Kleines Solaranlagenset gesucht, für Kühlschrank...

  • Hallo Zusammen,


    Ich hoffe Ihr könnt mir/uns weiter helfen.

    Wir benötigen eine kleine Solaranlage für


    1. ein Kühl-Gefrierkombi ca. 500L ( wird noch gekauft )

    2. kleinen Fernseher (60cm) Diagonale etwas älteres Model

    3. Kleines Radio

    4. Ca. 5 LED-Lichter

    5. Zum Handys aufladen


    Es soll auch später nichts weiter dazu kommen, die Anlage ist ausschließlich nur für die aufgezählten Verbraucher.


    Die Solaranlage muss alle Verbraucher versorgen können.


    Ach ich hatte vergessen euch die Region zu nennen, das ganze suchen wir in der Umgebung von Negros Oriental, Bayawan - Dumaguete. Oder online bestellen ?


    Ich/wir hoffen ihr könnt uns trotz der wenigen Daten weiterhelfen.


    Danke schon einmal im Voraus.


    Die Diskussion zum Brownout-Thema habe ich in ein neues Thema verschoben. Hier bitte nur die Frage von Frank-T. diskutieren.

    Anlage als Lösung für Brownout

    ... trivial

    Man lebt nur einmal also Lebe ! ! !


  • Was ist das Setting, das Ziel? Gibt es einen Stromanschluss?


    Ist das Ziel, den verbrauchten Strom weitgehend selbst zu erzeugen, um die Stromrechnung niedrig zu halten? Und um im Falle eines Brownouts überbrücken zu können?


    Oder handelt es sich um eine Insellösung, die ohne Stromanschluss 24/7 die Geräte völlig autark versorgen muss? Inn diesem Fall musst du sicherlich deutlich größer dimensionieren, damit du ausreichend Puffer hast, um auch bei 3 Tagen Regenwetter Strom zu haben.


    Das Problem mit den Solaranlagen ist halt:

    • Untertags bei Sonnenschein erzeugst du in der Regel mehr Strom als du benötigst. Man muss sich dabei gut überlegen, was man mit diesem Strom macht.
    • Nachts erzeugt man keinen Strom und bei Regenwetter nur wenig. Woher soll der Strom für die Geräte dann kommen?
    • Je nach Wetterlage Regen/Sonnenschein gibt es große Unterschiede in der täglichen Stromproduktion. Wie geht man damit um?
  • Erst einmal danke für die schnellen Antworten, wie gesagt es soll wenn möglich die genannten Verbraucher autak versorgt werden, der Speicher müsste entsprechend für 4-5 Tage sein.


    Wir sind gerade unterwegs im Regen :( ich melde mich heute abend wieder wenn wir im Hotel sind.

    Man lebt nur einmal also Lebe ! ! !


  • Wir benötigen eine kleine Solaranlage für

    Eine " kleine " Solaranlage wird da nicht reichen.

    Wie die anderen schon sagten, muss man vom Worst - Case ausgehen. D.h. tagelanges Regenwetter,

    das ist halt gerade bei Kühlgeräten problematisch. Da bräuchte man entweder einen Riesenakku und eine große Solarfläche oder

    einen Generator ( das wäre meine Lösung ).

  • Wir benötigen eine kleine Solaranlage für

    Eine " kleine " Solaranlage wird da nicht reichen.

    Wie die anderen schon sagten, muss man vom Worst - Case ausgehen. D.h. tagelanges Regenwetter,

    das ist halt gerade bei Kühlgeräten problematisch. Da bräuchte man entweder einen Riesenakku und eine große Solarfläche oder

    einen Generator ( das wäre meine Lösung ).

    Ich habe jetzt keine Erfahrung mit komplett autarken Anlagen, aber so ähnlich würde ich es auch angehen.

    Aus dem Bauch heraus wäre ich auch für eine Lösung aus Photovoltaik, Batterien und Generator.

    Die Batterien sollten auf die PV-Anlage abgestimmt sein. Und wenn die Batterien leer sind einen Generator.


    Nun kann man kalkulieren:

    Je größer die PV-Anlage, desto größer die Batterien, desto seltener braucht bei Schlechtwetter man den Generator.

    Eine PV-Anlage, die bei 5 Tagen Schlechtwetter noch ausreichend Strom liefert, ist für 51 Wochen im Jahr hoffnungslos überdimensioniert und sauteuer.

    Ist die Anlage zu klein dimensioniert, braucht man den Generator jede dritte Nacht.

    Irgendwas dazwischen macht sicherlich Sinn. Aber mir fehlt die Erfahrung, wie man so eine Lösung richtig berechnet.

  • Die Solaranlage muss so berechnet werden das bei bedecktem Himmel genügend Strom geliefert wird um sämtliche Geräte zu betreiben und einen Akku zu laden der ausreicht um den Kühlschrank über Nacht in Betrieb zu halten.

    Ein 5 KW Lifepo4 Akku sollte ausreichend sein.

    Ich denke ein 3 KW Inverter und

    10 Panele a 500 W oder 550 W sollten ausreichen.

    Allerdings solltest du dazu einen Spezialisten für PV Anlagen zu Rate ziehen.

  • Frage: Was ist für dich Sauteuer ?

    Ich schätze eine entsprechende Anlage ohne Generator so zwischen 3000 und 5000 Euro ein.

    Meine wesentlich grössere Anlage hat all inkl. 7300 Euro = 460000 Peso gekostet

  • Addiere dir als ersten Schritt mal die Wattangaben deiner Verbraucher.


    Diese würde ich für den Anlaufstrom x3 nehmen dann hast du so in etwa die größe deines Inverters.


    Die Panels produzieren so zwischen 0,5-5 der Installierten Whp. Da heißt bei 3kwp solarpanels (6x500 Watt) wirst du etwa 1,5-15 kw pro tag erhalten.


    Nicht jeder Inverter kann z.b. diese 3kw Panels auch verarbeiten. Da must du dann schon auf die technischen Daten schauen ob es passt.


    Als Batteriegröße schau wieviel strom zwischen 16 Uhr und 8 Uhr morgens verbraucht wird. Das mindestens x2 dann kannst du auch mal einen Tag mit wenig Sonne überbrücken. Batterien sind meistens das teuerste an der ganzen Anlage und auf jeden Fall Lithium Batterien kaufen (da kriegst du wenigstens 80% des gespeicherten Stroms wieder raus).


    MIt meinen knapp 3kw Panels/Inverter 5kw/10kw Batterie versorge ich fast mein komplettes Haus (ohne Durchlauferhitzer und Aircons) und bin zu 90% autark von NORECO. Stromrechnung vorher etwa 2.500 nun so 100-500 Peso im Monat.

    will weg aus D in die Sonne ohne Schnee und dort soll es günstig zu leben sein


    Weg bin ich nun, Sonne gibts genug ohne Schnee, nur mit dem letzten Punkt klappt es nicht zur Zeit

  • Also alles nicht so einfach wie gedacht.

    Es sind bis jetzt noch keine vorhanden, die werden dann neu gekauft.


    Kühlschrank, LED-Lampen, zum Handy aufladen, TV eventuell ansonsten wird nichts dazukommen, aber alles muss autark laufen.


    Ich hätte jetzt eine weitere Frage die uns heute in den Sinn kam.


    Solar & Wind-Energie zusammen wird kompliziert ?

    Denn auf dem Stückland ist es immer Windig und es gibt ja Windfänger die schon ab 3-4 m Wind pro Sekunde Produktiv sind und wenn keine Sonne dann immer noch Wind-Energie. Die Batterie ist wohl der ausschlaggebende Kostenfaktor.


    Wir müssen uns tiefer einlesen und dann sehen was Sinnvoll ist...



    und in ein Paar Jahren werden wir dann unser richtiges großes Projekt starten auf einem anderen Stück Land um die Energieversorgung eines kompletten Hauses ( Autark oder nicht Autark ). Ich tendiere zu Autark mal sehen was dann möglich ist.

    Man lebt nur einmal also Lebe ! ! !


  • Ja batterie ist kostenfaktor , kurzzeitige überbrückung billig , richtig autark kann teuer sein

    Kombinieren geht mit wind , aber das Rad sollte ne gewisse höhe haben (über alle baumwipfel) und auch ordentlich durchmesser

    Bei uns werden immer erst windmessanlagen aufgebaut um zu errechnen ob es lohnt

    Das problem bei einfachen Windrädern ist das man bei Sturm nicht auf segelstellung ghehen kann , und dann kann es das dingen zerlegen , es gibt aber auch welche mit eingebauter Bremse , aber dann könnte der ganze Mast umfallen .

    Bei leichten wind kommt kaum energie rein

    Im grunde brauchste da immer leichten Sturm oder Windrad von mehreren metern durchmesser


    Wenn du da so Windräder siehst wo steht 400w leistung , das ist dann bei sehrsehr kräftigen wind

    bei leichten wind eher 10W


    Darum sind windräder auf see efektiver als an land

  • Es müssen doch heutzutage nicht mehr große Windräder sein, da gib es viele kleine die Anlagen die die Leistung schon bei geringer Windstäke erbringen.

    Man lebt nur einmal also Lebe ! ! !



  • Es müssen doch heutzutage nicht mehr große Windräder sein, da gib es viele kleine die Anlagen die die Leistung schon bei geringer Windstäke erbringen.

    Du meinst sowas zb

    https://www.amazon.de/VEVOR-Wi…kZ2V0TmFtZT1zcF9tdGY&th=1


    Lies mal die Bewertungen

    2 schreiben gut

    der rest sagt taugt nichts


    Ich wette die 2 hatten das windrad ohne Last stehen , denn die Last bremst es , ohne Last läuft das auch bei wenig wind

    Und dann die beschreibung , mal steht 500 W, mal 200 W und das bei 13 m windgeschwindigkeit in der Sekunde , das ist schon etwas.


    Als Tip , kauf dir ne Flagge , 1,5 m x0,9 m und häng die an nen Masten wo du das windrad drauf machen würdest .

    wenn die fast die ganze Zeit gut im Wind hängt , könnte der Standort gut sein

    Hängt die Flagge die meiste Zeit nur am Mast runter wird das nichts

  • Nein so etwas hatte ich nicht gemeint, habe mich ein bischen eingelesen zwischen den Fahrten hin und her wo ich Zeit hatte. Muss mich aber noch mehr damit beschäftigen um herauszufinden was wo geht und wo nicht. Es werden vorher Windmessungen durchgeführt um wirklich zu sehen ob sich Windanlagen zusätzlich lohnen.

    Man lebt nur einmal also Lebe ! ! !