Posts by trivial

    Ich habe gerade ein Ticket für meine Frau gebucht. Schaut Euch mal die Steuern und Gebühren an. Da erklärt sich, warum die Tickets teurer geworden sind.

    Gruß

    Dirk

    So schlimm ist das nicht. Im Endeffekt kassiert die Fluggesellschaft 515+285 = 800€ von dir. Steuern und Gebühren sind somit 159€. Die Aufteilung der 800€ in Ticketpreis und Fluggesellschaftsgebühren ist rein fiktiv.


    Auch andere Unternehmen müssen Produkte einkaufen, Dienstleistungen konsumieren, etc. und verlangen trotzdem nur einen Endpreis. Das Brot beim Bäcker kostet auch nicht 0,1€ Produktpreis + 0,2€ Gehältergebühr + 0,3€ Gasgebühr + 0,1€ Stromgebühr + 0,3€ Mietgebühr + 0,1€ IT-Consultant-Gebühr + 0,1€ Backofenreparaturgebühr,... sondern man zahlt einfach 3,00€ für das Brot, ohne dass man von der Bäckerei mit deren Unternehmens-Buchführung belästigt wird.

    Ich lebe in Österreich, wo Postleitzahlen auch 4-stellig sind. Bislang sind alle Karten der DKB und sonstige Briefe immer erfolgreich angekommen. Meine Adresse ist bei DKB mit einer 4-stelligen Postleitzahl eingetragen.


    Wieso denkst du, dass die 4-stelligen Postleitzahlen auf den Philippinen daran schuld wären, dass der Brief nicht angekommen ist?

    Im Prinzip sollte die österreichische Botschaft Manila binnen weniger Tage antworten. Wenn sie das nicht tut, am besten anrufen, damit du deine Frage stellen kannst.


    Ich habe die Beantragung des Aufenthaltstitels für Wien/Österreich im Jahr 2015 hier zusammengefasst. Soweit ich weiß hat sich der Prozess seit damals kaum geändert.


    Beachte: Jedes Magistrat bzw. Bezirkshauptmannschaft legt die sehr unklaren Gesetze anders auslegt und daher unterschiedliche Anforderungen hat.


    Ich empfehle, das hier sehr genau durchzulesen, das sollte die meisten Fragen klären:

    Philwiki - Aufenthaltstitel Familienangehöriger (Österreich)

    Zu den zahlreichen Problemen habe ich einen Offenen Brief geschrieben, den du hier lesen kannst. Das kann helfen, damit du diese Probleme vorab vermeidest:

    Philwiki - Offener Brief zur Antragstellung Aufenthaltstitel "Familienangehöriger"

    Qatar Airways fliegt prinzipiell auch im Februar täglich von Clark zurück nach Doha (und von Doha selbstverständlich nach München).

    Es sieht aber so aus, dass die Flugstrecke für ein paar Tage im Februar nicht bedient wird. In diesem Fall einfach 1-2 Tage früher oder später suchen.


    Screenshot als Beispiel: Am 14. Feb kannst du ganz regulär mit einem Stop von Clark nach München fliegen.

    OK währe Möglichkeit Manila München. Danke für Tip

    Welches Ziel willst du auf den PH mit Qatar Airways anfliegen? Du hast nichts geschrieben, daher dachte ich, es wäre egal (allerdings hat du nicht einmal geschrieben, dass du auf die Philippinen willst, das habe ich auch nur vermutet).

    Ja, aber nicht mehr im Januar !

    Dann fliegen die den alten Airport an - bzw. beide. Man scheint das bei Cebu Pacific

    selbst noch nicht so genau zu wissen. Wer dort einen Anschlussflug hat, sollte aufpassen.

    Laut meinen Screenshot kann man mit Cebu Pacific am 15. Jan 2025 den Flug 5J943 von CRK nach BKK (Bangkok-Suvarnabhumi) buchen, kostet mit Handgepäck nur 3768 PHP. Ich sehe nicht, wo das Problem ist.

    Eigentümer des Airports Air Swift, und die Fluglinie ist ihren eigenen Airport als Monopol angeflogen. Diese Konstellation ist nun nicht mehr möglich.

    Eigentümer ist die Ayala Gruppe, die AirSwift verkauft haben! Was soll sich ändern?

    Wenn sich nichts ändert, fliegt die Ayala Gruppe weiterhin selbst den El Nido Airport an. Aber womit?


    Sollten sie aber Landerechte an andere Fluglinien für den El Nido Airport vergeben, ändern sich das Geschäftskonzept des Airports grundlegend.

    Wie gesagt "falls", da ich noch nicht gelesen habe, was mit dem El Nido Airport nun passiert.

    Was soll damit passieren? Wird weiter operiert von der Ayala Gruppe

    Unter welchen Voraussetzungen? Bisher war - dem Vernehmen nach - Eigentümer des Airports Air Swift, und die Fluglinie ist ihren eigenen Airport als Monopol angeflogen. Diese Konstellation ist nun nicht mehr möglich. Somit muss sich etwas ändern, aber das ist alles pure Spekulation.

    Für jede Airline ist es ein Paradies, wenn es auf einer lukrativen Route keine Konkurrenz gibt und man die Preise selber machen kann.

    Schließlich ist Cebu Pacific nicht das Sozialamt und wird das Preisniveau nach El Nido kaum signifikant senken.

    Ja, falls Cebu Pacific die Strecken weiterhin als Monopol betreiben kann und die Preise gleich bleiben, dann ist es für die Kunden weder ein Vorteil noch ein Nachteil. Wie gesagt "falls", da ich noch nicht gelesen habe, was mit dem El Nido Airport nun passiert.

    Für die Passagiere ist diese Übernahme wohl eher kein Vorteil ($).

    Inwiefern? AirSwift war bisher Eigentümer vom El Nido Airport und ist bisher als Monpolist als einzige Fluglinie von/nach El Nido geflogen. Die Preise von/nach El Nido mit Air Swift waren dabei deutlich höher als vergleichbare Turboprop-Flüge zwischen anderen Airports mit Cebu Pacific oder Philippine Airlines.


    Die Frage ist, was künftig mit dem El Nido Airport passiert und wer dorthin fliegen wird/darf.


    Alle anderen Flugstrecken der Philippinen sind von der Übernahme von Air Swift ohnehin nicht betroffen.

    Verstehe, das ist ärgerlich. IPv4 vs. IPv6 ist echt ein Ärgernis.


    VPN über VPN tunneln nennt man "VPN Chaining". Bin kurzfristig aber nicht fündig geworden, ob es dazu Lösungen auf Android gibt. Am Laptop müsste so etwas aber einfacher realisierbar sein.


    Wenn du keinen Laptop hast würde mir noch eine Lösung mit 2 Handys einfallen. Am 1. Handy WARP Client starten, dann die Verbindung vom 1. Handy zum 2. Handy tethern und am 2. Handy auf deinen Homeserver verbinden. Ich gebe zu, sehr alltagstauglich klingt das nicht, sondern eher nach Notlösung.


    Als letzte saubere Lösung fällt mir auch nur noch der Cloudserver mit nginx Reverse Proxy ein. Wobei die Frage ist, ob es dir das wert ist und du ein Linux-System bedienen kannst. Je nach benötigtem Traffic kostet das vermutlich ein paar Euro im Monat (ich bin skeptisch ob es in Azure oder AWS heute noch kostenlose Server für solche Aufgaben gibt) und man muss Sysadmin spielen. Allerdings ist so ein Server simpel, den kann in einer Stunde aufsetzen und der Wartungsaufwand ist gering (gelegentliche Updates von Betriebssystem und nginx, möglicherweise auch gelegentlich rebooten).

    Hast du diese Reddit-Diskussion schon gesehen? Da werden einige Lösungen vorgeschlagen.

    https://www.reddit.com/r/ipv6/…v6_servers_from_ipv4only/


    Die Leute scheinen sehr begeistert von folgendender Lösung:

    Der Cloudflare Warp Client kann das anscheinend clientseitig lösen, um von einem IPv4 Client auf einen IPv6 Server zuzugreifen.

    https://one.one.one.one


    Ein anderer betreibt einen kleinen Server in einer Cloud mit einem nginx (mit Reverse Proxy auf den Homeserver). Der Knackpunkt ist, dass der Server IPv4 und IPv6 hat, den spricht man dann mit IPv4 an und nginx geht über IPv6 auf den Homeserver raus.

    Das ist schon etwas aufwändiger zu konfigurieren, scheint aber zu funktionieren.

    Wir benötigen eine kleine Solaranlage für

    Eine " kleine " Solaranlage wird da nicht reichen.

    Wie die anderen schon sagten, muss man vom Worst - Case ausgehen. D.h. tagelanges Regenwetter,

    das ist halt gerade bei Kühlgeräten problematisch. Da bräuchte man entweder einen Riesenakku und eine große Solarfläche oder

    einen Generator ( das wäre meine Lösung ).

    Ich habe jetzt keine Erfahrung mit komplett autarken Anlagen, aber so ähnlich würde ich es auch angehen.

    Aus dem Bauch heraus wäre ich auch für eine Lösung aus Photovoltaik, Batterien und Generator.

    Die Batterien sollten auf die PV-Anlage abgestimmt sein. Und wenn die Batterien leer sind einen Generator.


    Nun kann man kalkulieren:

    Je größer die PV-Anlage, desto größer die Batterien, desto seltener braucht bei Schlechtwetter man den Generator.

    Eine PV-Anlage, die bei 5 Tagen Schlechtwetter noch ausreichend Strom liefert, ist für 51 Wochen im Jahr hoffnungslos überdimensioniert und sauteuer.

    Ist die Anlage zu klein dimensioniert, braucht man den Generator jede dritte Nacht.

    Irgendwas dazwischen macht sicherlich Sinn. Aber mir fehlt die Erfahrung, wie man so eine Lösung richtig berechnet.

    Was ist das Setting, das Ziel? Gibt es einen Stromanschluss?


    Ist das Ziel, den verbrauchten Strom weitgehend selbst zu erzeugen, um die Stromrechnung niedrig zu halten? Und um im Falle eines Brownouts überbrücken zu können?


    Oder handelt es sich um eine Insellösung, die ohne Stromanschluss 24/7 die Geräte völlig autark versorgen muss? Inn diesem Fall musst du sicherlich deutlich größer dimensionieren, damit du ausreichend Puffer hast, um auch bei 3 Tagen Regenwetter Strom zu haben.


    Das Problem mit den Solaranlagen ist halt:

    • Untertags bei Sonnenschein erzeugst du in der Regel mehr Strom als du benötigst. Man muss sich dabei gut überlegen, was man mit diesem Strom macht.
    • Nachts erzeugt man keinen Strom und bei Regenwetter nur wenig. Woher soll der Strom für die Geräte dann kommen?
    • Je nach Wetterlage Regen/Sonnenschein gibt es große Unterschiede in der täglichen Stromproduktion. Wie geht man damit um?

    Ich weiß, es ist ein bisschen Off-Topic, weil es nichts mit dem Airport - Management zu tun hat, aber kennt jemand den Grund,

    warum die Leute an der Immigration so lange brauchen ? Ich steh nirgends auf der Welt solange am Schalter wie in MNL.

    Gefühlt hat sich die philippinische Immigration bei der Einreise in den letzten Jahren beschleunigt. Meist wurde ich bei Einreise ein paar Fragen zu meinen Aufenthalt gefragt (Länge des Aufenthalts, in welchem Hotel ab gebucht hat, etc.) und das kostet Zeit.


    Kürzlich bin ich bei der philippinischen Immigration so schnell wie noch nie durch (visafreie touristische Einreise, eTravel lag vor). Die Dame von der Immigration hat den Reisepass gescannt, Foto von mir gemacht, Reisepass gestempelt und nach schätzungsweise 30 bis 45 Sekunden war ich durch. Keinerlei Fragen. Das empfinde ich als ziemlich schnell. Wenn die Immigration bei Einreise künftig alle unkomplizierten Fälle so schnell abhandelt dann sehe ich das als Fortschritt.


    PS: Es gibt genügend Länder, wo die Einreise länger dauert, weil am Schalter immer einige Fragen gestellt werden. Wie man das als Reisender wahrnimmt hängt auch damit zusammen, wie viele Schalter es gibt.

    Wenn in Hong Kong schon alles gebucht ist, ist vermutlich die billigste Variante, du fliegst auf die PH und ihr fliegt gemeinsam von PH nach Hong Kong. Vor ein paar Jahren konnte man das AoSG bei gemeinsamer Ausreise bei der Immigration am Flughafen direkt unterschreiben, vermutlich ist das immer noch möglich.


    PS: Ansonsten könnt ihr ein AoSG direkt bei einem phil. Notar machen.