Beiträge von trivial

    Auffallend sind die zwei Bilder vom Passport und der ACR I-Card. Wie sollen die in dieser Größe da in die Tabelle reinkommen? Ich wage zu bezweifeln, dass viele Foreigners das hinbekommen (in Farbe in dieser Größe ausdrucken?) und dass das Ergebnis irgendwie leserlich ist. :dontknow


    Ansonsten kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen, ob das seine Richtigkeit hat.

    Argao-Loon fährt Lite Shipping. Die Fahrzeiten der nächsten Wochen findest du hier (bei Loon-Argao wird derzeit nichts angezeigt, aber bei Argao-Loon sieht man die Fahrzeiten, und die Fähre muss ja wieder zurück fahren):

    https://liteferries.com.ph/lite-ferries-schedule/

    Habe hier noch ein Youtube Video gefunden wo eine Lite Shipping Fähre von Argao nach Tagbilaran fährt (im Video ab 02:07). Fahrzeit 3 Stunden. Wäre auch eine Möglichkeit.

    Von wann ist dieses Video (du hast keinen Link angegeben)? Lite Shipping ist vor ein paar Jahren für eine Weile Argao-Tagbilaran gefahren, als der Loon Port beschädigt war.


    Ich würde mich eher an die Fahrpläne auf deren Website halten, da steht für die nächsten Wochen genau mit Uhrzeit und Datum, was gefahren wird.

    Ich war (in derselben Sache) direkt beim zuständigen Sachbearbeiter meiner BH. (Ist auch in Salzburg von BH zu BH unterschiedlich)


    Er sagte mir genau was er braucht.

    Ja, ich weiß, bei vielen BHs funktioniert das so. Das macht auch Sinn, wenn der Sachbearbeiter sagt was er braucht, man bringt diese Dokumente, und der Aufenthaltstitel wird bewilligt. Das ist auch für die BH die effizienteste Vorgehensweise.


    Bei der MA35 in Wien funktioniert das leider nicht. Da kann man vorab nicht nachfragen. Es gibt lediglich die offizielle Website der Stadt Wien wien.gv.at, wo die Anforderungen zur Beantragung des Aufenthaltstitels aufgelistet werden. Soweit ich sehe ist die Website seit 2015 immerhin geringfügig verbessert worden, wobei immer noch viele Sachen immer noch sehr unklar sind.

    Und dann kommen irgendwelche Nachforderungen von der MA35 und ich sage, "Wir haben alles gebracht, das auf der Website steht." Die Sachbearbeiterin antwortet: "Wir halten uns nur an das Gesetz." Und ich: "Ja, deshalb stehen die Anforderungen für die Erfüllung des Gesetzes auf IHRER Website, und das haben wir alles auf Punkt und Strich exakt gebracht." Und wieder als Antwort: "Wir halten uns nur an das Gesetz."

    Da glaubst du, du bist in der Irrenanstalt gelandet. Außerdem ist es kein Wunder, dass die MA35 überarbeitet ist, und dass viele Angestellten dort nervlich am Ende sind, wenn sie bei allen Antragstellern etwas nachfordern und mit ihnen diskutieren müssen, weil ihnen die Anforderungen ihrer eigenen Website nicht ausreichen.

    Aber ich habe mir deinen offenen Brief und auch die Infos im Wiki durchgelesen, das wird so oder so noch schlimm genug.... als wäre es nach über 2 Jahren nicht furchtbar genug, dass bislang für sie als OFW noch kein Besuch in Österreich möglich gewesen ist :/

    Naja, ich denke, eigentlich ist das nicht so wild, wenn man den ganzen Prozess kennt. Das Problem ist eher, dass man keine fundierten Informationen bekommt und nicht weiß, was die Behörden wirklich wollen. Wenn man das vorab versteht und nicht bei der MA35 ist, dann sollte das halb so schlimm sein.

    Das mit den zwei Versionen war missverständlich formuliert von mir.. wir haben zwei Kopien dh 2 mal 2 Seiten, auf englisch u vom thail. Außenministerium beglaubigt, eine davon danach von der ö. Botschaft Bangkok überbeglaubigt - ich weiß nur mangels Antwort der ÖB Manila nicht, ob sie die Überbeglaubigung auf dem Dokument meines Ehepartners sehen wollen oder nicht, wenn sie/er die Unterlagen einreicht .. kA wie da der Amtsschimmel wiehert, extra auf die Phils fliege ich dafür dann nicht daher gebe ich ihr die überbeglaubigte Version mit. Wobei du mir eh die Antwort weiter unten dann gegeben hast - Überbeglaubigung ist erfolgt, also werden sie sie so oder so dann akzeptieren, danke, das passt dann :)

    Bei Antragstellung bei der österreichischen Botschaft Manila müsst ihr EINE Heiratsurkunde abgeben (nicht zwei!). Da ihr in Thailand geheiratet habt, muss diese EINE Heiratsurkunde von der österreichischen Botschaft Bangkok beglaubigt sein.


    Was mir dazu noch einfällt, vermutlich wird auch eine Übersetzung der Heiratsurkunde benötigt. Da es sich um eine thailändische Urkunde handelt, würde ich einen thailändischen Übersetzer nehmen, der auch von der österreichischen Botschaft Bangkok akzeptiert wird. Keine Ahnung welche Anbieter es dazu in Thailand gibt, aber das ist heutzutage oft online möglich (eingescannte Urkunde per PDF an den Übersetzer schicken, per Überweisung oder Kreditkarte zahlen, der Übersetzer schickt die Übersetzung dann per Email).

    Ich habe das Thema erst jetzt gesehen, daher die späte Antwort.

    Ich habe den gesamten Prozess 2015 hier detailliert dokumentiert, vieles ist immer noch gleich wie damals (in einzelnen Punkten kann es jedoch Unterschiede geben).

    Philwiki - Aufenthaltstitel Familienangehöriger (Österreich)

    Aufgrund zahlreicher Probleme habe ich auch einen offenen Brief geschrieben.

    Philwiki - Offener Brief zur Antragstellung Aufenthaltstitel "Familienangehöriger"

    Ich empfehle, dass du beides genau liest, das sollte viele Fragen beantworten und helfen, Fehler zu vermeiden.


    Wenn du dann noch Fragen hast, dann frage gerne hier nach.


    Nun meine Frage: Sie fliegt jetzt dann "nach Hause" und wird dort ihren Sprachkurs A1 machen, dann (ebenfalls auf Anraten der Botschaft AD) via VFS Global (und ich spreche gleichzeitig mit meiner zuständigen BH/Magistrat bzgl Aufenthaltstitel/-genehmigung) ihr Visum D beantragen (dazu hatte ich bereits Kontakt mit der Botschaft in Manila) - habt ihr da Tipps für mich bzw. Dinge, die zu beachten sind?

    Du schreibst "BH/Magistrat" wenn du irgendwie eine Möglichkeit bezüglich Wohnsitz hast, dann stelle den Antrag möglichst nicht in Wien (wo die MA35 zuständig ist). In vielen Städten und Bezirken funktioniert das recht passabel, nur die MA35 ist eine reine Katastrophe.


    Das Ehedokument wird von der Ö-Botschaft in Bangkok noch überbeglaubigt, und zwar beide Versionen (ihre und meine), oder? Muss sie es auf der PH-Botschaft auch überbeglaubigen lassen (da es ja dort nicht anerkannt wird, gehe ich eigtl nicht davon aus)? Und lt Botschaft Manila wird ein Nachweis der finanziellen Mittel gefordert - von ihr oder von mir?

    Es gibt zwei Versionen der Heiratsurkunde? Das habe ich noch nie gehört. Oder sind das zwei Kopien der selben Urkunde? Laut Anforderungen musst du "DIE Heiratsurkunde" beglaubigen lassen und vorweisen. Wenn es tatsächlich zwei Versionen der Heiratsurkunde gibt, dann würde ich es so machen wie Personen mit Familienzusammenführung ihrer Thai-Ehefrau (vielleicht findest du dazu Infos im Internet).


    Wenn die Heiratsurkunde vom österreichischen Konsulat Bangkok (eine österreichische Behörde) beglaubigt ist, dann wird sie von allen österreichischen Behörden akzeptiert. Weitere Überbeglaubigung ist nicht nötig und vermutlich auch gar nicht möglich.


    Nachweis der finanziellen Mitteln ist von euch beiden, wovon ihr als Ehepaar ab ihrer Ankunft in Österreich leben werdet. Wenn sie in Österreich kein Einkommen und keine Jobzusage hat, dann kann du zur Antragstellung nur dein Einkommen anführen.

    Zwischen Cebu und Negros fährt Maayo Shipping auf den zwei Strecken Tampi-Bato und Liloan-Sibulan.

    Sehr unkompliziert und effizient. Gefahren wird den ganzen Tag in beide Richtungen, Reservierung sind nicht möglich, es ist first-come-first serve. Außer an bestimmten Feiertagen (vor allem Oster/Weihnachten) sollte das unproblematisch sein (immer wenn ich gefahren bin, war genügend Platz für alle Fahrzeuge, die mitkommen wollten).

    Aktuelle Fahrpläne und Neuigkeiten werden immer aktuell auf deren Facebook-Seite gepostet: https://www.facebook.com/p/Maa…ping-Inc-100064561395306/


    Argao-Loon fährt Lite Shipping. Die Fahrzeiten der nächsten Wochen findest du hier (bei Loon-Argao wird derzeit nichts angezeigt, aber bei Argao-Loon sieht man die Fahrzeiten, und die Fähre muss ja wieder zurück fahren):

    https://liteferries.com.ph/lite-ferries-schedule/

    Vorab-Buchung für ein Auto ist meines Wissens nur direkt am Pier in Argao oder Loon möglich. Auf der Website funktioniert die Buchung eines Autos jedenfalls nicht. An normalen Reisetagen kommst du vermutlich auch ohne Reservierung mit dem Auto auf die Fähre (ich bin diese Strecke schon ein paar Mal an Wochentagen um die Mittagszeit gefahren, da war die Fähre halb leer).


    Ob es eine RORO-Verbindung Dumaguete-Tagbilaran würde mich selbst interessieren, darüber habe ich bisher nur Gerüchte gehört.

    Vielleicht blöde Frage, aber ich habe bislang bei meinem Laptop keine Angabe gefunden, wie viel Watt meine eingebaute Batterie hat. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wo dies stehen könnte oder sind Batterien in Laptops allgemein so "schwach" (bis 100Wh), dass generell keine vorherige Erlaubnis der Fluggesellschaft erforderlich ist?


    Tatsache ist, dass es derzeit (zumindest in Europa) keine handelsüblichen Laptops mit Akkus über 100Wh gibt. Die stärksten Akkus verbauen derzeit Apple und Dell mit genau 100Wh in bestimmte Modelle. Wenn ein Laptop doch mehr als 100Wh Akku hat, müsste das schon ein (sehr schweres) Sondermodell sein.


    Die genaue Akkukapazität findest du hier für sehr viele Geräte:

    https://geizhals.at/?cat=nb&so…loc=at&v=e&pg=1&view=list


    PS: Auf meinem Laptop steht es auch nicht drauf. Dann muss man im Datenblatt oder in der Produktbeschreibung nachsehen, z.b. auf Geizhals oder per Google suchen.

    Nein, als Balikbayan benötigt ihr kein Rückflugticket.


    Quelle: IATA Travel Center: https://www.iatatravelcentre.com/

    Zitat

    Admission and Transit Restrictions


    Visitors traveling as tourists or on business must hold return/onward tickets.

    * This does not apply to former nationals of the Philippines (Balikbayans) and accompanying spouses and children.

    * This does not apply to spouses and children of nationals of the Philippines.

    Ersetzt dieser Prozess nun das CFO? Dem Immigration Officer sollten nun alle Informationen vorliegen Wenn nicht, welches von den Zertifikaten muss sie online machen, es geht leider nicht hervor welches für Schengen benötigt wird.

    Nein, das sind zwei komplett verschiedene Sachen.


    Das VFS macht den Visumsantrag im Auftrag der deutschen Botschaft Manila (eine deutsche Behörde).


    Das CFO ist aber eine philippinische Behörde und wird in manchen Fällen benötigt, damit philippinische Staatsbürger das Land verlassen dürfen.

    Für Touristenvisa wird jedoch kein CFO benötigt:

    https://cfo.gov.ph/cfo-advisory-concerning-tourist-visas/


    Hinweis: Das BI verlangt bei Ausreise möglicherweise detaillierte Infos über die finanzielle Situation deiner Freundin. Wenn ihre Geldmittel nicht ausreichen benötigt sie vermutlich ein Affidavit of Support and Guarantee von dir. Auch hier gilt, das ist für eine philippinische Behörde und hat nichts damit zu tun, dass eine deutsche Behörde bereits deine Freundin genau geprüft hat.

    Was irgendwann einmal zukünftig an IT-Systemen kommt bleibt abzuwarten. Dann werden die selben oder andere Regeln gelten, das wird man sehen. Das ist für die aktuelle Situation aber unerheblich.


    Zusammenfassend meine ich:

    Wie gesagt, es gibt genügend Fälle, wo Leute mit einem Rückflug später als 30 Tage für visumfreie Einreise fliegen und einreisen durften (insbesondere mit Rückflug am selben Ticket bei der selben Airline). Das ist soweit auch legal. Garantie, dass es funktioniert, ist das jedoch keine.


    Es gibt nämlich auch genügend Fälle, wo ein Rückreiseticket binnen 30 Tagen verlangt worden ist. Damit muss man rechnen, wenn man in dieser Konstellation (visumfreie Einreise und geplante Rückreise später als 30 Tage) auf die Philippinen einreisen möchte. Ob man bereits vorab ein billiges Ticket zum wegwerfen oder teureres refundierbares Ticket bucht, oder ob man das so ein Ticket nur bei Bedarf am Smartphone am Schalter bucht, das muss jeder selbst entscheiden.


    Hintergrund sind Regelungen, die so formuliert sind, dass sie mal so und mal anders ausgelegt werden.

    You are allowed to enter the Philippines without a visa for a period of stay of thirty (30) days or less provided that you meet all of the requirements below:

    If you are traveling to the Philippines for business or tourism; and
    You hold valid tickets for your return to port of origin or next port of destination; and

    Ich sehe das als ziemlich klar formuliert! Entweder Ticket oder keine Visa on Arrival! Wo liegt hier Unklarheit vor?

    Es geht lediglich um die Frage, wann das Rückflugticket sein muss.


    Beispiel: Jemand plant, im März 2025 in den Philippinen einzureisen, der Rückflug ist bereits für Juni 2025 gebucht und inzwischen möchte er den visumfreien Aufenthalt bzw. ein Touristenvisum verlängern. Jetzt behaupten einige Leute, das BI würde in diesem Fall keine Einreise gestatten, weil ein Flugticket ins Ausland binnen 30 Tagen vorgelegt werden müsste.

    Das ist huebsche Theorie, aber in der Praxis sieht es eben anders aus.

    Daher ist es nur den Mutigen anzuraten, kein Weiterflugticket innerhalb des bei Einreise gültigen Visums dabei zu haben.

    Naja, so mutig muss man dazu nicht sein. Mit der App einer Airline am Smartphone kann ich einen Flug binnen 60 Sekunden buchen, vor allem wenn mein Name und Kreditkarte bereits hinterlegt sind. Das dauert nicht länger als andere im Rucksack nach Unterlagen kramen.

    Ich persönlich habe im Nov. 2024 ein Ausreiseticket mit Cebu-Pacific von MNL nach Macau im Tarif "flexible" gebucht. Nach Einreise habe ich dieses Ticket storniert und den gesamten Betrag, bis auf 899 Pesos, als refund zurückerstattet bekommen. Diesen refund konnte ich dann zur Buchung eines regulären Inlandfluges verwenden. Kostenaufwand für das "Wegwerfticket" war also 899 Pesos = rd. 15 Euro.

    Das ist beispielsweise eine ausgezeichnete Möglichkeit, die man notfalls mit dem Smartphone auch direkt am Schalter erledigen kann.

    Wer interpretiert hier etwas rein? Gibt es auch nur einen einzigen dokumentierten Fall, wo das BI (und da rede ich dezidiert vom philippinischen BI und nicht von einer Fluglinie) auf ein Rückreiseticket binnen 30 Tagen bestanden hat (*)? Ich halte das für eine Urban Legend.


    (*) Während Covid gab es tatsächlich für einen kurzen Zeitraum die Regelung, dass ein Rückreiseticket binnen 30 Tagen notwendig ist. Diese Regelung ist allerdings seit langem wieder außer Kraft. Also bitte nicht mit irgendwelchen Beispielen aus Lockdown-Zeiten ankommen.

    Also schickt das BID "Urban Legends" an die IATA. Werde das mal dem IATA Country Rep sagen was er dazu meint!

    Nein, die Urban Legends werden ausschließlich hier im Forum gemacht und verbreitet 😂


    Die IATA könnte sich vielleicht einmal zusammenreißen und eine unmissverständliche Regelung aufschreiben, die auch noch ein inkompetenter Check-In-Mitarbeiter oder ein Reisender mit Englisch auf A1-Niveau richtig versteht.

    Ich finde es gefährlich, als Foreigner phil. Gesetze zu interpretieren oder zwischen den Zeilen lesen zu wollen. Egal wie, wenn der phil. Immigrationbeamter anderer Meinung ist, dann wird die Chance gering sein, dass der Foreigner mit seiner Rechtsauffassung durchkommt.


    Aber spaetestens wenn man das beim BI-Officer am Immigration-Schalter versucht wird man gnadenlos abblitzen.

    Hab ich selbst schon versucht, ging in die Hose. :473


    Demnach wuerde ich mich hier als Reisender eher an den praktischen Erfahrungen orientieren anstatt deutschtuemlich auf irgendwelchen Gesetzestexten herumzureiten und vielleicht sogar den "Pseudo-RA" zu geben :ironie - das bringt in Zusammenhang mit den Phils meistens nix als schlechte Laune...

    Wer interpretiert hier etwas rein? Gibt es auch nur einen einzigen dokumentierten Fall, wo das BI (und da rede ich dezidiert vom philippinischen BI und nicht von einer Fluglinie) auf ein Rückreiseticket binnen 30 Tagen bestanden hat (*)? Ich halte das für eine Urban Legend.


    (*) Während Covid gab es tatsächlich für einen kurzen Zeitraum die Regelung, dass ein Rückreiseticket binnen 30 Tagen notwendig ist. Diese Regelung ist allerdings seit langem wieder außer Kraft. Also bitte nicht mit irgendwelchen Beispielen aus Lockdown-Zeiten ankommen.

    Das einzige Problem an der Sache ist, dass manche Mitarbeiter am Check-In falsch bewerten (aufgrund eines dümmlichen Satzes in den IATA Requirements) und Fluggäste am Check-In hindern, die kein Rückreiseticket binnen 30 Tagen haben.

    Die IATA - der Country Rep in den Philippinen ist mit mir befreundet - gibt nur das weiter, was er von der Immigration bekommt! Und zwar Wort-für-Wort!

    Das stimmt so nicht. Der Wortlaut der IATA-Bestimmung entspricht NICHT dem philippinischen Gesetz. Jetzt höre bitte auf, ohne jede schriftliche Quelle unhaltbare Gerüchte in die Welt zu setzen.


    PS: "Ich kenne wen der kennt wen der hat gesagt" ist bei Gesetzen keine ausreichende Quelle.


    PPS: Wer den Satz in die Regulative geschrieben hat ist letztlich unerheblich und ändert an der Sache nichts.

    Stimmt nicht, das ist eine Falschinformation. Es ist völlig legal und legitim, mit einem Rückreiseticket zu einem späteren Zeitpunkt als 30 Tage einzureisen.

    WEil Du mit einer Pinay verheiratet bist!


    Wie schon gesagt: Mach es mal und zeig dem BID Mann Dein Ticket. Mal sehen was er sagt.

    Da erfindest du jetzt etwas.


    Nochmals: Es ist völlig legal, ohne Visum mit einem Rückreiseticket später als 30 Tage auf den Philippinen einzureisen.


    Das einzige Problem an der Sache ist, dass manche Mitarbeiter am Check-In falsch bewerten (aufgrund eines dümmlichen Satzes in den IATA Requirements) und Fluggäste am Check-In hindern, die kein Rückreiseticket binnen 30 Tagen haben.

    Ich meine, wenn man Rückflug später als 30 Tage am selben Ticket bei der selben Airline hat, kann man es versuchen.

    Warum "versuchen" etwas zu umgehen das gesetzlich vorgeschrieben ist?!

    Weil es völlig legal ist, ein Rückreiseticket später als 30 Tage zu haben.


    Stimmt nicht, das ist eine Falschinformation. Es ist völlig legal und legitim, mit einem Rückreiseticket zu einem späteren Zeitpunkt als 30 Tage einzureisen.

    Mein Kumpel startet morgen seine Reise nach PH.

    Frage: Ist das Rückreiseticket innerhalb von einem Monat noch erforderlich?

    Vielen Dank für Eure Auskünfte.

    Das kommt darauf an, ob du Glück oder Pech hast. Teils reicht ein Rückreiseticket binnen 365 Tagen, teils wird ein Rückreiseticket binnen des visumsfreien Zeitraums erfordert (oder falls du ein Visum hast, binnen den Visumszeitraum). Meine persönliche Erfahrung ist, ich bin bisher mehrfach ohne Visum und Rückflug später als 30 Tage geflogen - der Rückflug immer am selben Ticket mit der selben Airline, z.b. bei Emirates oder Qatar Airways - immer unkompliziert, beim Check-In gab es niemals Rückfragen oder Diskussionen. Andererseits gibt es hier im Forum zahlreiche Berichte, wo ein Rückflugticket binnen 30 Tagen erfordert wird, insbesondere wenn der Rückflug mit einer anderen Airline stattfindet.


    Hintergrund: Das zugrundeliegende Gesetz ist zwar relativ klar formuliert, dass ein Rückreiseicket erforderlich ist, aber nicht binnen den visumfreien Zeitraums. Allerdings ist der Satz, der in den IATA-Bestimmungen steht, derart dümmlich formuliert, dass viele inkompetente Check-In-Mitarbeiter ihn so interpretieren, dass ein Rückreiseticket binnen 30 Tagen erforderlich ist. Das hilft aber alles nicht, wenn man am Check-In steht und dem Mitarbeiter dort auf Gedeih und Verderb ausgeliefert ist.


    Ich meine, wenn man Rückflug später als 30 Tage am selben Ticket bei der selben Airline hat, kann man es versuchen. Für den Notfall, falls sich der Check-In weigert, würde ich vorab einen möglichst billigen Flug heraussuchen, den man am Schalter am Smartphone mit wenigen Klicks buchen kann (z.B. über die App der jeweiligen Airline dauert eine Flugbuchung oft nur wenige Sekunden).

    Die Sicherheit ist östlich von Davao ist in Ordnung, da kann man auch als Europäer reisen.


    Wie weit östlich schwebt dir vor? Panabo, Tagum und Mabini haben keine außergewöhnlichen Strände, es gibt halt ein paar Beach Resorts in unterschiedlichen Preisklassen. Eine Idee für ein schöneres Resort ist das Banana Beach in Tagum. Mabini ist in Ordnung, da gibt's ganz nette Resorts, aber nix was mich besonders beeindruckt hätte. Ganz allgemein zu Stränden in dieser Ecke: Publikum sind großteils lokale Filipinos aus Davao City und Davao Del Norte. Mo-Fr ist dort tote Hose und am Wochenende steppt der Bär mit Großfamilien, Karaoke etc.


    Die sehenswerten Strände kommen dann noch weiter östlich. Mati ist durchaus einen Besuch wert, da gibt's den Dahican Beach mit Wellen zum surfen, oder in der Pujada Bay Resorts wie Blue Bless oder Gregorio mit Cottages am spiegelglattem Wasser (ich oute mich als Fan vom Gregorio Beach Resort, hat nicht viel Luxus, ist aber sehr freundlich und wunderschön). Oder rund um Baganga, da gibt's auch ein paar wunderschöne Strände.