Posts by Urlauber

    Leider ist bei vielen Pinoys die Meinung vorherrschend: Viel hilft viel, viele Ampere sind besser als wenige.

    Hopfen und Malz, Gott erhalts

    McTan. Super. Das ist eine ausführliche Erklärung, damit kann ich und andere etwas anfangen. Dafür ist das PH-Forum bekannt. Und ganz wichtig: Hopfen und Malz.......


    der-wassermann: Nimm Dir ein Beispiel an McTan. Qualifizierte Antwort und keine unbegründete Pauschalaussage. Und gleichzeitig eine Bestätigung, dass meine Anfrage mehr als berechtigt ist!

    Willst du das Rad neu erfinden ?

    Sicher nicht!!!


    Bei mir geht es jetzt um die Anlage mit 3.200 Watt. Wenn Du die vorangegangen Beiträge aufmerksam gelesen hast, wirst auch Du feststellen, dass es da 2 kritische Beiträge gab. Da ich von Elektroinstallation keine Ahnung habe, erlaube ich mir hier nachzufragen.

    Alles Geräte die 2000 Watt und mehr an Leistung haben. Warum also sollte es mit deiner Mini-Brauanlage Probleme geben.

    Eine tolle Pauschalaussage mit der ich herzlich wenig anfangen kann!

    Solltest Du richtig Ahnung von der Materie haben, bist Du hoffentlich in der Lage , den Sachverhalt für mich und andere Elektrolaien kurz und verständlich zu erklären. Bin gespannt. Danke.

    Da in phillipinischen Standarthäusern meist nur eine Sicherung mit 60A drin ist sollte es gehen.


    Ob deine Leitung halt die Dauerbelastung aushält oder zu brennen anfängt mußt du halt beobachten.

    Möchte auf Nummer sicher (98,7638 %) gehen.


    1. Dann ist es vermutlich kein Fehler, wenn der Elektriker meines Vertrauens erst mal prüft, ob die erwähnte Sicherung von 60A auch verbaut ist.


    2. Idee des Elektrolaien: Bei diesem Sicherungskasten, mit den 60A, eine Steckdose installieren. Dann kann ich hier mein eigenes Elektrokabel einstecken, welches für diese Dauerbelastung ausgelegt ist.


    Geht das so? Bessere Vorschläge? Danke.

    Zwei Geräte stehen jetzt zur Auswahl:

    20 L: 230 V, 2.000 Watt Heizleistung und Absicherung mindestens 10 A und

    50 L: 230 V, 3.200 Watt Heizleistung und Absicherung mindestens 16 A.


    Frage an die Spezialisten: Wie sieht es aus mit der philippinischen Standard-Elektroinstallation. Kann ich diese Geräte ohne weiteres nutzen? Danke.

    Jungs, vielen Dank für die Infos. Der Hersteller hat mir bestätigt, dass es die neuen Modelle auch mit 60 HZ gibt.

    Die 2000W werden doch nur zum hochheizen benötigt, um dann die Temperatur zu halten aber bedeutend weniger.

    Richtig erkannt. Dieser Vorgang dauert ca. 2 Stunden. Diese Stromkosten sind minimal.


    Deine Fässer müßen ja gekühlt gelagert werden bis man Sie dann anzapfen kann. Da geht bei den meisten dann schon eine komplette Kühl/Gefriereinheit drauf. Die braucht auch so am Tag 1,5-2 kw.

    Genau so ist es. Da muss ich mir was einfallen lassen. Das lecker Pils wird dann aber ganz schön teuer. Da kann ich mir vermutlich nur ein Fläschchen am Sonntag Morgen nach der Kirche leisten.

    Verkäufer ist ein Anwalt Cousin 2. Grades


    Ich vetraue da weil das sind ja Verwandte die das verkaufen und würde sich nicht gut machen für die Reputation zu betrügen

    Ein Grundstück ohne richtiges Wegerecht zu verkaufen ist kein Betrug. Das spricht für die Cleverness des Verkäufers! Oder bzw. und für die Naivität/Unwissenheit des Käufers.


    Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser!!! Es geht ja nur um schlappe ca. 20.000 Euronen. Bei diesem Betrag würde ich nicht mal dem Anwalt meiner Mutter vertrauen!!!

    Möchte mir gerne ein Braugerät zulegen.

    Einige technische Daten:

    • Heizspirale: 2.000 W Heizleistung
    • Pumpe: 27 W - Drehzahl regelbar
    • Stromanschluss: 230 V - 50 Hz (Absicherung mind. 10 A)

    Das Gerät ist aus deutscher Produktion und nur mit 50 HZ zu bekommen.


    Frage an die Spezialisten: Welche praktischen Möglichkeiten gibt es, das Teil auf PH zu nutzen.

    Verkäufer ist ein Anwalt Cousin 2. Grades mit gleichem Familiennamen wie meine Süsse

    Dem kannst Du sicher voll vertrauen?!?

    Die Mama hat schon das Wegerecht über das Nachbarstück für teuere 70000(!) Peso inklusive Notargebühren abgekauft 3 seitiges Dokument

    Je mehr Seiten desto besser?!?


    Das Thema Wegerecht wurde vor kurzem hier behandelt:

    Right of Way - Zufahrt zum Grundstück


    Siehe Beitrag 13, da habe ich eine kurze Zusammenfassung gemacht, "Right of way" und "Perpetual right of way".

    Nennt sich easement of right of way 2 grantors die jeweils Durchfahrtrecht geben und ein Grantee der Verkäufer mit den ganzen Flurstücksnummern.


    Sieht echt aus mit witness und der Verpflichtung das das Wegerecht einem eventuellen Folgeeigentümer gegenüber durchgesetzt wird

    "Easement of right of way" was soll das??? Langfristige Sicherheit hast Du nur, wenn Du die "Zufahrt" kaufst oder alternativ das "Perpetual right of way" von jedem Grundstückseigentümer bekommst.


    Was müssen wir beachten?

    Die Frage sollte lauten: Was muss ich beachten?


    Mein Rat: Geh mit den ganzen Unterlagen zu einem Anwalt. Der Anwalt sollte Erfahrung im Umgang mit Ausländern und Grundstücksverkäufen haben.

    Ganz wichtig: Geh alleine, auch ohne Frau, Freundin und PH-Verwandtschaft zu diesem Anwalt. Es soll nur Deine Interessen vertreten und Dich entsprechend beraten. Viel Glück.

    Ich war im Bureau of Immigration in Dumaguete um mein Visum zu verlängern. Da fast keine Leute da waren, war die Wartezeit sehr kurz. Die Kosten: 3.030 Pesos.


    Als ich den Pass abholte waren die Wartezeiten ebenfalls sehr kurz, mangels Antragstellern. Ich bekam den Pass mit Visum und die Rechnung.


    Zu Hause schaute ich mir die Rechnung an und war doch erstaunt.


    Rechnung Position 1:

    Kosten Visaverlängerung gesamt: 2.030 Pesos


    Rechnung Position 2:

    Express Lane Fee: 500 Pesos

    Express Lane Fee (Certification) 500 Pesos.

    Summe: 1.000 Pesos. Insgesamt somit 3.030 Pesos.


    1.000 Pesos für nichts! Ist zwar nicht die Welt aber nicht schön. Da wurde auch nicht gefragt, einfach kassiert.


    Werde ich nächstes Mal mal nachfragen, sollten dann auch so wenig Antragsteller vor Ort sein.

    Bevor wir weiter spekulieren, sollte der Themenstarter darlegen, wie die philippinischen Behörden die Adoption durchführen und auch anerkennen wollen. Ziel sollte sein, die internationale Adoption zu verhindern.


    Die Geburtsurkunde sollte m. E. kurzfristig geändert werden. Falsche Angaben können nur nachteilig sein.

    Die Behörden vor Ort (DSWD) haben meinen Schwiegereltern gesagt, dass die Adoption von ihnen aus kein Problem darstellen sollte.


    Wie schon gesagt, die lokalen Behörden sind in meinen Augen das kleinste Problem.

    Die Adoption in Deutschland ist verdammt schwierig und langwierig. Womöglich ist nach viel Aufwand mit einer Ablehnung zu rechnen. Somit unkalkulierbar und riskant. Wie oben bereits zitiert gibt es doch eine Alternative.


    Die Frau von Burghardt85 (evtl. auch beide zusammen) kann/können doch die Kleine auf den Philippinen adoptieren. Nach erfolgreicher Adoption erhält die Kleine einen PH-Pass. Damit kann sie dann mit der Mutter in Deutschland einreisen und mit der Familie leben.


    Frage an die Spezialisten: Gibt es Einwände gegen diese Vorgehensweise? Restrisiko?

    Wobei ich mal testen muss, ob es nicht doch ein schwäbisches Essen gibt, das ihr wirklich graust. Z. B. einen Limburger, der schon 2 Wochen über dem MHD ist mit Pellkartoffeln.

    Urlaub ist schon wieder Geschichte. Hatte 2 Limburger mitgenommen, eingepackt in viel Folie. Ich hatte keine Chance wenigsten einen über das MHD zu bringen. Mein Feldwebel war voll begeistert von dem Stinkekäse. Der gehört ab sofort zur Grundausstattung des Reisekoffers.

    Muss mal klären wieviel Käse ich einführen darf.


    PS: Hab nichts mehr gelesen von derbayerx. Schade, was macht er?

    Danke für den Hinweis. Aus diesen Beiträgen entnehme ich, dass "Right of way" nichts bringt. Es ist nur ein Durchgangsrecht auf dem Nachbargrundstück mit einer Breite von einem Meter. Gedacht für Fussgänger. PH-Mofafahrer werden vermutlich auch geduldet. Wer mit seinem Dreirad oder Auto dürberfährt ist schon von der Gnade des Grundstückeigentümers abhängig, bzw. ist diesem ausgeliefert.


    Aus dem oben genannten Thema entnehme ich, dass es Sicherheit nur gibt mit "Perpetual Right of way" = öffentlicher Weg = unwiderrufliches Nutzungsrecht für die Allgemeinheit. Wird das in das PH-Grundbuch eingetragen??


    Warum sollte der Grundstückseigentümer auf einen Teil seines Grundstücks "verzichten" um anderen ein sicheres Wegerecht zu gewährleisten? Vielleicht weil er die Kohle brauchen kann oder wenn er eine entsprechende Ausgleichsfläche bekommt. Gibt es sonst noch Möglichkeiten?

    .