Posts by Sir Vivor

    Hier die wesentlichen Teile der Antwortmail der DBM:


    erst müssen alle PSA ausgestellten Urkunden legalisiert werden.

    Danach bitte ich Sie alle benannten Urkunden samt den ausgefüllten Antragsformulare auf unserer Webseite beschrieben, mir in PDF-Format zur Vorprüfung per E-Mail zu senden:

    https://manila.diplo.de/ph-de/…onId=item-2462836-4-panel


    Die Legalisation erfolgt nur durch die Deutsche Botschaft in Manila und ausschließlich auf Basis einer bereits erfolgten Überbeglaubigung durch das Philippinische Außenministerium in dem unter „Ablauf und Gebühren" beschriebenen Verfahren.


    Es können nur Personenstandsurkunden, die vom Hauptstandesamt der Philippinen (Philippine Statistics Authority - PSA) im Rahmen des nachstehenden Verfahrens aktuell ausgestellt wurden, legalisiert werden. Dies umfasst Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden sowie PSA-Personenstandsbescheinigungen. Personenstandsurkunden und Apostillen, die vor dem 02. September 2024 ausgestellt wurden, können nicht legalisiert werden.


    Anerkennung philippinischer Urkunden - Legalisation - Auswärtiges Amt (diplo.de)


    Ablauf und Gebühren


    Für die Legalisation einer philippinischen Urkunde ist eine Überbeglaubigung durch das philippinische Außenministerium DFA-OCA erforderlich. Die Überbeglaubigung der Urkunde und die Legalisation durch die Botschaft erfolgen in einem geschlossenen Prozess.

    Folgen Sie bitte genauestens den nachstehenden Anweisungen.


    Für die Überbeglaubigung und die darauffolgende Legalisation gehen Sie bitte wie folgt vor:


    1, Beantragen Sie online beim Hauptstandesamt PSA à https://psahelpline.ph/dfa-apostille die aktuelle Ausstellung der benötigten philippinischen Urkunden.

    Bei Beantragung eines Personenstandsnachweises (CEMAR/CENOMAR) beachten Sie bitte, dass sämtliche Personenangaben für den Personenstandsnachweis genau den Angaben in Ihrer Geburtsurkunde entsprechen.

    Als Kurieradresse/Empfangsadresse geben Sie im Antragsportal des PSA die folgende Adresse an:

    Authentication Division, EDA Office of Consular Affairs Aseana Business Park, Bradco Avenue, Ecke Diosdado Macapagal Blvd, Parañaque, 1714 Metro Manila.

    Hinterlegen Sie im Antragsportal des PSA unbedingt Ihre Kontaktinformationen inkl. Mobilnummer und Ihre E-Mail-Adresse!


    2. Warten Sie auf die Bestätigungsmail des DFA-OCA, mit der Sie zur Vorsprache im DFA-OCA eingeladen werden. Prüfen Sie ggfls. regelmäßig den Spam-Ordner Ihres E-Mailpostfachs.

    Nach Erhalt der Bestätigungsmail sprechen Sie in der Abteilung für Beglaubigungen des DFA-OCA, Standort Aseana, (Authentication Division, EDA Office of Consular Affairs Aseana Business Park, Bradco Avenue, Ecke Diosdado Macapagal Blvd, Parañaque, 1714 Metro Manila) vor, um dort die Servicegebühren zu bezahlen und ggfls. weiter erforderliche Unterlagen einzureichen.

    Folgende Gebühren müssen Sie beim DFA-OCA entrichten:

    - Gebühr für Überbeglaubigung PHP 200,00 pro Urkunde

    - Kuriergebühr PHP 350,00

    - Die Gebühr für die Legalisation beträgt gem. Ziff. I. 7.1 AABGebV (Besondere Gebührenverordnung des Auswärtigen Amtes) 31,16 €, zahlbar in philippinischen Pesos zum aktuellen Wechselkurs.


    Reichen Sie bei Ihrer Vorsprache beim DFA-OCA ggf. ergänzende Nachweise für die Überbeglaubigung ein:

    Sollte die PSA-Urkunde unleserlich sein, wird zusätzlich eine Personenstandsurkunde, ausgestellt durch das lokale Standesamt (Local Civil Registrar (LCR)), benötigt.

    Im Falle einer Spätregistrierung („delayed registration") sind ergänzend folgende Unterlagen vorzulegen:

    - Taufschein

    - Grundschulzeugnis (Elementary School Permanent Record / Form 137) der zu prüfenden Person.

    Hinweis: Sie können eine Vertrauensperson dazu bevollmächtigen, beim DFA-OCA vorzusprechen. In diesem Fall sind eine schriftliche Vollmacht, eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Unterschrift, die Einladungsmail des DFA-OCA sowie der originale Ausweis und eine Ausweiskopie der Vertrauensperson vorzulegen.


    Nach der Legalisation durch die Botschaft erhalten Sie die Urkunden per Kurierdienst an die von Ihnen angegebene Kontaktadresse zugesandt.

    Die Botschaft behält sich in Einzelfällen vor, die Legalisation nicht durchzuführen.


    Hinweis: Die Philippinen sind am 12.09.2018 dem Haager Apostille-Übereinkommen beigetreten. Die Bundesrepublik Deutschland hat jedoch Einspruch gegen den Beitritt der Philippinen erklärt, so dass von den Philippinen ausgestellte Urkunden mit Apostillen aber ohne Legalisation durch die Deutsche Botschaft Manila weiterhin für den deutschen Rechtsbereich keine Wirkung entfalten.

    Mit freundlichen Grüßen,


    Ende der Email


    Der Ablauf:

    Urkunden bei PSA beantragen ---- PSA semdet die Urkuinden an das OCA --- meine/unsere persönliche Vorsprache bei OCA ---- OCA sendet die Überbeglaubigung an DBM ---- DBM: Legalisation! - ----- DBM sendet die Urkunden an mich ---- Ich maile sie (als PDF) mitsamt ausgefüllter Antrag an DBM ----- Nachbeurkundung


    Ist das so richtig? So zumindest hab ich die Email verstanden.










    DBM velangt im ersten Schritt die Authentication/Überbeglaubigung durch DFA-OCA, danach soll ich alle Dokumente - PDF per Email - an die DBM zur Vorprüfüng schicken und danach darf ich die Originale zum Legalisieren an die DBM senden.


    Für die Authentication braucht man einen Termin in Manila, zu dem man persönlich erscheint oder eine Vertrauensperson beautftagen kann. Ich werde das über eine Agentur hier vor Ort machen lassen.

    Aber es könnte schon hilfreich sein, dass ihr verheiratet seid. Haben sie schon einen philippinischen Pass bei meiner Tochter haben sie das vorausgesetzt


    Das habe ich noch nicht gehört, finde die Info nirgends. Es steht nur, dass das Kind eines Deutschen deutsch ist. Wir sind aber inzwischen verheiratet, also dürfte es damit keine Probleme geben.

    Vater Deutscher Mutter Filipina, Kinder auf den PH geboren und dort lebend, waren noch nicht im Ausland?

    Du spielst auf die Regelung ab, dass die Eltern (Vater) nach 2000 im Ausland geboren wurde.. dann haben die Kinder nicht mehr automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit.... das ist denke ich hier nicht der Fall... aber der TS kann da richtigstellen.


    Genau, bin schon ein paar Tage älter. :(

    Ich hoffe, jemand von euch kann hier Klarheit verschaffen.

    Der Sachverhalt:

    Ich möchte für meine beiden Kinder - hier in PH geboren, stehe in der Geburtsurkunde drin, Vaterschaftsanerkennung entfällt also, verheiratet - die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen.


    Was die Nachbeurkundung angeht, da empfiehlt die DBM diese dringend:

    "Die im Ausland erfolgte Geburt eines Deutschen kann im deutschen Geburtenregister nachbeurkundet werden, sog. „Geburtsanzeige“ (Rechtsgrundlage: § 36 Personenstandsgesetz). Die Deutsche Botschaft empfiehlt dringend die Nachbeurkundung der Geburt von deutschen Kindern im Ausland, da mit der Geburtsregistrierung und der deutschen Geburtsurkunde eine eindeutige Klärung der Abstammungsverhältnisse, der Namensführung und bei im Ausland geborenen Kindern auch der deutschen Staatsangehörigkeit einhergeht."


    Also werde ich das so machen. Mir ist aber nicht klar, ob ich gleichzeitig die Dt. Staatsangehörigkeit beeantragen kann oder erst die Nachbeurkundung abwarten muss. Das geht aus der DBM-Webseite nicht hervor.

    Ich habe sowohl die DBM wie Dr. Seidenschwarz angefragt, aber die Antwort kann dauern. Vielleicht hat jemand Ahnung davon bzw. Erfahrung damit gemacht.

    Wir machen hier für unsere beiden Kleinen jedesmal einen eigenen Adventskalender - 48 kleine Beutelchen hängen wir hoch unter der Zimmerdecke und jeden Morgen gibt es eine andere Überraschung drin; Süßes, was für die Schule, Sticker, kleinen Schmuck... Die finden das jedes Jahr furchtbar spannend.

    Oh jeh, das klingt alles ziemlich kompliziert, Also das heißt bevor meine Frau und ich unbeschränkte Steuerpflicht beantragen können, brauchen wir zunächst einen Nachweis philippinischer Behörden das wir kein Einkommen auf den Philippinen haben?

    Mein Finanzamt verlang das von mir. Neben dem "Antrag auf Behandlung als unbeschränk Steuerpflichtiger" muss ich nachweisen, dass ich kein Einkommen auf den PH erziele, und der Kopf sieht so aus:

    Ich habe mich mal bei DKB erkundigt über die Modalitäten bei der Überweisung. Die Antwort: Wenn die Überweisung vor 15.00 Uhr getätigt wurde, wird sie noch am selben Tag ausgeführt, nach 15.00 getätigt - die Ausführung folgt am nächsten Tag. Aber ich habe schon erlebt, dass eine nach-15-Uhr Überweisung Minuten später ausgeführt wurde, und umgekehrt, eine frühe erst am folgenden Tag losging. Da gibt es keine Konsequenz.

    Und diejenigen, die kommen, fühlen sich mehrheitlich "nicht willkommen" (Quelle für die Umfrage ist nicht angegeben):


    Quote

    Baerbock warb gestern außerdem um philippinische Pflegekräfte. Etwa 2.500 sind bereits in Deutschland. Nach einer Umfrage fühlen sich 58 von ihnen in der Bundesrepublik „nicht willkommen“; nur 17 Prozent würden ihren Job weiterempfehlen.

    ex.klusiv


    https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9452

    Eine gute Freundin von uns, Krankenschwester, lernt gerade Deutsch und wird nach DE gehen, aber es steht schon fest, dass sie möglichst schnell in die Schweiz gehen wird, weil sie dort "viel mehr verdienen" wird als in DE.

    Nix Radwege und Pinkelhäuschen. Es geht um den kommenden Angriff der USA gegen China. Der Ami braucht Handlanger, die die Drecksarbeit für ihn erledigen und richtig viel Kohle für die US Rüstung ausgeben.


    Zu den "deutschen Waffenschmieden" ist es ratsam, sich deren Besitzstrukturen ansehen - da bleibt von "deutsch" nicht viel übrig. Also alles beim alten: There is no business like war business. Und der Deutsche wieder vorne mit dabei.

    Man lässt sich das auf der Zunge zergehen: Ein Land wie PH wird 35 Mrd. US-Dollar für Waffen ausgeben!

    Mir alleine ist Starlink zu teuer und macht auch keinen Sinn, weil ich eine stabile und schnelle Glasfaserverbindung habe. Aber mein Nachbar - der einen gleichen Anschluss hat - teilt sich diesen mit seiner phil. Großfamilie und diese gibt das Passwort großzügig weiter, und wenn dort wieder einmal gefeiert wird was regelmäßig vorkommt, dann hängen sie alle im Netz und dieses sackt so richtig ab. Und da dachte ich mir, ein Starlink Anschluss, den man sich teilt, wäre eine Alternative. Aber wie gesagt, ich alleine brauche das nicht.

    Du kaufst Dir den Ethernet Adapter, und danach kannst Du einen Router Deiner Wahl dahinter klemmen. Bei 50m bietet sich ehrlicherweise Kabel an,

    Ich halte die Lösung mit dem Kabel für die beste. Sonst kommen auch noch die Mesh router in Frage. Und den Ethernet Adapter kann man gleich mit Anlage bei Starlink bestellen.

    Eine Frage an die Benutzer von starlink. Ich würde mir den Anschluss und die Kosten gerne mit meinem Nachbarn - wohnt ca. 50 Meter entfernt - teilen. Ist das technisch möglich? Zum Beispiel per Kabel, Repeater oder via Hotspot? Ich habe so'ne Anlage noch nicht gesehen und weiß nicht, welche Anschlüsse die hat.