Beiträge von trivial

    Wie mache ich das mit max. 15 kg Gepäck auf die Fähre zu gehen? Das ist ja schon ziemlich wenig für 3 Wochen Reise..:dontknow

    Ja, wie schon geschrieben, du kannst auf allen Fähren deutlich mehr Gepäck mitnehmen. Und wenn du dann für das Gepäck 200 oder 400 Peso zusätzlich zahlst, ist doch egal, auf die paar Euro kommt es bei so einer Reise nicht an.

    Wenn ich von meinen ganzen Anfängerfehlern berichten wollte, gäbe das einen sehr langen Text....

    Aber jetzt mal ganz allgemein: Wenn es dir irgendwo gefällt, dann bleib dort länger und streiche ganz einfach das nächste Ziel.

    Das hatten wir jetzt schon mehrmals hier: Rund um die Weihnachtszeit (ab ca. Mitte Dezember bis mind. 6. Jan) sollte man das keinesfalls machen! Da reisen so viele Leute, dass man unbedingt alle Zimmer, Fähren und Flüge vorbuchen sollte.


    PS: Ebenso in der Osterwoche, da geht es genauso zu. Ist für die gegenständliche Frage aber irrelevant, da es um eine Reise in der Weihnachtszeit geht.

    Es gibt das Fährnternehmen 12go.asia, da kann ich jetzt schon Fähren buchen für den Dezember/Januar. Was mir etwas Sorgen macht. teils ist nur Handgepäck oder Gepächk mit 15kg erlaubt.

    Generell ist natürlich zu empfehlen, Unterkünfte, Fähren und Flüge über Weihnachten/Neujahr möglichst frühzeitig vorzubuchen, dann klappt das schon.


    Die Schnellfähren Oceanjet sind ebenfalls online buchbar (soweit ich sehe sind mindestens 4 Wochen vorab möglich).

    https://www.oceanjet.net/


    Andere Fähren sind nur am Hafen buchbar, auch in diesem Fall würde ich empfehlen, während der Feiertage nach Möglichkeit irgendwie ein paar Tage vorab vorzubuchen. Wenn 12go funktioniert, dann definitiv nutzen. Ich bin in der ersten Januar-Woche schon einmal 4 Tage in Mindanao festgesteckt, weil am 1. Januar schon alle Tickets für die nächsten paar Tage ausverkauft waren.

    habe gelesen, dass Siqujor auch mit trycicle und roller erkundbar ist


    @Alle

    Was sagt ihr zu 3 Nächte in Mactan (Strand und City erkunden), 6 Nächte Bohol, 2 Nächte Siqujor und dann Cebu 6 Nächte oder besser 7 Nächte Bohol oder 3 Nächte Siqujor und 5 Nächte Cebu?

    Ja, auf Siqujor kann man unkompliziert Motorroller mieten und damit selbst auf der Insel herumfahren.


    Tricycle ist auch möglich. Allerdings fahren auf Siqujor nicht nur Trycicles, sondern auch Tuktuks herum. Die Tuktuks sind nur geringfügig teurer aber um Welten komfortabler. Anbei so ein Foto eines Tuktuks von Bajaj. Die meisten Ziele auf Siquijor sind damit unkompliziert erreichbar.

    IMG_20250629_155111.jpg


    Ich würde mindestens 3 Nächte in Siqujor bleiben. Bei 2 Nächten bleibt nur 1 Tag für sightseeing und relaxen, das ist schon sehr wenig.

    Bei einigen Airlines wurden die B747 durch die B777 auf der Langstrecke ersetzt. So auch bei Singapore Airlines . Die Economy Class finde ich in der B 777 eine absolute Vollkatastrophe, zumindest was das Platz Angebot anbetrifft. Bewegungsfreiheit=0. Ich fühlte mich sehr eingeengt, Beinfreiheit sehr eingeschränkt und das Essen ist auch eine ziemlich enge Angelegenheit.

    Das Essen war bei Singapore Airlines gut, Snacks und Cup Noodles wurden nach Wunsch serviert. Der Flughafen Singapore hat eine sehr hohe Aufenthaltsqualität, da braucht man glaube ich nichts mehr dazu schreiben. Die Transitzeiten waren aber für meinen Geschmack zulange, die Ticket Preise ziemlich gesalzen, aber als Lehrer kann ich leider immer nur in den Sommerferien fliegen.

    Ich fliege meistens mit Qatar Airways, meist sind die Preise sehr ähnlich zu Emirates. Aber diesmal wäre Qatar Airways am selben Tag um gut 50% teurer gewesen als Emirates, das muss nicht sein.


    Emirates fliegt mit A380 und B777, Qatar Airways mit A350 und B787. In der Economy hat man im A380 und A350 gefühlt gut Platz. B777 ist etwas enger, aber auch in Ordnung. B787 ist in der Economy dann nochmals enger, da wird es ungemütlich. Aber wirklich ärgerlich finde ich in der B787 die Computerbox unter jedem (!) Sitz, die verhindert, dass man seine Beine gerade ausstreckt, das verursacht mir nach Stunden teils Schmerzen in der Hüfte, weil ich so schräg sitzen muss. Abgesehen von den Sitzen in der B787 halte ich Qatar Airways und Emirates beide für gute Airlines.

    Da man anders nicht auf die Philippinen kommt, hier einmal die Erlebnisse eines Fluges mit Emirates in der Economy Class von Wien nach Cebu und retour.


    Wie immer habe ich vorab bereits online eingecheckt. Der Check-In am Flughafen Wien war unglaublich schnell, hat inkl. Gepäckaufgabe nur ca. 30 Sekunden gedauert. Hallelujah, endlich hat es auch Emirates gelernt! Bisher war Check-In immer mehrere Minuten tippen am Computer, während der Passagier gewartet hat. Diesmal Reisepass-Scan, Ausdruck der Boardkarte und Baggage-Tag binnen weniger Sekunden. Eine kurze Frage, ob ich Batterien im Gepäck habe, fertig. Kein Tippen am Computer, keine Frage nach e-Travel (wurde bereits beim Online-Check-In gefragt), keine Frage nach Rückflug (ohnehin mit Emirates am selben Ticket). Einfach nur "bag drop", wie man sich das wünscht. Lediglich die Boardkarten könnte Emirates noch einsparen, wenn man diese nach Online-Check-In bereits am Handy/Laptop hat (sinnlose Verschwendung von Zeit und Ressourcen, andere Airlines fliegen bereits seit Jahren komplett papierlos).


    Der Aufenthalt am Dubai-Airport war mittelmäßig. Extrem viele Leute, viel zu wenige Sitzplätze (überall sitzen Leute am Boden), kaum Möglichkeiten um Handy/Laptop zu laden. Im Vergleich dazu finde ich den Qatar Airport deutlich komfortabler (generell viel mehr Platz mit Sitzplätzen in ruhigen Zonen und viele Steckdosen für Handy/Laptop).


    Das Boarding in Dubai für den Flug nach Cebu war speziell. Recht früh bildet sich eine lange Schlange quer durch das Terminal. Ich finde einen Sitzplatz in unmittelbarer Nähe zum Gate. Ca. 50 Minuten vor geplantem Abflug startet das Boarding (was bei einer Boeing 777 definitiv nicht ausreicht). Gleichzeitig wird der Status auf "Final Call" geschaltet. Als die Warteschlange um die Hälfte geschrumpft ist, entsteht eine äußerst kuriose Diskussion am Gate. Ein Mitarbeiter ruft "Final Call, final call, queue up, we're closing the gate". Die Wartenden sehen einander ratlos an. Der Mitarbeiter ist relativ unfreundlich und will, dass sich alle sitzenden Wartenden in die (immer noch recht lange) Schlange stellen, sonst würde er das Gate schließen (was natürlich Blödsinn ist). Das bringt ihm einige verärgerte Kommentare von Passagieren ein, dass man ohnehin schon da wäre. Die Diskussion zieht sich über gut 15 Minuten, bis schließlich alle Passagiere durch sind. Ich empfinde so etwas als eine Frechheit. Wenn das Personal das Boarding nicht auf die Reihe bringt, brauchen sie das nicht an den Flugpassagieren auslassen. Bis alle Leute schließlich an Board sitzen, startet der Flieger mit gut einer halben Stunde Verspätung.


    Übrigens wurde weder in Wien noch in Dubai versucht, nach Zonen zu boarden (obwohl Online-Check-In darauf hingewiesen wird und eine Zone am Boarding-Pass aufgedruckt ist). Da wäre wohl noch Zeit zu gewinnen. Andere Airlines versuchen zumindest ein Zonen-Boarding (kürzlich bei einem Flug mit Austrian hat das sogar passabel funktioniert). Ich meine, die Airlines müssten es nur unmissverständlich kommunizieren und rigoros durchsetzen, dann funktioniert es auch.


    Die Flüge selbst waren für Economy in Ordnung. Die Cabin Crew war freundlich, das essen war gut. Nur die Essensausgabe war teils eher langsam, was auf einem Langstreckenflug aber auch egal ist. Es fällt aber auf, dass während des Fluges keine Snacks und Getränke mehr zur freien Entnahme aufgestellt sind, sondern nur noch ausgeteilt werden. Angenehm war, dass der Flieger in Dubai direkt am Terminal angekommen ist. Zum Vergleich, in Doha mit Qatar Airways parkt der Flieger oft irgendwo und fährt dann eine halbe Weltreise mit dem Bus zum Terminal.


    Die Ankunft in Cebu war angenehm, 30 Minuten nach Landung war ich bereits mit meinem Gepäck bei den Taxis draußen. Der Mactan Airport ist meiner Meinung nach überhaupt ein sehr gut geführter Airport, wo die Abläufe schnell und effizient funktionieren.


    Am Rückflug ist zwar Online-Check-In möglich, man bekommt aber keinen Boarding-Pass. Beim Emirates-Check-In in Cebu werde ich dann wieder an die alte Zeit erinnert, wo Leute minutenlang am Schalter stehen. Bei mir geht der Check-In erstaunlicherweise auch ohne viel Fragen und Computer-Klicken sehr flott (wenngleich nicht ganz so schnell wie in Wien).


    Auch erwähnenswert: In Mandaue gibt es an der Kreuzung nach Mactan (D.M. Cortes Ave x United Nations Ave.) teils erhebliche Staus in alle Richtungen, was die Zu-/Abfahrt zum/vom Airport zu einem zeitlichen Glücksspiel macht. Laut Google/Waze wäre die alte Brücke oftmals schneller, aber da wollen die Taxis nicht fahren. Und die neue Brücke nach Cordova ist zwar meist leer, aber von Cordova zum Airport steht man auch wieder hoffnungslos im Stau. So gut der Mactan Airport auch ist, die Erreichbarkeit aus Cebu City ist mittlerweile eine Katastrophe.


    Mein Fazit, ich habe mich mittlerweile ganz gut mit der Fliegerei auf die Philippinen arrangiert. Manches ist trotzdem noch recht nervig. Wie sehr ihr das? Wie sind eure Eindrücke zu diesem Thema?

    Wo siehst du die Informationen zu InstaPay oder PesoNet? Ich habe auch schon Geld von Wise auf ein philippinisches Konto überwiesen, aber ich kann mich nicht erinnern, dabei etwas von InstaPay oder PesoNet gesehen zu haben.

    Jeder macht mal Fehler das ist menschlich

    Das mag zwar sein, interessiert aber einen Gesetzgeber nicht im Geringsten.

    Kannst ja mal einem Verkehrspolizisten erklären: Ich hab das Schild nicht gesehen......

    Der Vergleich hinkt.


    Bei einem geringfügigen Verstoß im Verkehr hat der Polizist die Möglichkeit, zu verwarnen und von einer Strafe abzusehen. Und wenn doch zu einer Strafe kommt oder ziemlich genau geregelt, wie man aus der Sache wieder rauskommt. Je nach Schwere Geldstrafe zahlen, Führerscheinentzug abwarten, Nachschulung machen, etc. Und dann fährt man wieder.


    Ebenso müsste es im gegenständlichen Fall eine klare Regelung geben, wie man aus der Sache wieder rauskommt. Außerdem müsste es sich dabei um einen Fall von eher geringerer Schwere handeln (nur 4 Tage, eigenständige Ausreise ohne dass Behörden tätig geworden sind, erstes Vergehen, keine kriminelle Vorschgeschichte). Ich rede nicht von Straffreiheit, aber es sollte doch einen klaren Weg geben, wie man die Strafe verbüßen kann, damit die Filipina anschließend wieder Chancen auf ein Schengenvisum erhält. Warten wir also, was die Behörden antworten.

    Ich denke Cebu und Bohol möchte ich schon besuchen, Palawan lasse ich wohl weg. Danke für die Tipps!

    Ich würde für 17 Tage max. 3 verschiedene Ziele auf den Inseln Cebu, Bohol, Siquijor und Negros auswählen. Das lässt sich (vor allem mit Schnellfähren von Oceanjet) gut kombinieren und ist nicht zu viel Reisestress.


    Oder von Cebu City nach Camiguin fliegen, dann mit der Fähre nach Bohol, und von dort mit der Fähre zurück nach Cebu City.

    Naja, so viele Varianten gibt es nicht. Entweder via Manila (da gibt es zahlreiche Airlines von Deutschland mit 1 Zwischenstopp) oder via Cebu. Via Manila ist flexibler (da mehr Flüge) und etwas billiger, Umsteigen in Cebu ist dafür komfortabler. Und dann mit Cebu Pacific oder PAL (bzw. mit deren Billigmarken) nach CGY (Laguindingan Airport).


    Bei Qatar Airways (vermutlich auch bei anderen Golf-Airlines) kann man den gesamten Flug ab Deutschland bis nach CGY buchen, in der Regel mit Umsteigen in Manila und Weiterflug mit PAL/PAL Express. Das ist vermutlich ein bisschen teurer (Preise variieren bei Qatar Airways jedoch sehr stark) hat den Vorteil, wenn man den Weiterflug in Manila wegen Verspätung verpasst, kümmert sich Qatar Airways um einen Ersatzflug.

    Ich habe das bei Geldabhebungen auf den Philippinen bisher nicht erlebt. Allerdings hatte ich genau so eine Situation kürzlich bei einer Zahlung auf Booking.com, wo die zweite vorgemerkte Buchung nach ein paar Tagen verschwunden ist.


    Meine lapidare Vermutung dazu ist, dass irgendeine Library, die für Zahlungen verwendet wird, unsauber programmiert ist. Der Bug wird aber durch andere Checks wieder automatisch repariert und wird daher nicht schlagend. Daher kann der Bug bei unterschiedlichen Zahlungen von unterschiedlichen Anbietern auftreten. Irgendwann werden die Entwickler draufkommen und diesen Bug fixen.


    Dazu passend, wie Software heutzutage entwickelt wird.


    dependency.png

    Quelle: https://xkcd.com/2347

    that's it, laminate floor :clapping

    Sieht gut aus. Ist aber Vinyl, kein Laminat :D Sehr günstig, hoffentlich passt die Qualität auch. Ist aber ein anderes System als die Böden in Europa, die als Klick-Platten kommen, die schwimmend verlegt werden.


    Wie wirst du diesen Boden verlegen? Direkt auf den bestehenden Boden kleben? Oder mit Trittschalldämmung (ich habe jedoch keine Ahnung, was zu diesem Boden passen würde)?

    Hat du eine Quelle dazu? Ich glaube das so nicht.


    Selbst in deinem Text steht ja auch, dass man das Limit mit einer 4-stündigen Wartezeit anpassen kann. Dann passt du halt das Limit an und danach kannst du wieder die Millionen überweisen.


    Mittlerweile haben viele Online-Banking-Apps Limits. Wenn man Meg überweisen will, funktioniert das auch, man muss es nur zusätzlich bestätigen. Ich finde das als Sicherheitsmaßnahme ok. So oft überweise ich nicht über 2000€, und dann habe ich die paar Sekunden für die Bestätigung zur Überschreitung des Limits auch noch Zeit.

    Zur Verfügbarkeit von Laminatboden auf den Philippinen kann ich leider nichts sagen.


    Aber in meinem Umfeld in Österreich haben sich einige Leute jetzt Vinylböden statt Laminatböden zugelegt, weil die Qualität besser ist. Da Vinylböden auch gut für Feuchträume geeignet sind, müssten sie auch für das tropische Klima auf den Inseln geeignet sein. Soweit ist gesehen habe werden Vinylböden auf den Philippinen prinzipiell auch verkauft. Von Laminat bin ich nicht wirklich überzeugt, ich habe schon so viele kaputte, hässliche Laminatböden in feuchten Umgebungen gesehen. Vielleicht ist Vinyl ja die bessere Alternative zu Laminatboden.

    Immobilien kann man auf den Philippinen vergessen, es wird zwar immer erzählt das die Preise steigen, wie oft hörte ich, habe das Haus für 3Mio gekauft, heute ist es schon 4,5 Mio wert. Wenn man das Haus dann verkaufen will, bekommt man diesen Preis aber garantiert nicht.

    Ja, das sehe ich auch so. Als finanzielle Investition mit Rendite taugen Condos auf den Philippinen oft nicht. Ansonsten muss sich jeder potentielle Käufer selbst überlegen, was er mit dem Condo machen will, und ob er dafür den geforderten Preis zahlen möchte. Ich habe keine Einschätzung, was die Intentionen der vielen Käufer der vielen philippinischen Condos sind. Ich weiß von einigen OFWs, die Condos kaufen, damit das Geld nicht am Bankkonto liegt und damit sie einen Wohnraum unabhängig von der Familie haben, wenn sie einmal im Lande sind. Für so eine Art gelegentlicher Eigennutzung und gelegentlicher Vermietung macht ein Condo möglicherweise Sinn, wenn man es sich leisten kann.

    und darf man fragen, was mich so eine Condo Unit kosten soll?

    Kommt drauf an, Lage, Größe, Baujahr, Zustand, etc.

    Hier kannst du dir einen Überblick verschaffen: https://www.lamudi.com.ph/buy/condo/

    Anscheinend bekommt man kleine Condo Units schon ab 2 Mio PHP (wobei ich ab 3-4 Mio Euro eher für realistisch halte). Je größer und luxuriöser kann der Preis dann auch über 50 Mio PHP betragen.


    Was deine Maklerin im Angebot hat, musst du - wie level4 schon gesagt hat - selbst fragen.

    Wäre trotzdem interessiert, zu wissen was sie sich darunter vorstellt (und zwar in deutsch)

    Sie fragt, ob du ein Condo Unit kaufen willst. Als Ausländer darfst du sowas auch komplett legal kaufen (sofern die Mehrheit des Gebäudes philippinische Eigentümer hat). Makler verdienen eine gute Provision, wenn sie den Kauf eines Condo Units abwickeln. Ich finde die Frage in Ordnung, solange sie nicht weiter aufdringlich wird. Das ist ihre Arbeit und es könnte ja sein, dass du Interesse am Kauf einer Wohnung auf den Philippinen hast.

    Falls deine Freundin nicht problemlos ein höheres regelmäßiges Einkommen nachweisen kann, ist ein „Affidavit of support and guarantee“ sehr empfehlenswert.


    Auf den Philippinen kannst du das Formular einfach ausfüllen und von jedem Notary Public beglaubigen lassen (kostet nicht viel).


    Ich habe allerdings kurzfristig keine Vorlage zur Ausstellung auf den Philippinen gefunden. Ich würde entweder das Formular von der Philippinischen Botschaft Berlin abändern und damit zum Notar gehen, oder den Notar fragen, ob er eine Vorlage hat.

    Hier gibt es jenes von der Philippinischen Botschaft Berlin:

    https://philippine-embassy.de/…of-support-and-guarantee/


    Vielleicht meldet sich noch jemand, der weiß, wo man eine brauchbare Vorlage des „Affidavit of support and guarantee“ zur Ausstellung auf den Philippinen findet.

    Klar, Kontrolle ist nötig, aber ich meine speziell dieses Studium, Zukunftsaussichten?

    Kommt darauf an, wo sie studiert. Ich habe auf den Philippinen in Laufe der Zeit auch Künstler und Leute im Kunst-Umfeld getroffen, die von ihrem Beruf gut leben.


    An einer Elite-Uni wie Ateneo de Manila oder University of the Philippines Diliman könnte man einen Bachelor of Fine Arts in Erwägung ziehen, da ist das Studium der Türöffner zu Gesellschaftsschichten, wo man auch im Kunstbereich gut verdienen kann. Kontakte sind in so einem Job eine wesentliche Grundlage.


    An einem durchschnittlichen College hat ein Bachelor of Fine Arts (meiner persönlichen Meinung nach) ein hohes Risiko einer brotlosen Angelegenheit.