Beiträge von kaunlaran

    https://gold.bullionvault.de/


    Der größte Goldhändler in Europa, Sitz in London. Gold kann an verschiedenen Orten eingelagert und verwahrt werden. Wie ich festgestellt habe, gibt es dort die besten Preise und An- und Verkauf mit Überweisung auf das eigene Konto funktionieren problemlos.

    Bei einer Lagerung in Deutschland oder in der EU habe ich Bedenken. Im Fall der Fälle wäre ich nicht sicher, ob der Staat auf die Goldvorräte nicht zugreift und nur eine symbolische Entschädigung zahlt.

    Wie sieht es mit Schweizer Brokern aus?
    Ich denke darüber nach meine nicht-deutschen Wertpapiere nach Swissquote oder saxo-Bank CH zu übertragen.
    Ich bin im Augenblick noch in Deutschland gemeldet, aber man weiß ja nicht, wie sich hier die Dinge weiter entwickeln. Ich möchte vermeiden, daß man das Depot kündigt, wenn man gänzlich aus Deutschland fortzieht.

    Ich würde mich freuen, wenn jemand seine Erfahrungen teilt.

    Ich beabsichtigte Ende August meine BB-Boxen mit Best-Balikbayan zu versenden. Das haben wir schon viele Jahre so gemacht und hatten nie einen Grund zur Klage. Aber nach dem Anruf zwecks Abholung hatte ich schon ein merkwürdiges Gefühl. Früher kam die klare Ansage: "Am nächsten Montag ist Ihre Region dran und wir holen ab." Diesmal faselte man etwas von "Rückruf" usw..


    Ich habe dann einen anderen BB-Versender gesucht und bin auf diese Firma in NL gestoßen:

    https://www.lvmcargo.nl/


    Man holt die Boxen in NRW ab, die telefonische Erreichbarkeit war gut, Termin für die Abholung wurde eingehalten. Das Tracking funktioniert - zumindest wird angezeigt, daß die Boxen bereits umgeladen wurden und auf dem Weg nach Manila sind.

    Ich hoffe, daß wir die Boxen Anfang November in Empfang nehmen können und werde berichten.

    Meine Nichte ist gestern von Los Angeles nach Manila geflogen - mit PAL. Geplante Abflugzeit 12:50 - tatsächlicher Abflug 17:04

    Als alle Passagiere in der Maschine saßen, kam eine Durchsage, die Maschine sei überladen und man müsse das Gepäck einiger Passagiere wieder ausladen, um abfliegen zu können. Als man dann mit erheblicher Verspätung in Manila ankam, stellte man fest, daß nicht ein einziges Gepäckstück der Passagiere mitgenommen worden war. Den Passagieren wurde ein Formular ausgehändigt, das sie ausfüllen sollen.

    Meine Nichte fliegt am nächsten Tag um 13:00 Uhr weiter nach Vietnam - wahrscheinlich ohne Gepäck...

    Eine Frechheit, was sich Philippine Airlines erlaubt - bei den hohen Preisen.

    Ich hatte auch das Problem - man muß nicht die Sprache, sondern die Region ändern. Als ich es auf USA (glaube ich) gestellt habe, funktionierte es.


    BTW: Hat jemand Probleme mit dem Geburtsdatum gehabt? Mein Geburtstag liegt unter 12 und wurde bei maya als Monat angesehen. Daher bekam ich immer den Hinweis, daß ich nicht upgegradet werden könnte, weil mein Geburtsdatum nicht korrekt sei.

    Wer privat krankenversichert sollte einmal bei seiner Versicherung nachfragen. Meine KV (Debeka) hat mir gerade mitgeteilt, daß der Abschluß einer zusätzlichen Auslandsversicherung nicht notwendig sei. Ich bekomme ein Bestätigung in englischer Sprache, daß alle Krankheitskosten bis zu einer Höhe von 100.000 € übernommen werden.

    Problem also gelöst! :yupi:yupi

    Natürlich - das steht doch ganz klar dort:

    Egal ob die Ehefrau als frühere Pinay den balikbayan-Status hat (Buchstabe "a") oder ob man als Tourist einreist (Buchstabe "b") - die unter den Buchstaben "c bis h" aufgeführten Voraussetzungen gelten für beide Gruppen von Einreisenden. Oder siehst Du irgendwo eine Ausnahme?

    Da wäre ich nicht so sicher.
    Fully vaccinated nationals - damit könnten auch die vollständig geimpfte Pinoys gemeint sein. Es ist doch merkwürdig, daß sonst in dem ganzen Elaborat von "fully vaccinated international arriving passengers" gesprochen und nur hier die andere Formulierung genutzt wird.
    Eine andere Frage: Wo steht eigentlich etwas zur Krankenversicheurng? In der verlinkten Dokument habe ich nichts dazu gefunden.

    In D könnte auch das Jugendamt die Klage vorantreiben. Aber da muss man erst mal genügend Indizien haben, damit solch eine Klage eingeleitet werden kann. Der Vater kann nicht so einfach zur DNA-Probe gezwungen werden. Das kann dann nur durch ein Gericht angeordnet werden,

    Ich habe mal gelesen, daß es da Vereine, NGOs oder Rechtsanwältinnen gibt, die sich auf solche Fälle spezialisiert haben. Vielleicht hilft googlen.

    Wir haben in D. geheiratet und die Ehe wurde nie auf den PH registriert - das war damals noch nicht üblich oder bekannt.

    Sicher? Bei mir wurde das ROM direkt von der Phil. Botschaft (damals noch in Bonn) in den Philippinen registriert. Dies war 1990. Ich habe dies auch erst dieses Jahr herausgefunden w/ Beantragung eines Visums. Über die PSA kann man dieses ROM anfordern.

    Ich kann es mir nicht vorstellen. Wir haben 1982 geheiratet, davon hat die phil. Botschaft nie etwas erfahren. Meine Frau hat die Namensänderung damals in den PH beim DFA durchgeführen lassen.

    Gilt bei der Einreise für BB (Frau ehemalige Pinay) noch immer, daß nur die phil. Heiratsurkunde anerkannt wird? Reicht inzwischen die internationale Heiratsurkunde? Hat jemand da Erfahrung?
    Wir haben in D. geheiratet und die Ehe wurde nie auf den PH registriert - das war damals noch nicht üblich oder bekannt.
    Was muß dann gemacht werden und wie lange dauert es?

    Muessen sie auch, denn von denen geht sehr schnell einer verloren!!!

    Also immer brav dem hochgehaltenen roten Wimpel an der Front der Reisegruppe folgen und immer kucken ob jeder seinen Sitznachbarn im Bus dabei hat! :happy



    Ab wann kann man wieder reisen in den USA:

    Stimmt - wir sind gestern in den USA angekommen. Impfnachweis und Test (es war kein PCR-Test notwendig, Schnelltest reichte) wurde nur von der Fluggesellschaft kontrolliert. In L.A. interessierte sich niemand mehr dafür. Facemask nur in Geschäften, alles viel entspannter als in Deutschland. Covid scheint hier kein Thema zu sein.

    Wir bleiben bis Februar hier - hoffentlich hat sich die Lage in Deutschland dann beruhigt - die Philippinen haben wir bis mindestens Herbst 22 abgehackt - da wollen wir nicht hin.

    Laßt euch von ein paar Experten hier nicht verrückt machen, beim Reisen macht die Flexibilität den Preis, und nicht das Wunschdenken anderer.

    Das sehe ich genauso.
    Flug Porto - Düsseldorf für 84 € - zwei Personen mit Gepäck

    Und wenn jetzt wieder hier die Argumentation mit den Billigfliegern kommt:
    Ich habe einen Flug Düsseldorf - Los Angeles mit SAS im November für ca. 600+ € gebucht. So preiswert bin ich noch nie nach LAX geflogen.

    Ich schildere hier einmal die Erfahrungen eines Kollegen:

    Seine Frau war im März 2020, als der lockdown verfügt wurde, auf den PH und wollte im April zurück nach Deutschland. Die Fluggesellschaft, KLM, stellte aber damals praktisch alle Flüge ein bzw. flog unregelmäßig. Trotz mehrfacher Versuche gelang es nicht, dort einen Platz in der Maschine zu bekommen.
    Der Kollege buchte dann einen Flug mit Gulf Air und seine Frau konnte nach D. zurückfliegen.
    Er forderte dann von KLM sein Geld zurück und zwar nicht nur für den nicht genutzten Rückflug, sondern auch den Mehrbetrag für den Flug mit Gulf Air. Erst reagierte KLM überhaupt nicht auf seine Schreiben. Er wandte sich dann an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr:

    https://soep-online.de/


    Sie dient der außergerichtlichen Streitbeilegung und ist kostenfrei. Nach relativ kurzer Zeit erging der Schiedsspruch - KLM müsse alle Kosten - auch die Mehrkosten von Gulf Air - tragen. Die Fluggesellschaft ignorierte den Spruch und erstattete nur die Kosten für den nicht genutzten Rückflug.
    Darauf verklagte er KLM und für den Anwalt war es mit dem Schiedsspruch leicht, den Prozeß gegen KLM zu gewinnen.

    Falls jemand noch immer auf die Erstattung wartet - vielleicht kann die Schlichtungsstelle helfen.

    Naja, ich frage mich allerdings auf welcher Basis der TS die Kosten vergleichen will. Er hat weder Philippinenerfahrung noch arbeitet er in D im Gesundheitswesen.

    Wenn er privat versichert wäre würde er feststellen, dass die Rechnungen in D wesentlich höher wären.


    Gruß,

    Dirk

    Das kann ich so nicht bestätigen.
    Meine Frau wurde im November 2019 im Asian Hospital & Medical Center Alabang an der Schulter operiert. Der Arzt hatte auch in Deutschland (Ulm) Aufbaustudien absolviert und in New York gearbeitet - war also kein Feld-, Wald- und Wiesen-Medicus.

    Bei der Krankenhausrechnung wurde von meiner Versicherung einer Vergleichsberechnung durchgeführt. Grundlage dafür war der von mir eingereichte OP-Bericht des Arztes. Als Vergleichskrankenhaus in Deutschland wurde das Universitätsklinikum in Essen genommen. Dabei wurden die Beträge nach den Bestimmungen des Krankenhaus-Entgeltgesetzes und der FallschpauschalenVO angesetzt. Die ärztlichen Leistungen wurden pauschal mit 800 € je Krankenhaustag berücksichtigt.
    Trotz dieser großzügigen Berechnung wurden nicht alle Kosten übernommen. Ich will noch darauf hinweisen, daß meine Frau als senior citizen nur 80% zahlen mußte.

    Natürlich sind "normale" ärztliche Leistungen auf den Philippinen preiswerter. Sobald man jedoch einen erfahrenen Spezialisten besucht, wird es häufig teurer als in Deutschland. Mein Bekannter in Davao hat dort bei einem Zahnarzt für Implantate erheblich mehr gezahlt, als seine deutsche Versicherung erstattet hat.