Wieso wurden eigentlich die anderen 4 Visas widerrufen? Diese Personen sind ja in keiner Beziehung mit dem Arbeitgeber und Threadschreiber. In welchem Verhältnis stehen diese zum Threadersteller und zur Freundin?
Beiträge von raphael00
-
-
Alle bei EU oder alle bei Nicht-EU oder getrennt, sie mit Kind bei Nicht-EU und ich bei EU?
Ich denke das ist egal .... jedenfalls meine Beobachtung.
Ich würde daher durch Nicht-EU gehen ....
So machen wir es immer, gehen dann beide durch Nicht-EU.
-
AoS ist für die ph. Behörden, Verpflichtungserklärung ist für die deutschen Behörden. Wenn bei der Ausreise AOS verlangt wird von der ph. Immigration, dann braucht sie es.
Übersetzung ins Englische: Welche Dokumente willst du mit abgeben?
Kläre mit dem Konsulat, ob die Verpflichtungserklärung ausreichend ist für den Gehaltsnachweis fürs AOS. Die VE ist zumindest mal in den Formularfeldern eh schon mit Englisch beschriftet
-
Für diejenigen, die auf den Philippinen heiraten wollen, schildere ich hier mal unsere Erfahrung mit dem "Pre Marriage Counseling". Schon 2023 hatte uns das Standesamt in Badian / Cebu eine Übersicht gegeben, auf der die notwendigen Dokumente aufgelistet sind. Unter anderem die Bescheinigung über den Besuch eines Eheseminars, durchgeführt vom Department of Welfare and Social Development DWSD sowie der Rural Health Unit RHU. Diese Seminare sollten in Badian jeden Montag ganztags stattfinden. Als wir nun Ende Februar alle anderen Papiere zusammen hatten und uns für das Seminar anmelden wollten, erfuhren wir die Neuigkeit, dass diese Seminare nur noch monatlich stattfinden, dass am selben Tag eines bereits begonnen habe und wir uns beeilen sollten, um daran vielleicht noch teilnehmen zu können. Das ganztägige Seminar hatte um 9 Uhr begonnen und als wir um 10 Uhr ankamen, ließ man uns nicht mehr teilnehmen. Wir bekamen aber den Tipp, das Seminar in einer beliebigen Nachbarstadt zu absolvieren. Wir sind dann sofort nach Alegria gefahren und haben dort beim DWSD unser Anliegen geschildert. Uns wurde daraufhin ein Special Counseling für 13 Uhr am selben Tag angeboten, gemeinsam mit einem anderen Paar (er US-Amerikaner). Dieses Seminar fand dann im Zimmer für stillende Mütter im Rathaus statt, dauerte 20 Minuten und bestand aus einem Gebet, dem Hinweis, dass es ein Gesetz zum Schutz der Frau vor Gewalt in der Ehe gebe und der Frage, wie viele Kinder wir denn wollten. Wörtlich hieß es "Make more babies"
. Am folgenden Tag konnten wir in der RHU unsere Zertifikate abholen und die wurden auch im Standesamt Badian akzeptiert. Wer also wenig Zeit hat oder keinen Termin in seiner Gemeinde bekommt, dem kann ich Alegria empfehlen. Mir ist insgesamt bei allen Behördengängen aufgefallen, dass die Ansprechpartner immer freundlich, hilfsbereit und lösungsorientiert waren.
Wenn ich es richtig mitbekommen habe, ist der Umfang dieses Seminars auch wieder abhängig, durch wen man sich traue lässt. Heiratet man in der katholischen Kirche machen diese wohl ihr eigenes Eheseminar, was vom "kommunalen "Seminar zeitlich deutlich abweichen kann.
Bei uns war es eine Halbtages-Veranstaltung: 2h durch die Gemeinde und 2h durch einen Priester. -
Der tatsächliche Ladezustand wird aber nirgends überwacht oder kontrolliert oder?
Würde es nicht zusätzliche Sicherheit bringen, wenn man hier vorgaben machen würde (falls es überhaupt praktikabel wäre, dass zu prüfen (weis nicht wie viele immer eine Powerbank dabei haben))?
Und wie lange will man/n dann an der Sicherheitskontrolle stehen?
Es gäbe da sicher verschiedene Möglichkeiten, dass umzusetzten und den Aufwand gering zu halten. Haben ja auch nicht alle eine Powerbank dabei. Und wenn man es einführen würde, würde es sich auch irgendwann einpendeln wie beim Gepäck: XX Kilo pro Koffer, so dass kein entladen mehr nötig sein würde
-
In China wird genauestens auf die Kapazität geschaut und wenn zu viele oder zu große Powerbanks im Carry-on sind die wandern den Abfall!
Der tatsächliche Ladezustand wird aber nirgends überwacht oder kontrolliert oder?
Würde es nicht zusätzliche Sicherheit bringen, wenn man hier vorgaben machen würde (falls es überhaupt praktikabel wäre, dass zu prüfen (weis nicht wie viele immer eine Powerbank dabei haben))?
-
Die Sicherheit kann dir niemand geben. Ich würde auf jeden Fall darlegen / beschreiben, wie das Prozedere mit seinen Kreuzfahrtjobs ist, damit klar ist, dass er trotz seiner "aktuellen" Arbeitslosigkeit wieder einen befristeten Job haben wird. Und gegebenenfalls auch Nachweise über die letzten Jahre, dass er immer wieder solche Verträge fortlaufend hatte und die entsprechenden Pausenzeiten dazwischen (sprich der Nachweis auch erbringen, dass dies berufstypisch ist).
Wenn dieser Re-Employment-Letter schon ein neues Startdatum hat, kann dies ein aktzeptabler Rückkehrgrund sein.
Aber auf der anderen Seite habt ihr eine Beziehung, und welches Paar will sich schon gerne trennen nach Ablauf der Zeit. Man kann immer so oder so argumentieren, von daher eine Garantie geben kann hier sicher niemand
-
Und das das auswärtige Amt sogar wissentlich gefälschte Afgahnische Ausweise akzeptierte sollte bekannt sein ..
Wenn der Gleichheitsgrundsatz immer noch gilt ist wohl tag der offenen Tür für alle, alles andere wäre ja Diskriminierung
So gesehen ist es das ja auch bisher gewesen .....
Wenn schon meine Frau und ph. Freundinnen von ihr während des Integrationskurses feststellten, dass da Teilnehmer sind, die nicht mal einen Ausweis haben, während sie diverse Dokumente / Unterlagen beischaffen mussten, damit ihre vorhandenen Hauptdokumente noch einmal geprüft werden, um dann nach Deutschland zu kommen ...
Ja diese Diskriminierung ist unsren ph. Partnerinnen durchaus bewusst .....
-
Wie ist das, mit dem Visum für mich und die Kinder, wenn meine Frau nicht im selben Flug nach Manila sitzt....( Bei der Airline / Selber Flug wollen die aktuell 1600,-€ für eine Person)
Wie ist das geregelt?
Oder geht das trotzdem in dem ich irgendein Papier ausfülle , was belegt das ich verheiratet bin ?
Muss meine Frau zwingend im selben Flieger sitzen damit ich kein Visum beantragen muss?
Wie kompliziert ist das beantragen von dem Visum ( geht das auch beim Konsulat Bayern /stuttgart/... oder sogar Online ? ) oder eher wieder persönlich erscheinen?
Lassen die mich ohne Visum gar nicht erst den Flug antreten?
Gibt es sonst noch irgendwelche Fallstricke wenn die Eltern getrennt fliegen ?
Oder benötige ich überhaupt kein Visum ?
Aus dem Eröffnungspost des TS.....
Man sollte schon alles lesen
-
Die Mutter hat ein gültiges Visum in ihrem Reisepass. Unter der Annahme, dass dies ein Visum zur Familienzusammenführung ist, würde ich da erwarten, dass entweder die Dokumente der Frau als glaubhaft eingestuft wurden, oder es eine UP gab.
Und damit eigentlich die Voraussetzungen für den Zuzug nach Deutschland erfüllt sind, da ja die DBM als auch die ABH zugestimmt hatten.
Wie es dann später hier mit dem Standesamt aussehen würde, falls noch keine UP. Gute Frage.
Sicherlich ist man mit einer UP behördentechnisch bei allen drei Behörden dann auf der sicheren Seite.
-
CFO braucht man nicht wenn Freundin besucht Freund mit Schengen Visum - sofern das eure Konstellation ist.
Screenshot_2024-03-21-12-52-39-363_com.google.android.apps.photos.jpg
Normal nicht, aber während Corona wurde es dennoch verlangt.
Was genau ist das CFO?
Sie hat ein gültiges Besuchervisum!
Wir besorgen jetzt das ASG Document und dann würde ich noch mal einen Satz Kopien der Ausweise mit rüber schicken und ebenso einen Satz des Proof of Relationship (Fotos, Kommunikation etc.)
Ich stolpere jetzt nur über das CFO? Was ist das und brauchen wir das noch wenn wir alles andere haben?
Das Dokument muss ja entsprechend von der ph. Botschaft hier oder dem Konsulat "beglaubigt" werden. Und dazu am besten die entsprechenden Supportdokumente und Kopien mit dran hängen lassen
-
1. Sponsors Passport ist markiert ---> War eine Passportkopie des Sponsors mit angefügt gewesen?
2. Proof of relation ist markiert: War etwas beigefügt? Was war das Verhältnis zwischen ihr und dem Sponsor: Beziehung aber noch nicht verheiratet? Ist dem auch so kundgetan worden?
Oder hat man das verheimlicht, weil man kein CFO hatte?
Anbei zur Info ein Link zu den DFA guidelines:
-
Von daher glaub ich eher, dass ihn der deutsche Datenschutzstandard im Ausland kaum interessiert.
.. eins stand aber ganz klar auf der Auskunft des Datenschutzbeauftragten damals:
Das deutsche Datenschutzgesetzt gilt auch auf den Botschaften im Ausland und sie haben auch dafür Sorge zu tragen, dass Aufträge, die das DBM an einheimische Auftraggeber erteilt, dem deutschen Datenschutzgesetz entsprechen.. Wie das zu kontrollieren ist, steht auf einem anderen Blatt.
Mag alles sein. Die Dienstleister der DBM sind die eine Sache, die DBM selbst die andere. Und hier war zumindest in der Vergangenheit die Luft für die DBM i aus Sicht Datenschutz auch extrem dünn (Eben dieses Einfordern von Dokumenten Dritter, Visainterwies im Schalterraum, wo jeder mithören konnte, ...)
-
Unverschämt finde ich allerdings, dass Geburtsurkunden der Geschwister verlangt werden. Tja, Datenschutz gilt wohl dann nur in Deutschland, nicht für andere Personen im Ausland.
Ich habe dieses Thema mal vor Jahren dem Datenschutzbeauftragten des Bundes vorgelegt.
Der hat mir mehrerenj Seiten juristischen Kauderwelsch geschickt mit dem Fazit, dass dies auch nach deutschen Datenschutzgesetzen in Ordnung wäre...
Geändert wurde aber danach doch, dass diese Zustimmungserklärung vom Antragsteller gegeben werden muss.
consent-zustimmung-data.pdf (diplo.de)
Ich bin kein Jurist, und kann das nicht beurtielen.. finde es aber merkwürdig, dass Urkunden von Dritten (am Visumsprozess nicht Beteiligten) ohne deren Zustimmung verlangt werden. Aber ich wollte die sachen nicht weiter verfolgen, denn es würde die Sache noch mehr verkomplizieren, wenn auch alle Geschwister noch um Zustimmung gebeten werden müssten.
Oder es dient nur für den Vertrauensanwalt, dass er bei seiner Arbeit die Zustimmung vorlegen kann und damit keine Hindernisse hat.
Für mich fordert der deutsche Staat von den anderen oft mehr ein, als er selbst bei sich erfüllt. Von daher glaub ich eher, dass ihn der deutsche Datenschutzstandard im Ausland kaum interessiert.
-
Liebe Europäer die sich auf den Philippinen niedergelassen haben oder es vorhaben. Ich hatte das Glück schon bei meinem ersten Besuch Familienanschluß zu haben. Einer meiner Freunde hat eine Philippina geheiratet inclusive ihrer ganzen Familie. Das war eine interessante Erfahrung für mich. Ich habe gelernt das 90 % der Leute keinen Job und kein Einkommen haben. Und ich habe Unterkünfte der Familie gesehen die selbst mich als erfahrenen Reisenden erschüttert haben. Deshalb ergreifen sie jede Möglichkeit etwas für sich und ihre Familie zu tun. Viele arbeiten ja auch im Ausland unter unwürdigen Bedingungen für wenig Geld. Und dann kommt ein Tourist mit Geld in der Tasche des Wegs, was würdet ihr da machen ? Na ja, wir müssen lernen das es einfach unterschiedliche Kulturen sind , so ein bischen Anpassung tut uns auch ganz gut. Trennt Euch von der Illusion das es sich um Liebe handelt, es geht am Ende nur darum die philippinische Familie zu unterstützen. Wer das akzeptiert kann dort glücklich werden.
Es gibt auch Mädel die nicht für Geld für die Familie sorgen müssen, weil die Familiemitglieder alle Geld verdienen. Mein Freundin hat eigene Einnahmen und Z.B. beteiligt sich an Kosten die anfallen, sie bezahlt wenn wir mit dem Taxi unterwegs sind bevor ich meine Geldbörse aus der Tasche habe und kauft auch Sachen für unsere Wohnung. Sie hat mir einen Drehstuhl zum Geburtstag geschenkt und Hotelkosten bezahlt.
Also nicht alle in einen Topf werfen.
Man muss halt nicht Teenies suchen die erst noch lernen. Meine Luise verwöhnt mich komplett sie ist allerdings Lebens erfahren.
Dito. Es gibt solche und solche.
-
Und wie gesagt, ich brauche nicht diverse Schengen Visa für die Verwandten zu finanzieren.
Verstehe ich nicht, musst du ja auch bei einer Heirat in Deutschland nicht ...
Klar wären die sicher am liebsten bei der Hochzeit dabei und schon noch mal mehr in einem anderen Land. Aber ich glaube, die wären auch zufrieden mit einer schönen Hochzeitsfeier vor Ort auf den Philippinen, selbst wenn die rechtsgültige Ehe dann in Deutschland geschlossen wurde.
-
Ich denke, bei Unterschriften ist dass nur ein rein formales Problem, da man nur selten die Anforderung hat, mit Vor- und Nachnamen zu unterschrieben. Und wenn, kann man ja in beiden Fällen alles einfach hintereinander schreiben.
Beim Ausfüllen von Formularen ist es natürlich dann schwierig. In unserem Fall steht in der dt. Heiratsurkunde (unsere Ehe wurden in den Ph. geschlossen, und in dt. dann registriert) beim Mittelnamen der Zusatz in Klammer "Mittelname"
Beim Eintragen ins Namensregister hat man dann aber wohl den Mittelnamen dem Vornamen zugeschlagen, und auf diesem reitet unsere ABH nun wiederum rum bzw. sah dann als Ausweg ein Zusatzdokument zu machen als Brücke deutscher Namen zu ph. Namen im Paß.
Von daher wirds in Deutschland der Namen sein sollen / Müssen, der im Namensregister eingetragen wurde.
Und bei einer Hochzeit in Deutschland müsste dieser Name im Regelfall identisch mit dem Namen der Heiratsurkunde sein.
Müsste es in dem Zusammenhang nicht auch ein zusätzliches Dokument zur Namensführung gegeben haben?
-
Leider muss man in solche Fällen öfters auch mal mit etwas unkonventionellen Mitteln arbeiten.
Kenne einen Fall, da wurde zuerst mittels DNA Test (ohne sein Wissen) die Vaterschaft nachgewiesen.
Hier würde sich die TE strafbar machen und es wird sehr teuer, deshalb bitte nicht weiter diskutieren..... https://www.gesetze-im-internet.de/gendg/__26.html
rdnungswidrig handelt, wer
1.entgegen § 7 Absatz 1 oder 2, auch in Verbindung mit § 17 Absatz 4 Satz 2, oder entgegen § 17 Absatz 4 Satz 1 oder § 20 Absatz 1 Nummer 1 eine genetische Untersuchung oder Analyse vornimmt,
1a.entgegen § 13 Absatz 1 Satz 1 oder Absatz 2, jeweils auch in Verbindung mit § 17 Absatz 5, eine genetische Probe verwendet,
1b.entgegen § 13 Absatz 1 Satz 2, auch in Verbindung mit § 17 Absatz 5, eine genetische Probe nicht oder nicht rechtzeitig vernichtet,
2.entgegen § 16 Absatz 2 Satz 1 mit einer genetischen Reihenuntersuchung beginnt oder
3.einer Rechtsverordnung nach § 6 oder einer vollziehbaren Anordnung auf Grund einer solchen Rechtsverordnung zuwiderhandelt, soweit die Rechtsverordnung für einen bestimmten Tatbestand auf diese Bußgeldvorschrift verweist.(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro geahndet werden
Das ist die deutsche Rechtslage. Wie sieht es mit der Rechtslage hierzu auf den Philippinen aus? Wenn die Filipina noch irgendein DNA-Material von ihm hat und damit auf den Philippinen einen DNA-Test machen würde, falls legal möglich?
Ansonsten würde ich in dem Fall einer per Gericht durchgesetzten Vaterschaftsfeststellung durch aus Chancen einräumen: Es gab nachweislich ja ein besuch der Dame in Deutschland, und zwei Besuche von ihm auf den Philippinen. Wenn hier der angenommene Zeugungszeitpunkt zu einem dieser Besuche passt, noch andersweitig einen ernsthaften Kontakt zwischen den beiden nachgewiesen werden kann, könnten das Argumente dafür sein.
Zum ganzen Kostenaufwand: Das wird halt das Problem sein. Solange sie nichts in der Hand hat, muss sie in Vorkasse gehen und bleibt, wenn die Vaterschaft nicht nachgewiesen werden kann, auf den Koste sitzen.
Ob es sich lohnt? 125 Euro sind nicht viel hier, dort jede Menge. Neben dem Kindesunterhalt: Ist er nicht auch noch Unterhaltspflichtig gegenüber der Mutter? Dann wäre es noch einmal zusätzlicher Unterhalt
-
Hier eine Liste (Foto) der erforderlichen Dokumente nach persönlicher Vorsprache meiner Pinay in Cebu City. (Stand Dezember 2023)
Laut Auskunft des (österr.) Konsulates wäre auch sicherheitshalber ein polizeiliches Führungszeugnis zu besorgen, da manche Barangays dieses auch verlangen.Vorsicht: Ist bisschen wie ein Deutschland: In Deutschland legt das lokale Standesamt fest, wsa man zur Hochzeit benötigt. In den Philippinen entsprechend das ph. Pendat zum Standesamt.
Daher bei der Hochzeit auf den Ph. das dortige "Standesamt" aufsuchen, und die notwendigen Unterlagen klären.
Mindestanforderung für dich ist auf jeden Fall deine Geburtsurkunde (internationale engl. Version, Überbeglaubigung ist zu klären)), sowie das Ehefähigkeitszeugnis zusammen mit dem von der DBM ausgestellten 'Consular Certificate of Legal Capacity to Contract Marriage' (Basis für die Ausstellung ist das Ehefähigkeitszeugnis).
Bei einem geschiedenen Höchstwahrscheinlich noch die Scheidungsurkunde in engl. Übersetzung (und vermutlich entsprechend überbeglaubigt)
Dann können ja noch zusätzliche Anforderungen dazu kommen, je nachdem, wer die Trauung durchführt (Kath. Priester wollen wohl gerne ein kath. Taufzeugnis haben, und wenn nicht stellen sie sich schon mal quer...).
Ansonsten gibt es noch weitere Anforderungen geben:
- ein gemeinsam besuchtes Marriage Seminar
- Aushang der Eheanmeldung für mindestens 10 Tage
Daher dringende Empfehlung: Alles mit der lokalen behördlichen Stelle auf den ph. und der die Trauung durchführende Person / Institution abklären.
-
Was ist das für ein Teil? Lese das hier immer öfters im Zusammenhang mit einem Schengen-Visum.
Wozu benötigt wer das Teil und warum? Habe davon auf der Seite der Botschaft nichts gefunden.
Was das Schicken von Dokumenten aus Deutschland angeht, habe ich die schriftliche Aussage eines Botschaftsmitarbeiterin, dass PDF ausreichen. Man muss KEIN Original per Post schicken. SO die Aussage ... Werde daher meiner Frau auch dieses Mail mit der Aussage zukommen lassen.
es ist eine philippinische Anforderung, für die Ausreise. Ich bin erst durch das Thema offboarding darauf aufmerksam geworden. Damit hat sich das Forum schon mehr als rentiert
Neben den Anforderungen der deutschen / Schengen Seite gibt es leider im speziellen Fall der Philippinen auch Ausreise Anforderungen. Dazu gehören CFO und AoS, bei dem CFO bin ich noch am lesen, es gibt wohl einerseits das Formular und dann noch den ex Sticker, jetzt barcode. Mir ist auch noch nicht klar ob man ein CFO ohne Visa oder nur mit Visa machen darf .... alles leider sehr kompliziert und ich schaue aktuell erst mal nur nach dem Schengen Visa, ob das in anderen Fällen auch benötigt wird kann ich dir nicht sagen, aber hier gibt es sehr kompetente Personen
So wie ich die letzten Meldungen hier im Forum gelesen habe, inzwischen erst, wenn man das Visa hat. Und es gibt einen Counsellor, der mit dem ph. Applicant spricht, und die Anforderungen an notwendige Dokumente definiert. Sprich: es können hier im worst case noch weitere Dokumente dazu kommen.
Dies gilt aber wiederum nur, wenn man eine Beziehung hat, also seine Freundin / Verlobte / Frau einladen möchte.