Beiträge von HelgeK

    Danke, der-wassermann .


    Korrekt, ich habe nur die ersten 2/3 des Textes gelesen, und mich dann auf die Suche nach der Maschine gemacht. Asche über mein Haupt!

    Eine der Tipps auf der von mir verlinkten Seite ist allerdings Unsinn - Kaffeepflanzen können volle Sonne ab und brauchen diese auch, sie benötigen keinen Halbschatten wie es dort steht.


    Der Hinweis macht nur für im Zimmer gezogene Pflanzen Sinn. Diese können, wie alle anderen Zimmerpflanzen auch, einen Sonnenbrand bekommen, wenn sie im Sommer ohne Umgewöhnung plötzlich ins Freie gestellt werden.

    In den 90ern waren vor und hinter dem Elternhaus meiner Frau Cafepflanzen gestanden.

    Wir suchen schon lange nach Pflanzen um die bei uns in den Garten zu setzen.

    Leider bisher vergebens.

    Uns konnte auch keiner sagen, wo man die in der Umgebung herbekommen könnte.

    Wie ausgestorben, schon erstaunlich wie Nestle gewütet hat.

    Wenn man hier in D "Kaffeesamen kaufen" gugelt gib es ein großes Angebot an keimfähigen Bohnen. Kaffeepflanzen lassen sich relativ einfach aufziehen - auf dieser Seite gibt es Tips zum Eigenanbau.


    Die Philippinen sind mit ihrem tropisch-feuchten Klima und den vulkanischen Böden grundsätzlich ein ideales Anbaugebiet. Da die meisten Foristen aber eher nicht in relevanter Höhenlage wohnen dürften, könnten die typischerweise angebotenen Arabicas evtl. ein Problem sein. Für tropisches Tiefland sind nach Lehrbuch Robustas besser geeignet - käme auf einen Versuch an.


    NICHT geeignet ist großhandelsüblicher ungerösteter Kaffee, da die Bohnen durch die Fermentation und die nachfolgende Trocknung in der prallen Sonne ihre Keimfähigkeit i. d. R. verloren haben.

    Wesentliches Ziel wäre aber auch eine doppelte Staatsangehörigkeit für unseren Sohn, der als deutscher Staatsbürger geboren wurde.

    Wenn deine Frau zum Zeitpunkt der Geburt noch Filipnay war - wovon ich in diesem Kontext ausgehe - hat dein Sohn automatisch beide Staatsangehörigkeiten und man kann jederzeit den philipp. Pass beantragen.

    Nein.


    Wir hatten ihre Einbürgerung nach ihrer Ankunft in Deutschland ja in unserem üblichen Tempo durchgezogen, und entsprechend war sie bei der Geburt unseres Sohnes schon jahrelang Deutsche.

    Wir denken auch darüber nach, den Prozess zu starten. Wesentliches Ziel wäre aber auch eine doppelte Staatsangehörigkeit für unseren Sohn, der als deutscher Staatsbürger geboren wurde.


    Ich durchblicke noch nicht, ob das irgendwie möglich wäre.

    Hagel, ist ja auch eine Art Schnee. :D

    Ist leider keine Art von Schnee! Sondern eben Hagel.

    Ebend!


    Hagel ist hierzulande auch mitten im Sommer möglich, kann selbst bei Temperaturen von 20 Grad plus am Boden oder mehr fallen.


    Schnee ist wesentlich empfindlicher, benötigt negative Temperaturen bis maximal etwa 200m über der Oberfläche - ansonsten ist es eben kein Schnee mehr was ankommt, sondern Regen.

    Die Rechtsgrundlage für die Einreisemodalitäten zu kennen, ist hilfreich, und ich finde es gut, dass sie - soweit wie bei einer in sich zweideutigen Norm überhaupt möglich - geklärt worden ist. Dafür mein Dank hge. Offenkundig führt diese Zweideutigkeit hin und wieder zu Problemen, s. der Aufhänger dieses Threads.


    Jeder muss wissen, welche Konsequenzen er für sich daraus zieht, und dank der hier zusammengetragenen Informationen und Erfahrungen sollte es jetzt auch kein Problem mehr sein, eine bewusste Entscheidung zu treffen.

    Normalerweise nimmt man an, daß die Airlines eine Datenbank für ihre Chekin-Mitarbeiter mit den Einreisebestimmungen haben, in der auch Sonderfälle hinterlegt sind.

    Wir fliegen seit 16 Jahren mit Balikbayanstatus und haben bisher 2 mal Verzögerungen gehabt.

    Vor 14 Jahren sind wir mit Cathay geflogen, mit einem 3-tägigen Zwischenstop in Hongkong. In Frankfurt war beim checkin alles ok. Beim Weiterflug von Hongkong nach Cebu hat der checkin 35 Minuten gedauert, weil die die Balikbayanregel nicht kannten. Erst nach mehreren Telefonaten mit dem Supervisor konnten wir den Boardingpass erhalten. Dieses Jahr sind wir mit Qatar geflogen. Der Dame am Businessclass Schalter mussten wir erst die Balikbayanregel erklären. Dann ging sie kurz weg, um mit ihrem Vorgesetzten zu sprechen und als sie zurückkam war dann alles ok. Eine internationale Heiratsurkunde haben wir auch immer dabei.

    Dein Statement bestätigt anschaulich, dass man sich vorab um ein Wegwerfticket oder ein Visum kümmern sollte, WENN man entspannt reisen und sicher ankommen möchte.


    Insbesondere im Beisein von quengeligem, übermüdeten Nachwuchs sind mir solche leicht vermeidbaren Diskussionen, Stressmomente und Risiken ein Graus.

    Na ja, der Reisende muss ja nunmal 2 Hürden überwinden


    1) an Bord des Fliegers gelangen

    2) nach Ankunft auf den Philippinen durch die Immigration kommen


    Für 1) ist durchaus die Auslegung der Regeln durch die Airline relevant. Wenn die nachweislich falsch ist, wird sich das zwar im Nachgang zugunsten des Reisenden gerichtlich klären lassen. Aber eigentlich möchte man ja einfach nur stressfrei reisen, und keine Prozesse führen müssen.

    Wir sind in der lokalen philippinisch-deutschen Community bestens verwurzelt. Mir ist bisher nicht aufgefallen, dass die jeweilige deutsche Seite aus lauter Ferrari-fahrenden Traumprinzen bestehen würde. Die große Mehrheit backt deutlich bescheidenere Brötchen - und die Beziehungen scheinen dennoch zu funktionieren.


    Aber Grundsicherung und bislang offenbar reine Internetbekanntschaft sind erstmal keine guten Voraussetzungen.

    Vega - hat Deine Freundin eventuell einen "verwertbaren" beruflichen Hintergrund, oder strebt sie ein Studium an?


    Wenn ja, gäbe es evtl. Alternativen zur Heirat als Ausgangspunkt für ein Zusammenziehen. Was in Folge gleich mehrere Vorteile hätte. Die teure Heirat könnte aufgeschoben werden und Ihr Euch ohne wechselseitige Verpflichtungen erstmal richtig kennenlernen, Du stündest weniger zwingend in einer Versorgerrolle im Fokus (- die du ehrlicherweise ohnehin nicht erfüllen kannst), und weiterhin wäre die Gefahr gemindert, dass Ihr Euch irgendwann zu Hause mächtig auf den Keks geht, weil Deine Freundin unabhängig von Dir beschäftigt wäre.


    Wenn philippinisch-deutsche Beziehungen an etwas zerbrechen, ist es meiner Erfahrung nach genau die Konstellation, die ansonsten bei Euch drohen würde: Ein meist älterer Mann holt sich eine meist jüngere, hübsche junge Frau in eine ihr wildfremde Umgebung. SIE hat keine Aufgaben und keinen Freundeskreis vor Ort, und fokussiert sich somit immer mehr auf die virtuelle Verbindung zur Familie. Die Familie daheim wiederum möchte die materielle Erwartungshaltung erfüllt sehen, die sie mit der Heirat ihrer Tochter mit einem Foreigner verbunden hat, und übt zunehmend Druck aus.

    Na ja, jetzt komme ich wieder mit dem Hinweis auf Hong Kong.


    Eine Heirat in Hong Kong ist möglich, ohne dass vorab deutsche oder philippinische Behörden gefragt werden müssen, und wird dennoch sowohl in Deutschland als auch auf den Philippinen anerkannt. Es gibt umfängliche Informationen dazu hier im Forum. Der Umzug würde nach der Heirat im Zuge einer Familienzusammenführung erfolgen, auf die ein bereits verheiratetes Paar einen Rechtsanspruch hat. Eine Heirat in Hong Kong ist vergleichsweise unbürokratisch und kurzfristig möglich, und hat zudem den praktischen Vorteil, eine allzu üppige Familienfeier zu erschweren.


    Aaaber: TanduayIce hat natürlich absolut Recht mit seinem warnenden Hinweis, dass ohne einen gewissen finanziellen Handlungsspielraum so ein Unternehmen kaum durchführbar ist, und dass auch grundsätzlich und längerfristig im Alltag die Gefahr von enttäuschten Erwartungen besteht.

    Als unser Nachwuchs in der flugtechnisch besonders kritischen Altersphase von ca. 1-3 war, haben wir zugegeben auch über die Option Business Class nachgedacht. Letztlich haben wir uns aber dagegen entschieden und sind in dieser Phase nicht auf die Philippinen geflogen


    Ein Faktor (- neben der Pandemie) war dabei, dass man ab Hamburg nur mit Emirates mit nur einem Zwischenstopp nach MNL kommt. Flüge mit 2 Zwischenstops über die Hubs FRA oder MUC sind für uns indiskutbabel - die Gesamtreisezeit wird durch den notwendigen Zeitpuffer einfach zu lang.


    Emirates ist eine qualitativ hochwertige Airline und die Business Class scheint wirklich gut zu sein. Aber es gibt ab HAM nur selten günstige Angebote. Unsere Einkommen sind zwar hoch genug, um uns derartige Preise prinzipiell leisten zu können, aber eben nicht soo hoch, als dass wir sie locker wegstecken würden. Man kommt dann doch sehr ins Grübeln, ob der zusätzliche Komfort für ein paar Stunden Mehrausgaben von mehreren Tausend Euro rechtfertigt.

    C-Class haben sie auch Platz gehabt und haben bis 2 Jahren mit Mama geschlafen

    dino , Menno 8-)


    In der Business braucht's kein Bassinet. Liegend bei den Eltern kuscheln, Film gucken, gut ist. Aber ich gehe mal davon aus, dass diese Option hier für 90%+ der Forenten keine Option ist, schon gar nicht für komplette Familien. Reguläre Expats mit Buchung auf Firmenkasse habens da einfacher.

    Das hab ich vermutet, dass der bis Manila durchgewunken wird...

    Aus deiner Aussage lese ich raus, dass ihr kein Bassinet hattet? Falls möglich schaut, dass ihr auf dem Rückweg eins organisieren könnt.

    Bassinets passen nur für sehr kleine Kinder (- max. etwa 10kg, 70cm, entsprechend ca. 8-9 Monate). Es bringt auch nichts, sich an den jeweiligen Vorgaben der Airline "vorbeizumogeln", denn auch nur leicht größere Kinder passen schlicht nicht in die Bassinets hinein! Gem. der Fotos gehe ich davon aus, dass beide Kinder von Paradiser bereits zu groß sind.


    Fliegen mit Kindern kommt für mich nach den bisherigen Erfahrungen entweder nur im frühen Säuglingsalter (- die passen in's Bassinet und schlafen sehr viel) oder dann wieder so ab 4-5 Jahren aufwärts auf eigenen Sitzen in Frage. Im Altersabschnitt dazwischen sind Langstreckenflüge m. M. n. für alle Beteiligten einfach nur eine Quälerei.