welche krankenversicherung oder reisekrankenversicherumg?

  • Moinsen,


    Grade Update zu den Fragen, von der Agentin bekommen:


    - 100 Mio Peso Deckungssummer pro Jahr (Gold Lite) - nur in-patient - international ohne USA
    - Wie schon gesagt keine Vorkasse nötig - ins Krankenhaus und Karte zeigen und fertig
    - Vorerkrankungen werden nach 3 Jahren übernommen (bereits erklärt) - dabei handelt es sich um verheilte Krankheiten nichts Chronisches (Bsp. mein Bandscheibenvofall ist jetzt geheilt und wenn ich nach +3 Jahren wieder einen bekomme ist der abgedeckt)
    - Rabatte wenn man mindestens 4 Familienmitglieder versichert
    - Zu den gefragten Krankenheiten (relativ am Anfang des Threads) von Trivial
    - alle nicht Vorerkrankungen sind abgesichert
    - man muss einen Fragebogen ausfüllen bei Abschluss in dem man Vorerkrankungen natürlich nennen sollte denn viele der genannten (Diabetis, Krebas etc.) sind schleichend und tauchen weniger von einem zum anderen Tag auf (Aussage der Agentin)
    - Screenshot im Anhang zu den Besonderheiten:
    - Medizin wird bei allen vor- und nach Krankenhausaufenthalten (in-patient) abgedeckt, ebenso Physiotheraphie (pre-post outpatient treatments after hospitalization)
    - Dialyse, Chemo- und Stralentherapie sind vollkommen abgedeckt


    Für mich kostet das ganze 48k pro Jahr (33 Jahre alt). Wie gesagt, nach langer Suche irgendwie doch ein gutes Paket. Gibt sicher besseres für bedeudeuted mehr Geld aber irgendwo ist bei mir zumindest Schluss. Ich brauche nur eine KV die mir Krankenhausaufenthalte/ OP's etc zahlt. Für den Rest habe ich meine Maxicare Karte von der Arbeit. Die Kombi sollte gut funktionieren.
    Das dazu. Ich lasse mir noch die "Terms & Conditions" schicken. Mal sehen was dort noch so steht. Werde ich ggfs. dann auch noch hochladen.



    Grüße Chris


  • Nachdem mir ein Freund, der in der Versicherungsbranche arbeitet, mitgeteilt hat, dass philippinische Krankenhäuser in der Regel kein Zusagen der Kostenübernahme ausländischer Krankenversicherungen akzeptieren, wollte ich mich im Notfall nicht auf Barmittel verlassen.


    Als ich 2004 meinen Dickdarmdurchbruch hatte, war und bin beim ADAC mit einer Reise Auslandskrankenversicherung versichert, lag ich 5 1/2 Wochen im St.Lukes in QC und die akzeptierten die Kostenübernahmeerklärung des ADAC ohne jegliche Diskussion.
    In der Regel wurde 2 mal wöchentlich eine neue Kostenübernahmererklärung angefordert, die letzte am Tag der Abreise wenn alle Kosten bekannt sind.


    Ich hatte nur bei der Aufnahme im ER eine Sicherheit von 30k Pesos mittels VISA hinterlegt, sonst wurde keine Zahlung geleistet.
    Die Sicherheitszahlung bekam ich vom ADAC zurück, inkl. Telefonkosten und diversem Kleinkram (Gehilfe usw.).


    Es gab bei der Endzahlung durch den ADAC nur ein Problem da eine detailierte Rechnung gefordert wurde und wie zu erwarten wurde nur eine allgemeine Rechnung mit der Gesamtsumme vom Office des St.Lukes eingereicht.


    Das verzögerte die Zahlung um einige Tage bis die etwas begriffstutzige Dame aus dem Office endlich die detailierte Rechnung einreichte.
    Die detailierte Rechnung muß übrigens nur vom System abgerufen und ausgedruckt werden, nichts besonders schwieriges, das kann auch jeder Patient selbst an einem Terminal im Eingangsbereich machen.



    Der Sanitäter des ADAC der mich auf der Heimreise begleitete erzählte mir das fast immer mehrere Patienten die durch den ADAC versichert sind in diversen Krankenhäusern in Manila liegen.
    Die durch ADAC versicherten haben in aller Regel immer eine Kostenübernahmeerklärung durch den ADAC um das Procedere für den Patienten zu vereinfachen.
    Das Thema mit der Kostenübernahme durch eine deutsche Krankenversicherung ist wohl wirklich kein unbekanntes Thema für Philippinische Krankenhäuser.



    Sorry, etwas OT, aber wer mag kanns ja lesen:
    Leider war unsere Erfahrung mit der Officedame aus dem Rechnungsbüro ausnahmslos negativ, die kam immer wie die Chefin an, super gekleidet, teure Uhr, aber von nix Ahnung.
    Sie reichte die Kostenübernahmeerklärung immer mittags ein und machte jedesmal Streß (ja das kam mehrfach vor, man sollte denken das Sie das nach dem ersten mal verstanden hätte) bei mir, dem Chefarzt und der Stationsleitung da die Antwort vom ADAC nicht sofort zurück kam.
    Das Büro des ADAC ist von 8-17 Uhr deutscher Zeit belegt, das steht als Hinweis in English (und das man den Zeitunterschied beachten solle) auch unten auf dem Formular, man muß halt nur lesen können.
    Das St.Lukes Competence Team wollten mich dann einmal sogar aus meinem Luxuszimmer ausquatieren, dem Chefarzt und Büroleiter (die zusammen mit der besagten Officemitarbeiterin) habe ich dann ein paar sehr deutliche Takte geblasen und auf die Inkompetenz der Mitarbeiterin hingewiesen und habe sie aus meinem Zimmer geworfen.
    Dann war auch Ruhe bis zur Abreise.

    Liebe Grüße


    Lionhead

  • beim adac handelt es sich um eine reisekrankenversicherung,
    die bestimmt interessant ist wenn man eine vorübergehende versicherung benötig,
    soweit ich jetzt gelesen habe kann man sie für zwei jahre abschliessen,
    weiss aber nicht ob man sie danach verlängern kann oder erst einmal ins heimatland zurück muss.


    in der ch gibt es eine ähnliche versicherung von tcs


    der preis der versicherung ist sicher interessant vor allem wenn man sowieso schon mitglied ist,
    kann man aber auch ohne mitgliedschaft abschliessen.


    für jemanden der dauerhaft auf den phils leben möchte wohl eher nicht geeigent.


    aber ich finde es gut zu wissen, dass sie auf den phils schon bekannt ist und
    die zahlung reibungslos vonsatatten geht.

    Intelligenz ist die Fähigkeit, seine Umgebung zu akzeptieren.
    (William Faulkner)

  • Hi hat jemand Erfahrungen ob der Pacific Cros - wie wird die im Hospital akzeptiert - läuft die Begleichung der Rechnungen poblemlos.


    Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen - Grüsse von Jörg aus Dauin

  • Das beste wäre somit, in der Heimat versichert zu bleiben und 1 x im Jahr seine Heimat zu besuchen. Dann sollte das doch alles funktionieren.
    Ein Deutscher Rentner ist doch pflichtversichert. So wie ich das verstanden habe, kann er 11 Monate im Ausland mit versichert sein. Danach nach hause für einen Monat die Familie besuchen. Da bietet sich Weihnachten ja an.
    Dann wieder zurück und wieder für 11 Monate versichert zu sein.

  • Das beste wäre somit, in der Heimat versichert zu bleiben und 1 x im Jahr seine Heimat zu besuchen. Dann sollte das doch alles funktionieren.
    Ein Deutscher Rentner ist doch pflichtversichert. So wie ich das verstanden habe, kann er 11 Monate im Ausland mit versichert sein. Danach nach hause für einen Monat die Familie besuchen. Da bietet sich Weihnachten ja an.
    Dann wieder zurück und wieder für 11 Monate versichert zu sein.

    HÄ ???
    da freut sich deine KV aber .......


    was machst du denn, wenn du innerhalb der 11 Monate auf den Phils krank wirst?
    Pit

  • Eine deutsche Pflichtversicherung bezahlt Kosten auf den Philippinen nicht!
    Gruss

    Falls Du die GKV meinst, hasst Du Recht. Auch die PKV kann eine deutsche Pflichtversicherung sein, wenn man sich dafür entschieden hat. Die zahlt mindestens 1 Jahr, auch auf den PH, gegen Vereinbarung auch länger oder unbegrenzt. Aber die Beiträge bewegen sich jenseits von denen, die hier nachgefragt werden.

  • Moin

    ist hier ein pensionierter Beamter?

    Bin Beamter in NRW. bei Pension zählt 70 Prozent der Krankheitskosten/Arztkosten die Beihilfe Die restlichen 30 Prozent zählt eine KV (die 30 Prozent kosten mich im Monat ca 250€)für die man vorher Jahrzehnte in eine Anwartschaft eingezahlt hat.

    Meine Fragen wären:

    Zahlt die Beihilfe auch in Asien. Und die KV den Rest, da sie ja als PKV läuft.

    Gruß

    Tag der Auswanderung aus Deutschland: 30.04.2026

  • Moin

    ist hier ein pensionierter Beamter?

    Ja



    Zahlt die Beihilfe auch in Asien

    Ja, aber nur außerhalb der Europäischen Union sind Leistungen beihilfefähig bis zu der Höhe, in der sie in Deutschland entstanden und beihilfefähig wären...also meist ja, da es dort günstiger ist!


    Zitat

    Für dauerhaft im Ausland wohnende Beihilfeberechtigte, den sogenannten Auslandsresidenten, gelten ebenfalls die Regelungen zur Beihilfefähigkeit einer Auslandsbehandlung. Maßgebliches Kriterium für diese Zuordnung ist, dass sie Ihren Wohnsitz nicht aufgrund einer Entscheidung des Dienstherrn nehmen mussten, sondern ihn selbst gewählt haben.


    https://www.beihilferatgeber.d…dnung/beihilfe-im-ausland



    Und die KV den Rest, da sie ja als PKV läuft.

    Nein, nicht wenn du deinen Wohnsitz ins Ausland verlegst....dann bezahlst du die 30% selbst oder suchst dir eine andere KV!


    Zitat

    Ziehen Sie auf Dauer in ein Land, das nicht Mitglied der EU oder des EWR ist, endet Ihre Versicherung üblicherweise.

    https://www.pkv.de/themen/kran…nversicherung-im-ausland/


    Es ist also etwas komplizierter, wenn man seinen Wohnsitz verlagert...beim Urlaub kein problem

    Demokratie ist eine Einrichtung, die es den Menschen gestattet, frei zu entscheiden, wer an allem schuld sein soll :hi

  • Das hört sich doch super an. 70% sind sicher das ist schon mal eine gute Sache. Und die 250 die man spart bei Abmeldung in Deutschland kann man in eine Zusätzliche Versicherung investieren.


    Danke für die Links. Ic war ein googeln irgendwie eingeschränkt :.

    Tag der Auswanderung aus Deutschland: 30.04.2026