Anlage als Überbrückung bei Brownout

  • Hallo

    Sehr interessantes Thema.Ich bin auch am suchen allerdings bräuchte ich nur etwas um den Brownout zu überbrücken.

    Braucht man da eine Solaranlage oder gibt es andere Lösungen?


    Ich habe diese Diskussion in ein separates Thema abgekoppelt

    ... trivial

  • Hallo

    Sehr interessantes Thema.Ich bin auch am suchen allerdings bräuchte ich nur etwas um den Brownout zu überbrücken.

    Braucht man da eine Solaranlage oder gibt es andere Lösungen?

    Kommt darauf an ob es sich um kurze oder längere Brownouts handelt.

    Bei kurzen bis 6 Stunden würde eine Akkulösung reichen.

    Bei längeren ist eine richtige Solaranlage oder ein entsprechend starker Generator zu empfehlen.

    Ich tendiere zu einer dem eigenen Stromverbrauch angepassten Solaranlage da dann auch die Kosten für den Stromanbieter langfristig sinken und sich die Anlage dadurch amortisiert.

    Ein Generator amortisiert sich nicht da Wartungskosten und Betriebskosten anfallen und nach längerer Betriebszeit eine Neuanschaffung ansteht..


    Meine Anlage habe ich auch wegen Brownouts und wegen hoher Stromkosten (da ich alles im Haus elektrisch betreibe) angeschafft,

    Amortisation nach ca. 3,5 bis 4 Jahren!

  • Danke für deine Antwort

    Es handelt sich bei uns immer um kurze Brownouts ca. 2-5 Stunden

    Wo bekommt man solche Akkus her bzw. nach was muss ich im Internet suchen?

    Hast du eine Empfehlung für Akkus?

  • Danke für deine Antwort

    Es handelt sich bei uns immer um kurze Brownouts ca. 2-5 Stunden

    Wo bekommt man solche Akkus her bzw. nach was muss ich im Internet suchen?

    Hast du eine Empfehlung für Akkus?

    Zu diesen Akkus kann ich nicht viel sagen Google mal nach Blue Etti oder Akkus für Stromausfall

    oder Powerstation oder EcoFlow

    Kannst auch bei Youtube nach Powerstation suchen

  • .....und nicht vergessen: Der Wechselrichter muss den Startstrom des Kühlschranks können.

    Jetzt hast du mich erwischt

    Bin absoluter Technik Noob

    Der Wechselrichter ist im Akku richtig?

    Und wie finde ich heraus ob er den Startstrom meistert?

    Muss man dann bei Brownout die Geräte manuell mit dem Akku verbinden?

  • Oha, technisch keine Ahnung. Dann musst du alles von einem Fachmann machen lassen, du kriegst das nicht selber hin.

    Wenn du nur Brownouts überbrücken willst, nimm einen Benzingenerator

    ( siehe auch den anderen Thread ).

  • Dann musst du alles von einem Fachmann machen lassen, du kriegst das nicht selber hin.

    Wenn du nur Brownouts überbrücken willst, nimm einen Benzingenerator

    Kommt halt immer darauf an, wieviel man investieren will. Nur "auf die Schnelle" eine "kleine Solaranlage" anzuschaffen, ist meiner Meinung nach nicht zielführend.

    Das ist mit Sicherheit unterdimensioniert. Ohne (seriöser) Fachberatung würde ich da nix investieren.


    Mich interessiert das Thema auch.

    Nach kurzer Internet-Recherche habe ich festgestellt, für was Vernünftiges bist du mit 3 - 4000 € dabei. Minimum.


    Und man sollte auch berücksichtigen, dass das "elektrische Glumpert" mit der Zeit immer mehr wird.


    Da würde ich schon mal ein paar Stunden Internet Recherche und (DACH) Fachberatung investieren, bevor ich mir von einem PH-Händler irgendwas aufschwatzen lasse.


    Für den Fall eines kurzfristigen Brownouts ist die Anschaffung eines Benzin-/Dieselgenerators sicher die bessere (günstigere) Version.

  • Es gibt ja fertige geräte , da ist im grunde alles fertig in einen gerät bis auf die solarmodule (die must du auch sehr gut befestigen , sonst hat nach dem nächsten Taifun ein anderer deine Module ) , bloss noch Kabel anstecken , und es läuft , wenn das Automatisch umschalten soll bei Stromausfall , dann muss da schon jemand ran der Ahnung hat .

    Die fertigen Geräe könnteste eher Paralell betreiben um bei Stromausfall darauf zuzugreifen .

    Aber für längere Zeit und viel verbrauch brauchste viel Akku leistung


    Und der Wechselrichter ist bei Komplettgeräten dabei , gibts aber auch einzeln zu kaufen .

    Rein Theoretisch , brauchste wenn es nur zur überbrückung ist auch keine solarpanele, dann lädst du die akkus über netz immer voll und leerst se wenn der Strom weg ist

    Das geht auch bei fast allen fertiggeräten


    Das Problem ist bei vielen Geräten mit Elektromotor der hohe Anlaufstrom

    Der Motor hat vielleicht 2000W

    Aber wegen des hohen Anlaufstrom brauchste vielleicht 5-6000 watt leistung vom Wechselrichter in den ersten sekunden , danach reichen dann 2000


    Holste dir nen Fachmann kostet das Geld , kaufste alles selbst wirste viel falsches kaufen und es auch teuer dadurch


    Es gibt aber ein Photovoltaik Forum , da sollteste vielleicht mal fragen .

    Obwohl auch da gibts immer unterschiedliche Ansichten


    Wichtig ist du musst dir klar darüber sein , welche Geräte du unbedingt betreiben willst bzw musst

    Eventuell sich etwas einschränken für die zeit des Ausfalls spart dir sehr viel Geld

    Wenn du zb über einige Tage auch ne Klimaanlage betreiben willst , dann wirds heftig teuer


    Allerdings kannste dir die Geräte nicht einfach in D kaufen , wegen der Frequenz D=50HZ , PH =60HZ betrifft aber nur den Wechselrichter oder Fertiganlage

    Ladegerät und Akku ist gleich


    Ich weiß nicht in wie weit hier links erlaubt sind zu anderen Seiten oder auch geräten , daher lasse ich es lieber


    Aber die Vorraussetzungen sind zumindest besser als in Deutschland ,


    Generator ist sicher die Preiswerte und verlässliche Methode auch bei längerer Ausfallzeit (nur sprit musste vorhalten), nur eben lauter

  • Vielen Dank für deine ausführliche Antwort

    Es sollen eigentlich nur der Kühlschrank,Router,Ventilator und eine Notbeleuchtung betrieben werden

    Dh. eine ein Akku den ich am Netz aufladen kann und bei Bedarf meine Geräte einstecke würde mir ausreichen

    Gibt es da irgendweiche Empfehlungen?

  • https://www.amazon.de/gp/produ…smid=A3QWR2YMF6QQ93&psc=1


    https://www.amazon.de/gp/produ…smid=A3QWR2YMF6QQ93&psc=1


    https://www.amazon.de/dp/B0C4T…lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw


    https://www.amazon.de/dp/B0BKZ…lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw


    Das soll jetzt keine Empfehlung sein , sonder ein beispiel, das Problem ist aber das die geräte für 50 Hz ausgelegt sein werden

    Es gibt zwar auch Frequenzumrichter , aber das wäre blöd das zu kaufen , denn solche Geräte wirds auch für 60Hz geben


    Du kannst sogar später noch Solarpanele kaufen und daran anschliessen (dann sparste halt immer strom wenn du einige sachen darüber betreibst ), sodas du zumindest wenn am Tag der Stromausfall ist du noch mit sonne die Laufzeit verlängern kann .


    Nur bedenke , das stärkste gerät hat knapp 4000 wh , das ist ne menge , aber bei starken verbrauch bekommste eh nicht alles raus .

    Ich würde mal sagen mit Glück läuft ein 2Kw Heizlüfter etwa 1:30 STD

    Klimaanlage vielleicht 2-3 STd , immer vorrausgesetzt der Akku ist voll aufgeladen wenn der Strom weg ist

    Bedenke , wenn du den voll auflädst und nur hinstellst ist es eigentlich nicht so gut , eher nur 80%

    Und wenn der dann lange steht ist er irgenwann doch entladen wenn du ihn vielleicht gerade brauchst


    Da ist der Generator immer simpler und günstiger , wenn du da 20-40 liter sprit hast kommste 1-2 Tage über die Runde


    https://www.amazon.de/gp/produ…smid=A2KEYLTX2CV4UB&psc=1


    https://www.amazon.de/dp/B0CPL…lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw


    https://www.amazon.de/dp/B0BZ8…lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw


    Viele Geräte sind auch durch einfaches anstecken erweiterbar mit zusatzakku falls du merkst das es nicht reicht

    Und an den grösseren kannste wohl bis zu 2000w solarmodule dranhängen , das heist wenn der stromausfall bei sonne ist wird der akku gar nicht leer sondern bleibt voll


    Aber wenn es bewölkt ist bleiben von 2000 watt nur etwa 20% , und wenn dunkle wolken eher um 10% , nachts natürlich 0%

    Dazu kommt natürlich die Ausrichtung der Module , diese 2000 w (zb) ereichst du nur wenn die Module genau zur sonne ausgerichtet sind , je schlechter der Winkel je geringer der ertrag

    Und noch einen Nachteil gibt es in PH , die Temperatur , je wärmer je geringer der ertrag , am besten kälte


    Aber eben auch dieser ist 50HZ , aber gibts sicher auch mit 60HZ zu kaufen in PH oder CHina


    Ich hoffe das die links ok sind , sollen nur als Orientierungshilfe dienen , sonst sorry


    Das wichtigste musst du mit dir selber klären


    Willste durch die Anlage auch deinen Stromverbrauch den du bezahlen musst senken , dann brauchst du auch solarPanele (sind zur zeit ja eigentlich günstig )

    Willste möglichst billig den Stromausfall überbrücken und das geknatter stört nicht , würde Ich Generator sagen


    willste kein geknatter und geld ist nicht so knapp kauf ein Komplettsystem , häng es fest am netz damit es immer gut gefüllt ist wenn der Strom weg ist .

    Dazu solltest du den verbrauch des Kühlschranks und aller geräte ermitteln und die Zeit die du längstens überbrücken willst , dazu noch reserve weil du die Akkus nie ganz leer bekommst (vertragen die auch nicht und schalten vorher ab)

    Daraus berechnen wie stark das gerät sein muss


    Wenn du einen Elektriker hast könnteste sogar mit einen einfachen Relais automatisch umschalten wenn der strom ausfällt bei wenigen stromkreisen (geht aber nur wenn du verschiedene Kreise hast )

    Gerade beim Kühlschrank sparste auch strom wenn du einfach sparsamer mit Türöffnen bist in der Stromlosen zeit und wenn die Tür zu ist sollte ein Kühlschrschrank schon ne Weile ohne Strom kühl bleiben

    Am besten ist wenn er gut gefüllt ist !



    Aber wie gesagt die Geräte sind keine Empfehlungen , da auf 50HZ ausgelegt


    Wichtig ist das du für 60HZ brauchst und die akkus sollten diese LiFeP 04 sein

  • Vielen Dank für deine ausführliche Antwort

    Es sollen eigentlich nur der Kühlschrank,Router,Ventilator und eine Notbeleuchtung betrieben werden

    Dh. eine ein Akku den ich am Netz aufladen kann und bei Bedarf meine Geräte einstecke würde mir ausreichen

    Gibt es da irgendweiche Empfehlungen?

    Ich hatte doch bereits geschrieben geh auf Youtube und such nach Powerstation

    Da bekommst du auch Videos zur benötigten Grösse.

  • Sag mir mal welche Kühlkombi 2000 Watt Dauerleistung oder Startstrom von 6000 Watt braucht.

  • Sag mir mal welche Kühlkombi 2000 Watt Dauerleistung oder Startstrom von 6000 Watt braucht

    Vielleicht diese(r) Kühlkombi:



    Spass beiseite: eine 500 l Kühlkombi hat eine Leistungsaufnahme von ca. 200 W,

    einen Stromverbrauch von ca 400 kWh/Jahr ( auf den PH, in D ein Drittel weniger )

    und einen Startstrom von ca. 10 A.

  • Sag mir mal welche Kühlkombi 2000 Watt Dauerleistung oder Startstrom von 6000 Watt braucht.

    Vielleicht betreibt er ja einen Eissalon :473


    Ich könnte Mir aber eher vorstellen das bei einen Taifun auch mal stromausfall ist und dann , mal ne stärkere Tauchpumpe gebraucht wird .

    Hängt natürlich immer von der Örtlichkeit ab

  • Vielleicht betreibt er ja einen Eissalon :473


    Ich könnte Mir aber eher vorstellen das bei einen Taifun auch mal stromausfall ist und dann , mal ne stärkere Tauchpumpe gebraucht wird .

    Hängt natürlich immer von der Örtlichkeit ab

    Es war aber nur die Rede vom Brownout und zeitliche Überbrückung für Kühlschrank und kleinere Verbraucher.

  • Hab ich gerade zufällig gefunden: Google mal nach Ecoflow Delta Pro 3
    Hier das Fazit:
    Mit einer Kapazität von 4 Kilowattstunden und 4000 Watt Leistung sowie zahlreichen Anschlüssen ist die Delta Pro 3 eine mächtige und vielseitige Powerstation. Sie kann praktisch jedes Gerät im Haushalt versorgen, ist ein idealer Speicher für Balkonkraftwerke und für den mobilen Einsatz geeignet.

    Scheint eine, nicht gerade billige EierlegendeWollmilchsau zu sein

  • Hab ich gerade zufällig gefunden: Google mal nach Ecoflow Delta Pro 3
    Hier das Fazit:
    Mit einer Kapazität von 4 Kilowattstunden und 4000 Watt Leistung sowie zahlreichen Anschlüssen ist die Delta Pro 3 eine mächtige und vielseitige Powerstation. Sie kann praktisch jedes Gerät im Haushalt versorgen, ist ein idealer Speicher für Balkonkraftwerke und für den mobilen Einsatz geeignet.

    Scheint eine, nicht gerade billige EierlegendeWollmilchsau zu sein

    Das kann der Kollege nicht gebrauchen, da es 50HZ Anlagen sind

    Besser er sucht da unten was mit 60HZ

    Ansonsten bräuchte er noch Frequenzumrichter und das macht es nicht billiger

    Dann lieber gleich passend kaufen

  • Du irrst, ich hab nachgesehen
    Eingänge:
    AC-Ladeeingang (Leistung): Max. 2900 W, 220-240 V ~ 12,5 A, 50/60 Hz, C20-Anschluss

    ...

    Ausgänge:
    AC-Steckdosen: 4x Typ F, 230 V/16 A / 1x CEE 16 A, 230 V/16 A; Bypass-Modus: 220–240 V 12,5 A 50/60 Hz
    ...