Wo sind hier die Steuerfachleute- Fragen für die Zukunft

  • Wieder einmal wäre Euer Rat und die Intelligenz der Menge gefragt.


    Folgendes Szenario:


    Ich plane 2021 auf die Philippinen auszuwandern. Ich werde allerdings weiterhin für meinen jetztigen Arbeitgeber tätig sein. Ich werde Asien bearbeiten und somit sehr viel reisen. Wenn alles gut geht werde ich bis dahin auch mit meiner GM verheiratet sein.


    Nun stellt sich die Frage wie ich - aus Steuergesichtspunkten das ganze ausgestalten soll.


    Folgende Möglichkeiten habe ich zur Auswahl:


    1. Weiterhin einen Wohnsitz in Deutschland zu haben - da Private KV vorhanden und Rentenanspruch nicht gefährdet werden soll.

    2. Einen Wohnsitz auf den Philippinen anzumelden und freiwillig weiterhin nach Deutschland in die Rente einzahlen - jedoch KV???

    3. Jeweils in jedem Land einen Wohnsitz anmelden.


    ich werde zwar wohl mehr als die Hälfte des Jahres tatsächlich auf den Philippinen sein aber mindestens einmal im Jahr nach DE zurückkehren für einige Wochen. Außerdem werde ich viel in Asien unterwegs sein.


    Was ist die beste Variante und vor allem die Steuer - günstigste Möglichkeit.


    Vielleicht haben einige hier Erfahrungen damit. Wäre toll.

    Wer sich nicht lebt, wehrt sich verkehrt!

  • Da hier niemand Deine beruflichen Details kennt , vor allem wie der Arbeitsvertrag mit Deinem jetzigen Arbeitgeber dann ausgestaltet sein wird wie auch die Hoehe und Details Deiner Rentenansprüche, empfehle ich besser Deinen oder einen auf solche Fragen spezialisierten Steuerberater zu fragen.



    LG Carabao

  • Die private KV kannst du auch dann weiter laufen lassen, wenn du keinen steuerlichen Wohnsitz in Deutschland mehr hast. Wenn du mit denen verhandelst, akzeptieren sie in der Regel auch gerne einen Wohnsitz auf den Philippinen, da die dort zu erwartenden Kosten deutlich unter denen in Deutschland liegen. Machst du das nicht, gelten bestimmte Zeitfristen, die man pro Jahr maximal im Ausland sein darf.

    Alternativ kannst du in eine Anwartschaft wechseln, d.h. deine KV ruht bis zu deiner Rückkehr, aber das lohnt sich meistens nicht, da die Anwartschaftskosten sich nur unwesentlich von den normalen Versicherungskosten unterscheiden.


    Für die Rentenversicherung brauchst du auch keinen Wohnsitz in Deutschland. Wenn du willst, kannst du freiwillig weiter einzahlen, das solltest du aber mal durchrechnen lassen, ob sich das lohnt. Meistens tut es das nicht. Beachten musst du nur, dass bei Auslandsdeutschen die Rente wirklich erst mit Eintritt des Rentenalters greift. Für einen eventuellen früheren Renteneintritt, z.B. gesundheitsbedingt, musst du davor mindestens 1 Jahr lang wieder in Deutschland gearbeitet haben.


    Permanent im Ausland zu leben und trotzdem einen Wohnsitz in Deutschland zu behalten ist - zumindest steuerlich - Blödsinn.

  • Da hier niemand Deine beruflichen Details kennt , vor allem wie der Arbeitsvertrag mit Deinem jetzigen Arbeitgeber dann ausgestaltet sein wird wie auch die Hoehe und Details Deiner Rentenansprüche, empfehle ich besser Deinen oder einen auf solche Fragen spezialisierten Steuerberater zu fragen.



    LG Carabao

    Das ist der einzig wahre Tipp! Da es um die Zukunft geht würde ich das nur mit speziellem Steuerberater, deinem Arbeitgeber (bezüglich Auslandsvertrag) und deiner PKV besprechen und schriftlich fixieren!

    Das ist ein zu kompexes Feld, um das hier im Forum sinnvoll zu besprechen.

    Demokratie ist eine Einrichtung, die es den Menschen gestattet, frei zu entscheiden, wer an allem schuld sein soll :hi

  • Alternativ kannst du in eine Anwartschaft wechseln, d.h. deine KV ruht bis zu deiner Rückkehr, aber das lohnt sich meistens nicht, da die Anwartschaftskosten sich nur unwesentlich von den normalen Versicherungskosten unterscheiden.

    Das kann ich so nicht bestätigen. Bin bei der AOK, und die Anwartschaftsversicherung kostet mich weniger als ein Zehntel meiner regulären Beiträge.


    Voraussetzung dort: außereuropäischer Aufenthalt von mindestens 3 Monaten Länge, Nachweise per Kopie des Flugtickets (oder bording passes etc).

  • es gibt die große und die kleine Anwartschaft:

    kleine-> es werden keine Rückstellungen weiter aufgebaut, die Kosten dafür sind dann bei 0 Euro zzgl. priv. Pflegeversicherung

    große-> weiter Rückstellungen einzahlen, wie günstig dann der Tarif wird hängt v.a. davon ab wieviel man schon eingezahlt hat und wie alt man ist, je jünger desto teurer

  • Ich plane 2021 auf die Philippinen auszuwandern. Ich werde allerdings weiterhin für meinen jetztigen Arbeitgeber tätig sein. Ich werde Asien bearbeiten und somit sehr viel reisen. Wenn alles gut geht werde ich bis dahin auch mit meiner GM verheiratet sein.


    Nun stellt sich die Frage wie ich - aus Steuergesichtspunkten das ganze ausgestalten soll.

    Wie sieht denn Dein jetziges Arbeitsverhaeltnis aus ? Angetellt, freischaffend, Werksvertrag oder....


    Normalerweise hast Du in einem Arbeitsvertrag eine Anschrift, die vorallem steuer§ relevant sein kann.

    Deshalb im Zeitalter der AIA; Holzauge sei wachsam!


    Deshalb:


    Zitat TanduayIce

    Das ist der einzig wahre Tipp! Da es um die Zukunft geht würde ich das nur mit speziellem Steuerberater, deinem Arbeitgeber (bezüglich Auslandsvertrag) und deiner PKV besprechen und schriftlich fixieren!

    Das ist ein zu kompexes Feld, um das hier im Forum sinnvoll zu besprechen.



    We apologize that maintenance is taking longer than expected.

    Thank you for your understanding!