Posts by Truman

    Darauf warte ich auch, aber bisher bieten die doch nur 6 Währungen an und PHP sind nicht dabei.

    Man kann zwar PHP auf dem Transferwise-Konto haben (und überweisen), aber nicht abheben.


    Mal kurz die Gebühren gecheckt:

    um 50k PHP aufs Konto zu überweisen, fallen 4,81 EUR an.

    dazu kommt noch "Kostenlose Bargeldabhebungen am Automaten im Wert von bis zu £200 im Monat", also sehe ich keinen Vorteil gegenüber der Bargeldabhebung mit einer Kreditkarte.

    Hallo Gemeinde!


    Für kommenden Januar suche ich noch nach einem Ziel für ca. 2 Wochen. Optimal wäre ein Ort, der die nötige touristische Infrastruktur hat, aber nicht überlaufen ist. Mein Wunsch sind Natur, Strand, Wasserfälle und alles möglichst mit dem Motorbike erreichbar.

    Bisher war ich auf Palawan, Coron, Cebu, Siquijor, Camiguin, Bohol. Nun kommt mir immer öfter Siargao auf den Schirm....ist es dort wirklich so toll oder wird die Insel nur so gehyped (besonders auf Instagram ist es auffällig)?

    Ich finde die Kapazität (Kühlleistung; Angabe in kJ/h) zum Vergleich unterschiedlicher ACs viel wichtiger als die Leistung.

    Der EER-Wert beschreibt die Effizienz (wie viel kJ Kühlleistung pro eingebrachte Wh; also je höher desto besser).


    Die Dimensionierung ist nicht einfach, das hängt ganz vom zu installierenden Raum ab. Ist er unter einem nichtisolierten Blechdach mit direkter Sonneneinstrahlung oder im Erdgeschoss im Schatten....


    Die Invertertechnik ist in der Tat sparsamer. Aber ob sich der Aufpreis lohnt müsste man auch erst mal ausrechnen. Wenn die AC nur sporadisch läuft wohl eher nicht.

    Kann man eigentlich während der AE für Studienzwecke heiraten

    wenn dir das Standesamt das durchgehen lässt. Ich vermute zu 99 % nicht. (Stichwort OLG Befreiung für Ehefähigkeitszeugnis, Urkundenprüfung, usw...) Wenn, dann in Dänemark. Dort sollte es möglich sein ohne große Bürokratie.


    und sie kann hierbleiben ohne Ausreise?

    wenn dir die Ausländerbehörde das durchgehen lässt. Ich vermute zu 99 % nicht. Da wird es heißen, vorher ausreisen und am Wohnort (Philippinen) das richtige Visa beantragen.

    Edit: Ich gehe davon aus, du meinst mit "hierbleiben" dauerhaft im Sinne des FZV.

    Gestern war schon der Vertrauensanwalt (?) am Wohnort meiner Verlobten. Von der Familie war niemand zuhause, also hat er sich bei den Nachbarn etwas umgehört.

    Ist das schon mal ein gutes Zeichen oder hat der frühe Besuch keine Auswirkung auf die Gesamtlaufzeit?



    was bisher geschah:

    16.09.2019: Abgabe der Unterlagen im Standesamt

    07.10.2019: Eingang bei der Botschaft

    16.10.2019: Besuch Vertrauensanwalt am Wohnort

    PS: Wie am besten die VE nach Phil schicken? DHL? Kostet das echt 70 Euro?

    Wenn du die VE schon hast, aber noch keinen Visatermin bei der Botschaft eilt es ja nicht, dann kannst du es auch einfach als Brief versenden, der ist in 2-3 Wochen dort (wenn es arg in der Provinz ist, vielleicht besser mit 4 Wochen rechnen). Kostet vielleicht 1/10.


    Reisepass scheint sie ja zu haben, also musst du als erstes einen Termin beantragen.

    Dann die restlichen Dokumente sammeln, je mehr Nachweise zur Rückkehrbereitschaft desto besser.

    KV kannst du online abschließen.

    Hallo nochmal,

    5 Beiträge weiter oben habe ich ja schon mal das PDF angehängt, welche Voraussetzungen das philippinische Standesamt hat. Demnach muss ich nur das EFZ der DBM (also das Legal Capacity) vorlegen.


    In einem anderen Beitrag wurde auf ein Merkblatt der philippinischen Botschaft Berlin verwiesen, nach dem noch weitere Dokumente und Beglaubigungen nötig wären:

    - EFZ muss überbeglaubigt werden

    - Geburtsurkunde

    - Führungszeugnis mit Übersetzung und Überbeglaubigung


    Jetzt stelle ich mir die Frage, welche der beiden Quellen ausschlaggebend ist. In Deutschland würde ich meinen, sind die Anforderungen des jeweiligen Standesamtes ausschlaggebend. Ist es auf den Philippinen genauso?

    Laut ihr hängt es ab, ob man in der Nähe größerer Städte wohnt und der Anzahl der zu bearbeitenden Fälle für das Personal.

    An anderer Stelle im Forum (weiß leider nicht mehr, wo) habe ich gelesen dass man die Eintragung beim PSA auch selber beantragen kann um nicht den Umweg über das Standesamt zu gehen. Aber gut dass du es erwähnst, dann plane ich lieber nochmal einen Monat mehr Puffer ein.

    Da meine Verlobte aus Cavite (NCR) ist hoffe ich aber eh dass es schnell geht.


    Kann man denn sagen wie lange es vom Visatermin bis zur Erteilung idR dauert?

    Gestern habe ich alle Dokumente beim Standesamt eingereicht, nun heißt es warten, warten, warten.


    Meine weiter Vorgehensweise sieht so aus:

    Wenn man nun von 6 Monaten Bearbeitungszeit ausgeht, wäre die UP im März abgeschlossen. Dann kommt noch die Ausstellung des EFZ, Buchen des Flugs,... sodass ich dann realistisch im Mai heiraten könnte.


    Wenn meine Verlobte direkt im Anschluss einen Termin für das FZV in Anspruch nehmen will, müsste ich im Dezember bei der Botschaft einen Termin beantragen (da 5 - 6 Monate Wartezeit).


    Haltet ihr das für realistisch?



    Edit: Für alle Interessierten habe ich im Anhang den Antrag zur Eheschließung auf den Philippinen (hier von der Gemeinde Imus, Cavite) hochgeladen.


    Edit 2: Laut Standesamt muss die philippinische Heiratsurkunde für das Nachtragen der Ehe nur übersetzt, aber nicht beglaubigt werden. Es ist also keine erneute UP nötig.

    Ich denke, mehr kann man zur Rückkehrbereitschaft nicht beibringen wenn kein fester Job, eigene Familie oder Grundbesitz vorliegt. Die "Zahlungen von mir auf sein Konto" würde ich aber nicht erwähnen, ich habe das Gefühl dass es evtl. auch negativ ausgelegt werden könnte.



    Sollten wir erwähnen, das er einen Sprachkurs am GI in Manila im September/Oktober teilnehmen wird?

    diesen September? An welchen der 3 Termine nimmt er denn teil? Meine Verlobte ist auch gerade dort.

    Noch eine Frage nebenbei: Wo werdet ihr denn heiraten?

    Jetzt geht's in den Endspurt, und hierzu noch eine Frage bezüglich der Form 137 / elementary school permanent record: Verlangt wird laut Botschaft das Original, die Schule hat eine "true certified copy" mit Original Unterschrift und Siegel ausgestellt.

    Reicht das oder stellt es ein Problem dar?

    der bei einem deutschen OLG vereidigt

    Mit dem OLG sollte ich nichts mit zu tun haben, da ich auf den Philippinen heiraten werde. Die Voraussetzung des StA ist nur "ein in Deutschland vereidigter Übersetzer".

    Alternativ hat mir das StA noch angeboten einen zu wählen der "durch die Botschaft bestätigt ist, dass er befugt und zugelassen ist. Eine reine Empfehlung ist nicht ausreichend". Ob das auf alle in der Liste aufgeführten Übersetzer zutrifft?

    Ich hänge meine Frage mal hier mit an um keinen neuen Thread erstellen zu müssen: Kann jemand einen in Deutschland vereidigten Übersetzer für Englisch --> Deutsch empfehlen? Vorzugsweise in Makati.


    Von den 3, die die DBM aufführt (https://manila.diplo.de/blob/1…nslators-feb2018-data.pdf), antwortet einer gar nicht, der andere sehr spärlich sodass nichts zustande kommt und der 3. verlangt fast genauso viel wie einer in Deutschland.


    Ich habe die Frage in ein neues Thema verschoben ... trivial

    … dann gib doch die lokale Geb-Urkunde ab. Es ist ja ausdrücklich von der DBM vermerkt, dass auch Urkunden, die von LCR ausgestellt sind, vorgelegt werden können.

    Vielen Dank für deine Antworten hge!

    Da hast du Recht! Diese Möglichkeit habe ich glatt übersehen!


    Cenomar für die Mutter ist doch garnicht nötig. Also nicht einreichen...

    Doch, es ist die Heiratsurkunde der Eltern einzureichen. Falls sie unverheiratet sind, dann das Cenomar der Mutter.


    Sorry: Fotos müssen jetzt offenbar biometrisch sein. Es wird auf die Fotomustertafel verwiesen.

    Wo findest du diese Information?