aber nichts für zarte Gemüter(da man den halben Tag mit menschlichen Ausscheidungen zu tun hat).

    Das verkaufte Gold hatte einen Marktwert von nichtmal 2 Milliarden Dollar, also selbst für philippinische Staatsverhätnisse keine gigantische Summe. Geht ja quasi schon für Schuhe und Handtaschen drauf, will man der Tradition folgen.


    Spass mal beiseite, aber unser Wirtschaftsminister „verrechnet“ sich mal eben um das 5-fache dieser Summe beim Bürgergeld :mauer(natürlich zulasten des Steuerzahlers, falls irgendjemand etwas anderes vermutet hätte :Rolf)

    Gerne.


    Stimmt, hast du nicht geschrieben, aber natürlich wäre Rückerstattung der rationale Weg in diesem Fall, wenn nicht besuchte Stunden auch nicht bezahlt werden sollten. Sonst müsste die Schule ja mit jedem Schüler vorher aushandeln wieviele Stunden des Kurses er denn bitte bezahlen und anwesend sein möchte. Aber dafür sind die Kurse ja wie gesagt nicht gedacht, sondern sie sind zur vollständigen Teilnahme gedacht.


    Das kann natürlich überall anders laufen, aber bei meiner Frau war die Schule wirklich streng was die Anwesenheit betrifft. Müssen sie gesetzlich auch, da sie häufigere, unentschuldigte(ohne Nachweis) Fehlzeiten, der Ausländerbehörde/Jobcenter oder von wem auch immer der Berechtigungsschein kommt, melden müssen. Und die Schulen werden durchaus kontrolliert, die wollen da nichts riskieren oder damit ihren Status als Integrationskursträger in Gefahr bringen.

    Das ist zwar nur eine Frage, aber natürlich muss sie das gesamte Modul bezahlen. Im Übrigen gilt dort auch Anwesenheitspflicht, soll heissen, sie braucht eigentlich eine Krankschreibung wenn sie nicht teilnimmt, da diese 220 Euro Kurse ja massiv vom BAMF bezuschusst sind.


    Soll heissen, die wollen keine Kurse bezahlen, wenn die Leute nicht regelmäßig teilnehmen, daher sollte sie das mit dem Arbeiten während der Unterrichtseinheit vergessen. Wenn sie das tun will dann solltet ihr die vollen Kursgebühren privat bezahlen. Insofern ist deine Frage nach Rückerstattung von selbst zu vertretender Abwesenheit fast schon frech ehrlich gesagt.