Beiträge von Mails

    Das Führungszeugnis kann man auf Deutsch/Englisch bekommen jedoch nicht komplett.


    Seit 2019 werden Führungszeugnisse ohne Eintragung mehrsprachig ausgestellt. Dennoch wünschen einige Länder wegen der nur teilweisen englischsprachigen Ausführung weiterhin eine beglaubigte Übersetzung. Dazu gehören Immigration New Zealand in Neuseeland, zunehmend das Department of Immigration and Border Protection in Australien, ebenfalls die afrikanischen Länder und Israel (Führungszeugnis mit Apostille).


    Auch wer ein internationales Führungszeugnis hat oder eines mit Eintragungen, muss nach wie vor sein Führungszeugnis übersetzen lassen.


    Also sie Bezeichnungen und Personendaten sind mit auf englisch und falls es keinen Eintragungen gibt steht dort no record.


    Aber im Falle des TS könnte es Eintragungen geben die dann nur auf Deutsch drin stehen.

    Was meinst du mit Polizeiakte?


    In dem "Polizeilichen Führungszeugnis" stehen alle vergehen erst ab 1 Jahr Haftstrafe oder 91 Tagessätzen drin, also keine "Kleinigkeiten".

    Sogar wenn mehr drin steht ist es kein Grund das CFO zu versagen.


    Es ist selten das dies gefordert wird, kommt aber vor. Weiß von zwei anderen Fällen.

    Nur zur Klarstellung:

    Ich gehe zunächst nicht davon aus, dass der TS mit Hilfe einer vorgetäuschten Krankheit den lästigen A1 umgehen will und dass zumindest er von der psychischen Erkrankung seiner Verlobten überzeugt ist.


    Er kann davon überzeugt sein aber wenn ich ihn richtig verstehe kennt er sie nur online und schickt monatlich Geld, hat sie aber noch nie persönlich gesehen.


    Ich hakte es schwer das von nur online kennen zu beurteilen ob jemand krank ist und ob überhaupt die Motivation oder sogar die Voraussetzungen dafür erfüllt sind das sie das Land verlassen will.

    Sie hat einen Schulabschluss gemacht und fließend Englisch gelernt scheitert jedoch an dem A1 Sprachtest den sie aber auch nie versucht hat?


    Hört sich unglaubwürdig an deswegen auch die Reaktion der DBM.

    Die Beurkundung wurde jetzt im Standesamt durchgeführt, hat nur 20 Minuten gedauert.

    Sie Sachbearbeiterin hat sich über das Einwohnermeldeamt gewundert, neue Person was sich reinsteigert, statt ihre Arbeit zu tun, so war die Aussage.


    Die Meldung geht nun laut deren Aussage automatisch an die Meldebehörde und somit auch das ELSTAM/Finanzamt, also von wegen Eheurkunde / Anerkennung / Registrierung nachreichen beim Einwohnermeldeamt, werde das im Blick behalten.


    Brenzlig allerdings: Obwohl vorher nichts in die Richtung erwähnt, wäre ich angeblich verpflichtet, einen gerichtlich anerkannten Dolmetscher zu dem Termin mitzubringen, weil obwohl nur ich die Ehenachbeurkundung unterzeichne, die Erklärung für die gemeinsame Führung eines Familiennamen muss von beiden Ehepartnern unterschrieben werden.


    Sie selber hat (endlich) zugegeben, kein Englisch, zumindest nicht auf dem Niveau zu sprechen und meiner Übersetzung könne sie nicht vertrauen.

    Sie hat letztlich eine "Ausnahme" gemacht, da meine Frau meinen Namen bereits in ihrem PH Reisepass trägt und somit nach PH Recht dieser Namensführung zugestimmt hat, auch sind bereits alle Meldungen bei sämtlichen Behörden (Einwohnermeldeamt, RV, Steuer, Krankenkasse usw.) mit dem Namen erfolgt, sodass sie dieses Fass geschlossen gehalten hat.


    Über die Kosten bekomme ich noch eine Rechnung, rechne mit 200+.

    Es handelt sich um ein Visum zur/für Eheschließung?


    Dann liegt die Entscheidung primär bei der Ausländerbehörde deines Wohnortes und nicht bei der Botschaft.


    Die 10 Stunden von Cebu sind irrelevant da es die Kurse inzwischen über göthe auch online gibt.


    Auch Flugangst wenn alleine wird nicht akzeptiert werden.


    Wie oft wurde die A1 Prüfung denn überhaupt schon durchgeführt und dann durchgefallen?


    Es müssen mehrere male gewesen sein und mit steigender Punktzahl das eine Ausnahme überhaupt in Frage kommt.

    Mitführen und ggf. dem Immigration Officer bei der Ausreise vorzeigen.

    Würde ich unaufgefordert zusammen mit dem Reisepass und CFO Zertifikat vorlegen.


    Bei unserer ersten Ausreise mit Schengenvisum haben sie es auch tatsächlich angeschaut.

    Es ist ja schon quatsch zu behaupten das die PSA Urkunde eine Digitale Urkunde sei.


    Ich denke die Person im sta hat zum ersten Mal ein PSA Dokument gesehen und sich vorab auch nicht informiert.


    • die Geburtsurkunden mit Beglaubigung durch die zuständige ausländische Behörde (Apostille) oder Legalisation durch die deutsche Auslandsvertretung



    Vielleicht orientiert sie sich daran aber auch dann wäre die Behauptung das PSA sei kein Original falsch, die Legalisation erfolgt im Prinzip durch die UP.


    Eine Legalisation vom DFA mit Apostille (früher Red Ribbon, gibt es aber inzwischen nicht mehr) ist innerhalb der EU von Deutschland, Österreich, Finnland und Griechenland nicht anerkannt.

    Sag niemals nie.


    Bei mir im Betrieb ist ein LKW Fahrer aufgeschlagen, Filipino.


    Fährt für Österreichs größten Logistikdienstleister, ist über einen derer Standorte in der Slowakei angestellt.


    Einzige Voraussetzung war Führerschein und Empfehlungsschreiben eines Arbeitgebers auf den Philippinen. In Bratislava hat er dann die schriftliche Prüfung für den Slowakischen Führerschein (in englisch) ablegen müssen, Praktische Prüfung gab es keine.


    Wohnen also Wohnsitz ist bei Dornbirn Österreich, nähe DE Grenze.


    In Österreich müssen EU Führerscheine auch nach 6 Monaten nach Umzug nicht umgeschrieben werden, in Deutschland schon.


    Der Anteil der Ausländischen Fahrer die Waren innerhalb von Deutschland also auch ohne Auslandsverkeh befördern liegt inzwischen über 60%. Tendenz steigend.


    An dem Mindestverdienstsatz der weit höher als der Mindestlohn liegt auf lange Sicht eine Änderung erfolgen, Bauingenieure aus 3 Staaten benötigen zB ca 75k Brutto, viele Firmen bezahlen das aber nicht für jüngere Ingenieure die neu aus dem Ausland kommen.

    Eine Standesbeamte hat nun endlich einen Blick auf die von mir vor zwei Wochen eingereichten Dokumente geworfen. Sie hat mir folgendes zukommen lassen, was mich sehr beunruhigt:

    Zitat

    Ich habe mir Ihre Einreichung gerade angesehen. Mir ist aufgefallen, dass Die Vollmacht, die Geburtsurkunde Ihrer Verlobten und der Familienstandsnachweis Ihrer Verlobten nicht im Original eingereicht wurden. Wurden bewusst Kopien eingereicht oder erhalten Sie die philippinischen Urkunden nur in dieser Form?

    Urkunden, die nur digital ausgestellt werden, müssen zunächst der Botschaft vorgelegt werden, damit ein Siegel angebracht werden kann. Das ist kein offiziell geregeltes Vorgehen, sondern eine Handlungsempfehlung für deutsche Standesämter, da die Arbeitsweise der deutschen Standesämter (noch) nicht an die Ausstellung von digitalen Urkunden durch andere Länder angepasst ist. Daher kann ich Ihnen leider nicht konkret sagen, was genau die Botschaft an den Urkunden anbringen wird. Das handhabt jeder Staat anders. Zumindest handelt es sich um eine Art Beglaubigung.


    Ich bitte darum, die betreffenden Unterlagen persönlich bei mir abzuholen und diese der Botschaft für eine "Beglaubigung" vorzulegen.

    Die Geburtsurkunde und CENOMAR wurden von der PSA ausgestellt. Alle anderen Dokumente waren auch Originale. Ich bin nun sehr verwundert. Habe ich wirklich einen Fehler gemacht?

    Du hast schon die PSA Exemplare auf dem farbigen Papier eingereicht?



    Die Beamtin kennt sich mit den Urkunden nicht aus.


    Weiße sie daraufhin das es sich sehr wohl um Originale vom PSA ausgehändigt handelt.


    Du kannst ihr auch die Info von der DBM Seite zukommen lassen:


    Es werden nur Personenstandsurkunden, die vom Hauptstandesamt der Philippinen PSA (Philippine Statistics Authority), vormals NSO, auf fälschungshemmendem farbigem und nummeriertem Sicherheitspapier ausgestellt wurden, berücksichtigt. Es handelt sich dabei um Mikroverfilmungen der Originale aus den lokalen Standesämtern. Personenstandsurkunden von lokalen Standesämtern (LCR) werden nicht anerkannt. Eine Überbeglaubigung oder Apostillierung der Personenstandsurkunden durch das philippinische Außenministerium und Übersetzungen sind nicht erforderlich.







    Falls du Hilfe mit der Formulierung brauchst melde dich.

    Unser Bürgerbüro in einer bayrischen Kleinstadt ist sehr sehr schlecht informiert was im Ausland geschlossene Ehen angeht.


    Aber man kommt dort egal für was immer sofort ohne Termin dran, von den 10x wo ich da drin war, war ich mindestens die Hälfte davon auch der einzige Besucher.


    Immerhin etwas positives.


    Dad Standesamt Berlin I gibt für Nachbeurkundungen auch 1 Jahr Wartezeit an, bei uns ist es 1 Monat.


    Für das CFO habe ich mich Nachts um 0 Uhr DE Zeit mit einem VPN an meinem PC registriert. Mit dem Handy ist es etwas shaky.

    Ging ohne Probleme und war schon 3 Stunden später nach einem Telefonat erledigt.

    Falls die Möglichkeit besteht kann man auch Vorort in Manila in deren Zentrale gehen und alles klären.

    Es gibt sogar einen Desk im Manila Flughafen, ob die allerdings auch ganze Anträge bearbeiten weiß ich nicht.

    AOS ging bei mir relativ schnell, ich hatte aber auch die möglichkeit kurzfristig für zwei Tage nach Berlin zu fahren (bin im Norden, da ist dann die Botschaft in Berlin mein Ansprechpartner). Erster Tag einreichen und zahlen mit Expressbearbeitung, nächsten Morgen abholen. Dann müsste man es nur noch rüberschicken.

    Das (aof) war bei dir auch für ein Schengenvisa, und wurde auch tatsächlich kontrolliert?

    Beim ersten Mal Ausreise mit Schengenvisum wurde es kontrol

    Ich habe hier im Forum schon des öfteren gelesen, dass manchmal trotz genehmigten Visa die Ausreise aus den Philippinen verwehrt wird. Irgendwas mit "Immigration office", aber an genaueres kann ich mich nicht mehr erinnern... Was hat es damit auf sich? Auch hat meine Freundin gesagt sie müsse noch zu irgendeiner Behörde, nennt sich glaube ich CFO...?


    Und wie sieht es mit Impfung aus? Ist das noch zwingend? Der Impfschutz meiner Freundin ist Ende letzten Jahres ausgelaufen. Im Januar hat sie sich ihren Booster geholt, aber anders als hier in D muss sie scheinbar 2 Booster bekommen bevor sie als "fully vaccinated" gilt. Den 2. Termin kann sie frühestens nach 4 Monaten bekommen. Ich weiss jetzt nicht ob das danach dann noch eine Zeit dauert bis der Impfschutz auch wirklich gilt bzw. anerkannt wird, aber wenn dem so ist wird das mit der geplanten Ausreise am 5. Mai vermutlich nichts...

    Impfung braucht sie nicht zum Ausreisen.


    CFO kann gemacht werden, empfehlenswert aber nicht Pflicht bei Touristen/Besucher.


    Die immigration prüft ihre Unterlagen und ggf. Story. Wenn die wollen können sie die Ausreise untersagen. Gefährdet sind aber vorallem 18-21 Jährige oder ofw mit unsauberen Papieren.


    Du kannst auf mummer sicher gehen und cfo gcp sowie AOS machen.

    Wollte mir auch Wise die Tage zulegen. Lohnt es sich noch? Habe von den letzten paar Jahren viele schlechte Bewertungen gelesen, das ständig Zahlungen einbehalten werden weil man Nachweise haben will...

    Es ist nach wie vor der beste Dienstleister für Internationale Überweisungen.

    Es gibt allerdings vereinzelt Länder wo andere Dienstleister inzwischen Günstiger sind. (Xoom, WU, WR).

    Wenn du regelmäßig Geld verschickst rentiert es sich im Vergleich zu anderen Dienstleistern oder Banken.

    strohhut


    Solche Fragen sind die Regel. Datenschutz oder die Menschenwürde spielt da keine Rolle, auch ist ein Respektloser oder Arroganter Umgang nicht selten. Wobei es Auslandsvertretungen Deutschlands gibt die noch viel schlimmer sind als die in Manila. Habe diese auch 2x Vorort besucht.


    Das hört dann auch nach Ankunft nicht an, erlebe es gerade selber wie Schwer, umständlich und oft diskriminierend es hier als Ausländer ist ganz gewöhnliche Sachen zu beantragen.


    Deine Freundin bekommt bald ein Päckchen, entweder der Pass mit VE und Visum, oder falls abgelehnt nur der Pass.

    Alle Daten also von mir und meiner Frau auf der Eheurkunde sowie der Geburtsurkunde meines Kindes stimmen mit dem EFZ überein, daher war es kein Problem.

    .. darum geht es nicht. Ich geh davon aus, dass die Daten stimmig sind..

    Es geht ausschließlich darum, dass die HU rein formal weder eine Legalisation noch einen Vermerk einer UP hat. Das reicht aus zu sagen, dass eine UP für diese Urkunde stattfinden muss. Allerdings gibt es darüber keine einheitliche Vorgehensweise in den Behörden.

    Die Familienkasse verlangt die Steuer ID von meinem Kind für den Antrag.

    Seltsam, meine GKV hat noch nie meine Steuer-ID bzw die Steuer-ID meiner Frau verlangt.. oder wurde die nur von dem Kind verlangt ?

    Die Steuer ID von mir und dem Kind.

    Meine aber nicht die GKV sondern die Familienkasse Bayern Nord. Geht um Kindergeld, ist wohl seit 2016 Pflicht.


    Meine Krankenkasse wollte nur die HU und GU sowie den Antrag sehen. Alles in englisch oder Deutsch, die hatten sogar englischsprachige Anträge und Mitarbeiter, sind was das angeht wohl besser aufgestellt als Behörden.

    Das Standesamt hat sich inzwischen gemeldet, die eingereichten Dokumente sind für in Ordnung befunden.

    Ich soll Anfang März mit den Originalen vorbeikommen, das Deutsche Dokument ist dann zwei Tage später Abholbereit.

    .. dann hast du Glück gehabt und das StA hat nicht die UP für die HU sehen wollen.

    (was aber auch kein Problem darstellen würde, wie man am Post von Tomhobbit sieht.)

    Wenn die UP noch nicht solange her ist, geht solch eine Prüfung ratz fatz, weil die DBM dann noch die Akte dazu hat.

    Alle Daten also von mir und meiner Frau auf der Eheurkunde sowie der Geburtsurkunde meines Kindes stimmen mit dem EFZ überein, daher war es kein Problem.


    Nun habe ich die RV Nummern bekommen per LMF, die Steuer ID fehlt aber noch immer.

    Wo bekomme ich diese her?

    Die Familienkasse verlangt die Steuer ID von meinem Kind für den Antrag.