Beiträge von HelgeK

    Mit dicken Steinen wird eine Klimatisierung aber fast erzwungen - es sei denn, es macht einem, wie offenbar vielen Einheimischen auch, nichts aus bei deutlich über 20 Grad zu nächtigen. Je dicker die Wände, desto eher pendelt sich ohne Klimatisierung die Raumtemperatur wegen der Wärme-Speicherfähigkeit der Steine ein Stück weit oberhalb des Mittelwertes zwischen Tag und Nacht ein - für das Alltagsleben tagsüber IMHO ok, aber für mein Empfinden definitiv zu warm zum Schlafen.


    In Indonesien baut die finanzkräftige Mittel- und Oberschicht Häuser häufig noch - oder eher neuerdings wieder - im traditionellen offenen Konzept aus Bambus. Beton wird dann nur für die Fundamente und in Küche und Sanitärbereich eingesetzt. Klimatisierung ist damit überflüssig, Bambus speichert die Wärme nicht, und überall werden bewusst Ritzen gelassen, damit es einen steten natürlichen Luftzug gibt.


    Ein Nachteil ist natürlich, dass die Gebäude praktisch offen sind und die Wände nicht als Einbruchschutz dienen können - dieser muss dann außerhalb über Zäune/Hunde etc organisiert werden.


    Beispiel:


    45598928yz.jpeg

    Danke - ja, das kannte ich sogar schon :thumb


    Unser Kristian ist darüber altersmäßig hinaus, aber ich denke es wäre ja vielleicht allgemein für Mitforenen, die ihre Kinder mehrsprachig aufwachsen lassen hilfreich, hier Tipps verlinkt zu bekommen - für Kinder jeglichen Alters, für Tagalog und Englisch.


    Für Englisch kann ich etwas für die Altersgruppe 3-6 beisteuern:


    Backyardigans - Full Episodes English

    5 Freunde spielen im Garten und machen in ihrer Phantasie Ausflüge - in den Wilden Westen, auf den Mars, ins Innere der Erde, auf eine einsame Südseeinsel etc. Jeder dieser Ausflüge nimmt Bezug auf ein klassisches Genre in der Literatur oder aus Filmen. Die Handlungstränge haben so quasi 2 Ebenen - zum einen die Story selbst als Abenteuergeschichte für die Kinder, und daneben Referenzen auf das jeweilige Genre, damit sich auch Erwachsene nicht langweilen. Die Musik ist für jede einzelne Folge eine eigenständige, professionelle Komposition.


    Numberblocks Full Episodes Level 1 - Level ..

    Zählen und Rechnen im Zahlenraum 1-100 (eingeschränkt bis 1000). Gute Vorbereitung für die Grundschule. Man muss eventuell etwas aufpassen - die Serie richtet sich von der Machart her zwar an Kinder im Vorschulalter, aber es wird bereits ein großer Teil des Grundschulstoffs abgedeckt. Die meisten Kinder in dieser Altersgruppe gucken diese Serie ausgesprochen gerne und lernen viel dabei. Wir haben mitbekommen, dass nicht alle Lehrer begeistert sind, wenn einzelne Kinder in der Grundschule zu weit voraus sind.


    Alphablocks Full Episodes Level 1 - Level ...

    Lernhilfe analog zu Numberblocks für Kinder im Vorschulalter, die die Buchstaben kennenlernen wollen und lesen möchten. Auch hier gilt entsprechend meine Warnung, evtl. Vorsicht dabei walten zu lassen, dem Schulstoff zu weit vorauszugreifen.


    Wild Kratts Full Episodes English

    Kindgerechtes Kennenlernen unterschiedlichster Tierarten


    Octonauts Full Episodes English

    Kindgerechtes Kennenlernen unterschiedlicher Meerestiere


    Blippi Full Episodes English

    Vorschulkinder werden alle möglichen Alltagsthemen nahegebracht. Vorsicht - Kinder lieben diese Serie meist, aber für Erwachsene ist sie schier unerträglich!


    Harry and His Bucket full of Dinosaurs - Full Episodes English

    Ein Junge macht mit seinen Spielzeug-Dinos Ausflüge nach "Dino-World". Reine Unterhaltung, kein "Schulfernsehen", aber qualitativ hochwertig. Für mitschauende Erwachsene gut geeignet, da es hier - ähnlich wie bei den Backyardigans - eine 2. Ebene für ältere Zuschauer gibt: Knochentrockene Referenzen an typisch englischen Humor.

    Eine Frage an diesem Zusammenhang an die Expats:


    Kennt Ihr irgendwelche guten philippinischen Fernsehsendungen (- möglichst auf Youtube o.ä. verfügbar) für Kinder auf Tagalog?


    Das entsprechende englischsprachige Angebot an Dokus / Schulfernsehen und höherwertiger Unterhaltung ist riesig. Wir lassen unseren Sohn insgesamt begrenzt, und wenn, dann nur englischsprachige Sendungen gucken. Sie bilden neben der bilingualen KiTa das 2. Standbein beim Spracherwerb.

    HelgeK ,

    die Mutter muesste mit ihm tagalog sprechen, meiner Meinung nach ist tagalog heute auch wichtig, bei der Lage in der Welt weiss man ja nie wo er spaeter leben wird.

    Ja - aber das ist bei uns leider nicht so einfach.


    Meine Frau arbeitet "ganztags+", also eher noch mehr 8 Stunden täglich. Es bleibt abends einfach nicht mehr viel gemeinsame Zeit. Und sie war auch nie so konsequent, wie es nötig gewesen wäre bzw. ist - sie spricht einfach gerne Deutsch.

    Ich hole diesen alten - aber aus meiner Sicht sehr wertvollen - Faden mal wieder hoch.


    Zeit für ein Update. Unser Sohn ist mittlerweile 5. Wir leben immer noch in Hamburg, und er geht, seit er 18 Monate ist, in einen bilingualen Deutsch/Englischen Kindergarten. Er spricht natürlich Deutsch, und auch sein Englisch ist auf muttersprachlichem Niveau - und damit klar besser als mein eigenes, obwohl ich im Job täglich Englisch spreche.


    Was Taglog angeht, bin ich pessimistisch. Wir haben zwar viele philippinische Kontakte, und sogar in der KiTa eine philippinische Erzieherin. Aber allen gemeinsam ist die Haltung, Tagalog als irgendwie minderwertig anzusehen. Dagegen bin ich machtlos. ICH kann nicht Tagalog mit ihm reden, und abends ein paar Sätze vorm Einschlafen reichen nicht.

    Weekly Trend plus 28% bei der Zahl offizieller Fälle in D.

    Geht in den Medien (zum Glück) derzeit unter bei den Themen Regierungsbildung und Zerfall der CDU.


    LG Carabao

    Ich würde grundsätzlich immer mindestens einige Wochen im Überblick betrachten, z.B. hier. Wir haben es derzeit eher mit einer Seitwärtsbewegung zu tun (- was natürlich nicht heißt, dass das so bleiben muss).


    Bei Vergleichen auf Tagesbasis oder von einer Woche zur nächsten spielen zu viele Zufälle in die Werte hinein - z.B., weil ein Bundesland die Testfrequenz in den Schulen verdoppelt, Ferien beginnen oder enden etc..

    Stimmt wohl....aber Deutschland ist ein Transitland für alle...Rumänische, Bulgarische, Türkische usw. LKW Fahrer dürfen ungeimpft und meist ungetestet durch Deutschland fahren...gehen tanken, essen, laden ab.

    Ich sehe da auch eher ein Problem für den Winter

    Das Virus ist ja ohnehin "mitten unter uns" - es gibt in allen größeren Städten in D ein eigenständiges, diffuses Infektionsgeschehen.


    Gleichzeitig gibt es etwa hier in Hamburg - auf dem Papier eines der Bundesländer mit den weitgehendsten Corona-Regeln - im Alltag kaum noch coronabedingte Einschränkungen. Restaurants, Kneipen und Clubs sind brechend voll, alle Besucher ohne Masken und Abstand. Die 2G-Regel, zu der sich die meisten sich hier verpflichtet haben, wird faktisch kaum kontrolliert. Auch im Arbeitsleben herrscht wieder maskenlose On-Site Normalität. Die einzigen, für die auch real weiterhin strenge Regeln gelten, sind die Schüler (- die müssen sich echt verar... vorkommen).


    Trotz alledem bleiben die Infektionszahlen im Rahmen - offensichtlich wirken die Impfungen stark dämpfend.

    Und in Deutschland im Wochenvergleich +28%.
    Alles noch auf relativ niedrigem Niveau. Aber das wird sich schnell ändern wenn es so weiter geht.

    Für D insgesamt halte ich einen starken Anstieg angesichts der recht ordentlichen Impfquote für unwahrscheinlich. Zudem haben sich gerade dort, wo es darauf ankommt - in den großen Ballungsräumen - überdurchschnittlich viele impfen lassen.

    Wir haben es ja derzeit mit einer extrem ansteckenden Variante zu tun. In den Regionen Europas, in denen wenig geimpft wurde (z. B. in Rumänien) ist auch jetzt schon bei noch sommerlichen Wetter ein galoppierendes Infektionsgeschehen zu beobachten.

    Sollten die Rahmenbedingungen bleiben wie sie sind (keine neue Virusvariante), rechne ich für D auch im Winter daher nicht mit weitergehenden Reiseeinschränkungen.

    Moin zusammen,


    wir sind im März zum ersten mal seit einigen Jahren wieder zum Familienbesuch auf den Philippinen gewesen ("wir" = meine Frau und unser einjähriger Sohn).


    Für die Rückreise mit Emirates ab Terminal 3 haben wir alles für einen stressfreien Ablauf getan: Übernachtung am Vorabend in einem Hotel direkt am Terminal, Gepäck dann für den letzten Tag dort zur Aufbewahrung gelassen, abends sehr frühzeitig zum Hotel zurück, noch etwas gegessen und dann rüber zum Terminal. Den Flughafen haben wir 3,5h (!) vor dem nächtlichen Abflug betreten. Ich habe es für sehr unwahrscheinlich gehalten, dass wir diesen Zeitpuffer tatsächlich brauchen würden, aber ... seht selbst:


    1. Zugang zum Terminal, Passieren der Security am Eingang: Lange Schlangen. Da wir unseren Sohn dabei haben, können wir einen Priority-Eingang für Senior Citizen, handicapped People und Eltern mit Babys benutzen - Wartezeit dennoch etwa 10 min.

    2. Der Stauraum vor den Emirates-Schaltern ist 2:50 vor Boarding komplett mit Wartenden gefüllt. Wir reihen uns in eine der Schlangen ein für Passagiere, die online eingecheckt haben. Obwohl die Abarbeitung schneller voran geht als bei den anderen, Wartezeit 70 (!) min. Als wir etwa noch 10 Gäste vor uns haben, werden wir dank unseres Sohnes zum Business-Class Counter herübergewunken und sparen so noch etwas Zeit.

    3. Immigration: 50 min. Es gibt eine Priority-Warteschlange, an die wir aber erst kurz vor Schluß herankommen, weil der komplette Stauraum mit Wartenden gefüllt ist.

    4. Security Nr. 2: 35 min

    5. Fussweg zum Gate: 5 min.


    Damit sind wir pünktlich zum regulären Boarding am Gate. Nochmal 10 Minuten warten, da der Flieger nicht ganz pünktlich aus Dubai gekommen ist, aber dann geht es auch los. Bei pünktlichen Abflug hätten wir also direkt einsteigen können, der eingeplante Puffer wäre fast vollständig aufgebraucht gewesen - obwohl wir 3mal bevorzugt behandelt worden sind und so etwas Zeit sparen konnten.


    3 Tage später sind mein Schwager, seine Frau + ihre 2 kleinen Kinder mit nur 1:50h Puffer für ihren Rückflug nach Auckland (NZ) mit PAL am Flughafen erschienen. Sie haben es nicht geschafft. Zum einen kein Online-Check-In - dadurch haben sie nicht mitgekommen, dass der Abflug ab T1 statt wie erwartet von T2 stattfindet. Bei Ankunft in T1 war der PAL Counter für Auckland bereits dicht. PAL hat sich nach einer kleinen Diskussion kulant gezeigt: Keine Gebühren für die Umbuchung auf den (nicht ausgebuchten) Flug am nächsten Tag.


    Edit: Durch unser frühzeitiges Erscheinen sind wir offenbar immer genau mit dem "Emirates-Pulk" durch das Terminal gewandert. Wären wir später gekommen, wäre es wahrscheinlich alles etwas schneller gegangen. Aber freiwillig das Risiko eingehen? Lieber nicht.

    Ich bin noch bis Monatsende bei meiner Family in Naga. Würde mich gerne für 1-2 Tage mal absetzen und was unternehmen. Gibt es hier ansonsten noch Mitforenten aus Bicol?


    Mein Freund Jochen aus Tigaon, der immer für interessante Unterhaltungen bei einem Bier oder Rotwein =) gut war, ist ja leider verstorben.

    Wir haben uns für das Belmont entschieden, und es hat alles gepasst. Da wir mit Emirates geflogen und in T3 angekommen sind, nur ein 5-Minuten Fussweg vom Terminal - perfekt. Für den Gepäcktransport haben wir uns Unterstützung von einem Träger genommen. Die einzige kleine Hürde war, zunächt einen funktionsfähigen ATM der Maestro akzeptiert zu finden um etwas Bargeld in die Hand zubekommen. ATMs gibt es in der Eingangshalle von T3 reichlich, aber die Hälfte war als defekt markiert und schlussendlich hatten wir ersten beim letzten Exemplar (Metrobank) Erfolg. Wir waren totmüde, sind nach dem Einschecken direkt auf sehr saubere Zimmer und sofort eingeschlafen. Am nächsten Morgen ausgiebiges (sehr ordentliches) Frühstück, dann wieder ins T3 zum Weiterflug mit Cebu Pacific. Für unseren Zweck die ideale Unterkunft!

    Schau mal auf das erste Posting vom Threadstarter. Er kommt mit Frau und kleinem Kind abends gegen 21 Uhr an (also wohl zwischen 22 und 23 Uhr aus dem Flughafen draussen) und fliegt am naechsten Tag mittags weiter in die Provinz, wird also auch schon wieder frueh am Flughafen sein muessen. Er sucht sicher kein "Lebensgefuehl" mit Roof top bar fuer die paar Stunden die ihm da nach dem langen Flug bleiben, sondern einfach ein paar Stunden Erholung und Schlaf fuer sich und seine Familie auf dem Zwischenstopp in Manila ohne lange Taxifahrten.


    LG Carabao

    Yap, passt.


    Je weiter weg vom Flughafen, desto früher raus am nächsten Morgen, um mit ausreichend Reserve auch bei Stau ganz sicher nicht den Flieger zu verpassen. Mit Frau und Kind bin ich "risikoscheu".


    Vor allem aber bin ich dankbar für Eure Beiträge hier und die rege Beteiligung!! :thumbup:


    Belmont könnte wirklich gut passen. Remington hat genau jetzt gerade den Betreiber gewechselt. Der bisherige Betreiber wollte laut Homepage keine Kinder als Gäste und wäre somit ausgeschieden. Beim neuen Betreiber Holiday Inn gehe ich davon aus, dass Kinder kein Problem sind.


    Bin momentan unterwegs und nur eingeschränkt online. Sobald ich wieder zu Hause bin, werde ich mir alle hier gemachten Vorschläge genau ansehen.

    Hallo,


    im März geht es nach ein paar Jahren Pause zum ersten Mal wieder auf die Philippinen. Diesmal zusammen mit unserem 1jährigen Sohn. In MNL kommen wir gegen 21:00 Uhr an, am nächsten Tag geht mittags weiter in die Provinz.


    Da wir den Kleinen dabei haben, möchten wir diesmal nicht beim Schwager auf dem Fußboden nächtigen, sondern airkonditioniert und vollständig stressfrei in einem Hotel.


    Gesucht wird


    - ein Hotel, mittlere bis obere Kategorie

    - in relativer Nähe zum Airport

    - gerne mit Fahrservice, muss aber nicht

    Über was für einen Geldbetrag reden wir hier eigentlich? Der Preisunterschied zwischen One Way und Return ist häufig nicht besonders groß!


    Deine Frau reist ohne Dich? Insbesondere junge Filipinas haben kulturell bedingt mehrheitlich große Schwierigkeiten damit, selbstbewusst eine konträre Diskussion mit einer "Autorität" durchzustehen. Sollte Deine Frau zu der Minderheit gehören, die damit keine Probleme hat: One Way. Ansonsten schone Deine Nerven und investiere lieber etwas mehr Zeit in die Suche nach einem wirklich günstigen Return-Ticket.

    @ Stephan: Je jünger, desto besser die Englischkenntnisse bei Deutschen/Österreichern/Schweizern.


    M. M. n. das wahrscheinlich einzige Schulfach, bei dem seit Jahrzehnten kontinuierlich Verbesserungen erreicht werden. Abturienten, die sich bei uns bewerben, sind oft nahe am Native Speaker Level dran. Tatsächlich 2sprachig aufgewachsen sind aber nur wenige. Ein gemeinsamer Erfolg der Schulen durch guten Unterricht und der Eltern, die ihren Kindern Auslandaufenthalte ermöglicht haben.


    Englisch lässt sich also offenbar "nachholen". Taglog nicht.

    Danke, daran hatten wir auch schon gedacht. Nur wissen wir nicht, ob die beiden nicht anschliessend noch arbeiten müssen. Aber wir versuchen das mal abzuklären.


    Geht abends essen - dann haben sie ja wahrscheinlich auch frei.


    Es gibt auf dem Peak und in einigen der Wolkenkratzer Restaurants mit Blick über Hong Kong's Lichtermeer - traumschön, und ohne unbedingt ein Vermögen kosten zu müssen.

    So, langsam ist alles organisiert und gebucht. Jetzt brauche ich mal eine Auskunft für die Trauzeugen. Die Schwester meiner Zukünftigen hat uns 2 Trauzeugen besorgt, da sie jahrelang in HKG gearbeitet hat und viele Leute kennt. Es sind 2 Mädels und ich habe keine Ahnung, was oder wieviel sollte ich denen für diesen "Liebesdienst" geben (HKG-Dollar). Wer kann mir einen Tipp geben (und/oder hat das auch schon gemacht)?


    Kein Geld geben.


    Statt dessen die beiden in ihrer Rolle als Eure Trauzeugen ernst nehmen und gemeinsam in schönem Restaurant essen gehen.


    Es ist Eure HOCHZEIT :thumb

    Heiraten in HKG:
    Offloading wurde bisher nie als Problem gemeldet. Ich würde die Heirat bei der Ausreise allerdings nicht erwähnen. Ihr macht z. B. einen Ausflug nach Disneyland - fertig. Unbürokratisch in jedem Fall, schnell mit hoher Wahrscheinlichkeit auch, allerdings nur dann, wenn die Geburtsurkunde Deiner Freundin nicht "spätregistriert" ist (mit hoher Wahrscheinlichkeit dann keine zeitraubende Urkundenprüfung). Da eine Heirat in HKG eine standesamtliche Heirat ist, stünde es Euch ja frei, zusätzlich auf den Philippinen kirchlich zu heiraten.

    Deutschland möchte dringend qualifizierte Pflegekräfte anwerben. Im weltweiten Wettbewerb um die Besten hat es so, wie jetzt gehandhabt, leider keine Chance.


    Neuseeland haben wir in der eigenen Familie als Vergleichsmodell: Nach Einreise mit Touristenvisum Bewerbung bei mehreren Krankenhäusern, Zusagen, Umstellung auf Arbeitsvisum. Mehrtägige Pflichtschulung wegen rechtl. Besonderheiten in NZ - das war's. Der philippinische Abschluss als Nurse wird anerkannt. Die ganze Prozedur hat nur 6 Wochen gedauert, und die Bezahlung ist auch noch besser als in D.