Posts by Cyborg85

    Und dazu kommt auch noch das in der Vergangenheit verloren gegangene bzw. verspielte Vertrauen durch unsichere Impfstoffe wie z.B. Dengvaxia:


    Philippinen stoppen Dengue-Impfungen: Hunderttausende Kinder haben Dengue-Impfstoff mit Tücken erhalten

    Und wenn sie evtl. erkranken ist das Risiko, dass nach Geld gefragt wird ausgeschlossen?

    Selbstverständlich nicht. Aber wenn sie sich nicht impfen lassen wollen, und Du sie nun dazu drängst und überredest, haben sie schon einen Punkt wenn sie Dich für eventuelle Folgen heranziehen. Wie gesagt, das sind erwachsene Leute, die das selber entscheiden können und sollen.


    Ich weiß auch nicht, welcher Impfstoff den Schwiegereltern des TS angeboten wurde. Im Umfeld der Familie meiner Frau höre ich hauptsächlich von Sinovac, also einem Chinesischen Impfstoff, mit dem ich persönlich mich auch nicht impfen lassen würde. Bei BioNTech/Moderna/Johnson sähe es anders aus.

    Kann man sagen was man will die wollen nicht.


    ...


    Einen Tipp wie man sie überreden kann?

    Warum willst Du sie denn überhaupt überreden? Sind doch erwachsene Leute, die das selber frei entscheiden können. Ich würde mich da überhaupt nicht einmischen. Hinterher verlangt man womöglich noch Geld für Behandlungen von Euch oder gibt Euch die Schuld, falls es Nebenwirkungen gibt. :dontknow

    Ich denke aus medizinischer Sicht macht es keinen Unterschied ob ich mir die Impfung in der EU oder auf den PH reinballere.

    Aber nur, sofern man dort auch den gleichen Impfstoff angeboten bekommt, und nicht irgend ein China-Gebräu...

    Die Philippinen akzeptieren jedoch Impfungen außerhalb der PH aber nicht.

    Vielleicht besteht ja eine Chance, dass sich das früher oder später ändert. Macht eigentlich keinen Sinn. Aber es wird wohl noch etwas dauern, bis man sich auf einen international/global anerkannten Impfnachweis einigt - wenn überhaupt.


    Was wäre, wenn ich mich in EU impfen lasse und mir ein Fake Impfnachweis auf den PH besorgen würde ( REIN HYPOTHETISCH!!!)


    Wäre das eurer Meinung nach falsch? böse oder unmoralisch? Oder ok, da ich ja die Impfung habe und nur die Borniertheit der Filipinos umgehe?

    Ganz unabhängig von der moralischen Komponente: Ich würde das schon alleine deshalb nicht machen, weil es schwerwiegende Konsequenzen haben könnte, falls die Fälschung auffliegt. Mal angenommen, der (rein hypothetische) Foreigner wollte auswandern, und würde dann beim betrügen mit Impfzertifikaten erwischt... was passiert dann? Schlimmstenfalls Ausweisung/Blacklist, keine Ahnung. Außerdem ist man angreifbar, wenn man "Dreck am Stecken" hat. Falls irgend ein Pinoy was gegen den hypothetischen Foreigner hat und irgendwie mitbekommt, dass da gemogelt wurde, dann wird er das ganz schnell gegen ihn verwenden und auskosten.

    Dann lieber noch ein zweites mal impfen - sofern man einen international zugelassenen Impfstoff bekommt und nicht irgendeinen "Produktionsausschuss" aus China.

    Will mir den Schuh des "Blubberer und Plapperers" gar nicht anziehen. Nur ganz kurz: Solange es Q-Jail, Kapazitätsgrenzen usw. wie im Moment gibt, befinden wir uns nicht "nach" der Krise sondern mittendrin! Dass es unter den momentanen Bedingungen extrem schwierig und kostspielig ist, zu reisen und insbesondere kurzfristig umzubuchen, ist völlig klar. Dem widerspricht hier auch kaum jemand. Daraus würde ich aber jetzt nicht ableiten, dass das für alle Zeit immer so bleiben wird, denn Flugpreise von 5-10k € auf die Philippinen in der Eco können/wollen sich die wenigsten leisten. Und günstigere Alternativen für einen schönen Urlaub hat man jede Menge - gerade innerhalb Europas geht ja schon wieder einiges.


    Und falls die Preise doch dauerhaft so astronomisch hoch bleiben sollten, können die meisten der besagten Senior-Management-Leute aus der Luftfahrt vielleicht schon mal über neue berufliche Perspektiven nachdenken, denn für so hohe Preise gibt es, meiner bescheidenen Meinung nach, keinen breiten Markt. D.h. der Großteil der Kapazitäten der Airlines würde dann auch nicht mehr gebraucht.

    DFA und Philippinische Botschaft sagen "no visa required for spouse of Filipino citizen when travelling together".

    Ja travelling together. Dann gilt balikbayan. Aber wenn nicht muss auch ein Visum her. Meine Freundin kennt eine Pinay deren US Ehemann Anfang Mai einen Visaantrag gestellt hat weil seine Frau ein Kind erwartet - und hat auch immer noch keine Antwort. Also selbst in solch dringenden Fällen wartet man selbst als Verheirateter ewig.

    Hat sich das erst kurzfristig geändert? Denn es steht im Widerspruch zu Beitrag #5.193 und der Erfahrung der Familie in Beitrag #5.188 von letzter Woche. Oder hat das dann doch Quatar-Airways beim Check-In verbockt, und die hätten eigentlich als Balikbayan einreisen dürfen, ohne Visum für den deutschen Ehemann?

    also ich weiss ja nicht wie ihr "geringen anteil" am bruttoinlandsprodukt des tourismus definiert, aber mir erscheinen 24% schon ziemlich viel! und wenn ich mich so umsehe wieviele geschaefte hier in angeles schon hopps gegangen sind dann ists wohl auch fuer andere wichtig!

    Es waren bis 2019 nur 12,7% des BIP:

    https://psa.gov.ph/tourism/satellite-accounts/id/162606


    Die 24% sind was anderes - nämlich wieviel Prozent des Haushaltseinkommens die Filipinos für Tourismus ausgeben.

    Siehe auch:

    Tourism direct gross value added share of GDP Philippines 2014-2018

    Published by Martha Jean Sanchez, Mar 16, 2021
    In 2018, the share of direct gross value added of the tourism industry to the GDP of the Philippines was around 12.7 percent. In the same year, domestic tourism expenditure accounted for approximately 24.9 percent of the household final consumption expenditure in the Philippines.

    Reisen wie 2019 heißt frei einreisen / umherreisen ohne Impfzwang und ohne Test und ohne Quarantäne

    Okay, hatte ich zu spät gelesen. "Ohne Impfzwang" ist aber ziemlich hart - unter der Bedingung kann man fast nur "nie wieder" wählen. Ich vermute, dass die Impfung in Zukunft für das Reisen obligatorisch sein wird, wenn mal über das öffnen nachgedacht wird. Wäre für mich aber okay, wenn es sonst keine weiteren Einschränkungen wie z.B. "Q-Jail" gibt!


    -2023 Wird evtl. fuer Chinesen und Koereaner auf gemacht. Aber nur in einer Reiseblase wenn ueberhaupt

    -2024 Das Land wird ein voellig anderes sein... viele Familien werden weiter verarmen und die Lebenshaltungskosten massiv steigen. Der Finanzielle Druck wird so gross sein das man auf machen muss.

    Ich gehöre nicht zu denen, die meinen, die Philippinen brauchen unbedingt internationalen Tourismus, um zu überleben. Wenn man allerdings bis 2023 kaum Asiatische Touris reinlässt, frage ich mich, wie die ganzen Hotels und Resorts das überleben wollen? Meines Wissens gibt es auf den Phils keine staatlichen Hilfen für die Firmen.

    Es kann natürlich trotzdem so kommen - es ist im Endeffekt eine Abwägungssache, ob der Schutz der Bevölkerung wichtiger ist als die Tourismusindustrie. Die Frage ist dabei nur, was nach 3-4 Jahren Null-Umsätzen überhaupt noch übrig sein würde an touristischer Infrastruktur und ob es sich dann für Touristen überhaupt noch lohnen würde, dort hin zu fliegen? Eine Erholung nach so einem Insolvenz-Kahlschlag würde vermutlich über 10 Jahre dauern.


    Mir persönlich ist das relativ egal, weil auf meiner "bucket list" noch viele andere interessante Reiseländer stehen. Und zumindest innerhalb Europas stehen die Zeichen ja schon jetzt ganz klar auf Öffnung. Und ganz ehrlich, bevor die Philippinen zu einem zweiten Indien werden, halte ich es auch für besser, den Tourismus so lange einzuschränken, bis die dortige Bevölkerung einigermaßen geschützt werden kann. Auch im Interesse der Angehörigen meiner Frau. Alleine, dass die Kinder dort schon so lange praktisch kaum noch Schulbildung abbekommen ist wirklich dramatisch und meiner Meinung nach ein viel wichtigeres Problem für die dortige Regierung, als die Frage, wann der internationale Tourismus wieder anlaufen kann.

    Ihr Kohle jetzt schon schicken is eh mein Plan. Sie tradet und bekommt 20-60% Rendite bin in 2-3 Monate fürs nix tun. Sie hat mir mehrere Kontoauszüge geschickt und sie soll ruhig mit mein Geld arbeiten. 10K sind als Anfang ganz ok.

    Klingt nach einem super Plan! Mach das mal und berichte hier (ehrlich), wie es ausgeht. :clapping:325:


    Wenn das ergo mittels ATM funktionieren soll, dann sollte das Limit Mindestens 25K sein, besser 50K. Bei 25K wären es 9 Abhebungen a 250PHP Gebühr, das sind rund 40€. Da könnte ich es auch gleich mit Westernunion schicken. Kosten nur 10 Öcken mehr, und ich habe keine Arbeit. … meine beiden Kumpel die auf Cebuisland teilweise heimisch sind sagen auch das das Limit idR 10K sind. Das taugt via ATM nur dann was, wenn die Gebühr von 250Php entfällt. Lohnt aber auch nur wenn ich im Falle eines Falles soliden Telefonsupport zur Bank habe.

    Um zum Thema zurückzukehren, hier noch ein konstruktiver Vorschlag (obwohl ich nicht sicher bin, ob Du daran überhaupt interessiert bist):

    Laut dem Member roha kann man an Automaten der HSBC bis zu 40K PHP abheben und angeblich wird keine ATM Fee erhoben. Haken bei der Sache ist, dass die HSBC nur sehr wenige Branches hat - meines Wissens nur in Manila, Cebu und Davao. Falls Du in eine dieser Gegenden willst, könnte das durchaus eine Lösung für Dich sein. Siehe: neue Kreditkarte in die Philippinen versenden | post #12


    Ansonsten: Einen Teil als Bargeld mitnehmen, den Rest per Kreditkarte am ATM abheben. Gibt noch einige Kreditkarten ohne Fremdwährungsgebühr, dann bleibt nur noch die 250PHP ATM fee. Je nach Bank, außer der oben genannten HSBC, ist das Limit meist 10k PHP, manchmal 20k PHP. HSBC mit 40k ist da die Ausnahme.

    wie versendet ihr eigentlich die Dokumente?


    mein Vater sein DHL Express in die Türkei ist verschwunden und das macht mir jetzt Sorgen.

    DHL Express, hat bei uns damals wunderbar geklappt. Kostete ca. 65€ und war nach zwei Tagen dort.

    Ist Deine Verlobte eigentlich schon in Manila oder noch "in der Provinz"? Nach Manila würde ich mir nämlich gar keine Sorgen bzgl. Verlust machen. In die Provinz vielleicht schon eher. Aber soweit ich weiß, werden Express-Sendungen nicht an die Phil-Post übergeben. Daher vermutlich auch nur ein sehr geringes Verlustrisiko.


    Habe damals auch zur Sicherheit alles eingescannt und vorab per eMail geschickt gehabt.

    Die ING-DiBa behauptete das damals auch, wahrscheinlich um die Kunden nicht zu verscheuchen. In der Praxis gab es dann aber viele negative Erfahrungsberichte von Kunden, die nach der Umstellung eben doch Probleme mit der Akzeptanz hatten. Ich würde mir daher zusätzlich zu der Visa-Debitkarte eine "echte" Kreditkarte holen, um im Ernstfall nicht im Regen zu stehen.


    Man muss jetzt mal abwarten, wie die konkreten Konditionen bei der DKB nach der Umstellung dann aussehen werden. Bislang waren sie eine der wenigen, bei denen man weltweit kostenlos Geld abheben und per Karte bezahlen konnte, d.h. es wurde bei Aktivkunden keine Fremdwährungsgebühr erhoben (nur ggf. Automatengebühr, um die man eh nicht mehr herumkommt). Wenn dies so bliebe, wäre die Visa-Debit von DKB auch nach der Umstellung noch eine attraktive Zweitkarte. Aber man braucht eben noch zusätzlich eine richtige Kreditkarte, um hinsichtlich Akzeptanz bei Autovermietungen und Hotels (weltweit) auf der sicheren Seite zu sein.

    Hallo,

    Im Artikel steht aber nichts bezüglich der Konditionen der neuen "Visa-Debitkarte". Wurde Dir am Telefon gesagt, dass diese Karte dann kostenpflichtig sein wird? Oder kostet es nur dann etwas, wenn man zusätzlich eine "echte" Visa-Kreditkarte haben will?


    Trotzdem ist das natürlich schade und ärgerlich, weil man solche Debitkarten im Ausland nur eingeschränkt verwenden kann - beispielweise hat man oft Probleme mit Autovermietungen, wie im Artikel auch steht, oder auch in manchen Hotels. Leider hat meine Bank (ING-DiBa) diesen Schritt ebenfalls gemacht und man bekommt auch dort nur noch die Visa-Debit, keine Visa-Credit mehr.


    Wie Du schon sagtest, im aktuellen Zinsumfeld können die Banken kaum noch was verdienen, daher werden die kostenfreien Optionen immer dünner.

    Im Dachgiebel meines Nebenhauses scheint ein Nest zu sein. Da kommen auch noch Geraeusche gleicher Art heraus.

    Keine Ahnung was mit denen passiert ist. Aus dem Nest gefallen oder gesprungen? Mutter vermisst? Von Mutter rausgeworfen?


    Also was tun mit den drolligen Gesellen die meinem Sohn und seiner Mutter Freude bereiten? Laut Naturschutzbundesamt am besten Stein auf den Kopf?

    Bin kein Waschbären-Experte, würde aber davon ausgehen, dass die Jungtiere einfach "flügge" geworden sind und jetzt in jugendlicher Neugierde und Leichtsinn die große weite Welt erkunden. Wir hatten am Wochenende ebenfalls "Besuch" von Waschbärenjungen - zum Glück aber nicht im Wohngebiet, sondern auf einem Freizeitgrundstück:



    Was tun? Also ich habe sie einfach in Ruhe gelassen. Ich könnte es nicht übers Herz bringen, den Jungtieren einen Stein auf den Kopf zu hauen.


    Die Problematik mit invasiven Neozoen ist mir aber durchaus bewusst und nachvollziehbar. Es gibt mehrere von Menschen eingeschleppte, gebietsfremde Tierarten, die in der heimischen Flora und Fauna massive Schäden anrichten können, weil die natürlichen Feinde fehlen. Neben Waschbären fällt mir da z.B. noch die Chinesische Wollhandkrabbe ein. Und genau das ist das Problem mit dem Argument "einfach die Natur machen lassen". Der Mensch hat das Problem erst geschaffen, durch Einbringen der jeweiligen gebietsfremden Art in ein anderes Ökosystem. Wenn man das einfach laufen lässt, kann das massive Folgen haben, die man wohl auch nicht verantworten will.

    hätte noch eine weitere Frage, das Konsulat in Manila will ja von jedem Dokument zwei Kopien, gilt das auch für den Versicherungsschein der Krankenversicherung? Hab den grad bekommen, sind 25 Seiten.

    Der Versicherungsschein bzw. die Police ist normalerweise 1-2 Seiten lang. Die DBM will bestimmt nicht den gesamten 25-seitigen Vertrag einschließlich AGB etc. in dreifacher Ausführung haben - auf der Versicherungsbestätigung stehen normalerweise alle relevanten Informationen (Deckungssumme, Umfang, Geltungsdauer etc.). Und ja, von dieser Police haben wir dann auch die geforderte Anzahl an Kopien mit eingereicht.

    Wir haben damals die HanseMerkur "Visum-Plus" Reiseversicherung genommen. Die sind unter den günstigeren Anbietern ("ab 1,20€ pro Tag"), man kann alles online innerhalb von ein paar Minuten abschließen, und sie wurde von der DBM anstandslos anerkannt:

    https://www.hansemerkur.de/ver…e/visum-plus-versicherung


    Ich finde den Hinweis von Dacota aber sehr wichtig - hatte ich damals ehrlichgesagt auch nicht auf dem Schirm. Damit scheidet so eine Versicherung für das Vorhaben von Thorsten4343 definitiv aus. Für den Fall einer Hochzeit mit anschließendem Daueraufenthalt kann man vielleicht diskutieren, dass der Aufenthalt erst nach der Hochzeit dauerhaft sein kann, und ab da sollte man sich dann sowieso um eine richtige KV kümmern bzw. als gesetzlich Versicherter einfach die Familienversicherung beantragen.

    3. Überraschung

    Buchungen werden nur für zwei bis drei Wochen vor dem Abflug angenommen und bearbeitet. Wie stellt man sich das vor? Wenn ich sechs Monate auf den PH bleiben will, gibt es hier einiges zu regeln und da sind zwei Wochen verdammt kurz.


    Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, das Kirschner auch ein Opfer der Pandemie werden könnte. Kundenfreundlich ist das Verhalten jedenfalls nicht. Ich würde unter den gegenwärtigen dort nicht mehr buchen.

    Ich finde das eigentlich gut von Kirschner Reisen, weil in der momentanen Situation leider nicht absehbar ist, wie es mittel- und langfristig mit dem Reisen weitergehen wird.

    Da ist es doch besser, nur kurzfristig zu buchen. Bei längerem Vorlauf ist überhaupt nicht sicher, ob es zu der Reise überhaupt kommen wird. Und dann hättest Du Dich eventuell umsonst darauf eingestellt bzw. alles geregelt und dadurch auch wieder entsprechende Probleme, falls dann doch abgesagt werden muss. Außerdem könnten auch noch Airlines über den Jordan gehen, wenn die Krise noch lange anhalten sollte. Auch für den Fall macht es momentan keinen Sinn, eine teure Reise lange im Voraus per Vorkasse zu buchen und zu bezahlen.

    Ich habe leider bisher nur negative Erfahrung mit dem Versenden gemacht. Allerdings im normalen Postbereich, mit Päckchen. Teilweise musste nochmal der gleiche Betrag wie in Deutschland bezahlt werden, damit die Post das Päckchen heraus gab. Vermutlich wegen Zoll.

    Aber bei einer BB ist doch der Inhalt wesentlich höher in Euro, als bei einem Päckchen. Wie sieht es da mit den Zollgebühren (oder sonstigen Gebühren) aus.

    Ist der Inhalt versichert bzw. ich muss ja einen Betrag angeben!?

    Wäre zumindest mal ein Weg meine "alten Kisten" hier loszubekommen

    siehe Balikbayan-Boxen-VERSAND


    Meines Wissens momentan zollfrei bis 1000€ pro Sendung, Versicherungssumme unterschiedlich je nach Anbieter (z.B. 300-500€ pro Box), Laufzeit allerdings meist 3-4 Monate, je nach Zielregion. Zum gebrauchte "alte Kisten" loswerden gut geeignet, neuen PC/Laptop würde ich hingegen wie schon geschrieben empfehlen, dort zu kaufen. Wir haben schon mehrmals BB-Boxen geschickt und es ist noch nie irgendwas abhanden gekommen und auch nie gab es Probleme/Gebühren vom Zoll. Ganz im Gegensatz zu Paketen per Post/Dhl/Philpost etc.

    So langsam gibt es Licht am Ende des Corona-Tunnels und viele Fluggesellschaften stellen sich auf eine rege Nachfrage nach Flugreisen in diesem Sommer ein.


    Jetzt wird es spannend, wie sich die Preise entwickeln werden. Einerseits steigt die Nachfrage bei (anfangs) begrenztem Angebot, gleichzeitig aber sehen einige Airlines jetzt die Chance, sich größere Marktanteile zu sichern und kündigen einen Preiskrieg an - allen voran Ryanair:


    Werden Flugtickets dieses Jahr teurer? Experte rechnet mit „Preiskrieg“

    Während einige Anbieter bekannt geben, dass sie einen Anstieg in Flugpreisen erwarten, hat Ryanair bereits einen Preiskrieg für das Jahr 2021 bekannt gegeben. Einige Anbieter rechneten damit, dass aufgrund der beginnenden Impfungen die Reiselust schneller zurückkehren könnte, als Flugzeuge an Flughäfen stationiert werden könnten. Somit würden Tickets für die wenigen verfügbaren Flüge teurer werden. Ryanair will dem jedoch einen Strich durch die Rechnung machen. Erst kürzlich sprach Ryanair Chef Michael O’Leary darüber, das Angebot der Fluggesellschaft dieses Jahr stark ausbauen zu wollen. Dabei kontaktiert die Airline diverse Flughäfen und hofft auf gute Konditionen. Die Taktik scheint aufzugehen, da die meisten europäischen Flughäfen derzeit erleichtert reagieren, wenn mehr Flugzeuge stationiert werden sollen. „Ryanair ist der Ansicht, dass eine Rückkehr zu einem Niveau des Luftverkehrs wie vor der Krise nur durch eine aggressive Preispolitik möglich ist. Durch den Ausbau ihres Angebots könnte die Fluglinie dadurch tatsächlich einen Preiskrieg auslösen und Passagiere können mit günstigeren Tickets rechnen”, erklärt Tom van Bokhoven. Bereits jetzt wirbt Ryanair mit zehn Prozent Rabatt auf mehr als 500 Tausend Sitze in Flugzeugen im Sommer. Zudem versucht die Fluggesellschaften Buchungszahlen durch flexible Buchungsbedingungen anzukurbeln.


    Dazu noch die volle Breitseite gegen einseitige staatliche Finanzhilfen für einzelne Airlines. Einer der Klagen von Ryanair wurde heute statt gegeben. Ob das jedoch irgendwelche Konsequenzen haben wird, oder die EU-Kommission einfach einen neuen, nachgebesserten Beschluss fassen wird, ist noch nicht absehbar:


    Corona-Hilfen EU-Gericht kippt Finanzspritzen für Airlines

    Hallo,

    Ich würde aufgrund Brownouts und Spannungsschwankungen im philippinischen Stromnetz einen Laptop kaufen und keinen Desktop-PC. Durch den Akku ist der abgefedert und verreckt nicht so schnell.


    Gebraucht würde ich nicht kaufen, weil die Pinoys meiner Beobachtung nach fast immer schlecht mit ihren Sachen umgehen und nicht darauf aufpassen. Lieber ein paar Euro mehr für ein neues Gerät zahlen, welches dann in einwandfreiem Zustand ist.


    Wir haben einem Schwager vor ca. zwei Jahren einen Lenovo Laptop für das College gesponsort... ca. 18k PHP, neu. Genaues Modell weiß ich leider nicht, aber für die von Dir angesprochenen Anwendungsfälle völlig ausreichend. Der Laptop läuft bisher ohne jegliche Probleme und erfüllt seinen Zweck. Sollte kein Problem sein, so einen Laptop in einem entsprechenden Geschäft auf den Phils zu bekommen. Versand von Deutschland lohnt eh nicht, aufgrund der Kosten.


    Viele Grüße