OFW in Polen will in Deutschland arbeiten, welche Möglichkeiten gibt es?

  • Der Bruder meiner Frau arbeitet in Polen in einer Metzgerei und hat eine Temporary Residence Permit, die wie er sagt für die ganze EU gültig ist. Er möchte lieber in Deutschland arbeiten, ob bei einer Metzgerei, in der Logistik oder sonst wo. Hat jemand Erfahrung wie gut das zu bewerkstelligen ist, und wie seine Chancen stehen für einen dauerhaften Aufenthalt?


    Oder ist dieses Privileg nur denen vorenthalten, die das Wort "Asyl" aussprechen können und auf Sozialhilfe aus sind? :weg


  • Die von Polen ausgestellte TRC ist für den Aufenthalt in Polen gültig und berechtigt nicht automatisch zum langfristigen Aufenthalt oder zur Arbeit in einem anderen EU-Land wie Deutschland .


    Hier müsste man entsprechend lange in Polen leben & arbeiten um eine EU Daueraufenthalt zu bekommen...dann könnte man einfacher wechseln! Oder eben mit Visum, Sprachkenntnissen zur Arbeitsaufnahme in Deutschland

    Demokratie ist eine Einrichtung, die es den Menschen gestattet, frei zu entscheiden, wer an allem schuld sein soll :hi

  • Da wurde von der alten polnischen Regierung so Einiges aufgeweicht, das jetzt wieder verhärtet werden muss.


    Upcoming changes to work permits in Poland

    I am multi-talented!

    I can talk and p.iss people off at the same time!


    A pessimist is a man who thinks all women are bad.

    An optimist is a man who hopes they are.


    My mouth is not a bakery, I don't sugarcoat anything!


    If you ask my opinion,
    I am going to tell you the truth,
    Not that what you'd like to hear!


    Ein erfahrener Pilot ist,

    wer seine Erfahrung benutzt,

    um Situationen zu vermeiden,

    die seine Erfahrung erfordern!


    ╭∩╮(︶︿︶)╭∩╮

  • Aber wenn er keine "Fachkraft in einem Mangelberuf" ist, dann sehe ich die Chancen dafür sehr gering.

    also als Arbeiter in einer Metzgerei oder so arbeitet er immer in einem Mangelberuf und würde sicherlich eine Aufenthaltserlaubnis bekommen, muss halt zusätzlich deutsche Sprachkenntnisse nachweisen, ich denke A2 sollte genügen. Dann einen Job suchen, einen Arbeitsvertrag abschließen, eine Unterkunft suchen und dort anmelden, einen Termin bei der Ausländerbehörde machen und eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.