Nadine93/Unser Weg zu Visum, Hochzeit, etc.

  • Hallo ihr Lieben,


    ich möchte hier auch einmal unseren Weg zu Visum, Hochzeit, etc. schildern :D Der Thread wird dann laufend aktualisiert (ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Beitrag in dieser Rubrik richtig ist, falls nicht, bitte gerne verschieben).


    Ich hoffe, ihr könnt mir mit eurer Erfahrung auch bei meinen aktuellen Vorbereitungen für das Visum helfen, bei einigen Punkten bin ich mir noch unsicher.


    Kurz zu uns: Wir sind die hier im Forum nicht ganz so oft vertretene Konstellation, dass ich aus Deutschland komme und mein Partner von den Philippinen. Kennengelernt haben wir uns auch eher ungewöhnlicher: Er arbeitet schon einige Jahre auf einem deutschen Kreuzfahrtschiff, ich habe dort auch einmal für ein halbes Jahr gearbeitet und dort sind wir uns begegnet und seitdem ein Paar. Ich bin nach meinem Vertrag wieder in meinen alten Job hier in Deutschland zurückgekehrt und seither ist es für uns natürlich etwas schwieriger. Alle meine Urlaubstage verbringe ich entsprechend bei ihm auf dem Schiff. In seinem nächsten längeren Urlaub möchte er mich in Deutschland besuchen, da wir dann auch mal wieder längere Zeit am Stück zusammen verbringen können. Dafür bereite ich aktuell die Unterlagen für das Besuchsvisum vor.


    Während seines Besuchs wollen wir in Dänemark heiraten, da wir diese Fernbeziehung nun schon zu lange führen – Heiraten hier in Deutschland über das nationale Visum kommt für uns aktuell nicht in Frage, da er nicht zu Hause, sondern auf dem Schiff ist, und das wäre doch recht kompliziert mit den Terminbestätigungen u. Ä. Für uns ist es einfacher, während seines Besuchs in Dänemark zu heiraten, danach fliegt er nochmal zurück nach Manila – was er sowieso müsste, da er dort auch noch ein paar Dinge regeln muss wegen der Ladengeschäfte, die er auf dort besitzt – und beantragt dann das nationale Visum und kommt damit dann zurück.

    (Arbeit, etc. habe ich alles im Hinterkopf, das wird dann auch mal ein separater Beitrag hier :) Ich denke aber, damit wird es später nicht so große Probleme geben, da er Hotelfach gelernt hat, in Deutschland ja relativ großer Fachkräftemangel in dem Bereich besteht und er jahrelang bei einer deutschen Reederei arbeitet und entsprechend seine Deutschkenntnisse bereits jetzt recht gut sind).


    Wenn jemand Erfahrungen mit einer Heirat in Dänemark hat (ich rufe demnächst sowieso bei der zuständigen Behörde in Dänemark an, weil ich aus den Infos auf deren Website nicht so ganz schlau werde, welche Dokumente wir nun konkret brauchen, aber vielleicht hat da jemand schon Erfahrungen): Gerne per PN melden zum Austausch, das würde den Post aktuell sprengen, mehr dazu dann, wenn es aktuell wird. :D


    Aktuell bereite ich die Dokumente für das Besuchsvisum vor. Ist für uns das erste Mal, da sonst ja immer ich ihn besucht habe. Vielleicht hat jemand von euch aus Erfahrung ein paar Anmerkungen dazu, ich lebe immer in der Angst, etwas zu vergessen:

    • Reisepass -> ist klar. Wegen der Kopie: Nur von der Hauptseite oder von allen Visaseiten?
    • Antragsformular -> auch klar
    • Passfotos und Visumsgebühr -> auch klar
    • Einladungsschreiben -> Ich würde schreiben, dass bisher immer ich ihn besucht habe und wir nun seinen Besuch in Deutschland anstreben, weil er länger Urlaub am Stück hat und wir so mehr Zeit am Stück zusammen verbringen können. Wird das als Grund so anerkannt? Und weiß jemand um Präferenzen der DBM, ob handschriftlich oder am PC geschrieben (Unterschrift dann natürlich handschriftlich)?
    • Verpflichtungserklärung -> habe ich schon beantragt und legen wir dann mit bei. Müssen wir dann zusätzlich noch seine Kontoauszüge der letzten 6 Monate beilegen? Im Text heißt es ja, entweder die Verpflichtungserklärung oder die Kontoauszüge, deshalb müsste meines Erachtens die VE ausreichen? Möchte aber natürlich nicht, dass das ein Ablehnungsgrund ist.
    • Nachweis über die Verwurzelung: Wir würden die Eingänge der letzten 6 Monatsgehälter beilegen. Er hat auch Grundbesitz, der ist allerdings noch nicht mit einem "land title" beurkundet, hierzu könnte er aktuell nur einen Nachweis vorlegen, dass er für das Land die Steuern bezahlt. Werden dies aber auch beilegen.
    • Ggf. frühere Visa – hat er wegen der Arbeit einige von der DBM, auch ein aktuell gültiges, das waren/sind zwar immer „nur“ Transit-Visa, aber die belegen ja auch, dass er immer wieder zurückkam, diese legen wir somit auch bei (inkl. eines Schreibens, dass bei Ausstellung des Besuchs-Visums dann das aktuelle Transit-Visum aufgehoben werden soll, insoweit konnte man mir bei der DBM schon die Auskunft geben, dass dies notwendig ist).
    • Nachweis, bzw. Erklärung über die Rückkehrabsicht. Hier würde er einfach kurz erklären, dass seine gesamte Familie auf den Philippinen lebt, nochmal darauf hinweisen, dass er trotz bisher vieler Visa immer vorbildlich zurückgekehrt ist und dass er auf den Philippinen Land mit zwei vermieteten Ladengeschäften besitzt, um die er sich kümmern muss und das der Anreiz ist, vor Ablauf des Visums wieder zurückzukehren. Ist das aus eurer Sicht ausreichend?
    • Die Reisekrankenversicherung: Ich bin da momentan noch etwas überfordert, ich habe mir mal ein paar Anbieter von der Liste der DBM angeschaut. Auch gab es ja aktuell auch die Frage von jemand anderem hierzu, ich würde aktuell auch zur AXA tendieren. Kann hier jemand etwas empfehlen, was sicher den Anforderungen der DBM entspricht? Auf der Website der DBM wird ja jeweils auf die philippinischen Websites verwiesen, da bin ich mir immer nie sicher, ob ich da alle Anforderungen der DBM finde, oder kann man das auch über die deutsche Gesellschaft abschließen?
    • Was ja nicht auf der Liste der DBM steht, ich aber hier überall lese: Nachweise, dass wir uns tatsächlich kennen und ein Paar sind: Wir würden hier ganz viele unserer gemeinsamen Fotos beilegen, anhand derer ist erkennbar, dass diese über einen längeren Zeitraum hinweg aufgenommen wurden.
      Ist das ausreichend oder werden noch andere „Beweise“ benötigt?
      (Eine seiner Kolleginnen, die mit einem Deutschen verheiratet ist, hat erzählt, dass sie damals für ihr Schengenvisum auch einen Nachweis über die Wohnsituation ihres damals Verlobten vorlegen musste, also den Mietvertrag. Habe ich hier bisher jetzt nicht gelesen)


    -> Mein Einladungsschreiben wäre auf Deutsch, seine Erklärung zur Rückkehrabsicht auf Englisch, ist das so in Ordnung oder sollen wir beide auf Deutsch oder Englisch verfassen?

    -> Hat jemand Erfahrungen mit einem telefonischen Interview gemacht? So, wie ich das verstanden habe, führt die DBM das sporadisch vor Ausstellung des Visums durch. Weil er schon so viele Transit-Visa hatte, gehe ich fast davon aus, dass sie darauf bei ihm verzichten, aber falls doch: Welche Fragen könnten denn da auf ihn zukommen?


    Für die Immigration am Flughafen:

    • Ich würde hier einen kompletten Satz Kopien von allen Dokumenten und Fotos von uns, die wir schon für das Visum abgegeben haben, anfertigen, dann hat er alles auch nochmal komplett für die Immigration und könnte da alles nochmal vorzeigen, falls nötig.
      Zusätzlich mache ich bei der phil. Botschaft in Frankfurt noch ein AoS, das ist ja wohl unabdingbar.
      -> Reichen diese Unterlagen dann für die Immigration aus, oder übersehe ich etwas?

    Vor allem vor der Immigration hat er etwas Angst, da er, als er zum ersten Mal wegen der Arbeit nach Deutschland geflogen ist, wohl sehr hartnäckige Officers hatte. Seitdem (das ist schon einige Jahre her) ist er wegen der Arbeit mehrmals mit dem Transit-Visum nach Deutschland geflogen und hatte nie wieder eine Befragung, vielleicht hat er ja auch diesmal Glück, aber ich will das mit Dokumenten wirklich 100% absichern.


    Das war’s für’s Erste. Für ein paar Hinweise zu meinen Anmerkungen/Fragen wäre ich dankbar, wenn jemand aus Erfahrung etwas empfehlen, bzw. dazu sagen kann.


    Ich werde euch dann natürlich auf dem Laufenden halten, damit ich mich hoffentlich dann auch mal mit ein paar Erfahrungen hier im Forum einbringen kann ;)

  • ich denke er sollte auch die Unterlagen vom Arbeitgeber nicht vergessen. Ob Axa oder Dr.Walter, ich hab hier noch nichts von Problemen bei dem Visa gehört. Meine jetzt Ehefrau hatte das "Interview" immer bei der Beantragung des Visa, danach war nix mehr. Für Besuch sollte Wohnsituation nicht so interessant sein, eher bei Familienzusammenführung. Denk an die finanzielle Seite, also eventuell Hinterlegung einer gewissen Summe für VE. Hängt immer von der ABH ab.

  • ich denke er sollte auch die Unterlagen vom Arbeitgeber nicht vergessen. Ob Axa oder Dr.Walter, ich hab hier noch nichts von Problemen bei dem Visa gehört. Meine jetzt Ehefrau hatte das "Interview" immer bei der Beantragung des Visa, danach war nix mehr. Für Besuch sollte Wohnsituation nicht so interessant sein, eher bei Familienzusammenführung. Denk an die finanzielle Seite, also eventuell Hinterlegung einer gewissen Summe für VE. Hängt immer von der ABH ab.

    Danke für deine Antwort!
    Arbeitsvertrag packen wir dann auch noch dazu.
    Meine ABH hat sich zur Hinterlegung einer Summe bisher nicht geäußert, mir wurde nur mitgeteilt, ich bekomme dann noch einen persönlichen Termin, wo nochmal alle Unterlagen durchgegangen werden und bei dem ich dann, sollte alles passen, direkt die VE bekomme.
    Darf ich fragen, wie ihr eure Einladungs- und Rückkehrabsichtsschreiben gestaltet habt? Also, auf Deutsch oder Englisch, händisch/am PC, etc.?

  • Danke für deine Antwort!
    Arbeitsvertrag packen wir dann auch noch dazu.
    Meine ABH hat sich zur Hinterlegung einer Summe bisher nicht geäußert, mir wurde nur mitgeteilt, ich bekomme dann noch einen persönlichen Termin, wo nochmal alle Unterlagen durchgegangen werden und bei dem ich dann, sollte alles passen, direkt die VE bekomme.
    Darf ich fragen, wie ihr eure Einladungs- und Rückkehrabsichtsschreiben gestaltet habt? Also, auf Deutsch oder Englisch, händisch/am PC, etc.?

    Wir haben damals alle Dokumente auf Deutsch am PC geschrieben und entsprechend alles unterzeichnet.

    Die Anforderungen für die VE sind tatsächlich bei jeder ABH unterschiedlich, bei mir wollten sie damals nur die letzten 3 Gehaltsabrechnungen sowie die Krankenversicherung sehen.

    Beim telefonischen Interview wurde meine jetzige Frau nach dem Grund der Reise, dem Rückkehrdatum und dem Beziehungsstand zu mir befragt.

    Wir haben damals noch alle geplanten Flüge mit Datum und Uhrzeit beigelegt, um die Rückkehrbereitschaft zu zeigen.


    Mit dem AoS und den ganzen von dir gelisteten Dokumenten dürfte es bei der Immi nicht viele Probleme geben, mir würde jetzt noch das CFO einfallen, da habe ich aber keine Ahnung ob er das in seiner Position wirklich benötigt oder eh schon hat.

  • Vielen Dank für deine Erfahrungen!

    Ich vermute, da ticken deine ABH und meine (Nürnberg) wohl ganz ähnlich, bei der Beantragung sollte ich vorab schon einmal die letzten 3 Gehaltsnachweise hochladen und ob die Krankenversicherung schon abgeschlossen ist, wollten sie auch wissen, die Dokumente dazu werde ich beim Termin einfach mal mitnehmen.

    Das mit den Flügen hatte ich mir auch schon überlegt - ihr hattet diese dann aber wahrscheinlich noch nicht gebucht, richtig? Nur derweil auch alles mit Rückflug rausgesucht wegen der Rückkehrbereitschaft?

    Danke für die Hinweise mit dem telefonischen Interview, da konnte ich mir nämlich bisher nicht vorstellen, was da alles gefragt wird - Beziehungsstand war dann ja auch kein Problem, oder? Mein Freund macht sich immer Sorgen, dass die DBM deshalb an seiner Rückkehrbereitschaft zweifelt, aber wir geben ja auch im Einladungsschreiben an, dass wir ein Paar sind,


    Das CFO bräuchte er meinem Verständnis nach dann erst beim nationalen Visum zur Familienzusammenführung, wenn er tatsächlich komplett emigriert. Dieses Visum würde er dann erst nach dem Besuch hier inkl. Heirat in Dänemark beantragen,

  • ich denke er sollte auch die Unterlagen vom Arbeitgeber nicht vergessen. Ob Axa oder Dr.Walter, ich hab hier noch nichts von Problemen bei dem Visa gehört. Meine jetzt Ehefrau hatte das "Interview" immer bei der Beantragung des Visa, danach war nix mehr. Für Besuch sollte Wohnsituation nicht so interessant sein, eher bei Familienzusammenführung. Denk an die finanzielle Seite, also eventuell Hinterlegung einer gewissen Summe für VE. Hängt immer von der ABH ab.

    Danke für deine Antwort!
    Arbeitsvertrag packen wir dann auch noch dazu.
    Meine ABH hat sich zur Hinterlegung einer Summe bisher nicht geäußert, mir wurde nur mitgeteilt, ich bekomme dann noch einen persönlichen Termin, wo nochmal alle Unterlagen durchgegangen werden und bei dem ich dann, sollte alles passen, direkt die VE bekomme.
    Darf ich fragen, wie ihr eure Einladungs- und Rückkehrabsichtsschreiben gestaltet habt? Also, auf Deutsch oder Englisch, händisch/am PC, etc.?

    Nicht nur Arbeitsvertrag, auch den Nachweis das Arbeitgeber der Abwesenheit zugestimmt hat. Ansonsten ist es egal ob deutsch oder englisch. Aber die Rückkehrbereitschaft sollte er schreiben, macht es etwas unglaubwürdig wenn er es in deutsch schreibt und kein deutsch kann. Für Familienzusammenführung ist dann noch mehr notwendig, also Wohnsituation und Kosten (Miete , Nebenkosten oder bei Haus die ganzen Gebühren von Müll bis Grundsteuer), Unterhalt eventuell, Arbeitsvertrag von Dir und der sollte unbefristet sein, aber ein Schritt nach dem anderen. Takte einfach das AoSG vernünftig ein, du machst es in Deutschland und er braucht es bei der Ausreise ..... Flüge buchen erst wenn Visum da ist, aber die Flüge müssen für das Visum schon nachgewiesen werden, es gibt spezialisierte Anbieter die das machen. Mit Versicherung ähnlich, aber bei Dr. Walter konnte ich die Termine leicht verschieben oder jetzt bei der inbound verkürzen.

  • Danke für deine Antwort!
    Arbeitsvertrag packen wir dann auch noch dazu.
    Meine ABH hat sich zur Hinterlegung einer Summe bisher nicht geäußert, mir wurde nur mitgeteilt, ich bekomme dann noch einen persönlichen Termin, wo nochmal alle Unterlagen durchgegangen werden und bei dem ich dann, sollte alles passen, direkt die VE bekomme.
    Darf ich fragen, wie ihr eure Einladungs- und Rückkehrabsichtsschreiben gestaltet habt? Also, auf Deutsch oder Englisch, händisch/am PC, etc.?

    Nicht nur Arbeitsvertrag, auch den Nachweis das Arbeitgeber der Abwesenheit zugestimmt hat. Ansonsten ist es egal ob deutsch oder englisch. Aber die Rückkehrbereitschaft sollte er schreiben, macht es etwas unglaubwürdig wenn er es in deutsch schreibt und kein deutsch kann. Für Familienzusammenführung ist dann noch mehr notwendig, also Wohnsituation und Kosten (Miete , Nebenkosten oder bei Haus die ganzen Gebühren von Müll bis Grundsteuer), Unterhalt eventuell, Arbeitsvertrag von Dir und der sollte unbefristet sein, aber ein Schritt nach dem anderen. Takte einfach das AoSG vernünftig ein, du machst es in Deutschland und er braucht es bei der Ausreise ..... Flüge buchen erst wenn Visum da ist, aber die Flüge müssen für das Visum schon nachgewiesen werden, es gibt spezialisierte Anbieter die das machen. Mit Versicherung ähnlich, aber bei Dr. Walter konnte ich die Termine leicht verschieben oder jetzt bei der inbound verkürzen.

    Das mit der Abwesenheit beim Arbeitgeber ist so eine Sache - da er ja auf einem Schiff arbeitet, arbeitet er immer 8 Monate am Stück (ohne freien Tag o. Ä) und hat danach 3-4 Monate am Stück frei. Er bekommt immer für diese 8 Monate einen Vertrag, für die Zeit dazwischen nicht, nur am Ende des einen Vertrags bereits den nächsten Vertrag für in 3 oder 4 Monaten und in dieser Zeit, wo er frei hat, kann er quasi machen, was er will. Vielleicht erklären wir das in seinem Schreiben einfach etwas genauer.


    Das Schreiben mit der Rückkehrbereitschaft schreibt er selbst, genau. Ich hätte ihm nur geholfen, wenn es auf Deutsch hätte sein müssen, er kann durch die jahrelange Arbeit bei einer deutschen Reederei und durch mich mittlerweile relativ gut Deutsch, aber das soll er dann auf Englisch schreiben.


    Diese Anbieter würden das dann alles übernehmen? Ich glaube, ich bekomme das mit ein paar Tipps von den Erfahrenen ganz gut hin, wegen der Flüge können wir einfach die geplanten Flugverbindungen ausdrucken und ich erwähne die Daten nochmal in meinem Einladungsschreiben.


    Auch schonmal danke dir für die Infos zwecks der Familienzusammenführung, es ist immer gut, schon einmal im Hinterkopf zu haben, was man dafür dann später alles braucht (da ist zum Glück alles mit unbefristetem Arbeitsvertrag, etc. kein Problem).

  • Ich würde auf keinen Fall irgendeine Agentur damit beauftragen, das ist gar nicht nötig...

    Ebenso nicht nötig ist den Flug vor dem Visum zu buchen, den geplanten Flug mit in die Unterlagen zu schreiben reicht ebenso vollkommen aus.

    Nach Erteilung des Visums hatte ich dann bei einer anderen Airline gebucht, da diese günstiger war.


    Meine Frau hatte sich bei dem Interview sogar versprochen und gesagt, dass wir bereits verlobt sind und sie wurde trotzdem nicht abgelehnt.



    Bezüglich Arbeitgeber hat bei uns ein einfaches Schreiben vom Chef gereicht, dass sie nach der Rückkehr auf die Philippinen wieder in ihrem Job arbeiten kann. Also war keine Genehmigung für den Urlaub sondern einfach eine Bestätigung, dass der Job noch zur Verfügung steht sobald sie wieder auf den Philippinen ist.


    Ich habe bereits 3 verschiedene Personen nach Deutschland eingeladen und alle Dokumente waren immer auf deutsch verfasst, war also nie ein Problem die Dokumente komplett auf Deutsch abzugeben.

  • Vielen Dank für deine erneute Antwort!


    Ich glaube, wir machen uns da beide zu viele Gedanken:blöd Wollen aber nur vermeiden, dass es dann nicht klappt.


    Deswegen finde ich deine/eure Erfahrungen total hilfreich, das nimmt schon mal ein bisschen Stress/Angst bei gewissen Themen.


    Ggf. würde es dann bei ihm auch ausreichen, wenn er zusätzlich zum alten und neuen Arbeitsvertrag das Schreiben des Arbeitgebers vorlegt, wo ihm die neue Vertragslaufzeit dann angeboten wird, die nach seinem geplanten Rückehrdatum liegt. Ein solches Schreiben bekommt er immer direkt am Ende des aktuellen Vertrags, etwas anderes wird dort immer nicht ausgestellt. Dort werden hunderte Angestellte von der Reederei betreut und von solchen "Extrawünschen" ist man dort dann immer nicht so begeistert.

    Er soll den aktuellen Vertrag beilegen und das Schreiben, mit dem ihm dann die neue Vertragslaufzeit angeboten wird, die nach seiner geplanten Rückkehr beginnt, das sollte dann hoffentlich auch als Nachweis ausreichen. Falls er zum Zeitpunkt der Antragstellung den neuen Vertrag auch schon hat, wäre das ja noch besser.


    Ich schreibe dann den geplanten Hin- und Rückflug mit in mein Einladungsschreiben und lege entsprechende Ausdrucke bei.

  • Hin- und Rückflug mit in mein Einladungsschreiben und lege entsprechende Ausdrucke bei.

    bei den meisten Airlines kann man Flüge auch für eine gewisse Zeit (24-72h) reservieren. Kostet je nach Anbieter um die $30. Siehe Tarif reservieren | Online-Buchung | Flug buchen | Emirates Schweiz


    Ich bin mir nicht sicher, ob die Ausdrücke ausreichen. In der Schweiz jedenfalls nicht...


    Hmm ....


    Ich stehe genau vor dem selben Problem.

    Brauche ein Visum für meine "Luise" zu Weihnachten.

    Flug fix buchen ist zu riskant, falls das Visum abgelehnt wird.



    Flug reservieren kostet halt auch 30 Eier, für nix ...

    Habe bei meiner Recherche eine sehr gut aufbereitete Website gefunden:


    Hier wird "empfohlen":


    Für den Visums-Antrag müssen Sie kein Flugticket kaufen. Das ist sogar unklug, denn eine Verweigerung des Schengen-Visums bedeutet auch, dass Ihnen das Geld für die Tickets verloren geht.

    Hierfür gibt es auch andere Möglichkeiten:

    1. Rufen Sie eine Fluggesellschaft an oder senden Sie eine E-Mail und fragen Sie nach einer Option für ein Flugticket. Sie können dann in der Regel eine Option/Reservierung kostenlos oder zu einem geringen Preis in Anspruch nehmen. Diese verfällt automatisch nach einigen Wochen, wenn Sie keine endgültige Buchung vornehmen. Zur Beantragung eines Visums reicht eine gültige Option oder Reservierung aus. Bei Erteilung des Visums nehmen Sie nur noch die endgültige Buchung und Bezahlung des Tickets vor.
    2. Kontaktieren Sie ein Reisebüro und fragen Sie, ob es eine Reservierung vornehmen kann, die kostenlos storniert werden kann.
    3. Sie können ein Ticket auch online auswählen. Dann gehen Sie nicht zum letzten Schritt, um zu bezahlen. Machen Sie stattdessen einen Screenshot des geplanten Fluges und fügen Sie ihn als Transportnachweis dem Visumantrag bei. Die persönlichen Daten des Visumantragstellers müssen ersichtlich sein.

    Kaufen Sie niemals Flugtickets, bevor Sie sicher sind, dass Sie das Visum erhalten. Für den Visumsantrag ist ein Reiseplan (Reisereservierung in den und aus dem Schengen-Raum auf Ihren Namen) ausreichend.


    Am Einfachsten erscheint mir die Option 3 mit den Screenshots.
    Die Frage ist halt, das ist keine "offizielle" Website. Das ist eine Agentur aus den Niederlanden.
    Reicht dies auch für die DE- bzw. AT-Botschaft ?


    Vielleicht gibt's ja einen Member, der das schon mal so gemacht hat?

  • Haltet euch doch einfach an die requirements der dbm.

    Dort wird überhaupt kein Flugticket mehr verlangt, auch nicht als Reservierung.

    Die dbm erteilt schließlich das Visum, niemand anders. Und wenn sie für die Antragstellung kein Ticket verlangt, wird sie auch bei einem fehlenden Ticket kein Visum verweigern.

  • Beim Visumsantrag gibt man da als ersten Tag den Abreisetag von den Philippinen an oder den Einreisetag in Deutschland?
    Und der letzte Tag währe dann der Abreisetag in Deutschland oder der Ankunfstag auf den Philippinen?
    Da man ja je nach Wahl des Fluges erst am Folgetag ankommt und ich nicht weis, wie die es am Flughafen auf den Philippinen sehen.

    Bei mir ist es auch bald soweit mit einladen meiner Freundin, habe aber noch ein bisschen Zeit mit den Visum. Bin aber trotzdem Dankbar, wieder mal hilfreiche Infos und Tipps von hier mitzunehmen.

  • Hin- und Rückflug mit in mein Einladungsschreiben und lege entsprechende Ausdrucke bei.

    bei den meisten Airlines kann man Flüge auch für eine gewisse Zeit (24-72h) reservieren. Kostet je nach Anbieter um die $30. Siehe Tarif reservieren | Online-Buchung | Flug buchen | Emirates Schweiz


    Ich bin mir nicht sicher, ob die Ausdrücke ausreichen. In der Schweiz jedenfalls nicht...

    Danke, ich denke auch, falls wir etwas dergleichen beilegen, würde ich es auch eher so machen.

  • Haltet euch doch einfach an die requirements der dbm.

    Dort wird überhaupt kein Flugticket mehr verlangt, auch nicht als Reservierung.

    Die dbm erteilt schließlich das Visum, niemand anders. Und wenn sie für die Antragstellung kein Ticket verlangt, wird sie auch bei einem fehlenden Ticket kein Visum verweigern.

    Ich glaube, bei Axel S. geht es um Österreich, er hatte sich mit drangehängt, weil er auch vor dem Visumsantrag steht.

    Axel S. in deinem Fall müsste ja eine Reservierung dann ausreichen, es steht ja explizit dabei, dass eine Reservierung genügt. Ob sie dann den Screenshot anerkennen, weiß ich natürlich leider nicht, oder ob dann penibel darauf geachtet wird, dass da auch irgendwo Reservierung steht...


    hge Da hast du auf jeden Fall recht. Ich mache mir nur ein wenig Gedanken, weil ja z. B. auch nirgendwo der Nachweis verlangt wird, dass man sich kennt, ein Paar ist, etc., das ja aber offensichtlich doch immer verlangt wird von DBM, am Flughafen, etc.


    Kann dazu noch jemand etwas sagen, ob gemeinsame Fotos, bei denen ersichtlich sind, dass sie über einen längeren Zeitraum aufgenommen wurden, als Nachweis ausreicht oder ob die DBM da noch etwas anderes sehen möchte?

  • Guten Morgen,

    obwohl ich seit 19 Jahren mit meiner Freundin zusammen bin und bis dato mit den SchengenVisa (und das waren schon einige) nie Probleme hatte (Gott sei Dank) bin auch ich mal in das Thema mit den gemeinsame Fotos gestolpert, allerdings erst als das Prozedere über VFS Global lief


    Es spielt auch keine Rolle wenn man vor 2 Jahren ein Schengenvisum beantragt hatte und gemeinsame Bilder beibringen musste

    1 Jahr später beim nächsten Visum muß man das ganze nochmals machen. Ob die gleichen Bilder oder nicht schien egal zu sein, VFS Global will nur eine ca. Handvoll Bilder haben und das gleich.

    Natürlich habe ich ältere und jüngere Bilder genommen (ein Hoch auf die Cloud) und per email zugeschickt, da ich diese Bilder nicht dabei hatte (denn ich hatte es nicht als Requirement identifiziert), denn letztendlich bilden diese ja die Historie des Zusammenseins ab

    Danach gab es ein CHECK, da ich die Bilder geschickt hatte, und wir wurden dann zum nächsten Schritt geleitet (Fingerabdrücke, ...)


    Gruß

    miloe

    Ein Problem ist meist schon halb gelöst, wenn es klar und verständlich formuliert wurde.

  • Am Einfachsten erscheint mir die Option 3 mit den Screenshots.
    Reicht dies auch für die DE- bzw. AT-Botschaft ?


    Für den Fall, dass auch Österreicher hier mitlesen:

    Eine Anfrage an die Österr. Botschaft in Manila wurde wie folgt beantwortet:




    Somit reicht ja für den Visumsantrag eine "fiktive" Buchung bei einer Airline aus, und wie von den Holländern empfohlen, einfach Screenshots des Buchungsvorganges machen ...