Posts by Changchub

    Liebes Forum!

    Ich habe vor, morgen ganz früh (07:15) von Berlin nach München und dann mittags via Singapore nach Manila zu fliegen. Dort möchte ich mich bis zum 22.Januar 2024 aufhalten. Beim Check-In ist mir aufgefallen, daß mein Reisepass nur noch bis zum 22.02.2024 gültig ist.


    Kann ich mit diesem Reisepass einreisen (ich weiß, daß er noch 6 Monate gültig sein sollte, aber ich bekomme ihn vor Abreise nicht mehr verlängert). Wie verhält es sich, wenn ich auf den Philippinen mein Visum verlängern möchte (da ich ja länger als 4 Wochen dort bleiben möchte)? Was kann ich tun?? Es ist Wochenende (Sonntag), so daß ich den Pass nicht verlängern lassen kann. Ich danke euch im Voraus für jeden konstruktiven Beitrag!

    Vielen Dank!


    Liebe Grüsse aus Berlin

    Peter;)

    Vielen Dank….wir probieren es einfach und erzählen alles offen ;)

    Zitat von HGE: ‚Mir ist dieser Satz adhoc sehr negativ aufgefallen. Und ich hoffe nicht, dass er so gemeint war, wie er da steht. Und ich vermute auch, dass ein Visaentscheider das auch nicht sehr gut findet. Im Allgemeinen, sollte jeder selbst entscheiden, wir er sein Leben lebt.

    Ich kann dich beruhigen - wir beide möchten es nicht, weil eine Beziehung besser funktioniert, wenn man im echten Leben möglichst viel Zeit miteinander verbringt. Dazu kommt, dass mein Freund mein gleichberechtigter Partner ist und mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg hält …

    Hallo liebe Forumsmitglieder!


    Hat jemand Erfahrung damit, ob es die Chancen einer Visumsbewilligung merklich verschlechtert, wenn der eingeladene Philippino nicht arbeitet? Ich verdiene als Arzt sehr gut und möchte nicht, daß mein philippinischer Freund arbeitet, da er davor als Seemann angestellt war und dann immer ein ganzes Jahr nicht in den Philippinen war. Wir haben jetzt mal 150K PHP auf sein Konto transferiert. Hat jemand Erfahrung damit, wie es sich bzgl. der Chancen verhält, das Schengen-Visum zu bekommen, wenn der Einlader die Lebenshaltungskosten des/der Eingeladenen trägt?

    Vielen Dank für eure erhellenden Antworten! :D


    Peter


    edit

    ich hab das mal in einen separaten thread gebracht

    hge

    Hallo und danke für die ausführliche Antwort...bin auf den Philippinen und habe erst jetzt wieder vernünftiges WLAN ;)....er ist Overseas Filippino Worker ...angehender Schiffsingenieur...Er verdient nur dann Geld, wenn er gerade einen Vertrag hat...im Moment ist sein letzter Vertrag ausgelaufen...deshalb hat er auch schon eine Ablehnung von der deutschen Botschaft in Manila bekommen, obwohl ich 15.000 € hinterlegt und für ihn gebürgt hab.....also nein: keine Aufenthalte im Schengen-Gebiet bislang (außer 1-2 x beruflich für 1-2 Tage). Aber gültiges US-Visum für Overseas-Worker.


    lg

    Peter

    Hallo liebes Forum!

    Ich würde gerne im kommenden Mai mit meinem Freund von Manila aus für knapp 1 Woche in die USA zu einem Business-Kongress fliegen. Hat irgendwer Erfahrungen mit der Beantragung von Touristenvisa für die USA? Er ist derzeit Overseas worker (Seemann) und hat ein entsprechendes US-Visum, was aber nur gut ist, um in die USA zu fliegen und sich dann auf direktem Weg zu seinem Schiff zu begeben. Kann ich was Kosten (Unterkunft, Essen etc.) betrifft eine Erklärung abgeben, daß ich die Kosten übernehme? Für jedes bischen Information wäre ich Euch sehr dankbar! LG Peter

    Jetzt habt ihr es geschafft..ich bin hinreichend verwirrt.....


    Was sollen wir denn jetzt tun? Ich bestelle ein Aufgebot bei meinem zuständigen Standesamt. Muss ich dafür persönlich dorthin oder geht es auch via email und internet? Ich habe meinen Freund jetzt 11 Monate nicht gesehen und würde gerne Mitte September auf die Philippinen fliegen. Und dann bekomme ich vom Standesamt eine Liste mit Urkunden, die die benötigen...z.B. unsere Geburtsurkunden....dann stelle ich den Antrag auf das Eheschließungsvisum. Muss dann bei dem Termin mein Freund anwesend sein, oder kann ich ihn vertreten?....Vielleicht könnt ihr mir noch mal das gesamte Procedere Punkt für Punkt erklären? Das wäre sehr nett.

    . Falls er aber noch in Ausbildung ist, wie kann er dann 3 Monate Urlaub machen?
    Ich frage mich auch, warum die Gehaltsabrechnungen nicht ohnehin schon beim Antrag vorgelegt wurden; steht doch auch im Merkblatt.
    Sorry, aber das sind Widersprüche, die auch der DBM auffallen; wenn diese Widersprüche aufgelöst sind, könnte das die Chancen erhöhen.

    Wie ich schon ausgeführt habe, ist er Seemann - streng genommen ist er immer nur für die Zeit, in der er auf See arbeitet angestellt. Nach dem kürzlich abgeschlossenen Vertrag von 9 Monaten hat die Reederei daher kein Problem damit, ihn für 3 Monate nicht in einen neuen Vertrag zu schicken - zumal er sich auf die theoretische Prüfung für den Schiffsmechaniker vorbereiten muss. Anschließend wird er dann nach Bedarf der Reederei mit einem neuen Vertrag wieder eingestellt...dies ist wohl in der Seefahrt so üblich. Er fällt damit natürlich durch das Standard-Raster - das kenne ich auch von Deutschland...ich bin Honorararzt - habe also im Laufe eines Jahres immer wieder neue Beschäftigungsverhältnisse mit diversen Krankenhäusern - deshalb musste ich auch Geld auf ein Sperrkonto deponieren, um den Bonitätsvermerk auf der Verpflichtungserklärung zu bekommen, obwohl ich über ein weit überdurchschnittliches Gehalt verfüge und nach Konjunkturlage (Ärzte sind knapp) immer Arbeit finde, wenn ich arbeiten will ;)
    Unterm Strich werden wir wohl nicht um die Heirat rumkommen, wenn ich ihm meine Heimat zeigen will..das ist sehr ernüchternd...auch, wenn ich ihn sowieso geheiratet hätte. :blumen ..ich werde also wahrscheinlich ab September für ein paar Wochen oder Monate auf die Philippinen fliegen - das ist wahrscheinlich auch später gut, denn dann kann ich nachweisen, daß wir eine längere Zeit zusammen verbracht haben. Damit dürfte es der DBM schwerer fallen, uns eine Scheinehe zu unterstellen.
    Vielen Dank für Eure Antworten - ernüchtert P =)

    Könnten wir einen Visumsantrag bei der dänischen Botschaft in Manila stellen, mit der Argumentation, daß es dort viel schneller geht? Wie wahrscheinlich ist es, daß wir ein Eheschließungsvisum von Dänemark bekommen, wenn das Schengen-Visum in Deutschland abgelehnt wurde? Gibt es jemanden hier, der dies bereits versucht/gemacht hat? Würde das überhaupt eine Beschleunigung des Verfahrens bringen? Oder würde die Anerkennung der dänischen Ehe in Deutschland incl. Urkundenprüfung genausolange dauern, wie ein deutsches Eheschließungsvisum zu beantragen? Sorry für all die Fragen, aber ich versuche die beste Lösung für unser Problem zu finden :D