Hallo zusammen
Auch unter Bemühung der Suchfunktion konnte ich nicht die passende Antwort finden.
Vielleicht bin ich einfach nur doof.
Zu mir und meiner Situation:
Vor einigen Jahren habe ich auf den Philippinen einen Frau kennengelernt.
Wir kamen uns näher und es kam, was kommen mussten – wir verliebten uns.
In der folgenden Zeit verbrachte ich immer wieder Monate auf den Philippinen und wir versuchten so etwas wie eine Beziehung zu leben, um herauszufinden ob wir wirklich zusammen passen.
Ein Besuchsvisum für die Schweiz hat sie leider nie bekommen, da der Rückreisewille nicht ersichtlich war.
Für mich ist noch nicht die Zeit gekommen um dauerhaft auf die Philippinen auszuwandern.
So standen wir irgendwann an dem Punkt, an dem wir entscheiden mussten – die Trennung oder heiraten um in der Schweiz zusammenleben zu können.
Eine Beziehung über die Entfernung wollten wir beide nicht.
Wir entschieden uns für die Heiraten und waren uns beide im Klaren, dass wir erst sehen werden ob wir zusammenpassen, wenn wir auch zusammen leben und den Alltag gemeinsam meistern müssen.
Nun sind wir, leider an dem Punkt angekommen, an dem wir beide einsehen müssen, dass die Beziehung nicht das ist, was wir uns erhofft haben.
Wichtige Angaben:
- Geheiratet haben wir in Hong Kong.
- Die Ehe wurde auf den Philippinen und in der Schweiz registriert.
- Wir leben zusammen in der Schweiz.
- Die Scheidung wird in der Schweiz vollzogen.
Nun zur eigentlichen Frage:
In der Schweiz ist eine Scheidung relativ einfach, wenn beide eine einvernehmliche Scheidung wollen, was bei uns der Fall ist.
Wir sind uns über alle Punkte einige und können ein gemeinsames Scheidungsbegehren beim Gericht einreichen.
So wird die Scheidung in zwei bis drei Monaten durch sein.
In der Schweiz sind wir dann offiziell geschieden.
Anders sieht es für meine Frau auf den Philippinen aus.
Hier bekomme ich nur unklare Informationen.
Meine Frau fragte bei der Botschaft nach und die schickten ihr lediglich das Informationsblatt zu.
Keine weiteren Erklärungen.
For Filipino citizens divorced by their foreign spouses
Wenn ich dieses Blatt richtig verstehe, dann muss das Scheidungsurteil der Schweiz ins Englische übersetzt und der Botschaft abgegeben werden.
Ein Gericht auf den Philippinen vollzieht dann ein Anerkennungsverfahren.
Mit diesem Urteil kann meine Frau dann zur NSO gehen und ihren Zivilstatus und Namen ändern lassen.
Ist das tatsächlich so und kann sie dass alleine machen oder braucht sie dazu auf jeden Fall einen Anwalt?
Nun höre ich immer wieder, dass dieser Weg nur funktioniert, wenn der Scheidungswille vom ausländischen Partner aus geht und nicht, wenn die Filipina ebenfalls den Scheidungswille hatte.
Ansonsten muss eine Annullierung der Ehe gemacht werden – was anscheinend lange dauert und auch nicht gerade günstig ist.
Demgegenüber steht aber ein Urteil des obersten Gerichts der Philippinen, welches die Scheidung aus Japan anerkannte, mit der Begründung da ohne Anerkennung eine Rechtsungleichheit für die Filipina entstehen würde, da der japanische Ehemann nun ja geschiedene und somit frei sei.
Meine Frau und ich trennen uns nicht im Streit.
Wir haben uns immer noch lieb.
Aber wir haben einfach nicht dieselben Vorstellungen und Ziele.
Darum ist es mir wichtig, dass auch meine Frau sauber geschieden und frei ist.
Weiss jemand von Euch, ob meine Frau, bei einer gütlichen Scheidung ein Anerkennungsverfahren auf den Philippinen machen kann?
Wenn ja, was muss sie genau machen?
Oder wird tatsächlich ein Annullierung der Heirat notwendig?
Ich danke Euch schon mal für Eure Informationen.
Viele Grüsse aus Zürich