Beiträge von der-wassermann

    Rentenantrag nur telefonisch beantragen halte ich aber für ein Gerücht. Der Rentenantrag muß schriftlich oder online eingereicht werden oder bei einem persönlichen Beratungsgespräch.

    Per Telefon oder Video-Call gibt es lediglich eine Beratung.

    der-wassermann

    Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit ist noch milde ausgedrückt. Verunsichere doch nicht die übrigen Member hier mit deinen Fehlinformationen.

    Dann hätte ich Dummerchen meinen Online-Antrag gar nicht auf dem Monitor unterschreiben müssen. Hättest mir das auch früher sagen können Herr Beamter.

    Dann können Filipinas ihre Witwenrente ja doch ganz easy beantragen. Anruf genügt.

    Von roha

    Wenn dies künftig, so wie bei Miks alles telefonisch möglich ist, dann wäre dies schon eine Erleichterung. Es bleibt ggf. immer noch ein Problem, dass die Beantragung vom Ausland aus ist und evtl. Sprachbarrieren.




    Rentenantrag nur telefonisch beantragen halte ich aber für ein Gerücht. Der Rentenantrag muß schriftlich oder online eingereicht werden oder bei einem persönlichen Beratungsgespräch.

    Per Telefon oder Video-Call gibt es lediglich eine Beratung. Und die Zusatzversorgung wurde in meinem Fall durch den Arbeitgeber eingereicht.


    Bitte beachten Sie, dass in der Videoberatung keine Anträge aufgenommen werden können.

    https://www.deutsche-rentenver…g/videoberatung_node.html



    Was die Witwenrente für Filipinas angeht die auf den Philippinen leben sollten sich Betroffene mal bei der Philip. Rentenversicherung SSS erkundigen ob nicht dort im Fall der Fälle der Antrag auf Witwenrente gestellt werden kann da Deutschland mit den Philippinen ein Sozialversicherungsabkommen (Rente) geschlossen hat.

    Dieses Abkommen regelt unter anderem, daß Rentenanträge an den Rentenversicherungsträger des anderen Landes übermittelt werden.

    Die Kündigung von Konten durch die DKB sind wohl nur Einzelfälle. Ansonsten gibt es nur Infos die speziell darauf hinweisen, daß die DKB gerade für Auslandsdeutsche mit das beste Konto ist.


    Tipp: Spezielles Konto für Deutsche im Ausland

    DKB.gifInsbesondere die DKB bietet speziell für Deutsche mit Wohnsitz im Ausland ein Girokonto mit ausgezeichneten Konditionen an.

    Weltweit gebührenfrei Geld abheben

    Visa-Karte ohne Jahresgebühr

    Sehr günstiger Dispozins

    Die Kontoeröffnung ist bei der DKB per VideoIdent aus folgenden Ländern ohne Anreise nach Deutschland möglich. Sollte das Land in dem Sie leben nicht in der Liste stehen, ist eine Kontoeröffnung per PostIdent bei einem Deutschlandbesuch möglich.

    Australien Belgien

    Brasilien Bulgarien

    Dänemark Estland

    Finnland Frankreich + Überseegebiete

    Griechenland Großbritannien

    Hongkong Indien

    Irland Island

    Italien Japan

    Kanada Süd Korea

    Lettland Liechtenstein

    Litauen Luxemburg Malta

    Niederlande + Überseegebiete Norwegen Österreich

    Polen Portugal

    Rumänien Schweden Schweiz

    Singapur Slowakei

    Slowenien Spanien Südafrika

    https://www.kontorat.de/deutsc…-wohnsitz-in-deutschland/

    Von Mighty20

    aber mitteilen, dass ich seit Monaten kein Zugang mehr zum Online Banking habe und somit

    auch den Stand meines Kontos nicht kenne !!!!!


    Da würde ich mal sagen, daß sich in dieser Zeit die AGBs geändert haben und du diesen hättest zustimmen müssen

    was nicht geschehen ist und deshalb das Konto gekündigt wurde.

    Von hge

    Wenn Zweifel an der GU bestehen, werden die als erstes vom DFA-OCA erkannt oder von der DBM ... aber das StA kann idR nicht erkennen, ob an einer GUetwas nicht stimmt. Insbesondere wird es an der legalisierten GU nichts bemängeln..


    Wie sollte denn jemand erkennen ob mit der GU oder anderen Papieren etwas nicht stimmt. Die Urkunden sind schon echt nur die Personen die sie verwenden sind nicht sagen wir mal die Originalen.

    Die Raten in NAIA sind mindestens um das 7fache gestiegen. Luftfahrt muss halt auch Geld verdienen und ist nicht eine Wohlfahrtsorganisation!

    Es werden noch mehr Flughäfen und Flugplätze privatisiert, denn die Regierung kann einfach eine Modernisierung diese Plätze aus eigenen Mitteln nicht finanzieren! Flughafengebühren in jeglicher Art und Weise werden steigen!


    DoTr hopes to privatize 15 more airports by 2026

    Auch in Deutschland meinen die Flughafenbetreiber sie müßten den Betrieb über die Parkgebühren finanzieren.

    Das könnte aber auch ein Schuss ins Knie werden. Wir sind früher oftmals wie viele andere mit den Kindern zum Flughafen gefahren und haben uns auf die Besucherterrasse gesetzt Kaffee getrunken durch die Ladenmeile geschlendert und eingekauft. Auch wenn man jemand zum Flughafen brachte haben wir uns dort noch aufgehalten. Bei den Parkgebühren kann man darauf gerne verzichten. Und was ist des Ende vom Lied: Immer mehr Läden stehen leer, weil die Reisenden als Kunden nicht ausreichen.

    Such dir Kontaktdaten von der eigentlichen hotel Webseite und Ruf da an oder schreib ne nachricht über den Facebook Messenger. Einfach um sicher zu gehen ob das so normal ist da du es nicht kennst und du Identitätsdiebstahl durch gehackte booking accounts vorbeugen willst bevor du dein amtliches Passdokument (was hier in DE eigentlich sogar verboten ist Kopien/ scans von zu machen) einmal als scan um die halbe Welt sendest.


    Glaub mir, das passiert öfzer als du denkst. Wir haben mit sowas bei uns on der Firma täglich zu tun

    Juli 2017 wurde das Gesetz geändert. Es ist erlaubt Kopien und Scans von Ausweisen zu machen. Allerdings nur vom Passinhaber selbst oder mit seiner ausdrücklichen Erlaubnis.

    Mann sollte mal von dem Gedanken loskommen, daß dieses Studium mit der Berufsbezeichnung „Brotloser-Künstler“ endet.

    Ich denke die Wenigsten arbeiten später als freischaffende Künstler. Dieses Studium bietet viele Möglichkeiten im Bereich Theater, Museum,

    Bühnenbau, Industriedesign und vieles mehr.
    Nur eines sollte sicher sein: Der oder die Studierende sollte wirklich kreativ und künstlerisch begabt sein. Sonst macht es keinen Sinn.

    Wenn ich mir das so anschaue kann ich nur den Kopf schütteln. Es kommt mir so vor als hätte die philip .Justiz den Fang ihres Lebens gemacht.

    Quasi der Staatsfeind Nummer 1 wurde festgenommen. Lebenslanges Einreiseverbot und ab mit ihm, aber nein die Filipinos mach wie bei allem ein Drama daraus. Es gibt ja auch sonst keine Probleme im Justizapparat.

    Die 500 EUR tun wahrscheinlich insbesondere deswegen weh, da wir noch unsicher sind, wie sinnvoll diese investiert sind. Wir sind optimistisch, dass wir dies mit der Familie vernünftig regeln und Kürzungen besprechen können.

    Sie werden es überhaupt nicht sinnvoll investieren, sondern nur in Konsum...deshalb überlege dir jeden Cent und frage dich selbst was diese Familie mit den ca. 150.000 € deiner Frau ( 25 Jahre x 6.000€) alles haben müsste. Sie müssten leben wie die Fürsten dort!

    Wenn ich deine Formel auf mein Lebensarbeits- Einkommen anwende,also letztes Gehalt vor Rente mal 45 Jahre

    Arbeit dann müßte ich mindestens 2 Sechsfamilienhäuser besitzen. Tu ich aber nicht. Wo ist der Fehler ?

    Gegenrechnung: Unsere Tochter mit Familie hat einige Jahre auf den Philip. gelebt. Wohnten zur Miete in Manila und haben im Schnitt monatlich 150000 Peso gebraucht. Das war vor über 10 Jahren. Hatten ein angenehmes Leben aber von einem Leben wie die Fürsten waren sie meilenweit entfernt. Ich hab das schon einmal hier geschrieben: der einzige Luxus war ein Kindermädchen das auch noch einige der Hausarbeiten übernahm.

    Also noch mal: auf mehrere Familien aufgeteilt sind 500 Euro auch auf den Philip. Kein großer Betrag mehr.

    Danke. Das gibt mir zumindest Gewissheit, dass 500 EUR exorbitant viel sind und nicht die Regel...:halt


    Wer sagt schon "nein", wenn er Geld bekommt und glaubt es täte dem anderen nicht weh. Ich denke sie haben ein komplett falsches Bild vermittelt bekommen, das ich nun gerade rücken muss.


    In der Tat hätten sie mit dem über die Jahre zugegangen Geld so einiges anstellen können. Dem Haus sieht man es zumindest nicht unbedingt an. So ein bisschen fragt man sich deshalb schon wofür das Geld so drauf geht...

    Daß 500 Euro exorbitant viel ist möchte ich bezweifeln. Vor allem, wenn es auf mehrere Personen/Familien aufgeteilt wird.

    Für jemanden der es sich in Deutschland vom Mund absparen muß sind schon 50 Euro zu viel. Andere nehmen es aus der Portokasse.

    Was nie falsch ist ist Hilfe zu einer guten Ausbildung. Es brauch aber niemand Unterstützung, der selber ein monatliches Einkommen hat.

    Wenn doch das so einfach ist, warum verweist du dann auf das DBA. Warum erklärst du uns nicht wie du das interpretierst was da steht.

    Zudem ist es für Laien nicht gerade einfach die Begriffe Rente, Ruhegehalt, Betriebsrente, Pension,Versorgungsbezüge und noch einige mehr richtig einzuordnen.

    Ich beschäftige mich auch mit dem Thema Steuern da ich fast 2 Jahre in Rente bin und noch keine Steuererklärung abgegeben habe.

    Zwischen Deutschland und den Philippinen besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen. Die Krux ist nur, daß ein normaler Mensch es sieben mal lesen muß um auch nur halbwegs dieses Beamtendeutsch zu verstehen.
    Ob und wo die Versorgungsbezüge besteuert werden oder nicht und wie hoch hängt davon ab von der Art der Bezüge wer sie bezahlt und ob die Beiträge/Rücklagen steuerfrei gestellt waren. Also alles recht kompliziert.

    Habe ja meinen Steuerberater gefragt wegen der Unbeschränkten Steuerpflicht.

    Und ja,es ist wegen meiner Betriebsrente, darum bekomme ich sie nicht.

    Ist schon eine Sauerrei,da hat man fast 50 Jahre Gearbeitet und Steuern bezahlt,und dann dass. 😡

    Und warum genau kannst du jetzt keine unbeschränkte Steuerpflicht beantragen ? Weil du weniger als 90 % deiner Bezüge in Deutschland versteuerst oder weil deine Betriebsrente zu hoch ist ?

    Neben der Geburtsurkunde gibt es bei fehlenden Unterlagen auch noch die Möglichkeit eines Registerausdrucks der der Geburtsurkunde in etwa gleichgestellt ist.


    Der TS sollte sich mal folgende Seite durchlesen


    https://www.recht-auf-geburtsurkunde.de/faq#:~:text=Wenn%20die%20für%20eine%20Geburtsurkunde,1%20und%20Nr.

    Unter welchen Bedingungen kann die Zurückstellung der Beurkundung ein annehmbarer Weg sein?

    Aus kinderrechtlicher Perspektive ist es geboten, dass jedes in Deutschland geborene Kind eine Geburtsurkunde erhält.

    Ist die Identität der Eltern nicht geklärt, kann das Standesamt die Beurkundung zurückstellen (§ 7 PStV) und bescheinigen, dass der Personenstandsfall angezeigt aber noch nicht beurkundet wurde. Diese Zurückstellung kann hilfreich sein, um Eltern Zeit zu verschaffen, fehlende Identitätsnachweise nachzureichen. Allerdings verstößt eine längerer, mehrere Monate andauernde Zurückstellung des Beurkundungsverfahrens und damit eine unvollständige Registrierung der Geburt gegen Artikel 7 der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK).

    Die Bescheinigung über die Zurückstellung ist daher aus kinderrechtlicher Perspektive nur als Übergangslösung zu empfehlen, wenn eine Klärung zeitnah möglich ist. Denn im Gegensatz zum Registerausdruck ist die Zurückstellung keine Personenstandsurkunde nach dem Personenstandsgesetz (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 PStG) und hat daher auch nicht ihre Beweiskraft. Ist eine Klärung innerhalb von zwei Wochen nach Kenntnis beziehungsweise Anzeige der Geburt nicht möglich, sollte stattdessen – auch mit Blick auf die UN-KRK – ein beglaubigter Registerausdruck ausgestellt werden, gegebenenfalls mit einem erläuternden Zusatz über die ungeklärte Identität der Eltern (§ 35 PStV). Der Registerausdruck ist qua Gesetz der Geburtsurkunde gleichgestellt (§ 54 Abs. 2 PStG), jedoch nicht in Bezug auf den erläuternden Zusatz. Mit erläuterndem Zusatz über die ungeklärte Identität der Eltern hat er jedenfalls Beweiskraft hinsichtlich der Geburt des Kindes. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt alle zu beurkundenden Tatsachen feststehen, kann der Registerausdruck im Nachhinein berichtigt und auch eine Geburtsurkunde ausgestellt werden.

    Es kann sich lohnen mit dem*der Standesbeamt*in gemeinsam über die beste Lösung im konkreten Fall nachzudenken und zu prüfen, in welchem Zeitrahmen es möglich ist, Dokumente zu beschaffen; dabei sollten die Rechte des betroffenen Kindes gemäß UN-KKRK stets im Blick behalten werden.