Hallo ihr Lieben,
ich möchte hier auch einmal unseren Weg zu Visum, Hochzeit, etc. schildern Der Thread wird dann laufend aktualisiert (ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Beitrag in dieser Rubrik richtig ist, falls nicht, bitte gerne verschieben).
Ich hoffe, ihr könnt mir mit eurer Erfahrung auch bei meinen aktuellen Vorbereitungen für das Visum helfen, bei einigen Punkten bin ich mir noch unsicher.
Kurz zu uns: Wir sind die hier im Forum nicht ganz so oft vertretene Konstellation, dass ich aus Deutschland komme und mein Partner von den Philippinen. Kennengelernt haben wir uns auch eher ungewöhnlicher: Er arbeitet schon einige Jahre auf einem deutschen Kreuzfahrtschiff, ich habe dort auch einmal für ein halbes Jahr gearbeitet und dort sind wir uns begegnet und seitdem ein Paar. Ich bin nach meinem Vertrag wieder in meinen alten Job hier in Deutschland zurückgekehrt und seither ist es für uns natürlich etwas schwieriger. Alle meine Urlaubstage verbringe ich entsprechend bei ihm auf dem Schiff. In seinem nächsten längeren Urlaub möchte er mich in Deutschland besuchen, da wir dann auch mal wieder längere Zeit am Stück zusammen verbringen können. Dafür bereite ich aktuell die Unterlagen für das Besuchsvisum vor.
Während seines Besuchs wollen wir in Dänemark heiraten, da wir diese Fernbeziehung nun schon zu lange führen – Heiraten hier in Deutschland über das nationale Visum kommt für uns aktuell nicht in Frage, da er nicht zu Hause, sondern auf dem Schiff ist, und das wäre doch recht kompliziert mit den Terminbestätigungen u. Ä. Für uns ist es einfacher, während seines Besuchs in Dänemark zu heiraten, danach fliegt er nochmal zurück nach Manila – was er sowieso müsste, da er dort auch noch ein paar Dinge regeln muss wegen der Ladengeschäfte, die er auf dort besitzt – und beantragt dann das nationale Visum und kommt damit dann zurück.
(Arbeit, etc. habe ich alles im Hinterkopf, das wird dann auch mal ein separater Beitrag hier Ich denke aber, damit wird es später nicht so große Probleme geben, da er Hotelfach gelernt hat, in Deutschland ja relativ großer Fachkräftemangel in dem Bereich besteht und er jahrelang bei einer deutschen Reederei arbeitet und entsprechend seine Deutschkenntnisse bereits jetzt recht gut sind).
Wenn jemand Erfahrungen mit einer Heirat in Dänemark hat (ich rufe demnächst sowieso bei der zuständigen Behörde in Dänemark an, weil ich aus den Infos auf deren Website nicht so ganz schlau werde, welche Dokumente wir nun konkret brauchen, aber vielleicht hat da jemand schon Erfahrungen): Gerne per PN melden zum Austausch, das würde den Post aktuell sprengen, mehr dazu dann, wenn es aktuell wird.
Aktuell bereite ich die Dokumente für das Besuchsvisum vor. Ist für uns das erste Mal, da sonst ja immer ich ihn besucht habe. Vielleicht hat jemand von euch aus Erfahrung ein paar Anmerkungen dazu, ich lebe immer in der Angst, etwas zu vergessen:
- Reisepass -> ist klar. Wegen der Kopie: Nur von der Hauptseite oder von allen Visaseiten?
- Antragsformular -> auch klar
- Passfotos und Visumsgebühr -> auch klar
- Einladungsschreiben -> Ich würde schreiben, dass bisher immer ich ihn besucht habe und wir nun seinen Besuch in Deutschland anstreben, weil er länger Urlaub am Stück hat und wir so mehr Zeit am Stück zusammen verbringen können. Wird das als Grund so anerkannt? Und weiß jemand um Präferenzen der DBM, ob handschriftlich oder am PC geschrieben (Unterschrift dann natürlich handschriftlich)?
- Verpflichtungserklärung -> habe ich schon beantragt und legen wir dann mit bei. Müssen wir dann zusätzlich noch seine Kontoauszüge der letzten 6 Monate beilegen? Im Text heißt es ja, entweder die Verpflichtungserklärung oder die Kontoauszüge, deshalb müsste meines Erachtens die VE ausreichen? Möchte aber natürlich nicht, dass das ein Ablehnungsgrund ist.
- Nachweis über die Verwurzelung: Wir würden die Eingänge der letzten 6 Monatsgehälter beilegen. Er hat auch Grundbesitz, der ist allerdings noch nicht mit einem "land title" beurkundet, hierzu könnte er aktuell nur einen Nachweis vorlegen, dass er für das Land die Steuern bezahlt. Werden dies aber auch beilegen.
- Ggf. frühere Visa – hat er wegen der Arbeit einige von der DBM, auch ein aktuell gültiges, das waren/sind zwar immer „nur“ Transit-Visa, aber die belegen ja auch, dass er immer wieder zurückkam, diese legen wir somit auch bei (inkl. eines Schreibens, dass bei Ausstellung des Besuchs-Visums dann das aktuelle Transit-Visum aufgehoben werden soll, insoweit konnte man mir bei der DBM schon die Auskunft geben, dass dies notwendig ist).
- Nachweis, bzw. Erklärung über die Rückkehrabsicht. Hier würde er einfach kurz erklären, dass seine gesamte Familie auf den Philippinen lebt, nochmal darauf hinweisen, dass er trotz bisher vieler Visa immer vorbildlich zurückgekehrt ist und dass er auf den Philippinen Land mit zwei vermieteten Ladengeschäften besitzt, um die er sich kümmern muss und das der Anreiz ist, vor Ablauf des Visums wieder zurückzukehren. Ist das aus eurer Sicht ausreichend?
- Die Reisekrankenversicherung: Ich bin da momentan noch etwas überfordert, ich habe mir mal ein paar Anbieter von der Liste der DBM angeschaut. Auch gab es ja aktuell auch die Frage von jemand anderem hierzu, ich würde aktuell auch zur AXA tendieren. Kann hier jemand etwas empfehlen, was sicher den Anforderungen der DBM entspricht? Auf der Website der DBM wird ja jeweils auf die philippinischen Websites verwiesen, da bin ich mir immer nie sicher, ob ich da alle Anforderungen der DBM finde, oder kann man das auch über die deutsche Gesellschaft abschließen?
- Was ja nicht auf der Liste der DBM steht, ich aber hier überall lese: Nachweise, dass wir uns tatsächlich kennen und ein Paar sind: Wir würden hier ganz viele unserer gemeinsamen Fotos beilegen, anhand derer ist erkennbar, dass diese über einen längeren Zeitraum hinweg aufgenommen wurden.
Ist das ausreichend oder werden noch andere „Beweise“ benötigt?
(Eine seiner Kolleginnen, die mit einem Deutschen verheiratet ist, hat erzählt, dass sie damals für ihr Schengenvisum auch einen Nachweis über die Wohnsituation ihres damals Verlobten vorlegen musste, also den Mietvertrag. Habe ich hier bisher jetzt nicht gelesen)
-> Mein Einladungsschreiben wäre auf Deutsch, seine Erklärung zur Rückkehrabsicht auf Englisch, ist das so in Ordnung oder sollen wir beide auf Deutsch oder Englisch verfassen?
-> Hat jemand Erfahrungen mit einem telefonischen Interview gemacht? So, wie ich das verstanden habe, führt die DBM das sporadisch vor Ausstellung des Visums durch. Weil er schon so viele Transit-Visa hatte, gehe ich fast davon aus, dass sie darauf bei ihm verzichten, aber falls doch: Welche Fragen könnten denn da auf ihn zukommen?
Für die Immigration am Flughafen:
- Ich würde hier einen kompletten Satz Kopien von allen Dokumenten und Fotos von uns, die wir schon für das Visum abgegeben haben, anfertigen, dann hat er alles auch nochmal komplett für die Immigration und könnte da alles nochmal vorzeigen, falls nötig.
Zusätzlich mache ich bei der phil. Botschaft in Frankfurt noch ein AoS, das ist ja wohl unabdingbar.
-> Reichen diese Unterlagen dann für die Immigration aus, oder übersehe ich etwas?
Vor allem vor der Immigration hat er etwas Angst, da er, als er zum ersten Mal wegen der Arbeit nach Deutschland geflogen ist, wohl sehr hartnäckige Officers hatte. Seitdem (das ist schon einige Jahre her) ist er wegen der Arbeit mehrmals mit dem Transit-Visum nach Deutschland geflogen und hatte nie wieder eine Befragung, vielleicht hat er ja auch diesmal Glück, aber ich will das mit Dokumenten wirklich 100% absichern.
Das war’s für’s Erste. Für ein paar Hinweise zu meinen Anmerkungen/Fragen wäre ich dankbar, wenn jemand aus Erfahrung etwas empfehlen, bzw. dazu sagen kann.
Ich werde euch dann natürlich auf dem Laufenden halten, damit ich mich hoffentlich dann auch mal mit ein paar Erfahrungen hier im Forum einbringen kann