Posts by hge

    Bei uns (kleine kommune) wurde nur das pamflet zur Unterschrift vorgelegt. Das war Ende 2017. Ich war dabei, daher weiß ich definitiv, dass es keine 'muendliche Prüfung ' gab.

    Ich hatte aber von solchen Methoden schon bei i4a gelesen.

    Daher hatte ich mir vorgenommen, falls so etwas passiert, dann pamflet mitnehmen, zum Notar, Unterschrift mit Unterschriftsbeglaubigung und dann per Einschreiben an die Behörde.

    Das war aber dann alles nicht nötig.


    PS

    Meine Frau hätte auch den Steinmeier nicht gekannt. Und ich finde, einen solchen Phrasendrescher muss man sich nicht merken.😕

    Dein letzter Punkt ( Unterhaltszahlung an Ehefrau auf den Philippinen) wäre absetzbar, wenn deine Ehefrau 2023 nicht in d einreisen würde.

    Da sie das aber tut, kannst du für das ganze Jahr 2023 die bessere Steuerklasse in Anspruch nehmen und somit sind die Unterhaltszahlungen abgegolten.

    Nur kurz, da unterwegs:


    Eine Vaterschaftsanerkennung ist nicht erforderlich, da ihr verheiratet seid und du ohnehin automatisch der juristische Vater bist.

    Einfach fz beantragen dabei den mutterschaftspass beilegen, damit die Frau rechtzeitig einreisen kann.

    Falls eine Up verlangt wird, muss die nicht abgewartet werden.


    Die anderen Punkte werden dir die mitforisten beantworten...

    Es geht um den Reisepass der Verlobten.

    Da macht eine Beglaubigung für das PSA durch ein embassy keinen Sinn.

    Ganz sicher wäre es, dann die Kopie des Passes durch die DBM oder den Honorarkonsul in Cebu beglaubigen zu lassen. Dann kann von deutschen Behörden niemand meckern.


    Wenn man es nur von einem notary public auf den Philippinen beglaubigen lassen will, sollte man vorher das Einverständnis des StAs einholen. Denn die Beglaubigung eines örtlichen Notars hat in D rechtlich keine Gültigkeit. Aber sehr oft sind die Standesämter mit solch einer Beglaubigung einverstanden. Man sollte es nur vorher klären.

    Mal was "bürokratisches" :


    Die HP der Botschaft Ungarns in Manila seiht sehr gut sortiert aus.

    Antrag für FZ geht über VFS; kann digital gestellt werden.. sogar auf englisch :)


    Residence permit | Embassy of Hungary Manila (gov.hu)


    Von Sprachstand A1 lese ich da auf Anhieb nichts, habe mir aber nicht alles angesehen..


    PS: Da sie erst in November heiraten, habe ich unterstellt, dass der Antrag auf FZ von Mamila aus gemacht wird. Sonst ist natürlich eine andere embassy zuständig.

    Sehr schön; aber es sind viele Kosten dabei, die bei dem einen oder anderen total unterschiedlich ausfallen können.


    nur 3 Hinweise:


    1. ) AoS ist bei Heirat in D nicht nötig. Das kann man sich sparen. Selbst bei den neuen (aber ausgesetzten) Guidelines wird es nicht gefordert. Dazu wundert mich, dass die AoS beim Notar nur 28,- Euro kosten soll.

    Das AoS ist aber eine eidesstattliche Versicherung und keine Unterschriftsbeglaubigung und müsste von daher mindestens ca. 50 Euro kosten , dazu kommen noch die Überbeglaubigungskosten.. aber wie gesagt, bis heute für Heiratsvisum nicht nötig.


    2 ) OLG Befreiungsverfahren (bei dir Kosten Landgericht Heirat)... 25,- Euro ist zu tief angesetzt. Da beide Einkommen berücksichtigt werden, ist der Durchschnitt 100,- und höher.


    3 ) Dolmetscher bei der Hochzeit wird nicht überall verlangt. Kann auch ein Bekannter sein, der gut englisch spricht.

    Die HU aus Hongkong, wenn mit Apostille, wird ohne UP anerkannt, allerdings wird eine Übersetzung durch einen gerichtlich anerkannten Übersetzer verlangt werden. Dann wird das beim Standesamt ohne Probleme eingetragen.

    .. das kann man nicht verallgemeinern!


    Tatsache ist, dass zur Registrierung der HU auch die Geburtsurkunden vorgelegt werden müssen. Da die philipp. Geburtsurkunde nicht legalisiert ist, kann eine UP fällig werden.

    Meine Frau war jetzt in Davao und hat den Sticker und ein Zertifikat bekommen. Nix digitales, das sieht mir nach old school analog aus.

    .. das ist das alte System.. das eine ist das Zertifikat über das Seminar und das rechte ist das, was man "Sticker" nennt.


    Es gibt also doch noch einen Sticker, weil das das Kennzeichen dafür ist, dass pinay/pinyo jetzt das Land zwecks Auswanderung verlässt und (wahrscheinlich) auch eine Datenbank eingetragen wird.

    Muss die Zeit in Manila auch aufgelistet werden ? Oder nur das wo sie tatsächlich registriert war ?

    .. ich würde nur die Orte auflisten, wo man sie eventuell noch kennt. Es bringt doch nichts, wenn der Prüfer an einen Ort geht, wo keine Spuren von ihr sind.. was oder wen soll der denn dort fragen?


    Was meinst du mit "registriert" ? meines Wissens gibt es keine Registrierung auf den Philippinen, was unserem Meldewesen entspricht.


    Man kann zwar - wenn man der Wahrheit den Vorzug geben will - auch kurzfristige Wohnorte angeben. Dann würde ich aber dann "boarding house" oder ähnliches dazu schreiben. Dann wird dem Prüfer schon klar sein, dass er dort nichts über die Antragstellerin rausbekommen kann, zumal wenn das länger her ist.

    Kann es wegen der Geburtsurkunde die in D nicht anerkannt wird Schwierigkeiten geben?

    Was muss ich tun um diese anerkennen zu lassen oder brauchts das nicht?

    zB. wenn ihr die Eheurkunde hier nachregistrieren lassen wollt, oder ein Kind bekommt, dass dann hier in D eine Geb-Urkunde haben möchte... dann kann es dazu kommen, dass das StA eine UP verlangt.. auch wenn sie schon länger in D wohnt.


    Du könntest eure HU hier nachregistrieren lassen; dann wird meist eine UP verlangt... das solltest du aber erst nach der Einreise machen.. Hilfreich wäre es, wenn sie alle Dokumente dazu mitbringen könnte. Siehe HP der DBM ...

    Die Registrierung der Geburt wurde mit einem zeitlichen Verzug von etwa 2 Monaten vollzogen.

    Meine Befürchtung war, dass sich laut den Angaben im Forum hier und aus anderen Quellen eine "spezielle Nachforschung" der philippinischen Behörden/ Botschaft über die Echtheit der Geburtsurkunde und der endgültigen Feststellung und Überprüfung der Personalien meiner Frau bis zu 9 Monaten hinziehen könnte und wohl mehrere hundert Euro kosten würde.

    Zu unserer Überraschung fand dies aber nicht statt!

    Bei 2 Monaten verzögerung der Registrierung des BC geht man nicht davon aus, dass dies eine echte "Spät Registrierung " ist... auch wenn es als "delayed Registration" auf dem BC stehen sollte..


    UP findet in den meisten Fällen statt, egal ob spät oder normal registriert.

    Warum dies bei Euch nicht der Fall war ?? Glück gehabt...

    Die Ausländerbehörde in Deutschland sendete mir ca. 1 Monat nach dem Termin in Manila ein Formular zu, dass ich mein Einverständnis gebe meine Frau nach Deutschland zu holen.

    Den Sinn dieses habe ich zwar nicht verstanden, aber gut.

    Das dient dazu festzustellen, ob du immer noch an der Einreise deiner Frau interessiert ist.

    Gegen deinen Willen könnte sie - trotz Heirat - nicht die Einreise erzwingen.

    - Warum lese ich überall, das ein late registered birth certificate IMMER eine Visumsertellung erschwert, bzw. verlängert und automatisch eine deeper investigation auslöst?

    - Hat sich an dem Prozedere etwas geändert?

    - Kann es sein, dass eine tiefergehende Untersuchung der Identität meiner Frau aufgrund Ihres Alters beschleunigt ablief?

    Einen tieferen Grund gibt es nicht. Glück gehabt... bei den Eheschließungen in HK wird aber öfters schon mal auf die UP verzichtet, weil die HU eine Apostille hat. die Geb-urkunde hat aber keine (bzw wird hier in D nicht anerkannt) .. dann ist es im Ermessen der Behörden, ob sie prüfen lassen. (müsste normal pro UP ausfallen, tut es aber offenbar nicht immer )

    Gibt es bei diesem Betrag nicht sowieso eine Meldepflicht?

    Nein, nur bei Beträgen die > 12.500 Euro sind..

    wenn man aber an mehreren Tagen Beträge unter 12.500 überweist, ist das okay.

    Man muss den Betrag ja nicht auf einen Rutsch schicken. ich würde einen solchen Betrag sowieso auf mehrere Überweisungen aufteilen.

    richtig!


    Ich habe das so gemacht:


    Bei Wise bekommst du auch ein Eurokonto mit einer persönliche IBAN Nummer ( startet mit BE..)


    Dorthin kannst du kostenlos Euros Euros überweisen .. ganz normale IBAN Überweisung..


    Du kannst dann diese Euros in PHP umtauschen... manchmal lohnt es sich ein paar Tage zuwarten, wenn der Kurs gut ist. Beim Umtausch fallen Gebühren an.


    Von deinem Peso Konto kannst du dann auf das philipp. Konto überweisen. Kosten knapp 50 PHP egal wie hoch die Summe ist. Max kannst du P480000 überweisen! Ist meist in 15 Minuten auf dem Zielkonto.


    Ärgerlich ist die Überprüfung des Herkunfts deiner Einkünfte. Das kann bis zu 3 Tage dauern...

    Aber wenn man das hinter sich hat, hat man wieder einige Zeit Ruhe. Ich hatte diese Überprüfung bisher nur einmal.

    Die Sache scheint sich ja jetzt geklärt zu haben, da der Priester sich ja gemeldet hat und seine Lizenz geschickt hat.


    Zur UP ist allerdings folgendes zu sagen:


    Bei einer UP die für die Ausstellung des EFZ durchgeführt wird, liegt ja zum Zeitpunkt der Ausstellung noch gar keine HU vor. Die kommt ja erst nach der Eheschließung! daher ist diese HU, wenn sie dem StA zur Nachregistrierung vorgelegt wird, auch mehr oder weniger ungeprüft. Es wäre daher auch möglich, dass die Behörde eine erneute UP der HU verlangt.


    Das kommt auch im FZ-Verfahren ab und an vor. Dies ist aber so geregelt, dass, wenn die UP noch nicht so lange her ist, die DBM dies mit Bordmittel macht und keine erneute Kosten für die UP anfallen.

    Im wesentlichen wird die DBM dann auch nur prüfen, dass die HU beim PSA eingetragen ist. Also keine (gekaufte) Fälschung ist... die Wahrscheinlichkeit, dass die HU nach erfolgter positiver UP gefälscht ist, ist doch sehr gering. Daher diese "UP light".


    Beim TS weiß ich nicht, ob diese UP light durchgeführt wurde. Das wäre aber auch eine Lösung gewesen, die HU nochmals der DBM vorzulegen.. das hätte allerdings sein StA vorschlagen müssen.

    Die Aussage die mich aber gestern ehrlich gesagt auf die Palme gebracht hat, war, dass unsere Ehe im "Worst-Case" nichtig sei, und das ist meines Wissens nach absolut falsch. Von ihrer Meinung wich aber meine Standesbeamtin nicht ab, egal wie oft ich es ihr erklärt habe.


    .. das ist sehr oft das Problem. Sie hält sich für die absolute Expertin und will einem "Amateur" nicht zugestehen, dass er möglicherweise Recht hat. Kenn ich aus eigener Erfahrung!