Beiträge von Die Weißheit

    Hallöchen Ihr Lieben,


    Ich bin gerade am Ausfüllen der Dokumente für die Hochzeit in HK.


    Nun sehe ich auf Seite 3 unter "Particulars of the intended marrying parties" ein paar Felder zur "residential address".


    Da wir beide nicht in HK leben, stellt sich mir die Frage ob das frei gelassen werden kann oder ob man sein Hotel eintragen muss. Wie verhält man sich ohne aktuelle Hotel-Buchung? Einfach ein willkürliches Hotel eintragen?

    Ich gehe mal stark davon aus, dass damit nicht die aktuelle Wohnadresse angegeben ist, da auch nicht nach Zipcode oder Town gefragt wird und es sich eher auf Hong-Kong Gebiet bezieht.


    Wie sieht es bzgl. dem Feld "Local connection" aus? Ausfüllen oder ignorieren? Ich kenne zwar 2-3 Leute aus HK aber die sind nicht wirklich in unsere Pläne involviert, daher frage ich.


    Und diese eidesstaatliche Erklärung bezieht sich doch bis auf die ersten beiden Punkte nur auf Personen mit Vor-Ehen. Muss ich das trotzdem unterschreiben UND beglaubigen lassen?


    Ich freue mich auf eure Antworten :)

    Als Ukrainer kannst du den Visumantrag über postalischem Wege auf der ph. Botschaft abwickeln.


    Einfach mal eine Email schreiben, sehr unkompliziert.



    Reisetechnisch stellt sich mir die Frage wie das Verhältnis Komfort/ Geheimtipp sein soll. Geheimtips gibt es jede Menge, allerdings sind die zu 80% mit sehr wenig Komfort verbunden....


    Boracay hat bspw. nen super schönen Strand, aber ist absolut überfüllt und zugebaut. Und wird preislich in etwa deinem Sri Lanka- Urlaub gerecht ( nach oben hin keine Grenzen).

    Bzgl. El Nido halte ich mich mal bedeckt, da ich das letzte mal vor 3 Jahren dort gewesen bin und der Wandel recht schnell vonstatten geht. (Für meinen Begriff in die falsche Richtung)



    Grundsätzlich kann man aber sagen: Je mehr Videos auf Youtube bzw. mehr Blogs über einen bestimmten Ort, desto mehr Reisende kannst du dort auch erwarten.


    LG

    Mir stellt sich eine wichtige Frage bzgl. des ROM für das FVZ-Visum nach einer Hochzeit in HK:


    Reicht das ROM, welches man in HK von der ph. Botschaft ausgestellt bekommt beim FZV-Antrag oder wird dies nicht von der dt. Botschaft MNL akzeptiert? Wieso soll man ein und dasselbe Dokument noch einmal von der PSA ausstellen lassen?


    Hintergrund ist folgender Plan:

    Woche 1 --> Hochzeit und Besorgung aller Unterlagen in HK

    Woche 2 --> Antrag FZV auf dt. Botschaft MNL


    Ist das denn überhaupt möglich oder muss man wirklich 3 Monate zusätzlich warten bis man vom PSA das ROM ausgestellt bekommt?


    PS: nicht spät-registriert und noch nicht verheiratet ;)

    Das ist eine VerwaltungsAnweisung

    Eine Überprüfung ist aber etwas anderes als ein Verlust der Gültigkeit...korrekt?


    Eine Überprüfung bedeutet allenfalls, dass man die erlangten Kenntnisse in einem Gespräch in der Botschaft beweisen muss.


    Ich lehne mich jetzt sehr weit aus dem Fenster aber ich bezweifle, dass eine Anfechtung der erforderlichen Sprachkenntnisse auf der Botschaft gegenüber einem erbrachten Sprachzertifikat vom GI vor Gericht keinen Bestand hätte.


    Als betroffene Person würde ich mich schikaniert fühlen, sollte die geforderte und auch erbrachte Leistung nicht anerkannt werden.

    A1 gilt i.d.R. nur 1 Jahr, also wenn man nur bis Prüfung A1 Deutsch macht, sollte man es zeitnah an einen Dauervisumstermin für die Übersiedlung machen! Macht man tatsächlich wie geplant weiter, und schafft B1 funktioniert der Plan!

    Mich würde mal brennend interessieren wo geschrieben steht, dass ein A1 Zertifikat i.d.R. nur 1 Jahr gültig ist...

    In der FZV-Liste steht, dass ein AKTUELLES A1-Zertifikat notwendig ist. Wie definiert man aktuell?


    Auf der Webseite des GI steht:


    "Wie lange ist das Zeugnis meiner Prüfung gültig? Die Zeugnisse des Goethe-Instituts über die Goethe-Zertifikate A1 bis C2 sind unbegrenzt gültig. Viele Institutionen und Arbeitgeber verlangen jedoch ein Zeugnis, das nicht älter als zwei Jahre ist."

    Verstehe mich nicht falsch, aber sofern ich das richtig gelesen und verstanden habe, behält der High Court die originale Heiratsurkunde für 2 Tage ein,richtig?

    Die ph. Botschaft möchte jedoch auch das Original sehen...Also wäre es nicht klüger erst zur ph. Botschaft zu gehen bevor man die Apostille beantragt?


    http://philwiki.travelflo.net/…in_Hong_Kong#cite_note-10


    --> Schritt 4


    LG

    Hi level4,


    Ich glaube das habe ich etwas missverständlich ausgedrückt.


    Ich vereinbare natürlich einen Termin von zuhause aus und fliege kurz vor der Hochzeit erst nach HK. Mir ging es um die erforderliche persönliche Vorstellung 2 Tage vor der geplanten Hochzeit und die damit verbundene perfekte Zeitplanung :)


    Aber trotzdem danke für deine Beteiligung am Gespräch.

    Hi Metamorph,


    Zum Zeitpunkt meiner Frage war noch nicht zu klar, ob wir zuerst heiraten und dann Urlaub woanders verbringen oder zuerst "urlauben" und dann heiraten. Bei ersterem wäre ich alleine angereist und direkt vom Flughafen zur Anmeldung gefahren ja um sie dann im Hotel zu "überraschen". Nun haben wir uns aber für 2. Option entschieden ( Klassischer Heiratsantrag wird erwartet :rolleyes:),daher reisen wir zu zweit an und gehen dementsprechend auch zusammen zur Anmeldung.


    Meine Freundin ist Filipina, wir waren schon zusammen im Urlaub, sie hat quasi schon diverse Stempel im Pass. Das Theater am Flughafen hatten wir schon :victory


    Nunja, wie schon erwähnt, würde ich den "bürokratischen Aufwand" in HK so schnell wie möglich erledigen. Daher auch die Frage nach der optimalen Zeitplanung. Hong Kong ist nicht unbedingt für seine preisgünstigen 5* Sterne Hotels bekannt :D


    Nunja bzgl. des Verlassen frage ich bewusst. Es geht quasi um die Zeit zwischen Anmeldung vor Ort und der tatsächlichen Hochzeit. Ich weiß nicht ob es dahingehend irgendwelche Auflagen gibt. Es heiß ja nicht umsonst, dass man sich 2 Tage vorher vor Ort melden muss.


    Ich bin Deutscher, brauche quasi die Apostille :)

    Hi, Danke für deine Antwort :thumb


    Ok, das mit dem einzeln vorstellen hat sich mittlerweile schon erledigt. Trotzdem vielen Dank für deine Info.


    ok, Sonntag war ursprünglich geplant, jedoch bin ich davon ausgegangen, dass man bei Vorstellung am Donnerstag (Tag 1) + Freitag (Tag 2) zum Montag heiraten kann.

    Ich dachte man soll zuerst auf die ph. Botschaft gehen, da zur Beantragung der Apostille die Heiratsurkunde bei Apostille Service High Court bleibt..?( Wie rum ist nun korrekt?

    Aber danke für die Nennung der Öffnungszeiten :)


    Nunja, Ich bin schon 2 mal in HK gewesen. Es ist zwar ganz nett dort, aber eben auch nicht wirklich günstig :floet Ich denke die angesetzten 6 Tage reichen:D


    Nunja, Hoteltechnisch kenne ich schon jegliche Seiten, jedoch habe ich gehofft persönliche Erfahrungswerte zu bekommen. Für ein gutes Hotel zur Hochzeit gibt man sicherlich gern auchmal einen Taler mehr aus, oder? ;)


    Danke für die :blumen

    Servus :hi

    Im Folgenden ein paar Fragen zum Ablauf in HK:


    Hat man bei der Registrierung die Möglichkeit ein gezieltes Datum + Zeit auszuwählen? Oder wird das einem willkürlich zugewiesen? Geht auch um die Flugplanung, da ich möglichst kurz in HK bleiben möchte (6 Tage)


    Muss die Anmeldung bzw. Vorstellung beim Marriage Registration and Records Office als Paar geschehen oder reicht eine Person aus? Angenommen Ich komme Donnerstag gegen späten Mittag am Flughafen an, wäre eine Hochzeit am darauffolgenden Montag schon machbar?


    Kann/ Darf man nach danach eig. für die kommenden 2 Tage bis zur Hochzeit aus HK ausreisen (Macau/Shenzhen) oder ist das nicht möglich?


    Irgendeine Hotel-oder Airbnb- Empfehlung in HK?



    Ich danke und hoffe auf rege Beteiligung =)

    War der DBM klar, das da ein deutscher Freund im Hintergrund werkelt. War der Antrag auf Au-Pair auch Stichhaltig oder waren es Bekannte/Freunde die sich als Familie zur Verfügung gestellt haben. Wenn ja ist die Ablehnung nicht verwunderlich. Und ja, das wars jetzt erstmal für ein Paar Jahre mit einen Schengen-Visum, insbesondere weil sie nun 2 abgelehnte unterschiedliche Visa in der Akte hat. Damit gehen bei jeden Sachbearbeiter nun die Warnlampen an.

    Es lief alles regelkonform ohne meine Einmischung ab. Heißt: Sie hat sich um eine Familie gekümmert, ich kannte diese nicht persönlich und hatte auch keinen Kontakt mit denen. Wir schauen mal welche Möglichkeiten es noch gibt.

    Stöbere doch mal im Forum. Dann findest Du einen Thread für ein Aupair-Gesuch in Austalien (mit allem Komfort).

    Ansonsten wäre wahrscheinlich eine Agentur hilfreich. Die stellen auch sicher, dass es der Au-Pair gut geht und helfen bei Problemen mit der Gastfamilie. z.B. https://www.aupairworld.com/de…ir_program/germany/family

    Danke für den nett gemeinten Ratschlag, aber das Au-Pair-Visum ist mittlerweile bei uns vom Tisch. :pleased

    Hi,

    Danke für eure Antworten.


    Also das Sponsoring für Norwegen ging von Ihrer Tante in Norwegen aus, nicht von mir. Ich habe mich diesbezüglich bewusst zurückgehalten.

    Zum Zeitpunkt des Visumantrags für Norwegen hatte sie auch noch ein Angestelltenverhältnis inklusive "Freistellungsbescheid" vom Arbeitgeber. Hat jedoch nicht geholfen ihre Rückkehrwilligkeit zu beweisen....


    Mit einem Hochzeitsvisum tue ich mich schwer.

    Zum einen finde ich es nicht klug//fair jemanden zu heiraten ohne, dass sie je in diesem Land gewesen ist.

    Zum Zweiten bin ich sehr wenig von dem Gedanken angetan nochmal ewig warten zu müssen wie schon bei vorausgegangenem Au-Pair Visum. Bei dieser "bürokratischen Lahmarschigkeit" (verzeiht mir meinen Ausdruck) verliere ich die Geduld.


    Hong Kong + FZV ist mittlerweile ja keine Alternative mehr, da mit diesem Heiratstitel mittlerweile trotzdem standardmäßig UP durchgeführt werden, bin ich da richtig informiert?


    LG

    Servus Philippinenfreunde :hi


    Als eher stummes aber informationsgieriges Forumsmitglied habe ich mich mal dazu entschlossen selber einen Thread zu starten in der Hoffnung ein paar Ratschläge u.Ä. zu erhaschen.


    Es handelt sich um das berühmte Problem der Rückkehrwilligkeit bei der Beantragung eines Schengenvisums und einer möglichen positiven Beeinflussung dieser für die netten Mitarbeiter der Botschaft :denken


    Kurz noch ein paar Background-Infos zum näheren Verständnis:

    Meine Freundin hat letztes Jahr schon einen 9-monatigen Au-Pair-Visum-Marathon hinter sich, mit dem Ergebnis einer Ablehnung. Die exakten Gründe sind mir momentan missfallen aber insoweit ich es richtig in Erinnerung habe, ging es um das Bevorzugen von Antragstellern mit spezifischen Ausbildungs-Hintergründen....


    Nunja, Mund abgeputzt und gut.


    Nun wurde unser Fokus auf die Möglichkeit eines Besuchs in Europa in Form eines Schengenvisums über eine Einladung ihrer Tante aus Norwegen gelegt. Ihr Cousin hatte dort am 25.5.2019 seinen Hochzeitstermin.

    Alle Unterlagen vollständig bei VFS in Manila eingereicht. Gewartet. Ablehnung mit Verweis auf fehlende Rückkehrwilligkeit....

    Zum Vergleich: Ihre beiden Geschwister haben dasselbe Visum mit denselben Gegebenheiten in Cebu beantragt. Und bekommen. Verwunderung + Enttäuschung war dementsprechend groß.


    Also haben wir Revision eingelegt + Gespräch mit dem norwegischen Konsul in Manila gehabt in der Hoffnung eine positive Entscheidung binnen der nächsten 2 Wochen zu erreichen um noch rechtzeitig an der Hochzeit teilzunehmen.

    Vergebens.

    Es wurde nach 3 Wochen an die Behörden in Norwegen weitergeleitet. Mittlerweile ist die Hochzeit vorbei, endgültige Entscheidung steht zwar noch aus, kann man sich aber denken...

    Dieser "Rückkehrwilligkeitsgeist" scheint sich also nicht nur in deutschen Botschaften herumzutreiben.



    Natürlich ist ihr Wille nach wie vor da über ein Schengenvisum Deutsche Luft zu schnuppern und wenn es nur für ein paar Tage sind.


    Habt ihr irgendeine Idee wie man trotz kürzlich angefangener Selbständigkeit als Fashiondesignerin und den damit verbundenen "Risiken" eine Rückkehrwilligkeit positiv beeinflussen kann?


    Die finanziellen Mittel kann sie natürlich nicht selber aufbringen, dafür gibt es aber mich :pleased


    Was schätzt ihr als Zeitrahmen-Obergrenze ein? Sind 3 Wochen schon zu viel? ( Ich weiß dass 2 Wochen als ph.Angestellter normal sind, aber als selbständige Person kann man seine Urlaubsgestaltung doch selbst entscheiden, oder?)


    Wirken sich die "Abweisungsstempel" in ihrem Pass negativ auf die Bewertung aus?


    Vielen Dank schon einmal im Vorraus