Hühnerzucht, speziell Brutmaschine

  • Hallo zusammen,

    wer hat Erfahrung mit Brutmaschinen( Hühnereier) auf den Phi. gemacht?


    Aufgrund des ständigen , unkontrollierbaren Stromausfall dürfte ein herkömmlicher 220 V Apparat nicht funktionieren.

    Es soll 220 V 12 V duale Maschinen bei den chinesischen Inline-Händler geben.


    Die Pinoys bauen doch fast alles nach und sind Meister im improvisieren, vielleicht hat einer von Euch diesbezüglich Erfahrung gesammelt.


    Gruß

  • ich habe seid Jahren eine brutmaschine in den Philippinen.

    Aber auch schon immer ein Agregat. Den ich möchte auch nicht auf meine kaltes Bier verzichten.

    Und die Bruteier halten die 12 Stunden ohne Strom besser aus wie die Bierflaschen die dann keine 7‘ mehr haben.

    In der Natur kommt es auch schon mal vor, das das Huhn nicht zurück auf das Nest gehen kann, weil eine Schlange oder der Fuchs durch die Gegend zieht. Insbesondere in den Philippinen ist das nicht ganz so schlimm, weil bei 30‘ ja kaum Wärme verlohren geht.

    1. Gott gebe mir die Kraft die Dinge zu änder die ich änder kann, und die Gelassenheit Dinge hinzunehmen die ich nicht ändern kann.
    2. Gott geben mir die Weisheit beides voneinander zu trennen.

  • An so ein Gerät hab ich noch gar nicht gedacht. Wir lassen die Hennen (local chicken) auf ihren Eiern sitzen. Im Ernst: Leiden die Hennen nicht, wenn man sie ihre Eier nicht ausbrüten lässt? Werden die Eier schneller im Brutkasten ausgebrütet?

    Jeder Mensch hat zwei Leben. Das zweite beginnt in dem Augenblick, in dem dir bewusst wird, dass du nur e i n Leben hast.

  • Aufgrund des ständigen , unkontrollierbaren Stromausfall dürfte ein herkömmlicher 220 V Apparat nicht funktionieren.

    Es soll 220 V 12 V duale Maschinen bei den chinesischen Inline-Händler geben.


    Die Pinoys bauen doch fast alles nach und sind Meister im improvisieren, vielleicht hat einer von Euch diesbezüglich Erfahrung gesammelt.

    ein Brutschrank ist im Prinzip ein Heizgerät, thermostatisch geregelt. Das ist für Netzbetrieb von 220V auf den Philippinen bzw. 230V wenn für Europa ausgelegt. Einfach eine 12V Batterie anschließen geht nicht. Die Frequenz, 50Hz oder 60Hz spielt bei ohmschen Lasten wie Heizwiederständen keine Rolle, könnte aber von Belang sein wenn dort induktive Lasten wie Lüftermotoren verbaut sind.


    Möglich ist es mit einem Inverter 12V DC nach 220V/230V AC. Da kannst du zwischen Netz und Inverter händisch umschalten. Ein Ladegerät zum Batterie laden bracht es dann auch noch.


    Auf dem Markt gibt es fertige Lösungen als Kombigeräte, z.B. von Mastervolt oder Victron Elektronics, für den Einsatz auf Booten, Wohnmobilen und Notstromversorgung. Diese leiten die Netzspannung durch und laden die Batterie. Bei Netzausfall wird auf Batterie mit Inverter umgeschaltet. Geräte mit 2. Netzeingang für einen Generator, die bei Erreichen einer vor eingestellten max. Entladung der Batterie den Generator starten können.


    Was das richtige für dich ist hängt davon ab welche Leistung du wie lange benötigst. Wird aber auf jeden Fall nicht billig sein. Einen philippinischen Dorfelektriker würde ich da nicht ranlassen, dafür ist das ganze zu kompliziert. Das sollte jemand machen der auch die richtigen Komponenten auswählen kann und die Berechnungen für Batteriekapazität, Leitungsquerschnitte und Sicherungen durchführen kann sowie weis welchen Ladekennlinien man je nach Batterietyp einstellen muss.


    Grüße, Bahog Utot

  • Hallo,

    vielen Dank für Eure Antworten.


    Logmaster, hast Du den Inkubator auf den Phil. gekauft, für wie viele Eier ist er ausgelegt, Schlupfrate, benutzt Du bei jedem Stromausfall den Generator?


    Bahog, einen Inverter zu benutzen ,wäre keine schlechte Idee, allerdings weiß ich nicht, wie lange eine 12 v Batterie die 230v ersetzen würde.


    LG