Posts by trivial

    Naja, so viele Varianten gibt es nicht. Entweder via Manila (da gibt es zahlreiche Airlines von Deutschland mit 1 Zwischenstopp) oder via Cebu. Via Manila ist flexibler (da mehr Flüge) und etwas billiger, Umsteigen in Cebu ist dafür komfortabler. Und dann mit Cebu Pacific oder PAL (bzw. mit deren Billigmarken) nach CGY (Laguindingan Airport).


    Bei Qatar Airways (vermutlich auch bei anderen Golf-Airlines) kann man den gesamten Flug ab Deutschland bis nach CGY buchen, in der Regel mit Umsteigen in Manila und Weiterflug mit PAL/PAL Express. Das ist vermutlich ein bisschen teurer (Preise variieren bei Qatar Airways jedoch sehr stark) hat den Vorteil, wenn man den Weiterflug in Manila wegen Verspätung verpasst, kümmert sich Qatar Airways um einen Ersatzflug.

    Ich habe das bei Geldabhebungen auf den Philippinen bisher nicht erlebt. Allerdings hatte ich genau so eine Situation kürzlich bei einer Zahlung auf Booking.com, wo die zweite vorgemerkte Buchung nach ein paar Tagen verschwunden ist.


    Meine lapidare Vermutung dazu ist, dass irgendeine Library, die für Zahlungen verwendet wird, unsauber programmiert ist. Der Bug wird aber durch andere Checks wieder automatisch repariert und wird daher nicht schlagend. Daher kann der Bug bei unterschiedlichen Zahlungen von unterschiedlichen Anbietern auftreten. Irgendwann werden die Entwickler draufkommen und diesen Bug fixen.


    Dazu passend, wie Software heutzutage entwickelt wird.


    dependency.png

    Quelle: https://xkcd.com/2347

    that's it, laminate floor :clapping

    Sieht gut aus. Ist aber Vinyl, kein Laminat :D Sehr günstig, hoffentlich passt die Qualität auch. Ist aber ein anderes System als die Böden in Europa, die als Klick-Platten kommen, die schwimmend verlegt werden.


    Wie wirst du diesen Boden verlegen? Direkt auf den bestehenden Boden kleben? Oder mit Trittschalldämmung (ich habe jedoch keine Ahnung, was zu diesem Boden passen würde)?

    Hat du eine Quelle dazu? Ich glaube das so nicht.


    Selbst in deinem Text steht ja auch, dass man das Limit mit einer 4-stündigen Wartezeit anpassen kann. Dann passt du halt das Limit an und danach kannst du wieder die Millionen überweisen.


    Mittlerweile haben viele Online-Banking-Apps Limits. Wenn man Meg überweisen will, funktioniert das auch, man muss es nur zusätzlich bestätigen. Ich finde das als Sicherheitsmaßnahme ok. So oft überweise ich nicht über 2000€, und dann habe ich die paar Sekunden für die Bestätigung zur Überschreitung des Limits auch noch Zeit.

    Zur Verfügbarkeit von Laminatboden auf den Philippinen kann ich leider nichts sagen.


    Aber in meinem Umfeld in Österreich haben sich einige Leute jetzt Vinylböden statt Laminatböden zugelegt, weil die Qualität besser ist. Da Vinylböden auch gut für Feuchträume geeignet sind, müssten sie auch für das tropische Klima auf den Inseln geeignet sein. Soweit ist gesehen habe werden Vinylböden auf den Philippinen prinzipiell auch verkauft. Von Laminat bin ich nicht wirklich überzeugt, ich habe schon so viele kaputte, hässliche Laminatböden in feuchten Umgebungen gesehen. Vielleicht ist Vinyl ja die bessere Alternative zu Laminatboden.

    Immobilien kann man auf den Philippinen vergessen, es wird zwar immer erzählt das die Preise steigen, wie oft hörte ich, habe das Haus für 3Mio gekauft, heute ist es schon 4,5 Mio wert. Wenn man das Haus dann verkaufen will, bekommt man diesen Preis aber garantiert nicht.

    Ja, das sehe ich auch so. Als finanzielle Investition mit Rendite taugen Condos auf den Philippinen oft nicht. Ansonsten muss sich jeder potentielle Käufer selbst überlegen, was er mit dem Condo machen will, und ob er dafür den geforderten Preis zahlen möchte. Ich habe keine Einschätzung, was die Intentionen der vielen Käufer der vielen philippinischen Condos sind. Ich weiß von einigen OFWs, die Condos kaufen, damit das Geld nicht am Bankkonto liegt und damit sie einen Wohnraum unabhängig von der Familie haben, wenn sie einmal im Lande sind. Für so eine Art gelegentlicher Eigennutzung und gelegentlicher Vermietung macht ein Condo möglicherweise Sinn, wenn man es sich leisten kann.

    und darf man fragen, was mich so eine Condo Unit kosten soll?

    Kommt drauf an, Lage, Größe, Baujahr, Zustand, etc.

    Hier kannst du dir einen Überblick verschaffen: https://www.lamudi.com.ph/buy/condo/

    Anscheinend bekommt man kleine Condo Units schon ab 2 Mio PHP (wobei ich ab 3-4 Mio Euro eher für realistisch halte). Je größer und luxuriöser kann der Preis dann auch über 50 Mio PHP betragen.


    Was deine Maklerin im Angebot hat, musst du - wie level4 schon gesagt hat - selbst fragen.

    Wäre trotzdem interessiert, zu wissen was sie sich darunter vorstellt (und zwar in deutsch)

    Sie fragt, ob du ein Condo Unit kaufen willst. Als Ausländer darfst du sowas auch komplett legal kaufen (sofern die Mehrheit des Gebäudes philippinische Eigentümer hat). Makler verdienen eine gute Provision, wenn sie den Kauf eines Condo Units abwickeln. Ich finde die Frage in Ordnung, solange sie nicht weiter aufdringlich wird. Das ist ihre Arbeit und es könnte ja sein, dass du Interesse am Kauf einer Wohnung auf den Philippinen hast.

    Falls deine Freundin nicht problemlos ein höheres regelmäßiges Einkommen nachweisen kann, ist ein „Affidavit of support and guarantee“ sehr empfehlenswert.


    Auf den Philippinen kannst du das Formular einfach ausfüllen und von jedem Notary Public beglaubigen lassen (kostet nicht viel).


    Ich habe allerdings kurzfristig keine Vorlage zur Ausstellung auf den Philippinen gefunden. Ich würde entweder das Formular von der Philippinischen Botschaft Berlin abändern und damit zum Notar gehen, oder den Notar fragen, ob er eine Vorlage hat.

    Hier gibt es jenes von der Philippinischen Botschaft Berlin:

    https://philippine-embassy.de/…of-support-and-guarantee/


    Vielleicht meldet sich noch jemand, der weiß, wo man eine brauchbare Vorlage des „Affidavit of support and guarantee“ zur Ausstellung auf den Philippinen findet.

    Klar, Kontrolle ist nötig, aber ich meine speziell dieses Studium, Zukunftsaussichten?

    Kommt darauf an, wo sie studiert. Ich habe auf den Philippinen in Laufe der Zeit auch Künstler und Leute im Kunst-Umfeld getroffen, die von ihrem Beruf gut leben.


    An einer Elite-Uni wie Ateneo de Manila oder University of the Philippines Diliman könnte man einen Bachelor of Fine Arts in Erwägung ziehen, da ist das Studium der Türöffner zu Gesellschaftsschichten, wo man auch im Kunstbereich gut verdienen kann. Kontakte sind in so einem Job eine wesentliche Grundlage.


    An einem durchschnittlichen College hat ein Bachelor of Fine Arts (meiner persönlichen Meinung nach) ein hohes Risiko einer brotlosen Angelegenheit.

    Wie lässt sich davon am besten profitieren?

    Wer jetzt irgendwas auf den Philippinen mit Euros kauft (sei es ein Urlaub oder Bau eines Hauses oder etwas anderes), kann sich natürlich freuen, dass er dafür einen besseren Wechselkurs bekommt als gedacht.


    Aber aktiv von den Wechselkursen profitieren? Gar nicht. Sicherlich kannst du Euros und PHP kaufen/verkaufen. Entweder über irgendwelche Konten oder Broker. Aber letztendlich ist das als Privatperson reines Glücksspiel, wo du in den allermeisten Fällen verlierst. Dabei ist zu berücksichtigen, dass man dabei auch Gebühren hat, wenn man Währungen kauft/verkauft, die man ebenfalls bezahlen muss. Da gibt's große Player, dort arbeiten viele hochspezialisierte Leute an solchen Sachen, mit hochkomplexen Computerprogrammen. Außerdem können diese großen Player selbst den Markt beeinflussen. Als Privatperson bist du da immer im Nachteil und triffst tendenziell schlechtere Entscheidungen, was dann häufig in Verlusten endet. Sicherlich kann man mit Glück etwas dabei gewinnen. Das kann man im Casino auch - trotzdem geht niemand zum Geldverdienen ins Casino.

    Auffallend sind die zwei Bilder vom Passport und der ACR I-Card. Wie sollen die in dieser Größe da in die Tabelle reinkommen? Ich wage zu bezweifeln, dass viele Foreigners das hinbekommen (in Farbe in dieser Größe ausdrucken?) und dass das Ergebnis irgendwie leserlich ist. :dontknow


    Ansonsten kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen, ob das seine Richtigkeit hat.

    Argao-Loon fährt Lite Shipping. Die Fahrzeiten der nächsten Wochen findest du hier (bei Loon-Argao wird derzeit nichts angezeigt, aber bei Argao-Loon sieht man die Fahrzeiten, und die Fähre muss ja wieder zurück fahren):

    https://liteferries.com.ph/lite-ferries-schedule/

    Habe hier noch ein Youtube Video gefunden wo eine Lite Shipping Fähre von Argao nach Tagbilaran fährt (im Video ab 02:07). Fahrzeit 3 Stunden. Wäre auch eine Möglichkeit.

    Von wann ist dieses Video (du hast keinen Link angegeben)? Lite Shipping ist vor ein paar Jahren für eine Weile Argao-Tagbilaran gefahren, als der Loon Port beschädigt war.


    Ich würde mich eher an die Fahrpläne auf deren Website halten, da steht für die nächsten Wochen genau mit Uhrzeit und Datum, was gefahren wird.

    Ich war (in derselben Sache) direkt beim zuständigen Sachbearbeiter meiner BH. (Ist auch in Salzburg von BH zu BH unterschiedlich)


    Er sagte mir genau was er braucht.

    Ja, ich weiß, bei vielen BHs funktioniert das so. Das macht auch Sinn, wenn der Sachbearbeiter sagt was er braucht, man bringt diese Dokumente, und der Aufenthaltstitel wird bewilligt. Das ist auch für die BH die effizienteste Vorgehensweise.


    Bei der MA35 in Wien funktioniert das leider nicht. Da kann man vorab nicht nachfragen. Es gibt lediglich die offizielle Website der Stadt Wien wien.gv.at, wo die Anforderungen zur Beantragung des Aufenthaltstitels aufgelistet werden. Soweit ich sehe ist die Website seit 2015 immerhin geringfügig verbessert worden, wobei immer noch viele Sachen immer noch sehr unklar sind.

    Und dann kommen irgendwelche Nachforderungen von der MA35 und ich sage, "Wir haben alles gebracht, das auf der Website steht." Die Sachbearbeiterin antwortet: "Wir halten uns nur an das Gesetz." Und ich: "Ja, deshalb stehen die Anforderungen für die Erfüllung des Gesetzes auf IHRER Website, und das haben wir alles auf Punkt und Strich exakt gebracht." Und wieder als Antwort: "Wir halten uns nur an das Gesetz."

    Da glaubst du, du bist in der Irrenanstalt gelandet. Außerdem ist es kein Wunder, dass die MA35 überarbeitet ist, und dass viele Angestellten dort nervlich am Ende sind, wenn sie bei allen Antragstellern etwas nachfordern und mit ihnen diskutieren müssen, weil ihnen die Anforderungen ihrer eigenen Website nicht ausreichen.

    Aber ich habe mir deinen offenen Brief und auch die Infos im Wiki durchgelesen, das wird so oder so noch schlimm genug.... als wäre es nach über 2 Jahren nicht furchtbar genug, dass bislang für sie als OFW noch kein Besuch in Österreich möglich gewesen ist :/

    Naja, ich denke, eigentlich ist das nicht so wild, wenn man den ganzen Prozess kennt. Das Problem ist eher, dass man keine fundierten Informationen bekommt und nicht weiß, was die Behörden wirklich wollen. Wenn man das vorab versteht und nicht bei der MA35 ist, dann sollte das halb so schlimm sein.

    Das mit den zwei Versionen war missverständlich formuliert von mir.. wir haben zwei Kopien dh 2 mal 2 Seiten, auf englisch u vom thail. Außenministerium beglaubigt, eine davon danach von der ö. Botschaft Bangkok überbeglaubigt - ich weiß nur mangels Antwort der ÖB Manila nicht, ob sie die Überbeglaubigung auf dem Dokument meines Ehepartners sehen wollen oder nicht, wenn sie/er die Unterlagen einreicht .. kA wie da der Amtsschimmel wiehert, extra auf die Phils fliege ich dafür dann nicht daher gebe ich ihr die überbeglaubigte Version mit. Wobei du mir eh die Antwort weiter unten dann gegeben hast - Überbeglaubigung ist erfolgt, also werden sie sie so oder so dann akzeptieren, danke, das passt dann :)

    Bei Antragstellung bei der österreichischen Botschaft Manila müsst ihr EINE Heiratsurkunde abgeben (nicht zwei!). Da ihr in Thailand geheiratet habt, muss diese EINE Heiratsurkunde von der österreichischen Botschaft Bangkok beglaubigt sein.


    Was mir dazu noch einfällt, vermutlich wird auch eine Übersetzung der Heiratsurkunde benötigt. Da es sich um eine thailändische Urkunde handelt, würde ich einen thailändischen Übersetzer nehmen, der auch von der österreichischen Botschaft Bangkok akzeptiert wird. Keine Ahnung welche Anbieter es dazu in Thailand gibt, aber das ist heutzutage oft online möglich (eingescannte Urkunde per PDF an den Übersetzer schicken, per Überweisung oder Kreditkarte zahlen, der Übersetzer schickt die Übersetzung dann per Email).

    Ich habe das Thema erst jetzt gesehen, daher die späte Antwort.

    Ich habe den gesamten Prozess 2015 hier detailliert dokumentiert, vieles ist immer noch gleich wie damals (in einzelnen Punkten kann es jedoch Unterschiede geben).

    Philwiki - Aufenthaltstitel Familienangehöriger (Österreich)

    Aufgrund zahlreicher Probleme habe ich auch einen offenen Brief geschrieben.

    Philwiki - Offener Brief zur Antragstellung Aufenthaltstitel "Familienangehöriger"

    Ich empfehle, dass du beides genau liest, das sollte viele Fragen beantworten und helfen, Fehler zu vermeiden.


    Wenn du dann noch Fragen hast, dann frage gerne hier nach.


    Nun meine Frage: Sie fliegt jetzt dann "nach Hause" und wird dort ihren Sprachkurs A1 machen, dann (ebenfalls auf Anraten der Botschaft AD) via VFS Global (und ich spreche gleichzeitig mit meiner zuständigen BH/Magistrat bzgl Aufenthaltstitel/-genehmigung) ihr Visum D beantragen (dazu hatte ich bereits Kontakt mit der Botschaft in Manila) - habt ihr da Tipps für mich bzw. Dinge, die zu beachten sind?

    Du schreibst "BH/Magistrat" wenn du irgendwie eine Möglichkeit bezüglich Wohnsitz hast, dann stelle den Antrag möglichst nicht in Wien (wo die MA35 zuständig ist). In vielen Städten und Bezirken funktioniert das recht passabel, nur die MA35 ist eine reine Katastrophe.


    Das Ehedokument wird von der Ö-Botschaft in Bangkok noch überbeglaubigt, und zwar beide Versionen (ihre und meine), oder? Muss sie es auf der PH-Botschaft auch überbeglaubigen lassen (da es ja dort nicht anerkannt wird, gehe ich eigtl nicht davon aus)? Und lt Botschaft Manila wird ein Nachweis der finanziellen Mittel gefordert - von ihr oder von mir?

    Es gibt zwei Versionen der Heiratsurkunde? Das habe ich noch nie gehört. Oder sind das zwei Kopien der selben Urkunde? Laut Anforderungen musst du "DIE Heiratsurkunde" beglaubigen lassen und vorweisen. Wenn es tatsächlich zwei Versionen der Heiratsurkunde gibt, dann würde ich es so machen wie Personen mit Familienzusammenführung ihrer Thai-Ehefrau (vielleicht findest du dazu Infos im Internet).


    Wenn die Heiratsurkunde vom österreichischen Konsulat Bangkok (eine österreichische Behörde) beglaubigt ist, dann wird sie von allen österreichischen Behörden akzeptiert. Weitere Überbeglaubigung ist nicht nötig und vermutlich auch gar nicht möglich.


    Nachweis der finanziellen Mitteln ist von euch beiden, wovon ihr als Ehepaar ab ihrer Ankunft in Österreich leben werdet. Wenn sie in Österreich kein Einkommen und keine Jobzusage hat, dann kann du zur Antragstellung nur dein Einkommen anführen.

    Zwischen Cebu und Negros fährt Maayo Shipping auf den zwei Strecken Tampi-Bato und Liloan-Sibulan.

    Sehr unkompliziert und effizient. Gefahren wird den ganzen Tag in beide Richtungen, Reservierung sind nicht möglich, es ist first-come-first serve. Außer an bestimmten Feiertagen (vor allem Oster/Weihnachten) sollte das unproblematisch sein (immer wenn ich gefahren bin, war genügend Platz für alle Fahrzeuge, die mitkommen wollten).

    Aktuelle Fahrpläne und Neuigkeiten werden immer aktuell auf deren Facebook-Seite gepostet: https://www.facebook.com/p/Maa…ping-Inc-100064561395306/


    Argao-Loon fährt Lite Shipping. Die Fahrzeiten der nächsten Wochen findest du hier (bei Loon-Argao wird derzeit nichts angezeigt, aber bei Argao-Loon sieht man die Fahrzeiten, und die Fähre muss ja wieder zurück fahren):

    https://liteferries.com.ph/lite-ferries-schedule/

    Vorab-Buchung für ein Auto ist meines Wissens nur direkt am Pier in Argao oder Loon möglich. Auf der Website funktioniert die Buchung eines Autos jedenfalls nicht. An normalen Reisetagen kommst du vermutlich auch ohne Reservierung mit dem Auto auf die Fähre (ich bin diese Strecke schon ein paar Mal an Wochentagen um die Mittagszeit gefahren, da war die Fähre halb leer).


    Ob es eine RORO-Verbindung Dumaguete-Tagbilaran würde mich selbst interessieren, darüber habe ich bisher nur Gerüchte gehört.

    Vielleicht blöde Frage, aber ich habe bislang bei meinem Laptop keine Angabe gefunden, wie viel Watt meine eingebaute Batterie hat. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wo dies stehen könnte oder sind Batterien in Laptops allgemein so "schwach" (bis 100Wh), dass generell keine vorherige Erlaubnis der Fluggesellschaft erforderlich ist?


    Tatsache ist, dass es derzeit (zumindest in Europa) keine handelsüblichen Laptops mit Akkus über 100Wh gibt. Die stärksten Akkus verbauen derzeit Apple und Dell mit genau 100Wh in bestimmte Modelle. Wenn ein Laptop doch mehr als 100Wh Akku hat, müsste das schon ein (sehr schweres) Sondermodell sein.


    Die genaue Akkukapazität findest du hier für sehr viele Geräte:

    https://geizhals.at/?cat=nb&so…loc=at&v=e&pg=1&view=list


    PS: Auf meinem Laptop steht es auch nicht drauf. Dann muss man im Datenblatt oder in der Produktbeschreibung nachsehen, z.b. auf Geizhals oder per Google suchen.