Kauf von Grundstück in Philippinen Käufer und Verkäufer leben in Deutschland

  • Kauf von Grundstück in Philippinen Käufer und Verkäufer leben in Deutschland.

    Meine Frage kann man den Verkauf hier in Deutschland abwickeln ohne nach Philippinen zu fliegen.

    MFG
    Soderfla alias Alfredos

  • Vorab ich bin kein Anwalt.


    Meiner Meinung nach sollte ein sauber aufgesetzter und notariell beglaubigter Vertrag in English ausreichen.


    Danach kannst du auf den Philippinen alles Weitere in dir Wege leiten.

    Persönlich oder per SPA.


    Für 100%ige Gewissheit bitte ein PH Anwalt kontaktieren.

  • Kauf von Grundstück in Philippinen Käufer und Verkäufer leben in Deutschland.

    Meine Frage kann man den Verkauf hier in Deutschland abwickeln ohne nach Philippinen zu fliegen.

    Prinzipiell kann man alles hier machen. Dann fallen natürlich die deutschen Notarskosten an, plus Kosten für beglaubigte Übersetzungen etc.

    Es gelten die in diesem Forum bereits mehrfach genannten Hinweise: Ist der Titel sauber? Wie sieht es mit der Zufahrt aus? (nur "Right of Way" oder Barangaystrasse?) etc.


    Wenn das Grundstück etwas größer und teurer als eine Hundehütte ist, sollte man sich das vor Ort anschauen. Papier ist geduldig, und vor Ort bekommt man alles mit, was nicht im Vertrag steht, zum Beispiel die Fliegen von der Hühnerfarm in der Nachbarschaft, den Lärm der Karaokeboxen, die verschlammte Zufahrsstrasse und, und . . .

    Die drei wichtigsten Auswahlkriterien für eine Immobilie, egal wo auf der Welt: 1. Lage 2. Lage 3. Lage


    Ein Teil der Reisespesen bekommt man schon wieder über die günstigeren Notarskosten und einsparte Kosten für Übersetzungen, Kurier etc. heraus.

  • von Möller

    Prinzipiell kann man alles hier machen. Dann fallen natürlich die deutschen Notarskosten an, plus Kosten für beglaubigte Übersetzungen etc.


    Erklär mir mal bitte, was ein deutscher Notar mit Grundstücksübertragungen in den Philip.zu tun hat.

    Ich denke mal die Kaufabwicklung und Übertragung auf den neuen Eigentümer ist nur auf den Philip. möglich

    Entweder durch den Verkäufer/Käufer selbst oder durch Bevollmächtigte.

  • also kaufen und verkaufen ist eine sache und ich weiß nicht ob ein d o s so einfach anerkannt wird , titel von deutschland aus zu fertigen mit den nötigen bezahlungen und registrierungen dürfte erwas komplizierter sein

    Wäre ich Du, wär' ich lieber ich.

  • Die Frage lautete, ob Käufer und Verkäufer für die Abwicklung des Grundstückgeschäftes philippinischen Boden betreten müssen. Prinzipiell nein. Die Parteien können auch Dritte Personen mit dem Immobiliengeschäft beauftragen. Dafür braucht es zwei Vollmachten. Am billigsten ist eine reine Unterschriftenbeglaubigung ohne Entwurf und Prüfung des Inhaltes. Das kostet ca. 50 EUR pro Vorgang.

    Muss der Notar die Vollmacht für den Immobilienverkauf selbst aufsetzen, gehen die Kosten je nach Wert schnell in die Hunderte. Dazu kommen noch die Kosten für die Übersendung der Dokumente auf die Philippinen per Kurier. Ggf. muss das ganze noch konsularisch überbeglaubigt werden.


    Da sind die Kosten für einen Flug schnell zusammen. Mein Vorschlag: den "Deed of Absolute Sale" selbst vor Ort unterschreiben, für den restlichen zeitaufwendigen Verwaltungskram (BIR, CAR etc.) eine Person bevollmächtigen. Bereits vorher sollte man als Käufer die "Certified True Copy of Title" in den Händen halten (oder einen Scan, wenn die Quelle absolut vertrauenswürdig ist) und das Objekt besichtigen (am besten mehrmals zu verschiedenen Tageszeiten).


    Irgendwo gab es hier schon einmal ein Thema, wo die Vertragsparteien in Norwegen saßen.


    Zum Thema "Grundsätzlicher Ablauf eines Grundstück-/Immobiliengeschäfts" empfehle ich folgende Zusammenfassung:

  • Zur Erklärung das Grundstück ist mit Titel. Das Grundstück grenzt an der Barangay Str. Die Käuferin war dort schon öfter auf dem Grundstück und hat dort für ein paar Wochen gelebt. Auch ist die Grundsteuer die jedes Jahr bezahlt wird bis zum Jahresende 2024 bezahlt.

    MFG
    Soderfla alias Alfredos

  • Und auf jeden Fall sehr wichtig bei Grundstücksangelegenheiten auf den Pinas:

    Befindet sich das Grundstück in einer "flood prone area"?


    Dies zöge (zumindest) erhebliche Kosten für evtl. Gegenmaßnahmen (Stichwort: "Elevation") nach sich, wirkt sich natürlich IMMER auf den Preis aus, und wird daher gerne nicht erwähnt oder bagatellisiert.


    Unser Grundstück ist z.B. mit einer hälftig betonierten Mauer umgeben und innerhalb der Mauern um gut 100 cm zum allgemeinen "level" aufgeschüttet worden... das kostet... Wir haben für die Aufschüttung von 500 qm Grund und die verstärkte sowie eine mit "L-Profil" verankerte Mauer insgesamt ca. eine Mio. Pesos bezahlt... manche verbauen auch noch stabilere (und noch teurere) "T-Profile".


    Was die Fluten mit billigen Lösungen anrichten können... siehe hier:


    (entweder werden die "Hollow Blocks" durchbrochen oder gar die ganze Mauer unterspült und umgeworfen)


                         

  • Das Grundstück befindet sich nicht in einem Überflutungsgebiet. Die Käuferin kennt das Grundstück seit gut 40 Jahre und es gab bis jetzt nie Probleme mit Überflutung.

    MFG
    Soderfla alias Alfredos

  • Kurze Anmerkung noch zum Notar:

    Es sollte in der PH Botschaft ein Notar vor Ort sein, dann sollte es mit Sicherheit in den PH akzeptiert werden.

  • Der Weg ist wohl eher, auf den Philippinen jeweils jemanden zu bevollmächtigen einen Deed of Absolute Sale im Namen des Vollmachtgebers zu unterzeichnen. Dafür gibt es bei der philippinischen Botschaft in Berlin sogar jeweils eine Vorlage für Käufer und Verkäufer.


    http://philippine-embassy.de/authentication-notarization/


    Das Ganze muss dann, wenn man nicht zur Botschaft fahren kann, zunächst von einem deutschen Notar beglaubigt und vom Landgericht überbeglaubigt werden bevor die philippinische Botschaft dann auch noch ihren STempel drauf macht.


    Das betrifft jetzt aber zunächst einmal nur die Etablierung einer auf den Philippinen wirksamen Vollmacht.

    Wenn das für den schuldrechtlichen Teil (also die Unterzeichnung des Deed of Sale) funktioniert, sollte man annehmen, sollte man annehmen, dass es auch beim BIR, Register of Deeds und Treasury bei der Municipallity funktioniert (sonst würde dies ja relativ sinnlos sein, schließlich möchte man ja am Ende des Tages den Titel und auch die Tax Declaration of Real Property übertragen. - Ich weiiss es aber nicht (außer beim Register of Deeds, da geht es mit Vollmacht, weiß ich aus eigener Erfahjrung).


    Ansonsten bleibt der Ablauf natürlich gleich. Man braucht also zunächst einmal eine aktuelle "certified true copy of title" und um beim BIR die "Capital Gains Tax" und "Documentary Stamp Tax" zu bezahlen, braucht man eine philippinische Steuernummer (TIN - tax identification number). Wenn man vor Ort ist, kann man die auch "on the fly" beantragen, ob das auch mit Vollmacht funktioniert, keinen Ahnung. - Wie häufig steckt der Teufel auch und gerade auf den Philippinen im Details...


    P.S.: Ich hatte zum Thema Grundstückskauf vor kurzem mal einen Artikel geschrieben, der irgendwo angepinnt ist. Schau mal rein, wenn Du Lust hast.

    Recht sehr zu wünschen,


    dass es in jedem Staate Männer geben möchte, die über die Vorurteile der Völkerschaft hinweg wären und genau wüssten, wo Patriotismus Tugend zu sein aufhört, ...

    dass es in jedem Staate Männer geben möchte, die dem Vorurteil ihrer angebornen Religion nicht unterlägen; nicht glaubten, dass alles notwendig gut und wahr sein müsse, was sie für gut und wahr erkennen."


    Gotthold Ephraim Lessing, Ernst und Falk - Gespräche für Freymäurer