Beiträge von Mails

    Familienzusammenführung zum bzw mit dem Deutschen Kind, nein wir sind noch nicht verheiratet. Einreise nach Deutschland soll zusammen erfolgen.

    Mit dem Postweg mein ich das die DBM die Kopien von den Ausweisen jetzt wieder manuell also per Post nach Deutschland schickt und sich das um Wochen verzögern kann?

    Warum wird der PH Ausweis des Kindes verlangt?

    Hast du die VATERSCHAFTSANERKENNUNG + UP nocht nicht hinter doch gebracht?


    Ansonsten wird das nur verlangt um den legalen Aufenthalt des Kindes auf den Philippinen zu belegen, das wird aber wenn überhaupt bei dem Antrag für den Kinderreisepass verlangt.

    Die Leute dort sind sehr inkompetent, entweder realisieren sie nicht das sie den Ausweis selber ausgestellt haben, haben etwas verschlampt/verlegt oder sind zu faul zum Suchen.


    Ich würde die Kopien per E-Mail denen zukommen lassen, bei Kopien wird dies oft akzeptiert.

    Klingt nicht so toll.

    Was wäre denn eine mögliche Versicherung, die ähnlich wie in Deutschland mehr oder weniger alles abdeckt?

    Aber die Sache ist ja auch, dass man das dann eventuell für die Eltern bezahlen könnte / würde.

    Hat jedoch die Schwester oder sonst wer einen medizinischen Notfall,steht man genau vor der gleichen Sache.

    Sind sehr teuer, richten sich wie die Private KV in Deutschland nach Alter usw.


    Es gibt vergleichsportale.

    Würde ein flexible Ticket buchen wenn überhaupt das du es verschieben kannst falls notwendig. Bei manchen Airlines zB Qatar ist die erste Änderung des Datums kostenfrei.

    Wollte schon Mal wegen Flugtickets schauen, da ich diese nicht unbedingt lädt Minute buchen möchte bei den aktuellen Preisen.

    Denkt ihr ein Monat ist realistisch oder sollte man lieber noch mehr einplanen...

    Wo in Deutschland kommst du denn her?

    Von Hamburg oder Berlin hört man zurzeit von hohen Wartezeiten bei den ABH, in Süddeutschland scheint es wohl schneller zu gehen.


    Ihr habt erst noch vor in Deutschland zu heiraten?

    Dann kannst du die Dokumente für die nächste VE vorbereiten und prüfen ob deine ABH hierfür einen Termin benötigt.

    Auf der Seite vom BI steht "valid onward/return ticket.....corresponding .... allowable period of stay.


    Somit wäre die Aussage vom Konsulat Unsinn. Was mich aber nicht wirklich wundert.

    Das Konsulat bzw. die Botschaft in Berlin haben auch immer überzeugt die Information vertreten, dass Besucher aus PH mit Schengenvisum kein CFO benötigen, um auszureisen, vom Regelwerk her stimmt das auch, allerdings hat die Immigration deswegen oft Probleme gemacht und sogar Leute nicht fliegen lassen. Letztlich sitzt diese am längeren Hebel, auch was die Einreise von Ausländern angeht, falls von dort keine Informationen oder Berichte kommen, dass immer ein 30 Tages Rückflugticket benötigt wird, würde ich da keine Sorgen haben.

    Die Immigration wird auch nicht nach einem 30 Tages Rückflugticket fragen, falls du ein 59 Tagesvisum hast, da bis zum Ablauf der 59 Tage auch kein Gang zur Immigration notwendig ist, um legal im Land zu verbleiben. Die werden, wenn überhaupt den Rückflug vor dem 59/60. Tag prüfen.


    Beim Abflug in Deutschland gab es mit Qatar oder TK dies hinsichtlich nie Probleme, denke auch die Mitarbeiter am Check-in werden schnell begreifen das 30 Tage Rückflug für 30 Tage on arrival visa und 59 Tage Rückflug für 59 Tage Visa ist.


    www


    Kann ich machen.

    Das bedeutet das man auch ein "Wegwerfticket " innerhalb 30 Tagen braucht wenn man mit einem 59 Tages Visum einreist?:mauerSo langsam wirds skurril.... Manchmal habe ich das Gefühl die wissen selber nicht mehr was Sache ist..

    Bin schon mit einem 59 Tagesvisa und dem Rückflug Ticket nach 50+ Tagen eingereist, hat weder die Airline noch die immigration interessiert.

    Ich habe bei denen ein 59 Tage Visum bekommen.


    In dem neuen Visa System registriert und das Formular ausgefüllt und ausgedruckt (ist wie videx) sowie die verlangten Scans hochgeladen.


    Überweisung getätigt.


    Unterlagen und den Pass per Post danach an das Konsulat geschickt.

    5 bis 6 Wochen später hatte ich den Pass mit Visum zurück.

    DHL Service Point Ayala Center, SM Makati, GF, Annex, Makati, 1200 Metro Manila, Philippines


    DHL Express Service Point (WWW EXPRESS/DHL EXPRESS)


    Ayala Center, SM Makati, GF, Annex, Makati, 1200 Metro Manila, Philippines

    +63 2 8811 7000


    https://g.co/kgs/dvsPeH


    https://www.google.com/search?…xvdc&lpg=cid:CgIgAQ%3D%3D



    DHL House, 2306 Chino Roces Ave, Makati, 1231 Metro Manila, Philippines


    https://www.google.com/search?…ck8d&lpg=cid:CgIgAQ%3D%3D



    Bei beiden war der Versand problemlos möglich, den envelope gab es direkt vom Shop für eine kleine Gebühr mit.


    Beim ersteren habe ich es sogar selbst Vorort verschickt.

    Du warst in deinem Leben noch nie auf den Philippinen (Pattaya dein oft erwähntes Urlaubsziel hat mit PH nichts zu tun) und kennst die Behördengänge dort nicht redest sie aber in jedem Beitrag schlecht, und in Deutschland sind sie gut und vorallem Schnell-ironie.


    Beim DFA Iloilo bekommst du einen Reisepass in 14 Tagen für 1200 PHP zerquetschte. Kostet beim Konsulat wesentlich mehr. + Aufwand/Kosten Aufenthskarte abändern. Beim DFA kommst du oft auch ohne Termin dran während beim Konsulat wartezeiten herrschen.


    Das wichtigste ist du liest die Beiträge nicht und tippst drauf los ich zitiere mich selbst aus dem obigen Beitrag nochmal:


    Zitat

    Den Unsinn mit Urkundenprüfung und Deutschkurs musst du in beiden Fällen machen.


    Und


    Zitat

    Auf den Philippinen heiraten ist m.e einfacher als in Deutschland.

    Ich hätte für dich die Bedeutung von m.e wohl ausschreiben müssen.


    Balu81


    Mach dich selbst schlau, er hat in Deutschland geheiratet (er war noch nie auf den Philippinen.) Und kennt daher nur den Vorgang und redet alle Eheschließungen in DK oder PH oder sonstiges schlecht.


    Um das EFZ bei deinem Standesamt anzustoßen muss deine Freundin einmal zur DBM darüber hinaus braucht ihr die Dokumente zur UP.

    Mehr ist es nicht.


    Der größte Vorteil PH Hochzeit ist die Anwesenheit ihrer Familie was vielen Pinays sehr wichtig ist. In DE kann man noch immer eine zweite Feier machen wenn man will.

    Unser Plan ist zu heiraten, sie macht aktuell einen deutsch Kurs, aber wie und wo wir heiraten werden steht noch nicht fest. Die überlegung ist Deutschland, aber da ist der Aufwand riesig, oder vielleicht Dänemark. Wir wissen es noch nicht.

    Auf den Philippinen heiraten ist m.e einfacher als in Deutschland.


    1. Du sparst dir die VE und die eventuell damit verbundene AOS für ihre Ausreise.


    2. Du sparst dir den gang zum Gericht für ihre Befreiung vom EFZ.


    3. Die Namensänderung von ihr inklusive aktualisiertem PH Reisepass mit dem neuen Namen bekommt sie dort wesentlich schneller und günstiger.


    Den Unsinn mit Urkundenprüfung und Deutschkurs musst du in beiden Fällen machen.


    Dänemark Ehe hat derzeit nur Vorteile wenn du Bürger eines EU-Landes außer Deutschland (und glaube Finnland und Österreich?) bist.

    Dort steht bei Katholiken die Taufe, nun ist es in ihrem Fall so das sie niemals getauft worden ist obwohl katholisch auf den Dokumenten angegeben ist, es gibt dem entsprechend auch kein Taufzeugnis.

    Erst taufen lassen und dann raus aus der Kirche.....warum das Kind taufen lassen wenn man eigentlich gar nicht hinter der Kirche steht? Man kann das auch einfach sein lassen und dem Kind die Entscheidung überlassen (wenn es alt genug ist).

    Meine Frau hat die Taufe auf den Philippinen machen lassen. Mit Lechon, 200 Verwandte und allem Pipapo. Die Kinder haben sogar im deutschen Familienbuch eine Taufbescheinigung aus Lupon. Sind hier aber nach wie vor nicht im Kirchenbuch eingetragen.

    Übrigens haben die Philippinen keine Kirchensteuer, Listen usw. Was sollen das für falsche Angaben in Deutschland sein? An der Haaren herbeigeführt.

    Als Inday erfuhr das von ihrem Einkommen zwangsläufig Geld an die Prälaten geht und nicht an ihre Mutter brauchte es keiner Diskussion.

    In der HU und GU steht roman catholic bei Religion. Beides von der PSA.


    Wenn diese bei der ABH, Einwohnermeldeamt oder Standesamt vorgelegt werden könnte es keinem Auffallen?


    Es gibt angeblich auch einen katholischen Verein der gezielt solche Leute sucht.



    What if I’m not religious?

    If you are not religious (or just don’t want to pay the tax), you can specify this by writing “oa” in the box (which stands for “keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehörig” or no religious affiliation) or simply put a dash through the box and opt out - at least, in theory.

    There have been some reported cases of people marking themselves as not religious on their registration forms, only to later be asked for hundreds of euros in back payments.

    Churches in Germany have been known to contact churches abroad for details about their members, and so if you were baptised in your home country, or regularly attended services, you could find yourself found out and slapped with a big bill. If you’ve ever been religious, you might end up paying the church tax.


    https://www.iamexpat.de/expat-…it-and-how-stop-paying-it


    Das Standesamt speichert die Religionszugehörigkeit wohl auch immer irgendwo ab:


    https://www.kirchenaustritt.de/bayern



    Kirchenaustritt in Bayern

    ÄmterSteuerStatistikTermineLinksGesetz


    Der Austritt muss persönlich beim Standesamt des Wohnortes oder bei einem Notar erklärt werden.

    Sie benötigen dazu einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass mit letzter Meldebescheinigung. Verheiratete oder Geschiedene müssen zusätzlich das Familienbuch mitbringen.

    Die Gebühr beträgt 35 €.

    (25 € Austrittsgebühr + 10 € optionale Austrittsbescheinigung)


    Falsche Angaben beim Einwohnermeldeamt machen? Ist das erlaubt?

    Es ist keine falsche Angabe....Religionszugehörig meint in Deutschland "Kirchensteuerpflichtiges Mitglied einer Kirche"


    Meine Frau wurde ebenfalls in Deutschland als "Religion ohne" angemeldet und lebte damit gut, nachdem ich ihr erklärte was es auf sich hat. Inzwischen ist sie völlig weg vom religiösen Unsinn

    In der Eheurkunde und der GU unseres Kindes ist ihre Religion als rk eingetragen, kann das später zu Problemen führen wenn ich die Ehe und das Kind zB hier beim Standesamt eintragen lasse?


    roseforest


    Da würde ich darauf bestehen das sie sich am Haushalt beteiligt anstatt der Kirche zu spenden.

    Verstehe die ganze Diskussion nicht, wer keine Kirchensteuer zahlen will tritt einfach aus, oder, wie Miks schon schrieb, gibt bei Anmeldung an, keiner Religion anzugehören. Wer das nicht möchte muss halt damit leben, Kirchensteuerpflichtig zu sein.

    Falsche Angaben beim Einwohnermeldeamt machen? Ist das erlaubt?


    Ich habe hierzu widersprüchliches gefunden


    1:


    2020, § 369 AO Rz. 9). Der Gesetzgeber hat bei § 386 AO jedoch wiederum ausdrücklich die Meinung vertreten, dass die Hinterziehung von Kirchensteuer nach § 263 StGB strafbar sein kann, zumindest wenn die Kirchensteuergesetze der Länder dies anordnen (BT-Drucks. IV/2476, 18; BT-Drucks.


    2:


    Nein. Sie müssen kein Verfahren wegen Steuerhinterziehung fürchten. In den Kirchensteuergesetzen ist geregelt, dass das Nichtbezahlen von Kirchensteuer nicht nach weltlichen Maßstäben strafbar ist (so auch der Bundesgerichtshof in einem Urteil; Az. 5 StR 547/07)


    Also falls die mich mal anschreiben in Bayern kann ich das ignorieren? Mache das bei GEZ nicht weil dir sonst immer wieder kommen.

    Verlangt die Immigration nachdem AOS bei einer Ausreise mit einem Jahresvisum (Kein Schengen). ?

    Was sind die Erfahrungen?


    Und wird ein AOS von einem lokalen notary public auch akzeptiert und wird eine Überbeglaubigung (z.B vom DFA) benötigt?

    was ist denn ein AOS?

    Affidavit of support and guarantee



    http://philippine-embassy.de/w…rt_and_Guarantee_2021.pdf


    Bei dem Schengen-Besuchsvisum habe ich dieses benötigt und über einen Notar + Landgericht und die Botschaft der PH in Berlin erhalten.


    Es gibt Berichte, dass es auch bei dauerhaften Migranten von der Immigration oder dem CFO Sachbearbeiter gefordert wurde.

    Ich denke, wenn sie den Ehevertrag vom PSA vorzeigen kann wird man darauf verzichten, zumindest hoffe ich es.


    Da ich bald für 11 Wochen auf den Philippinen bin, überlege ich mir das AOS von einem Notar dort zu holen, wäre nicht so aufwendig wie über die Botschaft, für den Fall der Fälle, sollte auch anerkannt sein eigentlich, wenn ich nachweisen kann, dass ich bei Abgabe auf den Philippinen war.