Deshalb haben wir das jetzt so geplant, dass wir auf den Philippinen ein Visum für Frankreich für sie besorgen und uns dann dort so lange in einem Hotel aufhalten wollen, bis wir dort getraut wurden.
Macht das Sinn, wie ist das mit der Anerkennung der Ehe dann hier in Deutschland, bekommt sie dann problemlos die Aufenthaltsgenehmigung hier, oder ist es besser in Dänemark zu heiraten?
Angenommen, die Eheschließung in Frankreich klappt mit einem Schengen Visum - was ich nicht weiß, aber bezweifle - müsste sie danach entweder ausreisen oder aus Frankreich heraus einen FZ-Visum nach D beantragen. Dazu müsste sie aber dort schon einen Wohnsitz haben. Darüber hinaus würden sicherlich die 90 Tage nicht ausreichen, um von dort den Antrag durchzukriegen.
Sie könnte zwar nach der Hochzeit mit Schengen Visum hier in D einreisen; aber die zuständige ABH würde dann, wegen Einreise mit falschen Visumstyp wieder die Ausreise verlangen um von den Philippinen aus das FZ zu beantragen.
Heirat in DK mit Schengen Visum kann klappen; aber danach ist meist auch die Ausreise fällig.
Die beste Lösung ist also die, entweder auf den Philippinen oder in D heiraten.
Das größte Hindernis ist immer die UP, die meist fällig wird und die meiste Zeit beansprucht.