Je nach KK Konditionen zwischen 1,5% und 3,5% Auslandsensatzgebühr ist normal. Gibt aber auch genügend KK welche keine Auslandeinsatzgebühren nehmen, bei mir z.B auch Advancia( hat aber bei Barabhebung andere Schwächen aber wenn man früh ausgleicht-heisst vor der nächsten Recnungsstellung- , fällt das nicht ins Gewicht), aber zum zahlen im Ausland optimal ohne Nachteile, DKB(normal oder Debit egal)- beste Option meistens , Payback KK über Baden Würtemberische Bank( aber pro Abhebung nicht mehr als 250 € leider am Tag) , Klarna Debit( allerdings insgesamt niedriges monatliches Abhebelimit) uvm......
Beiträge von luckyvogel
-
-
Also wir sind nach unserer Hochzeit in HK auch mit der HU (Apostille hatten wir am Hochzeitstag schon geholt- bedurfte der Vorbereitung schon vor der HK Reise das hinzubekommen) in die Phils eingereist. ROM hatten wir gar nicht gemacht- sind am Tag nach der Heirat schon wieder nach MNL und ich hab natürlich BB bekommen, gab damit keine Probleme.
Und wenn ihr nicht in D leben wollt nutzt die Meldung der Ehe in D auch nichts- kann man sich sparen, sehe ich auch so.
Hattest Du noch ein Rueckflugticket bzw. wollten sie das beim einchecken sehen oder haben sie das akzeptiert bei der airline?
Ich hatte noch ein Rückflugticket. zum Glück, denn in Hongkong, wollten Phl Airlines das sehen- Musste dann zum KLM Schalter in HK- denn ich hatte das Ticket nicht dabei. KLM hat dann bestätigt dass ich für 7 Monate später ein Rückflugticket vorlegen konnte. In meinen Augen Gängelei, denn für Balikbayan Status braucht man das Ticket nicht--wussten selbst die Mitarbeiter von Philippine Airlines damals offenbar nicht (war Anno 2009)- weiß nichtz ob das heute anders ist.
-
Also wir sind nach unserer Hochzeit in HK auch mit der HU (Apostille hatten wir am Hochzeitstag schon geholt- bedurfte der Vorbereitung schon vor der HK Reise das hinzubekommen) in die Phils eingereist. ROM hatten wir gar nicht gemacht- sind am Tag nach der Heirat schon wieder nach MNL und ich hab natürlich BB bekommen, gab damit keine Probleme.
Und wenn ihr nicht in D leben wollt nutzt die Meldung der Ehe in D auch nichts- kann man sich sparen, sehe ich auch so.
-
Wenn du wieder in D bist, einfach zum Standesamt gehen und die Ehe dort anmelden, vorher die Heiratsurkunde mit Apostille von einen gerichtlich anerkannten Übersetzer auf Deutsch übersetzen lassen. Lieber gleich 2 oder sogar 3 Aussfertigungen davon machen lassen, die braucht man noch das ein oder andere Mal eventuell.
-
Moin andyy, du solltest dich im Krankenhaus hinten auf der Geburtsurkunde als Vater eintragen lassen. Namenswahl wäre ihr letzter Name(Nachname) als Mittelname und dein Nachname als letzten Nachnamen.... Dannn später Geburtsurkunde vom PSA holen. Das Krankenhaus muss die Geburt im lokalen Standesamt registrieren- die müssten innehrlb von 4 Wochen and die PSA weitermelden. Hat aber bei uns länger gedauert. Wir haben versucht etwa 8 Wochen nach der geburt die PSA Urkunde zu bekommen--da lag denen noch nichts vor. Dann ins lokale Amt bei der Stadt gegangen -sollte wenn es auch bei euch nötig wird- dein Frau machen oder ihr Vater usw.... Da dann nach Gespräch wie es weitergeht 1000 Pesos unter dem Tisch gereicht- 2 Tage später wieder bei der Stadt aufgeschlagen dann, der Typ dort war zum PSA gegangen und hatte das Original endlich registrieren lassen und dann sogar die PSA Urkunde mitgebracht- so hatten wir nicht wieder beim PSA warten müssen.
Dann philippinischen Pass bei DFA fürs Kind, Dann Deutsche Botschaft und da Deutschen Pass für das Kind beantragen und eventuell FZ Visum für deine Freundin---dann FZ zum Kind- dann ginge es auch ohne A1 vorher- besser aber vor Geburt heiraten ist meine Meinung macht definitiv alles leichter--es sei denn du willst das nicht aus mir unbekannten Gründen oder die Zeit ist zu knapp.
-
Der APV sieht gut aus, aber leider keine Automatik verfügbar.
und auch keine Aircon
-
Du musst zum Bürgeramt bei uns heisst das Bürgerdienste alles integriert da, das ist richtig, brauchst dafür von einem bei Gericht anerkannten Übersetzer eine Übersetzung der Heiratsurkunde und Apostille ins Deutsche. Würde zur Sicherheit auch Geburtsurkunden mitnehmen, die philippinische dann auch mit Übersetzung vom gleichen Übersetzer. Wenn du sie da nicht benötigst, gut, wirst sie aber noch brauchen irgendwann- am besten mehrere Ausfertigungen machen lassen, Minimum 2...........ist dann günstiger in einem Abwasch.
-
-
Die Philippinen haben ja die Ländererkennung,oder wie das heißt+63 normal muss man die 0 am Anfang nicht angeben. Vielleicht hängt es ja daran!?
+63 ist das gleiche, als ob man 0063 wählt --- + steht also für 00
-
Also ich hab damals ein Sparbuch mit dem gewünschten Betrag verpfändet, da gab es dann von der Bank einen Sperrvermerk "für die Ausländerbehörde verpfändet"-- nachdem unser Gast zurück auf die Phils ist, musste das der Ausländerbehörde nachgewiesen werden--Foto vom Ausreisestempel im Pass hat gereicht. Dann nach dem Nachweis der erfolgten Ausreise Schreiben der ALB bekommen zur Vorlage bei der Bank, damit wurde dann das Sparbuch wieder frei gegeben und der Sperungsvermerk entfernt.
.
-
Sind Ende Juli mit Cathay zurück nach D geflogen, ich sag mal durchwachsen, Service and Bord ok, Essen mittelmäßig, Servicemitarbeiter sowie Service am Hongkong Transferschalter unterirdisch......
-
Endlich habe ich es geschafft. Meine Filipina hat ein Schengenvisum (1 Monat) für Deutschland bekommen. Im August kommt Sie zu mir.
Jetzt meine Frage : CFO wird ja dieses Jahr nicht mehr verlangt, aber ein AOS. Das möchte ich in Frankfurt in der philippinischen Botschaft machen.
Was für mich etwas undurchsichtig ist, sind die Dokumente der finanziellen Seite, die ich dort vorlegen muss. Bin selbständig, deswegen existieren auch keine Gehaltsabrechnungen. BWA und EÜR sind noch vom letzten Jahr, also nicht mehr so aktuell. Würde es ausreichen wenn ich Vermögen vorweisen kann wie z.B. Tagesgeldkonto, Kontoguthaben etc. ?
Als meine Schwiegermutter mit Schengen Visum nach D gekommen ist, wollte ich mein Vermögen auch nicht offenlegen, da selbst die Einkommensnachweise in der geforderten Art schwierig bzw. gar nicht zu erbringen waren. Auf Nachfrage hat man uns alternativ angeboten einfach 1600€ an die ALB zu verpfänden- hab damals dafür ein Sparkonto angelegt. Bei Vorlage des Ausreisenachweises der Schwiegermutter dann, bekommt man dann eine Bescheinigung, mit der man die Verpfändung bei der Bank wieder auflösen kann. Denke sollte deine ALB auch so anbieten können- oder sogar müssen. War für Verpflichtungserklärung, ob sowas auch bei AOS geht weiß ich nicht sicher.
-
würde mich auch sehr interessieren, da ich ab Viertelfinale auch wieder auf den Phils bin, weiß da niemand was genaues?
-
Wurde zumindest im Eingangsbeitrag nicht vergessen sondern bewusst weggelassen da es sich lediglich um "Heirat in Hong Kong" handelt.
Was man danach noch - als jeweiliger Staatsbuerger - fuer Apostillen oder sonstigen Kram fuer ein VISUM benoetigt, darum geht es in diesem Topic eigentlich nicht.
Ist aber natuerlich auch nicht fehl am Platz, also go ahead..
War auch nicht als Kritik an deinem Betrag gedacht, sondern nur als Zusatzinfo, weil es für ein FZV nicht unerheblich ist, dass die Heirat gültig ist bzw. die Gültigkeit anerkannt wird und man den Schritt nur in Hong Kong vor Ort erledigen kann.
-
Wir haben die Heiratsurkunden 2009 auch sofort bekommen, sogar die 3 Kopien, die wir haben wollten- hat 10 min gedauert..
Der Schritt Hong Kong High Court wurde hier im Thread vergessen bis jetzt, um die Haager Apostille auf die Heiratsurkunde zu bekommen, damit sie sicher in Deutschland anerkannt wird, bzw. werden muss. Das dauert normal 2 Tage, ich hatte bei uns damals den High Court vorher kontaktiert, da wir einen Tag später abreisen wollten. Also wurden wir als dringlicher Sonderfall behandelt und konnten direkt nach der Heirat zum nahe gelegenen HighCourt, HU da abgegeben und Gebühr an der Kasse gezahlt. Dann 45 Minuten in Kantine gewartet und danach die HU mit Apostille abgeholt.
Leider haben wir damals den ROM auf dem Postwege von Deutschland aus gemacht, davon kann ich nur abraten, wurde ziemlich teuer die ganze Geschichte, etwa 5x soviel bezahlt, als es direkt in Hong Kong auf der Philippinischen Botschaft gekostet hätte- aber gehen tut es....... Deshalb ist meine Frau damals noch mit Mädchennamen im Pass nach D mit dem FZV eingereist, was auch kein Problem darstellt, weder beim Antrag auf FZ noch bei der Einreise...........
-
Also ich hab schon oft, wegen der halben Gebühr bei BPI- veschiedene Filialen in verschiedenen Städten- mit Master oder Visa Card abgehoben, immer 20k für 250 P Gebühren dann, anstatt den normalen 10 k bei den anderen Banken. Mache ich aber nur noch selten, wir überweisen immer auf das BDO Konto meiner Frau wenn der Kurs mal gut ist, dann kann man mit der BDO Visa Karte bei BDO kostenlos und anderen Banken je nach dem für 15-18 Pesos Geld ziehen. Ist auf jeden Fall für uns die günstigeste Variante, wenn man nicht bei der HSBC vorbeischauen kann.
-
Mal am Rande, die Übernahme des Middlename als zweiten Vornamen in deutschen Urkunden ist doch ohnehin nur ein kreativer Ansatz zes den Filipinos möglichst Recht zu machen und die Möglichkeit zu eröffnen den geliebten Middlename auch im deutschen Rechtskreis, dann halt - zumeist eh unbemerkt - als zweiten Vornamen zu führen. Man muss das ja nicht so handhaben und kann in deutschen Urkunden auch auf den Middlename als zweiten Vornamen verzichten.
Nein, das ist so nicht richtig, Tatsache ist, dass auf den Formularen kein Mittername eingetragen werden kann, es gibt kein Feld dafür. Deshalb wird man angewiesen den Mittelname, als 2. Vornamen einzutragen.
Ein Weglassen ist nach Ausländerbehördenicht möglich. Dann müsste man einen Doppelnamen als Nachnamen angeben, was aber nicht der Wahrheit entspräche, bliebe ergo nur die Option als 2. Vorname.......... frag ich mich was daran wahrheitsgemäß ist? Aber Ämter und Logik, waren schon oft 2. Paar Schuhe
-
Was für ein Theater mit den Deutschen Ämtern, bei uns war es auch eine spannende Geschichte hahaha
Nach unserer Heirat ist meine Frau damals mit FZF zum Kind eingereist, konnten so umgehen, dass vor Einreise Deutschkurs gemacht werden musste. Da die Weiterleitung des ROM damals etwa 6 Monate dauerte , haben in Hong Kong geheiratet, ist sie noch mit dem Mädchennamen im Pass eingereist. Hat dann aber sobald möglich den Philippinischen Pass auf den Ehehnamen ändern lassen, natürlich mit Mittelnamen.
Dies musste natürlich beim der Ausländerbehörde geändert werden. In der permanenten AE wurde der Ehename dann übernommen (Mittelname als 2. Vorname, da gabs keine andere Möglichkeit), wurde aber nicht zu den Meldebehöden so weitergeleitet, denn da lief Sie weiter und ihrem Mädchennamen- haben wir bei den Steuererklärungen erst bemerkt, als das Finanzamt nicht auf den Ehenamen umgestellt hat und das Auf Antrag auch nicht gemacht hat. Vielmehr war die letzte Aussage der Oberfinanzbehörde, nach einigen Widerspruchverfahren, die durch mich betrieben wurden, kurz zusammengefasst : "Es ist egal wie Ihre Frau heißt, wir wissen wer sie ist."
Dagegen sprach allerdings das wir mittlerweile eine 2. SteuerID für meine Frau bekommen hatten, so ganz sicher waren sie sich wohl auch nicht. Wir haben aber hartnäckig die erste Steuer ID weiter benutzt und das ist auch bis heute so.
Eine Namensänderung auf den Ehenamen im Melderegister wollte man bei Standesamt nur vornehmen, wenn vorher eine Urkundenprüfung stattfände.
Diese Kosten wollten wir uns ersparen und auf das Pferd Einbürgerung setzen.
Als zusätzliche Erschwernis hat meine Frau dann den Füherschein hier gemacht und ihre Name war dann analog zu einer Deutschen Staatangehörigen Vorname Nachname( also der Ehenachname ohne Mittelnamen. Als wir dann mal einen internationalen Füherschein für meine Frau benötigten, lagen beim Straßenverkehrsamt zwei Profile für meine Frau vor, wir konnten wählen hahaha haben es wie auf Füherschein gewünscht.
Als meine Frau dann mal die Autopapiere verloren hatte musste sie auch zum Bürgeramt. Dort haben Sie dann festgestellt, dass die ganzen Namen nicht zusammenpassen. Hier war dann mal ein unkompliziertes Vorgehen möglich. Ihr Name wurde dann ohne weiteres in den Ehenamen umgewandelt, der auf der AE und im Pass stand--half aber beim Finanzamt leider gar nicht hahaha. Gut das die vom Standesamt, das nicht mitbekommen haben .
Dann wurde irgendwann die Einbürgerung fällig. Wieder der Namenshickhack, ich habe dann in einem langen Brief and die Einwaderungsbehörde den Sachverhalt geschildern und der Sachbearbeiter kam mit mir überein, den Namen wie in deutschem Recht zu übernehmen, mit Vorname, Nachname(meiner) geborene Philippinischer Mittelname. Wer denkt damit wäre das gegessen gewesen, irrt in diesem Punkt.
Leider hatte wohl ein anderer Sacharbeiter die Einwanderungurkunden fertiggestellt , da unser vorheriger Ansprechpartner im Urlaub weilte. Nun alles wieder mit dem Mittelnamen Konstrukt, ich glaube Sie schlugen Doppelnamen vor, hab das Schreiben nicht zur Hand um mal nachzuschauen. Schwierigkeit war dann der Mädchenname, denn dessen Mittelname sollte unter "geborene" stehen. Man hätte diese Urkunde ändern können, aber dann hätte die Einbürgerung an dem Tag nicht stattfinden können
, dies wollte meine Frau dann nicht.
Auch egal, hab meiner Frau gesagt, wenn Sie zum Meldamt geht um Pass und Personalausweismit der Urkunde zu beantragen, soll sie möglichst zu einem Mann gehen, am besten mittleren Alters ihm die Sachlage schildern, den Führerschein zeigen und mein Anschrieben an die Einbürgerungsbehörde vorlegen, sowie der positive Antwort auf unser Anliegen und ihn bitten, die Papiere so auszustellen, wie es mit der Einwanderungbehörde eigentlich ausgemacht war.
Glücklicherweise hatte der Beamte des Einwohnermeldeamtes, den sie dann erwischt hat, sowohl einen guten Tag, als auch das Einsehen, dem Wunsch meiner Frau nachzukommen und entgegen der Infos in der Einbürgerungurkunde den neuen Deutschen Namen dann als Vorname Nachname( unser Ehename/nach meinem Nachnamen) geborene-> da taucht jetzt der Mittelname aus dem letzten Philippinischen Pass auf, passt ja auch genau wie im Deutschen Namensrecht.
So blieb uns letzendlich doch die Änderung Ihres Namen beim Standesamt erspart, was allerdings, nach der Einbürgerung keine Urkundenprüfung mehr erfordert hätte.
Es war nicht einfach, aber Ende gut, alles gut
-
Einfach mp4 datei anschauen ;) Manche Hähne haben auch suizidale Tendenzen
-
Kawasaki, CFmoto, Husquarna und GASGAS machen/machten gebraucch von dem "390er "
Das ist aber keine 100% baugleichheit! Daher auch die verschiedenen ccm Zahlen. Hub ist anders und die setzen verschiedene Cylinder und Kurbeln ein
Daher sind Werte wie PS / Leistungskurve und Verschleiss nicht gleich.
Genau. Husquarna, Gasgas und KTM gehören zwar zu Pierer und die arbeiten mit Baja zusammen, aber bei der Ausführung gibt es immer Unterschiede. Das Kawa und CF Moto da mit dranhängen wäre mir allerdings neu.
Bajaj und Kawasaki haben schon einige Jahre einen Kooperationsvertrag, Bajaj wird über Kawaski Händler vertrieben auf den Phils deshalb.