Beiträge von kaithoma

    wo sind denn die kinder geboren ?

    ich glaube da fehlen noch ein paar hintergrund infos die mit entscheidend sein könnten .

    die Kinder sind auf den Philippinen geboren, sind Doppelstaatler mit beiden Pässen, haben unterschiedliche Familiennamen in den pässen: im deutschen den der Mutter, im philippinischen den des Vaters. Wenn ihr sonst noch Infos benötigt, dann fragt.

    Heute stelle ich einige Fragen bezüglich einer Reise meiner Tochter mit ihren beiden Kindern auf die Philippinen.


    Benötigt man vom deutschen Jugendamt eine Vollmacht, dass man das alleinige Sorgerecht hat, gegebenenfalls auch mit Übersetzung?

    Beide Kinder sind Doppelstaatler. Werden außer den Pässen noch weitere Dokumente benötigt?

    Was würde man für die Ausreise am Ende des Urlaubes (4 Wochen) benötigen?


    Vielen Dank schon mal vorab.

    Die Urkunde war seinerzeit, als die CFO sie nicht anerkannte, noch nicht legalisiert. Wobei das CFO auch nicht nach einer Legalisierung fragte, sondern auf eine philippinische Urkunde bestand. Diese konnten wir nicht bekommen, da die philippinische Botschaft die Registrierung der Ehe 1987 verbockt hatte. (ist das eigentlich nicht bereits eine "Legalisierung", wenn die Ehe registriert wird?) Da wir nachweisen konnten, dass wir die Ehe in der Tat registriert hatten (Amendment des Ehenamens meiner Frau im Pass - ohne Registrierung kein Amendment) HelgeK hatte seinerzeit geholfen durch das Konsulat in Hamburg, so dass meine Frau ihren Sticker letzten Endes nach viel Trara und trotz Brief des Konsuls nur mit einem Riesenkrach bekam.
    2015 als sie vom Gericht und vom Registry of Deeds nicht anerkannt wurde, war sie bereits legalisiert. Auch hier wurde eine philippinische Urkunde verlangt, die wir nicht beibringen können, da die Ehe auf den Philippinen nicht registriert ist und eine Nachregistrierung so gut wie unmöglich war. Denn die originalen Dokumente der Botschaft in Bonn sind in den 90er Jahren verbrannt und deshalb auch nicht nach Berlin umgezogen. So lautete die Auskunft der Botschaft, als wir Kopien der Registrierung und des Amendments wollten.

    Verstehe die Probleme auch nicht da doch alle Angaben in mehreren Sprachen erklärt sind u.a. Englisch

    Es geht wahrscheinlich weniger um die Sprachen, sondern mehr um das Wollen! So hat z.B. das CFO unsere internationale Heiratsurkunde nicht anerkannt, ebenso die Immi in Manila nur nach stundenlangen Diskussionen und fast verpasstem Flug. Das Gericht in General Santos hat die Urkunde 2015 ebenso nicht anerkannt, ebenso das Registry of Deeds in Gensan.

    Es kommt also vor, dass die Urkunde nicht anerkannt wird, wobei ich eher glaube, dass das an Unkenntnis über die Bedeutung der Urkunde liegt.

    Meine Frau konnte deswegen 2013 fast nicht ausreisen und konnte es am Ende nur mit der Hilfe von einem Mitglied hier.

    Die Urkunde gibt es beim Standesamt wo die Hochzeit war als internationale kostet je nach Ort zwischen 10 und 20 Euro. Kann man direkt bei der Hochzeit bekommen.

    Leider musste ich in der Vergangenheit einige Male die Erfahrung machen, dass die deusche internationale "Heiratsurkunde" nicht anerkannt wird. Mit einer Übersetzung dürfte man auf der sicheren Seite sein.

    Sie muss zwingend den Führerschein in D machen.

    So hat mir das auch die Führerscheinstelle in Nürnberg bestätigt.

    Wenn ein philippinischer Führerschein vorliegt, kann man eine sogenannte "Umschreibung" beantragen. Damit die gemacht werden kann, muss man die theoretische und die praktische Prüfung bestehen. Eine Anmeldung bei einer Fahrschule muss gemacht werden, sonst kann man sich nicht zur Anemeldung auf der Führerscheinstelle und zur Prüfung zugelassen werden. Die Teilnahme am theoretischen Unterricht ist nicht zwingend, ebenso sind die Mindeststunden und Pflichtstunden nicht zwingend, das kann man mit der Fahrschule entsprechend vereinbaren. Die Kenntnisse für die theoretische Prüfung kann man sich über eine APP holen. Kostet 40-50 Euro je nachdem welche APP von der Fahrschule empfohlen wird. Prüfung kann auch in englischer Sprache abgelegt werden.

    Für die praktische Prüfung müssen genügend Deutschenntnisse vorliegen, damit die Anweisungen des Prüfers verstanden werden.

    Wenn die Prüfungen bestanden sind, bekommt man den deutschen Führerschein. Man unterliegt aber - da es eine "Umschreibung" war - nicht den üblichen Bewährungsauflagen für Füherscheinneulinge.

    Wir haben seit 2017 vier solcher Fälle in der Familie gehabt, den letzten mit Prüfung dieses Jahr im Mai und bereiten gerade die 5. "Umschreibung" vor.

    Negros Sipalay den Sugar Beach

    netter Strand aber nicht wirklich gut zum Baden......


    Dinagat hat nun 2 Resorts, meine Frau empfielt Island View, ich selbst kenne die Resorts nicht mehr, da die zu meiner Zeit nicht existerten.


    https://www.tripadvisor.de/Sma…Mindanao-Hotel-Deals.html


    hier ein Foto von einem kleineren Traumstrand ganz in der Nähe vom Island View ..... nur mit dem Boot erreichbar, aber den habt ihr für euch alleine unter der woche......


    Eine weitere Möglichkeit wäre Gumasa Beach in Glan (Sarangani) auch hier git es diverse Resorts.


    https://www.google.de/search?q…fDYA&sclient=gws-wiz-serp

    Auch hier mal ein Foto aus meiner Sammlung


    PS Gumasa Beach wurde damals (vor 2013) nur unmittelbar vor den Resorts von Treibgut gereinigt

    das letzte Treffen in Frechen ist schon eine Weile her, war vor 4 oder 5 jahren.

    Das passt dann schon, denn die haben sich wohl vor Corona getrennt 2019...... sts hat zuletzt wohl Strom verkauft für eine bestimmte Firma, und seine Frau arbeitet als Krankenschwester in Berlin.

    wolfwolf

    Wolfwolf geht es sehr gut...... er ist zurück in Deutschland und deswegen wohl auch nicht mehr aktiv im Forum. Seine Tochter ist mittlerweile erwachsen und arbeitet bei einem Arzt.... er selbst ist Rentner und fährt im Sommer halb Südbayern ab mit seinem Radl......

    Gestern haben wir das zuletzt miteinander gesprochen.....


    Knarf ist, soweit ich gehört habe, schon länger verstorben. sts und seine Frau haben sich vor ein paar jahren getrennt, da ist wohl nun kein Interesse mehr vorhanden. Meine Frau kommuniziert öfter mit seiner Exfrau.

    Wenn die Tussi zur Immigration geht und sagt: Ich entziehe die Sponsorship fuer 13a

    so eng sehen die das bei der Immigration im allgemeinen nicht. Ich kenne einen Deutschen, dessen Visum 1993 abgelaufen war. 2003 ging er zur Immi um das zu melden und zu versuchen alles zu legalisieren. Leider hatte er nicht genug Geld, um die ganzen Nachzahlungen zu leisten. Er konnte also nicht legalisieren und ist noch heute im Land, die Immi weiß wo er ist, aber sie tun nichts. Hinzu kommt er ist weder verheiratet noch hat er irgendwelche Fürsprecher. Bereits mehrmal wurde in diesen Jahren sein illegaler Status bei der Immigration angezeigt, aber er erfreut sich immer noch seiner Freiheit.


    Um es mit Ulrich Rosky zu sagen: Und fleigt alles in die Luft mit lautem Gedröhn, Sie dürfen das nicht so verbissen sehn.

    Hallo @stephan1900


    ich will dir hier keine weiteren Ratschläge erteilen, das haben andere schon übernommen, und sehr viel anderes könnte ich dir auch nicht sagen.

    Egal wie verfahren die Situation erscheint, es gibt immer eine Lösung.....so oder so...... aber egal was du entscheidest, du solltest eines nicht vergessen: Mit 70 steht man am Abend des Lebens, und man weiß nicht ob man noch 1 Jahr hat oder 25 Jahre. Jetzt ist Zeit das wertvollste das du hast, und die solltest du nicht vergeuden. Du solltest daher deine Entscheidung schnell treffen und schnell durchziehen. Damit du eben in deiner restlichen Zeit zufrieden und glücklich sein kannst.


    Ich habe 26 jahre hier gelebt, bin seit 37 Jahren mit einer Pinay verheiratet, habe mittlerweile 5 Enkel und immer noch ein glückliches Familienleben. Das kannst du mit Einschränkungen auch wieder haben und wenn deine Frau deine Entscheidung nicht mitträgt, dann kommt mal wieder der alte Spruch, dass andere Mütter auch nette Töchter haben. Auch wenn er abgedroschen klingt, er ist wahr.


    In diesem Sinne viel Glück für deine Entscheidung und Zukunft!

    Der heilige Gral des Philippinennumismatiker ist bekanntlich der Wilson Dollar, einer Goldmuenze, von der nur fuenf Stueck im Jahre 1920 aus Anlass der Eroffnung der Manila Muenze hergestellt wurden. Einer davon wurde Wilson selbst geschenkt, ein anderer dem damaligen US Kriegsminister. Die weiteren drei Dollarmuenzen gingen in den Wirren des zweiten Weltkrieges verloren.


    Fuenf verschiedene Exemplare sind ueber die Jahre auf Auktionen versteigert worden, das Schoenste davon im Jahre 2008 fuer USD 74.400,00.


    Da es sich um eine philippinische Muenze handelt, verwundert es kaum, dass ein weiteres sechstes Exemplar im Jahre 2017 auftauchte. Schon 1920 unter den Amerikanern gab es wohl Probleme mit dem philippinischen Urkundenwesen.

    Hier wurden schon 2011 sieben verschiedene Exemplare nachgewiesen, 2 von denen befinden sich im Smithonian, Ein weiteres Exemplar wurde 2020 von Stacks und Bowers versteigert in MS 62 für 66 Tausend...... 2 weitere befinden sich nach wie vor auf den Philippinen, eine in der Sammlung von Sonny Osmena, und einer in der Sammlung von einem Freund, der nicht genannt werden will, der die Münze aber nach wie vor hat. (wir haben grad telefoniert). (Die Sammlerin war seine Mutter und sie hat u.a. eine 4 Peso Goldmünze von 1880 in MS 64 und eine uneingestufte von 1885. Das sind fast noch größere Raritäten als der Gold-Wilson. Der letzte 1880er wurde von Goldberg 2006 für 88000 netto versteigert. Zuvor war keiner für 50 Jahre auf dem Markt. Ein 1885 wurde noch nie versteigert.


    Hier der Link zum 2020 Gold-Wilson:


    https://auctions.stacksbowers.…nt-pcgs-ms-62-gold-shield

    Die sog. Wilson Dollars sind keine philippinische Münzen! Vielmehr handelt es sich um Medaillen, die zur Eröffnung der Manila Mint 1920 geprägt wurden.

    Das ist richtig!

    Sie werden nur gewohnheitsmässig als Dollars bezeichnet.

    Das stimmt so nicht ganz. Die Wilson Medaillen und viele andere amerikanischen Medaillen in Dollargröße werden als Dollar bezeichnet, obwohl sie in der Tat keine Münzen sind. Aber das hat nicht mit Gewohnheit etwas zu tun, sondern alleine mit der Größe. Selbst in Auktionen werden sie als "sogenannte Dollars" bezeichnet.


    Ich habe viele Jahre lang philippinische Münzen gesammelt, und der Wilson Dollar der 2011 bei Stacks und Bowers versteigert wurde, war meiner. Er war leider ex Jewelleries ( repariert von NCS, geprüft von NGC) und hat mit Käuferprovision noch 33000 Dollar gebracht.


    Ich hatte eine sehr schöne Sammlung, unter anderem den 8 Reales por AL (statt LA) union mit Gegenstempel F7, das einzige existierende Exemplar. Des weiteren einen 8 Reales 1974 Carlos IIII. mit britischem Gegenstempel Georg III. und YII von den Philippinen, ebenso ein einmaliges Exemplar und etliche weitere gute Münzen zum Teil in Spitzenqualität. Auch 2 der bekannten 1906er Pesos waren in meiner Sammlung, der bessere in XF45.

    Bezüglich Goldmünzen sollte man bei den Auktionen schauen zum einen von PNAS und zum anderen von Bayanihan.

    Selbst Ausländer dürfen geerbtes Land behalten, vorausgesetzt es war kein Testament da und die Erbfolge basierte auf der gesetzlichen Reihenfolge.

    Das gleiche gilt auch für Pinoys, die eine andere Nationalität angenommen haben.


    Es gibt für ehemalige Filipinos eigene Regeln mit limitiertem Landerwerb nur für das eigene Haus und begrenzt für Landwirtschaft.