Antrag Reisepass für ein Kind in Manila + Nachname der Ehefrau auf dem Reisepass

  • :hi


    Ich brauche Informationen zur Sache und würde mich über hilfreiche Informationen freuen.


    1. Meine Frau trägt derzeit in ihrem Reisepass noch ihren alten Namen, kann dies bei einem Visaantrag und Reisepassantrag für unser Kind zu einem Problem werden?


    2. Die Urkundenprüfung bei meiner Frau ist noch im Gange, ist bei dem Kind nach der Geburt auch eine Urkundenprüfung für dessen phil. Geburtsurkunde notwendig?

    Die Ehe wurde nicht im Ausland, sondern auf den Philippinen geschlossen.


    3. Wenn ich die beglaubigte Zustimmungserklärung für den Antrag eines Kinderreisepasses unterzeichne, erübrigt sich meine Unterschrift auf dem Antragsformular, richtig? Oder muss ich dies trotzdem unterzeichnen?


    https://manila.diplo.de/ph-de/…onId=item-2441302-3-panel

  • 1. Meine Frau trägt derzeit in ihrem Reisepass noch ihren alten Namen, kann dies bei einem Visaantrag und Reisepassantrag für unser Kind zu einem Problem werden?

    Für den Antrag auf das Visums wäre die Änderung des Namens nicht notwendig.

    Das Visum wird dann passend zum (alten) Pass ausgestellt.


    Auch für die Unterzeichnung des Antrags für den Reisepass sollte das kein Problem darstellen.

    Der Name der Mutter kommt ja auch nicht in den Reisepass.... und das Kind erhält den Familienname auf Grund der Heiratsurkunde (Geburt nach der Heirat).. ich sehe da kein Problem.



    Lediglich bei der Aus/Einreise könnte jemand daran Anstoß nehmen, dass der Familienname der Mutter nicht mit dem Familiennamen des Kindes über einstimmt.

    Das sollte aber dann durch Vorlage von Heiratsurkunde und Geburtsurkunden klargestellt werden können.


    2. Die Urkundenprüfung bei meiner Frau ist noch im Gange, ist bei dem Kind nach der Geburt auch eine Urkundenprüfung für dessen phil. Geburtsurkunde notwendig?

    Die Ehe wurde nicht im Ausland, sondern auf den Philippinen geschlossen.

    Die UP wird idR nur einmal für die Papiere der Mutter gemacht.

    3. Wenn ich die beglaubigte Zustimmungserklärung für den Antrag eines Kinderreisepasses unterzeichne, erübrigt sich meine Unterschrift auf dem Antragsformular, richtig? Oder muss ich dies trotzdem unterzeichnen?

    Sehe ich auch so.. (muss nicht legalisiert werden, da die DBM ja eine deutsche Behörde ist)

  • Die Zustimmungserklärung werde ich beim Bürgerbüro beglaubigen lassen. Dies ist neben dem Notar die einzige Möglichkeit.


    Für das Kind muss ich wenn ich die Informationen auf det DBM Seite richtig verstehe erst eine PH Staatsbürgerschaft nachweisen bzw ein gültiges Visa.


    Also muss ich zwei Pässe beantragen der Reihenfolge nach erst PH dann DE?


    Vorzulegen:


    Aufenthaltserlaubnis für die Philippinen


    Sofern das Kind oder der/die Jugendliche nicht auch die philippinische Staatsangehörigkeit besitzt.

  • Für das Kind muss ich wenn ich die Informationen auf det DBM Seite richtig verstehe erst eine PH Staatsbürgerschaft nachweisen bzw ein gültiges Visa.


    Also muss ich zwei Pässe beantragen der Reihenfolge nach erst PH dann DE?

    Ist anzuraten, zuerst ein PH Ausweis machen zu lassen.


    Aber ich sehe nicht, dass das obligatorisch wäre. Aus der Geburtsurkunde des Kindes kann man ja auch die Staatsangehörigkeit schließen. Also müsste es auch möglich sein, dem Kind nur einen deutschen Pass zu ausstellen zu lassen. Allein durch den deutschen Vater hat das Kind ein Recht auf einen deutschen Pass und der Pass dürfte mE nicht wegen eines fehlenden PH-Pass verwehrt werden.. pragmatisch ist es aber, dem Kind auch einen PH Pass zu holen.

  • Ich hoffe das dauert nicht zulange.

    Ich habe davon gelesen zur Ausreise muss man einen PH Reisepass des Kindes oder eine immigration clearence vorzeigen, ist diese Info denn bestätigt?

  • Ich habe davon gelesen zur Ausreise muss man einen PH Reisepass des Kindes oder eine immigration clearence vorzeigen, ist diese Info denn bestätigt?

    Das ist richtig... denn wenn das Kind nur einen deutschen Pass hat, dann fehlt ja in diesem Pass der Einreisestempel.. Daher muss dann die clearance von der immigration eingeholt werden.


    Wie lange ein PH-Pass dauert, kann ich nicht sagen. Ich denke aber, dass diese clearance schneller zu bekommen ist.

  • Ich habe davon gelesen zur Ausreise muss man einen PH Reisepass des Kindes oder eine immigration clearence vorzeigen, ist diese Info denn bestätigt?

    Das ist richtig... denn wenn das Kind nur einen deutschen Pass hat, dann fehlt ja in diesem Pass der Einreisestempel.. Daher muss dann die clearance von der immigration eingeholt werden.


    Wie lange ein PH-Pass dauert, kann ich nicht sagen. Ich denke aber, dass diese clearance schneller zu bekommen ist.

    Danke schonmal für die Info.


    Ich nehme an, den Deutschen Pass kann ich nur beantragen, wenn die UP der Mutter abgeschlossen ist?


    Was würde bei der UP passieren, wenn sich rausstellt, dass die Ehe für die Personen für die das EFZ gedacht ist schon "frisch" geheiratet haben?

    Führt das zum Abbruch der UP oder wird diese trotzdem zu Ende geführt. Vielleicht letztlich ohne EFZ, aber beendeter UP?


    Für die Ausstellung einer Immigration clearance verlangt das Office übrigens einen Nachweis der ausländischen Staatsangehörigkeit, das wäre dann der Reisepass des Kindes oder?

  • Reicht es für den Antrag bei dem Reisepass die Geburtsurkunde vom LCR einzureichen?

    Weil die vom PSA kann anscheinend 2 Monate dauern in Anspruch nehmen da die LCR Version dort erst registriert werden muss.

  • Was würde bei der UP passieren, wenn sich rausstellt, dass die Ehe für die Personen für die das EFZ gedacht ist schon "frisch" geheiratet haben?

    So lange sie dort mit demselben Mann verheiratet ist für den das EFZ gedacht ist, passiert nichts! Den reisepass für das Kind gibt es erst nach abschluss der UP für die Frau

    Reicht es für den Antrag bei dem Reisepass die Geburtsurkunde vom LCR einzureichen?

    Nein, muss eine PSA Urkunde sein

    Demokratie ist eine Einrichtung, die es den Menschen gestattet, frei zu entscheiden, wer an allem schuld sein soll :hi

  • Kann ich die LCR Dokumente wie Eheurkunde und Geburtsurkunde zur PSA bringen und dort registrieren lassen oder geht das nur über den automatischen Weg der Behörden der jedoch sehr langsam ist.

  • Kann ich die LCR Dokumente wie Eheurkunde und Geburtsurkunde zur PSA bringen und dort registrieren lassen oder geht das nur über den automatischen Weg der Behörden der jedoch sehr langsam ist.

    Das geht meines Wissens nach nicht.. du kannst höchstens zum LCR und dort um zügige Bearbeitung bitten.



    Für die Ausstellung einer Immigration clearance verlangt das Office übrigens einen Nachweis der ausländischen Staatsangehörigkeit, das wäre dann der Reisepass des Kindes oder?

    Das sehr ich auch so... Reisepass.. denn ohne den macht die clearance keinen Sinn.

  • Das werden wir machen, ich habe zusätzlich auch die Botschaft angefragt, ob ein LCR zulässig wäre, wenn alle anderen Dokumente vom PSA sind.

    Es ist schließlich eine Erstanfertigung.

    Bei der UP wurden auch LCR Eheurkunden der Eltern akzeptiert.


    Heute kam der Zwischenbericht zur UP an:


    - Keine Unstimmigkeiten.


    Es ging schnell, denn die UP wurde erst Mitte April gestartet.


    Es stand drinnen, dass alle Angaben zur Person von Verwandten bestätigt wurden.


    Mir soll es Recht sein, ging schnell, aber warum man diesen ganzen Aufwand betreibt und Leute mit Dokumentenbeschaffung "schikaniert" obwohl es für die Katz ist, verstehe ich nicht.


    Mitte Mai: Die ganze Überprüfung war, dass eine lokal beauftragte, (sie sprach ilongo nicht tagalog) bei einem der zwei zuständigen Barangay aufgeschlagen ist und angegeben hat, sie käme von der Deutschen Botschaft und wolle mit Person X sprechen, die haben dann die Telefonnummer eines Nachbarn bzw. einer Person rausgekramt, die ungefähr in der Nähe meiner Frau und deren Tante wohnt.


    Dann wurde diese Person (der ungefähre Nachbar) angerufen und gebeten, den Hörer der Tante zu geben, hier wurden dann Fragen gestellt zum Wohnort und vorherigen Wohnorten.

    Auch wurde (nochmal erwähnt, nur Sprachanruf, nicht einmal Cam) gefragt, ob die Bilder der Eltern in der Kartei auch die Bilder der Eltern sind.

    Dann quasi durch das Telefon verbal hat die Tante dies bestätigt :D :D

    Auch die Wohnorte der Eltern, Anzahl der Geschwister usw. wurden abgefragt

    Es hätte auch irgendeine Person am Telefon sein können, es wurde nicht geprüft, ob wirklich die Tante oder der Nikolaus am Telefon war.


    Eltern, Familie und Wohnorte sind dank dieses 10-15 Minütigen Gespräches in dem Prozess jetzt laut Zwischenbericht abgehackt und bestätigt.

    Auch die Auskünfte vom PSA passen zu unseren Angaben und zu den "bestätigten Angaben der verifizierten Verwandten bezüglich Personendaten und Wohnorten", was eben die Tante am Telefon war. Bei den Eltern oder anderen ist niemand aufgetaucht oder hat angerufen.


    Mein Verdacht, dass es sich bei dieser "UP" um eine Arbeits- und Geldbeschaffungsmaßnahme und staatlich betriebene Schikane handelt, haben sich bestätigt.

  • naja kann man drüber streiten ;)


    Hier in D haben ich solche Stände noch nicht gesehen welche GU verkaufen 😂. Und ich bin Recht sicher es gibt bestimmt noch bessere Quellen wo man gute Fakes bekommt.


    Dem gegenüber steht aber ja dass viele andere EU Staaten keine Probleme mit dem Dokumenten haben . Ich pers finde es gut dass es geprüft wird auch wenn ich pers die Dauer der Prüfung etwas lange finde.. aber ändern können wir es ja sowieso nicht .

  • Gegen die Prüfung habe ich nichts, aber warum nicht richtig prüfen, sondern so einen "murks" wie in meinem Fall. Wie gesagt, mir ist es recht, aber ich stelle dadurch die ganze Maßnahme infrage.


    Es steht vermutlich noch ein Besuch bei der Grundschule an. Das war es dann, der Bärenteil der UP beruht auf der Aussage irgendeiner Person, die mit der Ermittlerin über das Telefon, das nicht einmal ihres war, gesprochen hat. Ja, das nenne ich "Prüfung". :D


    Was die Dokumente der Philippinen angeht, es gibt weltweit nur 3 Länder die derartige "Probleme" machen: Deutschland, Österreich und Finnland.

    Die Apostille ist ansonsten in allen anderen Ländern der Vereinbarung anerkannt.


    P.S: In Deutschland wird das nicht auf einem Stand, sondern bei gewissen "Vertretern" oder auf Marktplätzen im Darknet verkauft. Letzteres ist erschreckend einfach.

  • Das werden wir machen, ich habe zusätzlich auch die Botschaft angefragt, ob ein LCR zulässig wäre, wenn alle anderen Dokumente vom PSA sind.

    Es ist schließlich eine Erstanfertigung.

    Bei der UP wurden auch LCR Eheurkunden der Eltern akzeptiert.

    Urkunden von Eltern etc sind nur supporting documents; daher werden auch die vom LCR ausgestellten akzeptiert. Aber Urkunden von Antragsteller will die DBM idR vom PSA haben ... vielleicht machen sie bei dir eine Ausnahme, kannst ja mal berichten.

    Es steht vermutlich noch ein Besuch bei der Grundschule an.

    Wenn der Zwischenbericht da ist, dann ist die Untersuchung durch den Vertrauensanwalt abgeschlossen. Da wird niemand mehr tätig..


    Grundsatzdiskussionen zur UP sind leider müßig.. wir ändern nichts daran.

    Hoffen wir, dass irgendwann die Apostille der Philippinen auch von D akzeptiert wird..

  • Dann wird es doch keine 6 Monate dauern wie von der DBM angekündigt.

    Es läuft so: wenn der Vertrauensanwalt seine Arbeit abgeschlossen hat, macht er einen report und liefert diesen der DBM ab. Diesen Report arbeitet die DBM durch und beurteilt dann "grob" die urkunden.

    Das Beste was man kriegen kann ist sinngemäß: "Es wurden keine Merkmale von Fälschungen festgestellt, wir überlassen es dem Auftraggeber zu entscheiden, ob die Urkunden zum Rechtsverkehr in D zugelassen werden".... leider kann die Auswertung des reports durch die DBM auch noch mal einigen Wochen dauern.. jetzt frag mich nicht warum :)